Beiträge von fahl5

    Hallo EinTon,
    Wenn du von Notentext ausgehen willst gibt es verschiedene Möglichkeiten:
    1) Du kannst auch schon in Finale VST-Plugins Laden und als Instrument einer Stimme von deiner Partitur ansteuern lassen
    2) Wie schon gesagt Finalepartitur als midi oder auch als xml-Datei exportieren und die dann jeweils in Cubase importieren (das xml-Format
    nimmt noch mehr Informationen aus dem Notentext mit als die midi datei.) So gehe ich vor.
    3) Gleich in Cubase Noten schreiben.


    Weder Cubase noch Finale sind eigentlich für hervorbringung der "neuen Klänge" selbst zuständig. Beide können aber deine Noten an eine entsprechende Quelle neuer "experimenteller" Klänge weitergeben. Das sind dann "VST-plugins". (Wie genau du die in Finale ansteuerst sieh bitte im Handbuch nach. Es geht aber eben und wenn du keinen eigenen "Host" wie Cubase kaufen willst, in den du dich dann erst noch zusätzlich einarbeiten willst wäre das wahrscheinlich erstmal die für Dich unkompliziertere Weise.)


    Ich persönlich verwende Cubase, weil ich da das Tempo und die 128 Controler-Kanäle jeder einzelnen Instrumentalspur sehr viel leichter und intuitiver editieren kann. Aber dazu müsstes du natürlich überhaupt erstmal eine Anwendung haben, die es erforderlich macht ein Klangereignis weit feiner zu bestimmen als dies im Notentext üblich ist. Das kann allerdings gerade bei Synthezisern sehr schnell passieren, da man ja gerne die verschiedenen Einstellungen, die auf die definition bzw. Erzeugung des Klanges wirken ja mit mehr kontrollieren will als mit dem Start- und Stopimpuls einer Einzelnote. Ich habe da in Finale bislang eher berenzte Möglichkeiten zu Gestaltung dieser Midi-CC gefunden und fürchte, da fehlt doch noch etwas gegenüber einem "Host" wie Cubase.


    Gerade um die experimentelle Klänge selbst hervorzubringen brauchst zu eigentlich nicht unbedingt überhaupt irgendetwas ausgeben.
    Schau mal in diesem Forum "http://www.kvraudio.com/" unter "Plugins, Hosts, Apps, Hardwaare & Soundware" da kannst du als Suchkriterium bei "Pricing" "free" wählen und bekommst dann alles gezeigt was kostenlos im Netzt erhältlich ist. Und da genug Nerds schon seit Jahren unglaublich gerne mit Klängen basteln, gibt es da wirklich sehr viel, gerade auch was Syntheziser und Dinge zum Experimentieren angeht. (Ich geben nur zu bedenken, dass viele lieber irgendetwas etablierts bezahlen, weil sie den Zeitaufwand scheuen in diesem Füllhorn den für einen selbst passenden Weizen von der weniger interessanten Spreu zu unterscheiden.)


    Ich hasse es Werbung für auch nur irgendetwas zu machen, aber wenn du "so richtig" an die Eingeweide der Klangentstehung und Klangmodulation ran willst ist die Ultima Ratio der Klangzauberei nach meiner Kenntnis immer noch Native-Instruments-Reaktor (auch da hilft schon einige Einarbeitung und Freude am technischen Denken sehr) Das ist im Grunde eine Art Baukasten mit sämtlichen Bausteinen aus denen Native-Instruments auch alle anderen "Instrumente" entwickelt haben, die sie verkaufen. Darin enthalten sind gleich eine große Bibliothek verschiedener sehr gut entwickelter "Instrumente" die aus diesen Bausteinen entwickelt wurden, außerdem gibt es eine riesige Bibliothek auf deren Seite mit Instrumenten, die in den letzten Zehn Jahren von Nutzern im "Reaktor" entwickelt wurden. Deren experimentelle Kreativität ist wirklich umwerfend. Für wirklich am synthetischen Experiment interessiertee fängt da ein Eldorado, dessen größte Schwierigkeit wohl darin besteht, genau das von einem selbst verfolgte Ziel nicht in der Fülle aus den Augen zu verlieren.


    Vielleicht kannst du ja eine nicht ganz aktuelle Lizenz/Version irgendwo günstiger bekommen. Da habe ich aber keine Erfahrung mit, weil ich das selbst fast update seit ich denken kann (kann ich bekanntlich noch immer nicht ...)


    Kurz:
    Die schnelle Ausprobierlösung wären Kostenlose Download-Syntheziser etc. VST-Plugins die du bei KVR findest und die dann vielleicht versuchen über Finale direkt anzu steuern.
    Die luxuriösere Lösung geht nach meiner Ansicht über Cubase und Native-Instruments-Reaktor. (Reaper oder ander Hosts kenne ich nicht so gut)


    PS.: Ich vermute die Art Musik zu machen, die ein Notationsprogramm wie Finale nahelegt unterscheidet sich schon sehr zu der Art, die ein syntheziser mit seinen sehr unterschiedlichen und zahlreichen möglichen Einstellungen nahe legt.


    gruß
    fahl5