Beiträge von S.Kirch

    Ja, da war doch mal was ... Und sollte das Staatenhaus nicht das mindestens 20jährige Provisorium mit der überdimensionalen blauen Mülltüte neben dem Dom ersetzen? (Aber vielleicht steht das schon unter Denkmalschutz und das schöne Staatenhaus nicht ...sowas weiß man in Köln nie.)

    Der Abbau des Blauen Zeltes war doch vorgesehen, falls Köln den Zuschlag für das "Fußballmuseum" bekommt. Die Baustelle ist zum Glück an uns vorbeigegangen... ;+) .

    War die Schäl Sick vor 2012 nicht sowieso im Gespräch als neuer Opern Standort? Das paßt jetzt aber prima :D . Und was bedeutet das Thema "Abrissarbeiten" und "die Bagger rollen an" (beides geplant für den Herbst 2015) zur aktuellen Situation im Staatenhaus?

    Hier wieder Mahler:


    Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 3 d-Moll "Ein Sommermorgentraum"

    Da habe ich mich doch zweimal freudianisch verlesen:
    "Nie wieder Mahler"
    "Die Morgentraumweise"
    :stern:


    Woher stammt denn der `Sommermorgentraum`?


    Hier gab`s gestern eher zufällig den Radiomitschnitt des 1. Violinkonzertes von Max Bruch. Eine Übertragung in BR Klassik von den Audi Sommerkonzerten vom 30.6.2015.
    San Francisco Symphony Youth Orchestra
    Donato Cabrera, Leitung
    Sergey Khachatryan, Violine
    :juhu:


    Mitten in der Zugabe war ich noch so geistesgegenwärtig, die Aufnahme anzuwerfen. Ein Stück eines armenischen Komponisten, Komitas Vardapet "Der Kranich".


    Jetzt läuft der Schluß des Konzertes, Berlioz` "Symphonie Fantastique".


    Mal schauen, ob der BR von dem Konzert einen Mitschnitt erstellt. Das muss ich haben.

    Das Buch wollte ich mir selber kaufen, wurde dann "gewarnt" und bekam es geschenkt. Aufmerksam wurde ich damals durch einen Bericht im DLF. Was das Lesen so schwierig macht sind nicht nur die langen verschachtelten Sätze sondern auch das Vokabular, daß ich nie vermisst habe... Einen Inhalt kann ich auch nicht erkennen.


    Schade um das schöne Papier, der Druck ist wirklich gut :D . Das Leben ist viel zu kurz, um den Schinken auszulesen.

    Stefano d'Arrigo:
    Horcynus Orca


    Kennt jemand dieses Buch? Ich tu mich so schwer damit ... Die Hälfte habe ich hinter mich gebracht ... mehr möchte ich eigentlich nicht mehr.
    Aber vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen ...

    Hallo Chris,


    leider nicht wirklich... Das Buch habe ich vor einiger Zeit geschenkt bekommen. Respekt, daß Du es bis zur Hälfte geschafft hast, bei mir war nach 200 Seiten Schluß. Vielleicht liegt`s an der Übersetzung, ich weiß von mind. zwei Muttersprachlern die von der Lektüre begeistert waren.

    Das Programm zum ARD Radiofestival ist da. Wie jedes Jahr eine wahre Fundgrube, hier gibt`s das schon als pdf:


    "http://www.br.de/radio/br-klassik/sendungen/festspielzeit/festspielzeit102.html"

    Lohnenswert war der Besuch für mich vor allem wegen des filigranen Dirigats von GMD Mikhel Kütson. Was der alleine in den Interludes an schriller, verzweifelter und trauriger Musik bot war umwerfend. Die stärkste Szene des Abends war daher auch der Tod des zweiten Lehrjungen, wenn Peter ihn zudeckt und sich daneben legt, Vorhang.


    Die Präsenz der Sänger - vor allem Izabela Matula - war groß. Die Textverständlichkeit der Hauptdarsteller fand ich leider nicht gut.

    Das ist ja mal `ne tolle Aufnahme



    Bei nur Musik und Text ist die Konzentration doch besser als wenn noch bunte Bilder dazu kommen. Pause ist allerdings beim hören genauso wie im Theater ;+)

    "Saul"

    Danke auch für eure Eindrücke. Das Stück ist in verschiedenen Einspielungen in der Bücherei, die Aufnahme mit Harnoncourt (Fischer-Dieskau und Varady) habe ich mir angehört. Ohne das Libretto jetzt mitzulesen: die ersten beiden Akte klingen nach menschlichen Tragödien, der 3. Akt nach Staatsräson, die Figuren kommunizieren hier weniger miteinander als isoliert. Das Liebesduett aus dem 2. Akt zwischen Michal und David "O fairest of ten thousand fair" hätte ich z.B. in einem (geistlichen) Oratorium nie erwartet.


    Die halbszenische Umsetzung beschränkte sich auf 2 große Leinwände über der Chorempore. Darauf wurden s/w Fotos der Sänger und des Chores sowie die Untertitel projeziert. Das war gut gemacht, Bilder und Sprache haben sich gut ergänzt.


    NS: der 30. ist leider der falsche Tag :P , am 31.5.gibt Magdalena Kozena einen Liedabend.

    Zemlinskys `König Kandaules`

    Antony Beaumont hat die Partitur rekonstruiert und die Instrumentierung vervollständigt für die Hamburger Staatsoper!

    Danke für die Hinweise. Es gibt auch noch eine Aufnahme mit Kent Nagano von den Salzburger Festspielen. Die Opernreise ist bestimmt eine Überlegung wert.


    NS: Der neue Kapellmeister Francois Xavier Roth hat die Saison 2015/2016 des Gürzenich Orchesters vorgestellt (einzusehen auf der Internetseite). Und die Saison des WDR Sinfonieorchesters 2015/2016 ist zumindest in Papierform auch erhältlich.

    Wie hat euch denn die Aufführung und das Stück gefallen?


    Von der Aufführung in Köln gestern war ich wirklich überrascht. Die ersten beiden Akte(!) sind dramatisch zugespitzt, die Personen reagieren aufeinander. Der letzte Akt im Vergleich dazu etwas zäh, da geht`s eher um Reflektion.
    Die Aufführung in Köln galt als fast ausverkauft, schon während der Vorstellung lichteten sich die Reihen etwas. In der Pause habe ich eine Bemerkung aufgeschnappt `den Saul werden wir in unserem Leben nicht mehr hören`, dabei sahen die noch gar nicht so alt aus.... :stern: . Wahrscheinlich wird das Stück nicht so oft aufgeführt.