Sie ist gebraucht auch noch problemlos zu kriegen
Wo? Auf amazon bin ich nicht findig geworden.
LG
Tamás
Sie ist gebraucht auch noch problemlos zu kriegen
Wo? Auf amazon bin ich nicht findig geworden.
LG
Tamás
Alles anzeigen"https://de.wikipedia.org/wiki/Historische_Auff%C3%BChrungspraxis"
Sollte eigentlich Vieles beantworten.
jd
Wer mal einen Wegweiser bei HIP, HAP, HUP, OPI, OMI braucht, ist hier bestens bedient:
http://www.eroica-klassikforum…Thread&postID=779#post779
LG
Tamás
1. Tamas postete in seinem Entrée ausdrücklich: "Hier gilt nur eine Regel, im Werk soll es um die Leidensgeschichte Christi gehen.
2. Sowie: "Wisst ihr was? Bach spielt auch mit." Ganz genau es geht also um Bach !![]()
3. Und das "Crucifixus etiam ..." aus der H-Moll-Messe ist - für mich - ein höchst zentraler + eindringlicher Moment wie z.B. die hammer-fetzige 15. Variation (Andante. Canone alla Quinta) aus den Gouldbergvariationen...
Weißt du was Amfortas? Ich scheiß drauf. Wenn du alles torpedierst, bitte.
Tschüß
Tamás
Die Brockes-Passion fasst den Text aber obendrein noch in Verse; das ist schon nochmal was anderes als bloß eine Stelle (wie den Vorhang im Tempel oder eines der Worte am Kreuz) aus einem anderen Evangelium wörtlich zu übernehmen.
Genau. Wenn Bibelwortlaut - dann grünes Licht hier. Wenn eine neue Dichtung, dann nicht.
LG
Tamás
Wenn du jetzt noch die Durchschnittsbewertungen der einzelnen Komponisten auswertest (wobei zu überlegen wäre, ob nicht bewertete Opern ausgenommen oder mit 0 Punkten eingerechnet werden sollten), kriegen wir Monteverdi endlich unangefochten auf Platz 1!
![]()
Orfeo gehört ohnehin auf den ersten Platz: Guiio Cesare hatte zwar mehr Nennungen, aber Orfeo erreicht die gleiche Punktzahl mit wenigeren nennungen, was heißt, sie ist im Durchschnitt höher eingestuft, als die Händel-Oper... :hide:
LG
Tamás
Alles anzeigenHm, war mir nicht ganz klar, da das "Stabat mater" ja eher eine Leidensgeschichte Mariens als eine Leidensgeschichte Jesu ist.
Aber hiermit wird es natürlich klar. Mit dieser Liberalität ist natürlich auch die Partita "Sei gegrüßet, Jesu gütig" von Bach ein Kandidat.
Gruß
MB
Ich gebe mich geschlagen. Ich ersetze Maddalena mit Fuxens Oratorium germanicum de Passione
LG
Tamás
Jaja, der Tscha ist da ganz streng ... der Schwanz des Bibers gilt ihm als Fischflosse und darf darum in der Fastenzeit gegessen werden ... aber sonst nix!
Gruß
MB
:mlol:
Was aus dem Bach gefischt wird, kann auch gegessen werden
Ich bin vielleicht doch nicht so streng: Der umfassende Thread zum Ranking der Vertonungen der Leidensgeschichte Christi - mal ganz unstreng
LG
Tamás
viel zu strenge Regeln, wenn die Brockes-Passionen etc. alle rausfallen...
Ihr seid aber schwere Fälle... nun gut, hier der Paralellthread zur strengen Version.
Hier gilt nur eine Regel, im Werk soll es um die Leidensgeschichte Christi gehen. Wisst ihr was? Bach spielt auch mit.
LG
Tamás
PS.:
Zitatim Werk soll es um die Leidensgeschichte Christi gehen
Das Werk soll die Leidensgeschichte Christi nacherzählen oder illustrieren. Die Leidensgeschichte soll im Mittelpunkt stehen. Bevor hier noch, was weiß ich, "Parsifal" genannt wird...
Alles anzeigenMir fallen da nicht so viele "bibelfeste" Oratorien ein.
Aber Sancta Civitas---Vaughan Williams müsste korrekt sein ( geht ja schließlich um die "Offenbarung")
Martinu---Gilgamesch Epos ( hier ist es eher umgekehrt, da hat sich die Bibel sicher reichlich "bedient)
Saint-Saens---Oratorio de Noel (Weihnachtsoratorium)
Alles was mir sonst so einfällt, ist eher "weltlich"( Schostakowitsch, Irgens-Jensen...)
Herzliche Grüße:
KALEVALA![]()
Aham. Und welche davon sind "Passionsvertonungen"?
Ne, gelten alle nicht.
LG
Tamás
Alles anzeigenIch fange dann mal an:
3) Alessandro Scarlatti: Passio secundum Joannem
4) Heinrich Schütz: Matthäuspassion
5) Cipriano de Rore: Johannespassion
6) Telemann: Matthäuspassion (1730)
7) Orlando di Lasso: MatthäuspassionTomas Luis de Victoria: Johannespassion
9) Giordani: Johannespassion
10) Demantius: Johannespassion
LG
Tamás
Um Lust zu machen, hier die Einspielungen, in denen ich die Werke liebgewonnen habe:
LG
Tamás
Ich fange dann mal an:
3) Alessandro Scarlatti: Passio secundum Joannem
4) Heinrich Schütz: Matthäuspassion
5) Cipriano de Rore: Johannespassion
6) Telemann: Matthäuspassion (1730)
7) Orlando di Lasso: Matthäuspassion Tomas Luis de Victoria: Johannespassion
9) Giordani: Johannespassion
10) Demantius: Johannespassion
LG
Tamás
Solche Schummeleien gelten. Hauptsache der dramatische Teil entstammt der Bibel.
Damit wollte ich eigentlich nur Werke ausschließen, wie die Brockes-Passion, oder A. Scarlattis Dolore die Maria Vergine letztere übrigens selbst ein geniales Oratorium, spielt hier nur nicht mit.
LG
Tamás
Wie konnten wir bisher ohne einen solchen leben? Dem habe ich jetzt schnell Abhilfe verschafft!
Der umfassende Passionsvertonung-Ranking: Jenseits Bach!
LG
Tamás
Das steht ja fest, keine Frage: die schönsten, genialsten Passionsvertonungen stammen eben vom Thomaskantor Johann Sebastian. Die ersten Plätze sind damit eigentlich schon vorgegeben. Aber die sind ja nicht die einzigen der Musikgeschichte.. Welche kennt ihr? Welche sind eure liebsten? Und - vor allem - wie würdet ihr sie in eine Top 10 Liste ordnen?
Die Regeln sind streng!
1) Es gelten nur Vertonungen des Bibeltextes, keine Passionsnachdichtungen also.
2) Platz 1 und 2 sind bereits für die Bachschen Passionen reserviert, die beiden sind also aus dem Spiel, können nicht nominiert werden - ermittelt werden müssen die schönsten Passionsvertonungen jenseits J.S. Bach.
3) Da Plätze 1 und 2 schon belegt sind, können bis zu 8 Werke nominiert werden um die 10 voll zu machen.
4) Es gibt keine zeitliche Angaben: es gelten alle den obigen Regeln entsprechende Werke von der Entstehung der Texte bis zum Zeitpunkt des Abgeben des Postings.
Habt Spaß!
LG
Tamás
Es tut natürlich kaum etwas zur Sache, aber hat nicht sogar der göttliche Mozart in seiner Krönungsmesse ein Thema der "Come scoglio"-Arie aus Cosi ... und sogar aus dem Figaro ... :hide:
Gruß
MB
Der göttliche Dufay hat Se la face ay pale..., und sogar L'homme armé...
:spock:
LG
Tamás
In deinem Posting ist das jetzt eindeutig Wechsel in eine andere Gattung μετάβασις εἰς ἄλλο γένος (siehe Wiki) "https://de.wikipedia.org/wiki/Met%C3%A1basis_eis_%C3%A1llo_g%C3%A9nos"
Genau. Ebenso, wie bei Gottesdienstmusik und Oper.
Was zu "Schubladen" und "Kategorien" - es ging ja hier nicht um den umfassende Musik-Ranking-Thread, oder um den umfassenden alle-Kunstarten-Thread... Die Schublade war schon vorgegeben.
LG
Tamás