Beiträge von opereddie

    Einer meiner Lieblingskomponisten aus der UFA-Zeit ist Friedrich Hollaender, der u.a. die Songs zum o.g. "Blauen Engel" verfasst hat:
    'http://www.imdb.com/name/nm0006130/'


    In den Staaten machte er nach seiner Flucht Karriere. Ich mag sowohl seine deutschen als auch englischsprachigen Werke.


    Kennt jemand eine gute Zusammenstellung von Hollaender-Songs in neueren Aufnahmen?


    Wer ist denn das Mädel neben der Karikatur von John Oates?


    Daryl Hall sah zu der Zeit so aus:


    Das auf dem von mir geposteten Cover ist wirklich Daryl Hall links neben John Oates. Kein Wunder, dass man beiden nach Veröffentlichung des Albums eine gleichgeschlechtliche Neigung nachgesagt hat. Beide sind hetero, aber wenn man sich das Cover ansieht, könnte man wirklich etwas Anderes glauben ... ;+)

    Erinnern möchte ich an die "Airborne Symphony" von Marc Blitzstein. Ich habe die Aufnahme von 1966, mit Leonard Bernstein, dem NY SO und Orson Welles ist der Erzähler. Sehr unterhaltsam, wenn auch weniger "klassisch". Wirkt eher wie ein Musical.

    Zufällig ist mir diese Woche beim Durchforsten alter Festplatten eine Datei untergekommen:


    Opernstammtisch vom 26.09.2010 auf SWR2 zum 80. Geburtstag Fritz Wunderlichs.


    Dateiformat: MP3, Bitrate: 128 kbit, Dateigröße: etwa 162 MB, Dauer der Sendung: fast 3 Stunden (ein paar Sekunden fehlen allerdings)


    Gesprächsteilnehmer waren:
    Reinhard Ermen (Moderation)
    Jürgen Kesting (Gesangskritiker)
    Daniel Behle (Komponist und Tenor)
    Barbara Wunderlich (jüngste Tochter Fritz Wunderlichs)


    Musikbeispiele gibt's zuhauf, auch Privates.



    Hat jemand Interesse? Falls die Moderatoren nichts dagegen haben, könnte ich die Datei bei einem kostenlosen Upload-Dienst hochladen und den jeweiligen Interessenten den Link per Nachricht schicken. Per Direktlink nicht möglich, wg. Urheberrecht.

    Während der Installation von Ubuntu kann man auswählen, ob "unfreie" Codecs installiert werden sollen. Außerdem gibt es einige Distributionen, bei denen "out-of-the-box" entsprechende Codecs enthalten sind.

    Worauf ich beim Kauf achten würde: mattes Display (spiegelt nicht), am besten IPS (weniger blickwinkelabhängig) und Full-HD, mind. 4 GB RAM, Festplatte austauschen und SSD rein (mind. 240 bzw. 256 GB), Festplatte in externes Gehäuse stecken (für Datensicherung verwenden).
    Leider gibt es relativ wenige Notebooks mit 17,3"-Display und entsprechender Ausstattung. Ich würde da vielleicht doch auf 15,4" setzen, bei größerer Auswahl. Die Ansicht im Browser und in anderen Programmen lässt sich ganz einfach vergrößern. Muss ich auch ab und zu (besitze selbst ein Notebook mit 15,4"-Display). Vorteil: geringeres Gewicht (angenehm zum Herumtragen für Terrasse, Garten, Couch o.ä.).


    Bezogen auf 15,4" und 500 EUR Preisgrenze schlage ich das hier vor:
    "http://www.notebooksbilliger.de/acer+aspire+e5+571g+59ct?nbb=08e71a"


    Leider ohne IPS, aber das ist preislich nicht drin. Windows ist nicht mit drauf, aber das verwendest du sowieso nicht. Einfach Ubuntu (Version 15.04) oder eine andere Distribution drauf - ich verwende ein Kanotix Nightly. Da du nicht spielst, benötigst du die GeForce 840M sowieso nicht. Einfach den integrierten Intel-Grafikchip verwenden. Ich tu's auch.


    Wenn du Blue-ray benötigst, lässt sich das immer noch nachrüsten, zur Not auch als externes Laufwerk.

    Noch schlimmer als der finanzielle wird der Verlust an Reputation sein, selbst wenn Arzberger freigesprochen wird. Da der Richter für Verzögerungen bekannt ist, werden sich die klatschenden US-Medien den Zirkus nicht nehmen lassen, Court TV inklusive.


    Man kann Arzberger nur alles Gute wünschen (und natürlich etwas spenden).
    Sch... Situation ... ;(

    In der 3sat-Mediathek gibt es die Dokumentation "Generation Weichei" über Helikopter-Eltern und ihre Kinder:
    "http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=42013" (link nicht mehr aktuell, das erwähnte Video ist nicht mehr abrufbar; mto)

    Der "Witz" daran ist, dass im Innendienst (Produktion, nicht Verwaltung) der Lohn noch über 30 % unter dem der Zusteller ist. Hinzu kommt dann noch, dass in Teilzeit gearbeitet wird, mit Verträgen von 30, aber meistens 25 Stunden pro Woche. Oft werden im Innendienst Arbeitskräfte mit Zeitarbeitsverträgen beschäftigt, bei Lohn, der nochmals erheblich niedriger als bei MA der Post ist. Man holt für den Innendienst auch gerne mal Arbeitskräfte aus Ungarn, Rumänien, Rußland etc. Bei 25 Stunden pro Woche bleiben für einen direkt bei der Post im Innendienst Beschäftigten auch nur um die 900 EUR netto im Monat hängen. Ganz toll ist, wenn dann noch so einige Beamte im Unternehmen sind, die natürlich nochmals erheblich mehr verdienen und im Alter entsprechend besser abgesichert sind (und dem Unternehmen mehr Geld kosten). Die Kosten will man natürlich anderswo wieder hereinholen.


    Woher ich das weiß? Ich habe einige Kontakte zu MA der Post. Mehr sage ich lieber nicht ...


    Wer an den Kosteneinsparungen verdient, sind vor allem Aktionäre - guter Link dazu:
    'http://www.wiwo.de/unternehmen/dienstleister/deutsche-post-appels-sparkurs-gefaehrdet-service-und-qualitaet/11467552.html'