"Gute Gründe, an der CD festzuhalten?"
Nein, das hatten wir aber schon sehr oft hier. Dazu habe ich auch schon viele Interviews von Künstlern gelesen, die berichten, dass sie bei einer CD-Produktion eher dazulegen. Hille Perl hat einmal gesagt, dass es nur noch eine Visitenkarte ist, damit Konzertveranstalter wissen, dass sie auch John Cage spielt. So auch alle anderen. Das Grundeinkommen kommt wahrscheinlich bei manchen bekannten Solisten aus einer Professorenstelle und sonst bei allen aus Konzertgagen. Das ist mir sogar sehr sympathisch, aber in einen "Forum von Tonträgerfetischisten" (Zwielicht) wohl vielleicht eher nicht. Ich hatte hier letztens eine Umfrage unter bekannten Musikern zum Thema Streaming aus dem Guardian verlinkt. Fakten interessieren eben weniger als ein schwammiges Gefühl. Dort wurde als Hauptgrund der Malaise genannt, dass die bestehenden Verträge mit den Labels auf der CD-Produktion basieren und von den Labels nicht adaptiert werden. Also verdient der Musiker nur sehr wenig, aber in fast allen Fällen mehr als mit CD. Vor vielen Jahreh, vor der Streaming-Welle stand das Mozartsonaten-Album von Hilary Hahn auf Platz 1 der Klassik-CD Hitliste. Das war bei ca. 250 verkauften CDs.
Zwei Kritikpunkte finde ich immerhin nachvollziehbar. Der zwingende Onlinezugang und die Haptik. Bei letzterer aber nur bei Schallplatten und gar nicht bei CDs. Am Ende habe ich eine digitale Konserve, die ein Abspielgerät mit Digital-Analog-Wandler an den Verstärker weitergibt. Das Beiheft ist nur hin und wieder sensationell und immer öfter bei der Musiikauswahl des Streaming-Portals dabei. Meist lese ich aber eher die Fäden aus unserem Katalog, die sind häufig wertvoll.
Mich bereichert Streaming insofern, weil ich jetzt eher Impulsen nachgehe und dadurch Neues kennen lerne, Beispiel das Julia Kadel Trio hier, von dem ich nichts wusste, aber das am nächsten Tag mal anhören konnte. Wenn ich sehe, dass das Trio in Zukunft in der Nähe musiziert gehe ich hin. Die neue Platte im DLF vom letzten Sonntag war das neue Album mit Musik von Konstantia Gourzi:
https://www.deutschlandfunk.de…ml?dram:article_id=497484. Ich finde das großartig. Kauft ihr das jetzt alle als CD? Ich habe sie mir ganz angehört, erzähle davon und würde auch immer in ein Konzert gehen, in dem die Komponistin auf dem Programm steht.
Gruß, Frank
PS: Zur forumstypischen Diskussion direkt vom Thema weg zur Ökobilanz: CDs in China produzieren lassen, verschiffen nach Rotterdam, von da auf die LKWs in die Lager und dann in Läden zum hüten. Oder doch besser, wie fast alle hier, nicht aus dem Laden, sondern vom Vorzeigearbeitgeber schlechthin, unserem Forumspartner?