Beiträge von Harald

    Eine Knaller am Sonntag Mittag - von Anfang an:!!



    Zitat aus einer Amazon Rezension - der ich mich ganz einfach nur anschließen möchte:


    "In 1968 EMI recorded an "Otello" that I've always rated very highly. James McCracken has the ideal Otello voice and Gwyneth Jones gives one of her finest recorded performances as Desdemona. My favourite baritone Dietrich Fisher-Dieskau is a sinister Iago and it is amazing how he adapts his voice over to a different tone for Italian opera. Sir John Barbirolli conducts the New Philharmonia Orchestra superbly and special mention must be made of the Ambrosian Opera Chorus who are involved a great deal in this opera - They are simply fantastic!!!!!!!!! - The re-mastering of the 1968 recording is amazing and EMI Classics are to be congratulated in making this version of "Otello" available once again. BRAVO TO ALL CONCERNED!!!!"

    Dmitri Schostakowitsch


    Klavierkonzert Nr.1 für Klavier & TrompeteConcertino a-moll op. 94 für 2 Klaviere

    Klavierquintett op. 57


    Martha Argerich, Lilya Zilberstein, Mischa Maisky, Renaud Capucon, Sergei Nakariakov, Lyda Chen, Alissa Margulis, Orchestra della Svizzera Italiana, Alexander Verdernikov

    Neulich wurde hier der Maskenball erwähnt, und daher gab es Un Ballo aus der Met 1940 . Milanov , Björling , und dazu die Stabführung von Panizza - in den Überspielungen von Immortal Performances oder Pristine Classical ist der Klang so restauriert , daß man sich auf die Stimmen und das Dirigat konzentrieren kann . (Abb.ist nur für das Auge bestimmt) .


    Maskenball an der Met (1940)


    Fürwahr eine sehr gelungene Aufzeichung. Gibt es auch in dieser Box (mit vielen weiteren Trouvaillen):



    "Original" bei Sony - zum kleinen Preis.

    Verdi - Maskenball - Votto - Callas - Gobbi - di Stefano / 1956 Mono



    Maria Callas, Tito Gobbi, Giuseppe di Stefano, Fedora Barbieri, Eugenia Ratti, La Scala Orchestra, Antonino Votto

    ... und nochmals Schubert:



    Violinsonaten op. 137 - D.384,385,408 (Sonatinen für Violine & Klavier)

    Arthur Grumiaux, Riccardo Castagnone

    Aufnahme: 07/1955

    ..... Den Stuttgarter Einklang, der kürzlich schloss, hätte ich mir vielleicht noch leisten können, aber von Hamburg aus macht das auch keinen Sinn. Meine Frau und meine Söhne sind ja der Meinung, ich sollte in HH-Volksdorf ein Plattencafe aufmachen... ;)

    Hallo Wieland,


    "...ein Plattencafe aufmachen..." - L. mach das doch! Ich komme vorbei (habe Söhne in HH wohnen). Bis Bald - Grßle aus Stuttgart H.

    Franz Schubert - div. Klavierstücke


    Klaviersonaten D. 557 & 459; 6 Deutsche Tänze D. 820; Menuett D. 600; Märsche h-moll & E-Dur; 3 Klavierstücke D. 459A



    Gerhard Oppitz


    Aufnahme: 05/2009 Hist. Reitstadel Neumarkt


    Ich bin immer wieder von Oppitz' Spiel aber auch von der Aufnahmetechnik bzw. vom Klangbild begeistert (ebenso bei Beethoven). Daher hier eine extra lobende Erwähnung: Klaus Hiemann (Tonmeister) & Jürgen Bulgrin (Toningenieur)

    Reger - Sinfonietta A-Dur für Orchester op. 90 (1905)

    heute mal diese Aufnahme:



    Gab es vor nicht allzulanger Zeit auch in einer Reger-Box von edel/BERLIN Classics


    Dresdner Philharmonie - Heinz Bongartz

    (p) 1973 - Sehr gute Aufnahmequalität der VEB Deutsche Schallplatten


    Zum Zitat "... schwere Kost - aber genau das muss den vielseitigen Musikfreund doch auch reizen"


    Teilweise stimme ich hier zu: Über Strecken sehr komplex; also nicht geeignet um nur "darüber zu hören". Aber muss man alles im Detail durchdringen, um daran Freude zu haben? Ich jedenfalls nicht. Die Sinfonietta mit einer Dauer von rd. 50 min. läd zumindest ein, das orchestrale Spätwerk mal "anzutesten" oder wieder zu hören.


    By the Way: Widmung des Werkes an seine Verleger Karl Lauterbach und Max Kuhn.

    Winterrreise mit Christa Ludwig & James Levine

    CD 11 aus dieder Box



    oder




    Habe jetzt erst diese Aufnahme kennengelernt. Ich finde die Stimme (und Stimmlage) der Ludwig sehr passemd für diesen Zyklus (mein Highlight: Nr. 6 Wasserflut).


    Aktuell hohe Temperaturen (Ende August halt) - und Gewitter -> "Wasserflut" Grins1


    Im Ernst: Sehr gelunge Interpretation und tolle Artikulation der Ludwig.


    Aufnahme: Musikverein Wien; Brahms-Saal 12/1986

    ... mal wieder in der "Mottenkiste" gekramt - ganz tolle Aufnahme/Interpretation wie ich meine:


    Brahms - Alt-Rhapsodie (Rhapsodie für eine Altstimme, Männerchor und Orchester op. 53)



    Christa Ludwig

    Wiener Singverein / Wiener Philharmoniker

    Karl Böhm


    Aufnahme: Musikverein Wien 06/1976

    nochmals: Falstaff - Salzburg 2023 in 3SAT / jetzt noch in der Mediathek

    Die "Falstaff"-Übertragung ist vorbei und ich habe sie gerne gesehen, aber sie zeigt auch ein Problem der Festspiele: Das Einzige was zählt in Salzburg sind große Namen. Hauptsache kein Risiko eingehen. Das führt dann oft musikalisch zu ausgesprochen beglückenden Abenden, wie heute Abend, denn was Sängerinnen und Sänger angeht, gehören zu diesen großen Namen oft Luxusstimmen. Und es führt dann manchmal szenisch zu so einem verstaubten Mist wie heute Abend von Marthaler, denn was Regisseure angeht, gehören zu diesen großen Namen oft Ideen der letzten oder vorletzten Generation.

    Wer neben den Sängern (mit großen Namen) die Aufzeichnung/Übertragung erträglich gemacht hat, sind in diesem Fall die Verantwortlichen von Bild-und Tonregie (ohne großen Namen), die wiederum dem Regie-/Dramaturgenteam ("große Namen" ????) - zumindest für die vielen TV-Zuseher den Abend (oder auch den "Arsch") gerettet haben.


    Ich habe reingesehen: Die Aufzeichnung konnte einige Schwächen der Marthalers & Co. ausbügeln: Daher auch mal hier namentlich Lob für ORF / UNITEL: Bildregie von Benedict Mirow und Ton: Elmar Schwinn, Peter Hecker und Clémence Fabre (obwohl mir völlig unbekannt; sollte mal erwähnt werden). Schön die "Buhs" reduziert und viel mehr Fokus auf die Handlung und die Sänger als im Festspielhaus. Große Leistung!

    Alban Berg - Der Wein (Konzertarie mit Orchester - 1929)


    Die Seele des Weines

    Der Wein der Liebenden

    Der Wein des Einsamen

    (George / Baudelaire)





    oder



    Anne Sofie von Otter / Wiener Philharmoniker / Claudio Abbado


    Aufnahme: Wien Musikverein 10/1993

    Bislang nicht erwähnt: Die Studioproduktion (Callas & di Stefano & Gobbi) von 1956:




    mit einer recht ordentlichen Ulrica - Fedora Barbieri


    Scala Milano Antonio Votto