Allerdings...die Aufnahme ist schon von 2001
Kleine Korrektur: Die Aufnahme ist von 2005.
LG Ramona
Allerdings...die Aufnahme ist schon von 2001
Kleine Korrektur: Die Aufnahme ist von 2005.
LG Ramona
Das ist insofern lustig, liebe calisto, als Peter Hofmann nie die sängerischen Qualitäten eines Jonas Kaufmann erreicht hat ! Hofmann war für mich stets der passabel singende ehemalige Zehnkämpfer, dessen gesangstechnischen Defizite schon nach ein paar Jahren überdeutlich zutage traten.
In meinen Augen ( und Ohren ! ) ist die Hype um Kaufmann berechtigt, denn in ihm haben wir endlich einen Tenor von Weltformat, der einen Don José genau so authentisch singt und spielt wie einen Siegmund, der m. E. kaum besser interpretiert werden kann, schon gar nicht von den Ryans und van Akens. Die so genannten Register sind optimal verblendet, sein Pianogesang ist überaus berührend, zumal die meisten seiner Fachkollegen sich dieser sängerischen Herausforderung erst gar nicht stellen, weil mit zu hohem Risiko behaftet. Die Acuti sind kraftvoll. Die Stimme punktet mit überwätigender Virilität, über die ein Herr Voigt nicht ansatzweise verfügt. Am meisten beeindruckt mich das baritonale Fundament seiner Stimme, was natürlich nicht heißt, dass er später seinem berühmten Kollegen Domingo nacheifern sollte, der über eine vergleichbare Mittellage verfügt(e), was ihn jedoch noch lange nicht zum Bariton macht. Wenn Jonas Kaufmann nie vergisst, auch einmal " nein " zu sagen, werden wir noch viel Freude an ihm und an seinem Gesang haben !
Ciao. Gioachino :juhu:
Ich stimme Dir vorbehaltlos zu und freue mich, dass ich ihn am 13. April im Nationaltheater Mannheim als Werther erleben werde.
LG Ramona
Hallo Peter,
ich habe beide Aufnahmen und würde auch generell zu der Decca-Aufnahme tendieren. Auch die Klangqualität gefällt mir besser. Vor allem die anderen Rollen sind doch erheblich besser besetzt.
Viele Grüße
Ramona
Die Aufnahme stammt aus der Covent Garden unter Lamberto Gardelli mit schönem Bühnenbild - aber Sir Thomas Allen stellt alles in den Schatten, er hat mit Marylin Zschau als Musetta alle Trümpfe in den Händen - einfach großartig. :juhu: :juhu:
Leider hat er mir alle Marcellos "verdorben"!
Da stimme ich Dir vorbehaltlos zu. Thomas Allen ist ein großartiger Marcello. Auch die Inszenierung ist sehr schön.
Inzwischen gibt es auf DVD eine Boheme mit dem gleichen Bühnenbild aus neuerer Zeit, die mir auch gut gefällt.
Ramona
Hallo Basti und Peter,
danke für Eure begeisterten Berichte und ich denke auch, dass ich um die Anschaffung der CD, wenn sie erscheint, nicht herumkommen werde. ;+)
Ramona
Auch Jonas Kaufmann könnte - wenn er sich in dem Fach weiter so gut hält - bald noch weitere Rollen dem hinzufügen. Hat er eigentlich schon sein Stolzing-Debüt gegeben?
Jonas Kaufmann hat sein Stolzing-Debüt mit großem Erfolg bereits 2006 in Edinburgh gegeben (konzertante Aufführung).
Ramona
Mir ist er damals erstmalig als Marcello in der oben erwähnten Boheme aufgefallen. Außerdem darf man nicht vergessen, dass er auch ein sehr guter Liedsänger ist.
Ramona
Wer sich diese Walküre entgehen lässt, ist selbst schuld. Die Kritiken waren hervorragend. Ich bin auch schon sehr gespannt.
Viele Grüße
Ramona
Da ich mir inzwischen meinen Rundfunkmitschnitt angehört habe, freue ich mich noch mehr auf die TV-Übertragung am Dienstag, zumal ich Anna Netrebkos warme Stimme sehr mag. Gerade die Anna Bolena ist für sie maßgeschneidert, da hier ihre Mittellage besonders gut zur Geltung kommt. Alle anderen Protagonisten sind auch nicht zu verachten. :klatsch: :klatsch:
Ramona
Am 2.4. wird bei der Premiere der Anna Bolena in der Wiener Staatsoper nicht Ildebrando D´Arcangelo singen sondern Giacomo Prestia.
Ramona
Hallo Hudebux,
das hatte ich leider nicht gesehen.
Liebe Grüße Ramona
Margaret Price ist leider gestern verstorben.
Ramona
Lieber Peter,
dem kann ich nur beipflichten, mir ist Kaufmann's Stimme auch zu dunkel (sehr zu dunkel eigentlich), aber was er hier gesanglich und vor allem darstellerisch geboten hat, das war wunderbar. :juhu: :juhu: :juhu: :juhu: :juhu: :klatsch: :klatsch: :klatsch: Alle Achtung, wenn das so weitergeht, muß ich mich ja tatsächlich in die Reihe seiner Anhänger stellen.
Für mich war Jonas Kaufmann der ideale Cavaradossi, da ich besonders baritonal gefärbte Tenöre liebe.
Usitalo als Scarpia war absolut nicht mein Fall. Im letzen Jahr habe ich JK in Berlin als wunderbaren Cavaradossi erlebt und Raimondi sang den Scarpia. Selbst der inzwischen schon ziemlich alte Raimondi war um Klassen besser als Usitalo.
Ramona
Konzert der Duisburger Philharmoniker
Jonathan Darlington Dirigent
Frederieke Saeijs Violine
Romana Noack Sopran
Anastassis Christoyannis Bariton
philharmonischer chor duisburg
Max Bruch
Schottische Fantasie für Violine und Orchester Es-Dur op. 46
Ralph Vaughan Williams
Sinfonie Nr. 1 für Sopran- und Baritonsolo, gemischten Chor, Orgel und Orchester „A Sea Symphony“
Ramona
Lieber Peter,
ich habe mir diese Aufnahme als CD damals in Zürich natürlich sofort gekauft um ihn als Attila in Erinnerung zu behalten, aber live ist halt live...
Ramona
Lieber Peter,
ich habe Ruggero Raimondi als Attila live erlebt 1998 in Zürich und er war einfach grandios, eine Sternstunde. :juhu: :juhu: :juhu: :juhu: :juhu:
Liebe Grüße Ramona
Einmal vielen Dank an Renate für die Auflistung der Opern und mein besonderer Dank gehört Dir, lieber Peter. Du hast hier wahnsinnig viel Zeit investiert und mir mit Deinen Opernparodien viel Freude bereitet.
Ramona
Bekannt wurde mir Peter Minich durch viele Operetten, die damals im Fernsehen gesendet wurden. Welche das waren, weiß ich leider nicht mehr, ich war damals noch ein Kind.
Meine Mutter mochte keine Opern, aber Operetten wurden bei uns damals immer angeschaut. Damals war ich sogar in eine frühpupertäre Schwärmerei für ihn verfallen und ich kann mich erinnern, dass ich aus Zeitungen Bildchen von ihm sammelte. .
Liebe Grüße
Ramona
Ich habe den Lappen, aber er hat mich drei Prüfungen und den Fahrlehrer Jahre seines Lebens gekostet.
Das kommt mir irgendwie bekannt vor. Aber erstaunlicherweise fahre ich seit dieser Zeit (1971) unfallfrei. Aber ich bin immer noch froh, dass mein Mann immer dann fährt, wenn wir zusammen unterwegs sind.
Ja, zu meinen Hörgewohnheiten:
Ich fahre täglich ca. eine halbe Stunde zur Arbeit und zurück. Diese Stunde nutze ich natürlich zum Musikhören (Arien, ganze Opern ). Damit fängt der Tag schon immer gut an.
Ich höre Musik grundsätzlich bewusst, d.h. nicht als Geräuschkulisse.
Meistens höre ich Musik, wenn ich am PC bin, d.h. z.B. jetzt. Ein bis zwei Abende pro Woche höre ich an meiner Anlage im Wohnzimmer Opern oder schaue mir eine DVD an.
Ramona
Florence Foster-Jenkins ist ja eine Kultfigur. Jeder, der Sänger liebt, sollte sie sich einmal anhören . :jub:
Irgendwo in unserem Keller befindet sich auch eine LP von ihr.
Liebe Grüße Ramona