Beiträge von EK_BT

    Ich würde eher an einen von denen denken, die in den 1930er/1940er Jahren in Bayreuth dirigiert haben: Clemens Krauss, ...

    Clemens Krauss hat meines Wissens nur in einer einzigen Saison in Bayreuth dirigiert, nämlich 1953. Und zwar quasi als Ersatz für Kna, der in dem Jahr wegen der inszenierungsästhetischen Differenzen mit Wieland Wagner abgesagt hatte.


    Wieland Wagner wollte wohl weiter mit Krauss zusammenarbeiten, das ist aber durch Krauss' Tod auf einer Konzertreise nach Mexiko 1954 vereitelt worden.

    (2) Da hätte ich gleich mal eine Frage: Laufen Lamoureux und ORTF auf das Gleiche hinaus, vielleicht im Sinne einer späteren Umbenennung - oder doch eher nicht? - Denn dann wäre die Zahl der verfügbaren Aufnahmen noch um eine gestiegen. Vielleicht findet jemand das schneller heraus als ich.

    Das sind und waren immer unterschiedliche Orchester. Das immer noch bestehende Orchestre Lamoureux wurde 1881 vom Namensgeber Charles Lamoureux gegründet als Société des Nouveaux Concerts.

    Orchestre Philharmonique de l'ORTF war 1964-1975 der Name des (in der Tat mehrmals umbenannten) heutigen Orchestre Philharmonique de Radio France.


    Aufpassen: Das Orchestre National de l'ORTF in der von Manuel Rosenthal dirigierten Aufnahme ist wieder ein anderes Ensemble, nämlich das heutige Orchestre National de France (gegründet 1934 als Orchestre national de la Radiodiffusion française).

    Betrogen (1971) Auch ein Western, formal, aber hier ist Clint als schwerverletzter Soldat weitgehend seiner üblichen Machoposen beraubt und wird in einem Nonnenkloster gesundgepflegt - mit fatalen Folgen für das emotionale Gleichgewicht in diesem Soziobiotop... Großer, unbekannter Clint <3

    Kleine Anmerkung: Der Schauplatz von Betrogen/The Beguiled ist kein Nonnenkloster, sondern ein Mädcheninternat.


    Meines Wissens wird der Film auch üblicherweise nicht als Western angesehen, sondern dem "Southern Gothic"-Genre zugerechnet.

    Selbst würde ich Betrogen auch nicht als Western bezeichnen. Daß der Film nicht im West spielt, sondern im Deep South, ist vielleicht noch das weniger gewichtige Argument. Vor allem finde ich nicht die für das Western-Genre prägenden Frontier-Thematiken in der Handlung. Aber es ist zugegebenermaßen schon länger her, daß ich den Film gesehen habe.

    Die vom SWR selbst in der Reihe "SWR Music" herausgegebene CD benennt das Orchester ausdrücklich als "SWR Sinfonieorchester". Ich habe die Orchesterangabe "Sinfonieorchester" nur in die ans Griechische angelehnte Angabe "Symphonieorchester" umgewandelt, weil sich das von Teodor Currentzis geleitete Orchester heute selbst so nennt. Vielleicht ein Fehler, für den ich mich entschuldigen möchte, zumal ich selbst stets die Bezeichnungen Sinfonie (statt "Symphonie") und Sinfonieorchester (statt "Symphonieorchester") verwende.


    Der Aufnahmeort ist das Hans Rosbaud-Studio in Baden-Baden. Es dürfte sich angesichts dessen um das Sinfonieorchester des Südwestfunks Baden-Baden handeln, mit dem Benjamin Britten am 1. Dezember 1956 diese Aufnahme machte. Vielen Dank für Deinen Hinweis!

    Auch Dir Danke! Hans Rosbaud-Studio Baden-Baden als Aufnahmeort weist in der Tat auf das Sinfonieorchester des Südwestfunks (bzw. um es ganz genau zu nehmen: bis 1966 "Großes Orchester des Südwestfunks" ^^ ) als Ensemble.


    Ich meine zwar, daß es sorgfältiger von SWR und Hänssler gewesen wäre, den Orchesternamen nicht um die Ortsangabe zu kürzen, aber 2010 war die Fusion (und das folgende Verwechslungsrisiko) wohl noch nicht absehbar.


    :cincinbier:

    Mir stehen zwei Aufnahmen zur Verfügung, nämlich mit dem SWR-Symphonieorchester unter der Leitung des Komponisten (rec. 1.12.1956)

    Diese Angabe irritiert mich etwas: Das SWR-Symphonieorchester gibt es erst seit 2016, als das SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg (vormals Sinfonieorchester des Südwestfunks) und das RSO Stuttgart fusioniert wurden.


    Und den SWR gibt es erst seit 1998. Vorher gab es im Südwesten zwei Sender: den SWF in Rheinland-Pfalz und im Südwesten Baden-Württembergs (nach dem Krieg französische Zone) und den SDR im Norden und Osten Baden-Württembergs (zur amerikanischen Zone gehörig).


    Daß entweder der SWR oder Hänssler eine Aufnahme, die Jahrzehnte vor den Fusionen entstand, als eine des "SWR-Symphonieorchesters" deklarieren, finde ich recht salopp. Geht aus dem Beiheft hervor, welches der ursprünglichen Ensembles gespielt hat, vielleicht anhand des Aufnahmeortes?


    Nachtrag: Ich habe mir jetzt das Kleingedruckte auf dem Rückcover angesehen und die CD ist 2010, also vor der Orchesterfusion, erschienen. Da die Schreibweise "SWR Sinfonieorchester" mit "Sinfonie-" statt "Symphonie-" (wie beim Fusionsorchester) verwendet wird, vermute ich, daß das Baden-Baden/Freiburger Ensemble gespielt hat?

    Möchtest Du selbst diese Nichterwähnung von JoAnn Falletta auf der Facebook-Seite von Nathalie Stutzmann richtigstellen, oder soll ich das übernehmen? Ich möchte mich nicht mit "fremden Federn schmücken", daher gebührt es Dir, insoweit die PR-Angestellten von Frau Stutzmann zu korrigieren.


    :cincinbier:

    Danke, aber ich bin nicht bei Facebook angemeldet und habe nicht vor, das zu ändern. Von mir aus hast Du freie Hand.


    Ich muß mich wohl etwas verbessern: 1998 wurde JoAnn Falletta als Music Director des Buffalo PO designiert, fest besetzt sie den Posten seit der Saison 1999/2000. Man kann natürlich diskutieren, welche Orchester "major" sind (zuvor war sie MD beim Long Beach SO und beim Virginia SO), aber etwa ein gewisser Zachary Woolfe bei der NYT betrachtet in einem Artikel von 2016 ihren Amtsantritt in Buffalo als erstes Mal, daß eine Frau die Leitung eines "major American ensemble" übernommen habe.


    Buffalo Philharmonic, Once Languishing, Has Come a Long Way (Published 2016)
    The orchestra’s fortunes have improved in the years since JoAnn Falletta took over, and she hopes to make it more central to the city’s identity.
    www.nytimes.com


    :cincinbier:

    Oder Nathalie Stutzmann, die eine gefeierte Altistin, aber auch ab der Saison 2022/23 Chefdirigentin des Atlanta Symphony Orchestra (übrigens als zweite Frau in den USA - nach Marin Alsop - überhaupt ein Chefdirigentenamt bei einem großen Orchester übernimmt) und bereits jetzt Erste Gastdirigentin des Philadelphia Orchestra ist.

    JoAnn Falletta ist seit 1998 Music Director des Buffalo Philharmonic Orchestra. Das Buffalo PO ist vielleicht nicht das allererste Ensemble, an das man hierzulande bei "großem US-Orchester" denkt, aber unter ihren Amtsvorgängern dort finden sich etwa William Steinberg, Josef Krips, Michael Tilson Thomas, Julius Rudel und Semyon Bychkov.

    William Kapell, Fritz Reiner und das (nicht lachen) Robin Hood Dell Orchestra.


    So lachhaft ist das Orchester gar nicht. Robin Hood Dell Orchestra war ein Aliasname des Philadelphia Orchestra.


    Das Robin Hood Dell ist eine Senke im Fairmount Park, Philadelphia, in der 1930 eine Freiluftbühne errichtet wurde. Dort gab das Philadelphia Orchestra bis 1976 im Sommer Konzerte. Den Namen erhielt der Ort wohl von einer im 18. Jahrhundert dort gelegenen "Robin Hood Tavern".

    Das müssten mE unterschiedliche Aufnahmen sein. Sarastes Sibelius-Zyklus auf RCA ist mW ein paar Jahre älter als die Finlandia-Aufnahmen. Davon abgesehen gehört Finlandia zu Warner Music, nicht wie RCA zu Sony.