Beiträge von Harald
-
-
Danach hieraus die 3.:
Eigentlich sehr gut, aber wie so oft bei Solti fehlt mir zum Schluss dann doch etwas.
Wolfram
Ja kann ich verstehen / nachvollziehen. Keine Kritik an deiner Kritik: aber was fehlt und vor allem wer macht es aus deiner Sicht besser (ohne dass "was fehlt")
-
Mitten in die DARTS WM platzte das ZDF mit dem vorgezogenen Silvesterkonzert.
Es gab Beethoven 9 aus Dresden mit Thielemann am Taktstock.
.....
Thielemann verlor im 1. Satz und 2. Satz so oft die Spannung, wenn es weg von den Streichern zu den Holzbläsern ging, das es teilweise arg war. Hinzu kamen mir manch seltsam vorkommende Temposchwankungen. Im letzten Satz machte er dann die Pause vor Eintritt des "Freude Themas" so lang, dass der Doc dachte, da mal aufs Klo gehen zu können.
Das Orchester, Chor und Solisten waren Klasse, aber was nützt das?
"Das Orchester, Chor und Solisten waren Klasse, aber was nützt das?" - Ja das ist die Frage.
Noch eine eher "technische" Anmerkungen. Kameraführung und Regie (ZDF) m.E. unterirdisch: Keine Ruhe; alle 4 Sek. umschalten und ständig Fahrten übers Publikum (Parkett links) - hat mich als Zuseher zusehend genervt. Drei Kameras weniger bitte und eine Regie, die nicht nur Rieu open air aufnimmt.
Ich hatte kürzlich Nussknacker ebenfalls aus Dresden in der MDR Mediathek gesehen: Klassen besser!
-
Für meinen Geschmack zu viel gesellschaftliche Themen wie Feminismus, Gender, Metoo, Inklusion, Rassismus, etc. Verstehe mich bitte nicht falsch. Das sind alles wichtige Themen. Aber VAN ist/war da meiner Ansicht einseitig.
Ich habe mir das mal (ganz oberflächlich) angesehen. Kann Hudebux nur zustimmen.
Die betonte Zeitgeistwelle ist nichts (mehr) für mich. Gegenderte Texte lese ich ganz überwiegend nicht. Sollen es andere machen. Neue Zielgruppe halt: Viel Erfolg!
-
1. Verdi - Ein Maskenball
2. Verdi - Falstaff
3. Wagner - Siegfried
4. Tschaiowski - Eugen Onegin
5. Berlioz - Les Troyens
6. Wagner - Tannhäuser
7. Puccini - Il Tabarro
8. Rachmaninow - Der geizige Ritter
9. Britten - Death in Venice
10. Strauss - Rosenkavalier
11. Wagner - Lohengrin
12. Verdi - Don Carlo
13. Bellini - Norma
14. Lortzing - Zar und Zimmermann
15. Smetana - Die verkaufte Braut
-
Parma 2011 Gianluigi Gelmetti
Francesco Meli, Vladimir Stoyanov, Kristin Lewis, Elisabetta Fiorillo, Serena Gamberoni,
Sehr gute italienische "Provinz". Kein Pavarotti, Domongo oder Björling - aber sehr solide und die allermeisten "A-Häuser" in D (München, Stuttgart, Berlin - ev. Köln und Dresden) wären froh über diese Besetzung. Richtig gut gefällt mit die Inzenieruntg (Gasparon) und Francesco Meli macht seine Sache recht gut. Weniger gut ist die Ulrica (Elisabetta Fiorillo): sehr unsteht und mit großen Intonationsproblemen.
Klang ist auf hohen heutigem Niveau !
-
-
Strauss - Der Rosenkavalier
Prag - Staatsoper - Národní divadlo
Rosenkavalier - Premiere 24.11.2022
Andreas Homoki - Dirigent: Gabriel Feltz
Insgesamt eine aus meiner Sicht sehr stimmige und dem Stück angemessene Darstellung (kein "Gedöhns auf der Bühne"). Mein erster Besuch in Prager Opernhaus: Tolles Haus, super Atmosphäre - sehr gutes Orchester und Chor. Herausragend Octavian - Arnheiður Eiríksdóttir.
Sehr gutes Dirigat.
Ich werde gerne wiederkommen!
-
Nachtrag zu Brahms 4 mit Kempe
Zitat von "Fallada" aus 2016:
ZitatBrahms: Sinfonie Nr. 4 (Royal Philharmonic Orchestra, Dirigent: Rudolf Kempe).
Aufnahme: Februar 1960, Abbey Road Studios, London.
Die originale EMI-Aufnahme zählt zu meinen absoluten Favoriten. Ich besaß sie bereits auf LP und habe sie mir, nachdem TESTAMENT sie als Lizenzausgabe auf CD herausgebracht hat, neu angeschafft. Für mich übertrifft sie sogar die legendäre Version von Carlos Kleiber (DGG). Auf ideale Weise verbindet sie den melodischen Charme des Werkes mit monumentaler Pracht. Zur Zeit ist sie bei Amazon für schlappe 11 € zu haben.
Der renommierte "Penguin Guide" schreibt in seiner Ausgabe 2004/05 dazu: "Kempe's account of the Fourth Symphony with the RPO comes from 1960 and sounds remarkably good. It enjoyed considerable renommé during the 1960s and was preferred at the time by many collectors to the famous Klemperer version with the Philharmonia and the Karajan Berlin account. Kempe's is a masterly reading, which well deserves its new lease of life and even forty years on, still ranks among the best, if not holding a place at the very top of the current list."
Leider ist sie hierzulande wenig bekannt geworden; Electrola führte sie nur kurzzeitig im Katalog. Gegen die seinerzeit favorisierten Karajan-Versionen sowie Szell, Solti und Ormandy hatte sie international wenig Chancen. Später haben ihr dann Carlos Kleiber und Günter Wand endgültig den Rang abgelaufen, ob zu Recht oder Unrecht, ist eine andere Frage.
... Seine erste Produktion in London war die vorliegende neue Version der 4. Sinfonie von Brahms, welche die ältere Mono-Version mit den Berlinern ablösen sollte. Auch die Zweite war für eine neue Stereofassung mit dem RPO vorgesehen, doch da legte das International Classic and Repertoire Committee der EMI sein Veto ein, wegen angeblich zu erwartender schlechter Verkaufszahlen. So blieb es bei der Vierten, die bis heute unter Kennern als Geheimtipp gehandelt wird.
-
Brahms 4. Sinfonie
ein kleiner Vergleich - angeregt, durch die Diskothek im 2 (SRF). Hier drei andere Aufnahmen:
(1) Zubin Mehta - NYP - 11/1079
CD 13 aus dieser Box
(2) Jakub Hrusa - Bamberger Symphoniker - 06/2017
(3) Rudolf Kempe - Royal Philharmonic Orchestra - 02/1960
Früher war ich mal ein Kempe - Freund. Jetzt bin ich's wieder. Erstaunlich frisch!!!
-
Supper !!!
Das war meine erste Klassik LP (hundert Jahre her). Damals noch per Post von 2001 - aufs Land geschickt.Vermutlich. Das Cover, was Harald gepostet hat, stammt nämlich von der CD, die ich seit Ewigkeiten besitze...
So ist es. Hatte die LP mit dem Cover (mit 15 Jahren - eine der ersten LPs), das Wieland gepostet hat. Habe die aber zwischenzeitlich abgegeben - z.Z. keine Vinyl Phase. Die CD ist auch gut.
By the way:
habe mir damals auch Mahler 1 mir BR und Kubelik als LP gekauft (Stuttgart Lärche). Später dann in einer Box dieselbe Aufnahme auf CD. Die LP hatte einen bug (Höhenschlag im ersten Satz) ein echter Pressfehler eben. Der fehlte selbstverständlich auf der CD. Das hat mich tatsächlich einige Male ver-/gestört. Soviel zu Gewohnheiten.
-
CD Cover sagt: op.29/1 Es-Dur
Das Heftchen spricht von: op. 47 Nr. 3 D-Dur
wenn man dem jpc-Link folgt und das erste Stück ("op. 47 Nr. 3 D-Dur") anspielt, erklingt jedenfalls etwas sehr schönes in D-Dur, vermutlich das gesuchte Stück von Gyrowetz
Danke ! könnte ich (leider) nicht so feststellen.
-
casalQuartett
Frage an die Experten (Wieland vielleicht ??):
CD Cover sagt: op.29/1 Es-Dur
Das Heftchen spricht von: op. 47 Nr. 3 D-Dur
Für mich jetzt nicht so wichtig. Hatte Herrn Gyrowetz zuvor gar nicht gekannt. Dennoch schönes Stück; sehr idiomatisch.
-
-
[Blockierte Grafik: https://ws-eu.amazon-adsystem.com/widgets/q?_encoding=UTF8&MarketPlace=DE&ASIN=B0000041Y2&ServiceVersion=20070822&ID=AsinImage&WS=1&Format=_SL300_&tag=ABC]
Supper !!!
Das war meine erste Klassik LP (hundert Jahre her). Damals noch per Post von 2001 - aufs Land geschickt.
Ich hatte dann Gelegenheit - Jahre später - Solti mit dem SDR Orchester und Mahler 2 in Ludwigsburg zu hören.
Bis heute meine Highlights
-
-
-
EDVARD GRIEG - Olav Trygvason op. 50
"Szenen eines unvollendeten Dramas" bzw. Opernfragment
(hier CD Nr. 5)
Göteborger Symphoniker
Neeme Järvi
Randi Stene / Anne Gjevang / Hakan Hagegard
Aufnahme: Göteborg Konzerthaus 1992
Sehr interessant - zum erstenmal gehört - vom Text nichts verstanden - im Beiheft gut beschrieben - sehr schmissig - gute halbe Stunde - "es muss nicht immer Peer Gynt sein"
-
Gabriel Fauré
Klavierwerke - Barcarolles / Preludes / Ballade
Anthony Spiri (p)
3 Romances sans Paroles op. 17; Fuge a-moll aus op. 84; Barcarolles Nr. 6, 12, 13; Ballade Fis-Dur; Pieces breves op. 84 Nr. 1, 5, 7; 9 Preludes op. 103
Aufnahme: SWR Kammermusikstudio 03-04/2010
... begleitet mich sehr schön in die Nacht hinein ...
-