Beiträge von Beryllo

    Sehr guter Tipp, ich hoffe, dass ich es zu der Zeit bis Potsdam schaffe. Hier der Trailer zu der Barberini-Ausstellung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    .

    Springe auf den Zug auf, kommt gerade an...


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Danke für den Hinweis und ich schließe mich gerne an. Nancy Argenta kenne ich gut von Aufnahmen mit Gardiner und als tolle Despina in Kuijkens "Cosi fan tutte". Die anderen Kantaten auf der Scheibe habe ich in anderen hervorragenden Einspielungen, finde aber auch diese hier vortrefflich.

    Gruß, Frank

    Boom!

    Neues Adele-Album sorgt für Stau in den Presswerken
    Vinyl-Schallplatten erleben ein Comeback. Die Presskapazitäten können mit der Nachfrage nicht mithalten. Für internationale Künstler wird das zum Problem, wie…
    www.tagesschau.de


    Schon vor Jahren war von den Connaisseuren zu hören (reimt sich!), dass wegen des Booms die letzten Presswerke durch Müll kaputt genudelt werden. Bevor die wirklich edlen Perlen ihr re-issue erleben. Damit will ich nichts gegen Adele geschrieben haben, deren Musik ich überhaupt nicht kenne.

    Liebe Honoria,

    Vielen Dank für den schönen Bericht und toll, dass es ein so gelungener Abedn gewesen ist.

    "(Fast) alles gemahnte an alte Zeiten: Menschen in besserer Garderobe, alle festlich gestimmt," erinnert mich an einen Besuch der Oper in Prag als ich 1987 mit der Schule dort war. Das konnte man sich als einen Programmpunkt vorher aussuchen und wir wurden darauf hingewiesen, dass Sakko und Schlips Pflicht sind, um hereingelassen zu werden.

    So was muss nicht sein, aber mir gefällt es auch besser, wenn man das Publikum es als Fest versteht.

    Gruß, Frank

    Danke für den Hinweis. Die Bilder gefallen mir auch, einige sind sehr stark.


    Kleiner Tipp zum Thema: Heute ging die Ausstellung der Schupmann Collection in Bad Arolsen zuende. Die Schupmanns haben Fotografie der Nachkiregszeit in Westdeutschland gesammelt, einer sehr gute Werkschau. Der Katalog ist ein in jeder Hinsicht hervorragendes Buch. Im Shop des Museums für 20 EUR +5 EUR Porto zu haben. https://www.museum-bad-arolsen.de/Publikationen/ .

    Ich habe es gerade überlegt und eigentlich kann nur maticus als Mathematiker bei der Arbeit 120% geben. Wenn der Doc als Physiker das dazu noch in Rente macht, kreuzt sich vielleicht was in der Unendlichkeit des Universums.

    :wink:


    Gestern nach 2 Jahren mal wieder in meinem liebsten Plattenladen gewesen. Dabei die französische Originalausgabe von Sviatoslav Richters Recital im Palais de Chaillot, Okotber 1961 gefunden. Gerade die A-Seite gehört, die Haydn-Sonate Es-Dur, Hob. XVI:49. Superbe!


    Gruß, Frank

    "Gute Gründe, an der CD festzuhalten?"


    Nein, das hatten wir aber schon sehr oft hier. Dazu habe ich auch schon viele Interviews von Künstlern gelesen, die berichten, dass sie bei einer CD-Produktion eher dazulegen. Hille Perl hat einmal gesagt, dass es nur noch eine Visitenkarte ist, damit Konzertveranstalter wissen, dass sie auch John Cage spielt. So auch alle anderen. Das Grundeinkommen kommt wahrscheinlich bei manchen bekannten Solisten aus einer Professorenstelle und sonst bei allen aus Konzertgagen. Das ist mir sogar sehr sympathisch, aber in einen "Forum von Tonträgerfetischisten" (Zwielicht) wohl vielleicht eher nicht. Ich hatte hier letztens eine Umfrage unter bekannten Musikern zum Thema Streaming aus dem Guardian verlinkt. Fakten interessieren eben weniger als ein schwammiges Gefühl. Dort wurde als Hauptgrund der Malaise genannt, dass die bestehenden Verträge mit den Labels auf der CD-Produktion basieren und von den Labels nicht adaptiert werden. Also verdient der Musiker nur sehr wenig, aber in fast allen Fällen mehr als mit CD. Vor vielen Jahreh, vor der Streaming-Welle stand das Mozartsonaten-Album von Hilary Hahn auf Platz 1 der Klassik-CD Hitliste. Das war bei ca. 250 verkauften CDs.


    Zwei Kritikpunkte finde ich immerhin nachvollziehbar. Der zwingende Onlinezugang und die Haptik. Bei letzterer aber nur bei Schallplatten und gar nicht bei CDs. Am Ende habe ich eine digitale Konserve, die ein Abspielgerät mit Digital-Analog-Wandler an den Verstärker weitergibt. Das Beiheft ist nur hin und wieder sensationell und immer öfter bei der Musiikauswahl des Streaming-Portals dabei. Meist lese ich aber eher die Fäden aus unserem Katalog, die sind häufig wertvoll.


    Mich bereichert Streaming insofern, weil ich jetzt eher Impulsen nachgehe und dadurch Neues kennen lerne, Beispiel das Julia Kadel Trio hier, von dem ich nichts wusste, aber das am nächsten Tag mal anhören konnte. Wenn ich sehe, dass das Trio in Zukunft in der Nähe musiziert gehe ich hin. Die neue Platte im DLF vom letzten Sonntag war das neue Album mit Musik von Konstantia Gourzi:
    https://www.deutschlandfunk.de…ml?dram:article_id=497484. Ich finde das großartig. Kauft ihr das jetzt alle als CD? Ich habe sie mir ganz angehört, erzähle davon und würde auch immer in ein Konzert gehen, in dem die Komponistin auf dem Programm steht.


    Gruß, Frank


    PS: Zur forumstypischen Diskussion direkt vom Thema weg zur Ökobilanz: CDs in China produzieren lassen, verschiffen nach Rotterdam, von da auf die LKWs in die Lager und dann in Läden zum hüten. Oder doch besser, wie fast alle hier, nicht aus dem Laden, sondern vom Vorzeigearbeitgeber schlechthin, unserem Forumspartner?