Nun, da ich so manches ja nicht verstehe, noch ein wenig mehr davon:
Wie Telemann dazu kommt, im Stile der französischen Quasi- Militärmusik zu komponieren wie Philidor etc. .
Da denkt man, man kenne 'seinen' Telemann- und wird doch immer aufs Neue überrascht und vom Gegenteil überzeugt.
Beim wiederholten Hören versuchte ich, Telemann "wegzudenken", das also zu hören wie eben Philidor oder Francoeur, recht schnell wurde aber deutlich: da schreibt jemand im Stil der Franzosen, sehr liebevoll und überzeugend, aber er ist Deutscher.
Die Ausbildung der Fugati, der Bläsersatz dann doch typisch Telemann, mittels mancher Hornpassage dem Hörer "eine Nase zu drehen".
Telemanns Musik ist nicht die "geölte Maschine" wie die Philidors, jedenfalls nicht im Detail.
Eine Werkgattung Telemanns, die mir neu war und angetan ist, meine gewisse Abneigung gegen die Mode der "Harmoniemusik" außer Gefecht zu setzen- um beim militärischen Vokabular zu bleiben.
Eine richtig schöne, kleine Entdeckung!