Wodurch unterscheiden sich die verschiedenen Fassungen (Haas, Nowak, Carragan etc.)?
1872 lehnen die Wiener Ph die Aufführung der von Bruckner abgeschlossenen 2. Sy ab.
1873 Bruckner dirigiert seine 2. Sy
Abweichend von der 1872 -er Version dreht B die Reihenfolge von Scherzo und Adagio wieder um (also erst der langsame Satz). Eine schwierige Hornpassage am Ende des Adagios wird jetzt von den Klarinetten und Bratschen gespielt.
1876 Bruckner dirigiert erneut seine 2. Sy. Er hat sie diesmal gründlich überarbeitet, sowohl vor als auch nach der Aufführung. Bei der Überarbeitung befolgt er die Ratschläge von Johann Herbeck, ohne von ihnen überzeugt zu sein. Es gibt umfangreiche Schnitte. Im Vergleich zu 1973 entfallen
im 1. Satz die Takte 488 - 519
im 2. Satz die Takte 48 - 69 (Tempobezeichnung jetzt Andante)
im 3. Satz entfallen die Wiederholungen im Scherzo
im 4. Satz entafellen die Takte 540 - 562 und 590.
Nach der Aufführung kam es zu weiteren Änderungen , die in der viel gespielten Version
1877 resultieren.
Diese 1877-er Version wird erstmals 1892 veröffentlicht (= Erstdruckfassung).
1938 erschien die Fassung von Robert Haas, die die 1877-er Version als Ausgangespunkt nimmt, aber Fragmente aus der 1873-er Version in sie einbaut (= Mischfassung).
1965 Fassung Nowak. Aus "stichtechnischen Gründen" bleiben die Fragmente aus der 1873-er Version enthalten. Lässt man sie weg, hat man die 1877-er Fassung. Neben kleinen Änderungen gegenüber Haas, streicht Nowak die Wiederholungen im Scherzo. Von Nowaks revidierter Version erschien 1997 eine "verbesserte Auflage", für die Rüdiger Bornhoft verantwortlich zeichnete.
Zu diesem Zeitpunkt war allerdings schon entschieden, dass man im Rahmen der neuen Bruckner Ausgabe die Mischfassungen von Haas und Nowak überflüssig machen wird, indem man deutlich die 1873-er und 1877-er Version trennt. Ab jetzt kommt der Name Carragan ins Spiel, der sich jedoch entscheidet, die damals von den Wienern abgelehnte 1872-er Version zu publizieren (diese Version wurde schon lange vor dem Druck von Kurt Eichhorn 1995 aufgeführt und auf Tonträgern festgehalten. Sie wurde u.a. auch von Simone Young/Hmbg und Blomstedt/Leipzig aufgenommen. Eichhorn/Linz nahm auch die 1873-er Fassung auf, in der im Adagio ein Violinsolo vorkommt, das Bruckner in den Takten 150-164 hinzufügte (auf Tonträgern kann man sie nur bei Eichhorn hören)
Die 1872-er Version ist unbeeinflusst von fremden Ratschlägen und Selbstzweifeln. Sie enthält keine Schnitte, die Wiederholungen im Scherzo sind nicht gestrichen. Im Druck erschien Carragans 1872-er Version im Jahr 2005. Sie enthält allerdings ein Element aus der 73-er Version, nämlich eine Verstärkung der Kontrabässe durch eine 4. Posaune im Finale.
Inzwischen ist auch Carragans 1877-er Version im Druck erschienen. (Sie wurde jüngst von Nelsons/Leipzig aufgenommen)
(alle Informationen hier aus Cornelis van Zwol: Anton Bruckner - Leven en Werken, einem NL-sprachigen Wälzer mit ca. 750 Seiten (2012). )
Wer eine Neuanschaffung der 2. plant, sollte auf jeden Fall versuchen eine Aufnahme der 1872-er Version Carrigans anzuschaffen, also Young/Hamburg, Blomstedt/Leipzig und inzwischen vermutlich andere. (Übersicht bei ABruckner.com).