[...] dass es bei den Räsonanz-Stifter-Konzerten die Vorgabe gibt, nur zeitgenössische Stücke zu spielen.
Übrigens würde mich sehr interessieren, wie eng hier der Begriff "zeitgenössische Musik" gefasst ist. Sind der Kurtág und der Xenakis durch die Vorgaben der Räsonanz-Stifter denn noch abgedeckt?
Ich kenne die Interna der Stiftung nicht, bin aber während meiner Münchner Zeit mehrfach bei den Räsonanz-Stifter-Konzerten und auch den Siemens-Preisverleihungen dabei gewesen. Während bei den Preisverleihungen (natürlich) relativ brandneue Stücke der Preisträger gespielt werden (ich rede nicht nur vom Hauptpreis, der zuweilen ja auch an ausübende Musiker geht, sondern speziell auch von den Komponisten-Förderpreisen), ist die Programmgestaltung bei den Räsonanz-Stifter-Konzerten offensichtlich breiter gefächert.
Als Beispiel hier die Programme der Jahre 2017-2019, in Klammern immer das Entstehungjahr:
2017:
Luciano Berio: Call (1987)
György Ligeti: Lux Aeterna (1966)
Claude Vivier: Lonely Child (1980)
Luciano Berio: Coro (1975-77)
Sophia de Burgos, Sopran
Musica Aeterna Chor
Mahler Chamber Orchestra
Leitung: Teodor Currentzis
-------------------------------------------------------
2018:
Elliott Carter: Instances (2012)
George Benjamin: Three Inventions (1995)
Enno Poppe: Filz (2014)
Elliott Carter: Penthode (1985)
György Ligeti: Klavierkonzert (1985/1988)
Tabea Zimmermann, Viola
Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Chamber Orchestra of Europe
Leitung: David Robertson
-------------------------------------------------------
2019:
Mark-Anthony Turnage: Dispelling the Fears (1994-95)
Sir Harrison Birtwistle: The Shadow of Night (2001)
John Adams: Harmonielehre (1984/85)
Philip Cobb & Gábor Tarkövi, Trompeten
London Symphony Orchestra
Leitung: Sir Simon Rattle
Am eindrücklichsten war für mich dabei das Konzert von 2017 mit der Aufführung von Berios einstündigem monumentalem Coro, einem Werk, das äußerst selten aufgeführt wird auf Grund des großen Aufwands. Hier ist übrigens die Sitzordnung der Musiker und Chorsänger von Berio genau vorgeschrieben und völlig anders als bei Beethovens 9. oder ähnlicher Stücke. Chor und Orchester sind bei Coro vollkommen durchmischt. So sitzt links vorne die Flöte und daneben ein:e Chorsänger:in usw.