Soso, "Siegfried" also. Irgendwie verstört mich das.
Beiträge von Amaryllis
-
-
Besten Dank, sehr informativ!
-
Aber insgesamt ist doch, abgesehen von Verbier, in der ganzen D-A-CH Region weit und breit nichts, oder?
-
Hoffe, dass ich bald - endlich mal wieder - die Gelegenheit haben werde, ihn live zu erleben.
Ist einfach schon zu lange her ...
Liebe Newbie, ich entschuldige mich für meine lange Antwortzeitkonstante, habe gerade viel um die Ohren. Weißt du evtl. Genaueres über PMs nächste Termine? In nächster Zeit scheint er ja nichts in D zu machen; die Sachen, die Operabase auflistet sind nur für reiselustige Menschen geeignet.
Wann war denn eigentlich dein "letztes Mal"? Der Onegin in Zürich etwa? Der ist ja wirklich schon ewig lange her!
Liebe Grüße!
Amaryllis
-
Bin nun darauf aufmerksam gemacht worden, dass Peter Mattei auch den "Conte" gibt ...
Semperoper: "Le Nozze di Figaro"
https://www.semperoper.de/spie…figaro/60433.html#a_29137
Nicht an allen Terminen, aber an diesen:
07.04.22, 13.04.22 u. 16.04.22.War gerade vorhin in der Vorstellung vom 16.04.22! Das war tatsächlich überhaupt das erste Mal, dass es mir gelungen ist, PM live zu erwischen! Top in Form, stimmlich und auch sonst. Wunderbar ... dazu noch Vollmond auf dem Weg nach Hause.
-
Leider erneut keine Live-Erlebnisse -- trotzdem ist die Listenerstellung, wie immer, sehr kompliziert.
1. Wagner – Lohengrin
2. Wagner – Das Rheingold
3. Beethoven – Fidelio
4. Mozart – La Clemenza di Tito
5. Wagner – Götterdämmerung
6. Wagner – Die Walküre
7. Wagner – Siegfried
8. Wagner – Der fliegende Holländer
9. Verdi – Simon Boccanegra
10. Mozart – Idomeneo
11. Gluck – Armide
12. Offenbach – Les contes d'Hoffmann
13. Mozart – Die Zauberflöte
14. Wagner – Tannhäuser
15. Verdi – Don Carlo(s)
Liebe Grüße an alle und Dank dem Opernteufel!
Amaryllis
-
Liebe Newbie,
ja, sehr verrückter und erfreulicher Zufall!
Tatsächlich, es sieht aus wie Schwerstarbeit, aber wenn ich die Augen schließe und nur zuhöre, dann klingt er für meine Begriffe wie immer. Die vereinzelt eigenwillige Aussprache ist schon auf seiner "Mahler-Songs"-CD so verewigt, das ist wohl eher kein Lockdown-Schaden.
Liebe Grüße nochmals!
-
Hat gestern offenbar in Stockholm gesungen, Stream ist hier:
https://www.konserthuset.se/en/play/mattei--honeck/
LG
Amaryllis -
Ein sehr interessantes und andersartiges Ergebnis!
Und, wie erwartet, eine vielschichtige professionelle Auswertung von Quasimodo!
-
In 2020 extrem wenig Oper gehört und gar kein Live-Erlebnis
-- trotzdem habe ich eine Liste ausgearbeitet, auch in der Hoffnung auf bessere Zeiten
:
1. Wagner – Lohengrin
2. Wagner – Das Rheingold
3. Beethoven – Fidelio
4. Mozart – La Clemenza di Tito
5. Wagner – Götterdämmerung
6. Wagner – Die Walküre
7. Wagner – Siegfried
8. Verdi – Don Carlo(s)
9. Verdi – Simon Boccanegra
10. Verdi – La traviata
11. Puccini – Il tabarro
12. Offenbach – Les contes d'Hoffmann
13. Händel – Giulio Cesare in Egitto
14. Wagner – Tannhäuser
15. Gluck – ArmideGrüße an alle Capricciosi und ein großes Dankeschön an Quasimodo!
Amaryllis
-
Hallo in die Runde,
um auf den Threadtitel, speziell auf die "Entwöhnung", zurückzukommen: bei mir ein eindeutiges Ja! Ich war in den letzten Jahren wirklich viel in Oper und Konzert, phasenweise so einmal in 2 Wochen, jetzt seit fast einem Jahr gar nicht mehr und es ist auch nichts geplant. Seit März täglich schlechte Nachrichten haben offenbar eine erdrutschartige Verschiebung meiner Prioritäten verursacht, mal sehen ob das dauerhaft ist. Ich höre ab und zu ein paar Auszüge aus meinen Lieblingsopern beim Sport, ansonsten ist das alles sehr weit weg, wie auf dem Mars. Ins Forum schaue ich nur noch aus Gewohnheit.
Liebe Grüße!
Amaryllis -
Eine staunenswerte und bewunderungswürdige Auswertung, dafür meinen Respekt und meinen Dank!
Ich danke ebenfalls für die schöne Auswertung
Da kann ich mich nur anschließen! Tausend Dank, lieber Quasimodo!
-
Bin auch nicht pingelig, spielt in Sachen Siegertreppchen ohnehin keine Rolle.
Allerdings wird dann zabki nächstes Jahr wieder die Kaffeekantate listen.
Aber das Risiko gehen wir einfach mal ein.
-
Für so ein wichtiges Ranking verlasse ich mal meine Klause,
Bin bei diesem Ranking mangels Fachkenntnis zwar aufgeschmissen, freu mich aber sooooo sehr, dass du dich mal wieder sehen lässt!!!!!
Wie eh und je mit den ganzen --------------------------------------------
und ................................................... Herrlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Amaryllis
-
Wandel und Wechsel liebt, wer lebt: Habe mich ziemlich von der Oper entfernt. 2019 nur ein einziges Live-Erlebnis, und auch sonst eher wenig damit beschäftigt. Daher fast unverändert meine Liste wie folgt:
1. Beethoven – Fidelio
2. Wagner – Die Walküre
3. Wagner – Siegfried
4. Wagner – Das Rheingold
5. Wagner – Götterdämmerung
6. Wagner – Lohengrin
7. Mozart – La Clemenza di Tito
8. Puccini – Il tabarro
9. Offenbach – Les contes d'Hoffmann
10. Händel – Giulio Cesare in Egitto
11. Wagner – Tannhäuser
12. Strauss – Die Frau ohne Schatten
13. Tschaikowski – Pique Dame
14. Strauss – Elektra
15. Verdi – Don Carlo(s)Amaryllis
-
Erstemal großes Dankeschön an Amaryllis für deinen erneuten Subbotnik!
Den Dank gebe ich schonmal weiter an Quasimodo, der bereits letztes Jahr eine parallele Auswertung gemacht hat, und diesmal auch wieder daran arbeitet (wahrscheinlich jetzt schon). Ich selber weiß momentan nicht, ob ich dazu komme - obwohl es mir wirklich kindischen Spaß macht, Rankings auszuwerten, sieht es bzgl. Zeitbudget aktuell ganz bescheiden bei mir aus.
Amaryllis
-
6. - G. Verdi - Macbeth
6. - R. Wagner - De Fliegende HolländerHmm, wer ist denn nun auf Platz 6?
-
Ist die Reihung relevant für die Punktzahl, mit der die Nennung in die Wertung eingeht?
Ja, sehr relevant, eine Oper auf Platz 1 bekommt 15 Punkte, eine Oper auf Platz 15 entsprechend nur einen Punkt usw.
EDIT: O.k., ich war zu langsam.
-
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2019: Eure 15 Lieblingsopern
Liebe Capricciosi,
nachdem letztes Jahr die Wagnerianer*innen unter uns Die Walküre auf den Thron gehievt hatten, werden die Karten jetzt neu gemischt, denn die 11. Capriccio-Opernmeisterschaft ist ab sofort eröffnet! Wird es diesmal endlich eine richtige Überrraschung geben, d.h., eine Oper, die hier noch nie den Platz an der Sonne hatte, das Rennen machen?
Die Spielregeln sind as usual:
- Es *müssen* 15 Opern genannt werden.
- Neben dem Titel sollte auch der Komponist genannt werden, insbesondere in Fällen, in denen ein Stoff mehrmals vertont wurde.
- Die Opern *müssen* von Platz 1 bis 15 durchnummeriert sein (falls das nicht der Fall ist, dann werde ich selbst die genannten Opern durchnummerieren, und zwar in der Reihenfolge, in der sie gelistet wurden).
- Es darf *nicht* gesplittet werden (=keine Doppelplatzierungen!).
- Wagners "Der Ring des Nibelungen" darf *nicht* als eine Oper genannt werden, sondern *muss* in seine vier Bestandteile zerlegt werden, für vergleichbare Fälle gilt selbiges.
- Jedes Foren-Mitglied darf nur *eine* Liste posten.
- Postings dürfen grundsätzlich kommentiert werden, tiefergehende Fachdiskussionen werden bei Bedarf ausgelagert.
- Das Stimmrecht darf nicht an andere Mitglieder des Forums abgetreten werden.
Es geht, wie immer an dieser Stelle, um eine persönliche Momentaufnahme.
EINSENDESCHLUSS IST DER 31.12.2019, 23:59 Uhr!
Die alten Threads vergangener Opernmeisterschaften, die manchmal sehr amüsant sind, findet ihr hier:
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2018
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2017
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2016
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2015
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2014
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2013
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2012
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2011
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2010
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2009
----------------------
Viele liebe Grüße
Amaryllis
-
Sollte ich nun neugierig werden?
Ja!
-----------------Bei mir kam das heraus: Christoph Willibald Gluck, Iphigénie en Aulide.
Ist jetzt nicht völlig daneben, aber irgendwie auch nicht soo der Volltreffer.