Endlich kann ich hier mal wieder etwas schreiben:
24.07.2021 – „Die Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán auf der Seebühne Kriebstein
https://www.mittelsaechsisches…lzeit/die-csardasfuerstin
Endlich kann ich hier mal wieder etwas schreiben:
24.07.2021 – „Die Csárdásfürstin“ von Emmerich Kálmán auf der Seebühne Kriebstein
https://www.mittelsaechsisches…lzeit/die-csardasfuerstin
Danke Waldi, dass du uns an diesen fast schon vergessenen „Barbier“ erinnerst!
Ich habe dazu auch etwas in meiner Sammlung:
Irgendwie funktioniert die Einbindung des Coverbildes hier nicht. Vielleicht kann ein Admin helfen. - Kann er! Q.
Es wäre eigentlich ein guter Anlass, dort mal wieder reinzuhören.
Also entweder bin ich zu dämlich, um ein Video aufzurufen, oder es liegt ein technisches Problem vor.
Wenn ich auf den Link aus meinem vorherigen Beitrag gehe, komme ich nur auf kostenpflichtige Angebote, obwohl die Videos im jeweiligen Zeitraum kostenlos sein sollten.
Ist es jemandem von euch gelungen, hier eine oder mehrere Aufführungen zu sehen oder hattet ihr die gleichen Probleme?
Nachdem das Rossini-Festival in Bad Wildbad aus bekannten Gründen dieses Jahr auch ausfallen muss, haben die Organisatoren dieser Veranstaltung das Rossini Digital Festival ins Leben gerufen. Ab heute bis zum 26.7.2020 kommen da insbesondere einige selten gespielte Werke, wohl allesamt Aufzeichnungen vergangener Festivals, zur (virtuellen) Aufführung: https://www.bad-wildbad.de/rossini/spielplan/
Bei der Übertragung von Adelaide di Borgogna vom Rossini-Festival in Bad Wildbad am vergangenen Sonntag ist einiges schiefgelaufen. Nicht nur der vorzeitige Abbruch, auch die Vorschau auf die nächste „Vorstellung“ stimmte nicht. Hier nun das hoffentlich richtige Programm:
Gioachino Rossini: L´inganno felice, Aufzeichnung von 2015 aus dem Königlichen Kurtheater
Auf der Webseite des Rossini-Festivals (https://www.bad-wildbad.de/rossini/) findet man bisher nichts über die mögliche Absage und die „Ersatzaufführungen“. Wer auf dem Laufenden sein möchte, muss wohl den Newsletter abonieren.
Nach anfänglichen Schwierigkeiten bin ich mit einigen Minuten Verspätung doch noch in den Live-Stream gekommen. Ich konnte sehen, dass immer so um die 40 Zuschauer dabei waren. Sowohl von dieser Zahl, als auch von der allgemeinen Atmosphäre her, war das natürlich mit einem Besuch im Opernhaus nicht vergleichbar. Als positiver Effekt blieb nur, hier ein bisher unbekanntes Werk kennengelernt zu haben. Leider brach die Übertragung nach zwei Stunden kurz vor dem Ende ab.
Zwischendurch wurden kurz die Daten der nächsten „Aufführung“ eingeblendet:
Elisabetta regina d’Inghilterra (ebenfalls von G. Rossini) am Ostersamstag
Mehr konnte ich auf die Schnelle nicht mitschreiben.
Ist das so zu verstehen, dass die Aufzeichnung wirklich gestreamt wird, oder kann ich mir das Video ansehen wann ich möchte?
Was auch immer „gestreamt“ bedeutet (hatte damit noch nie zutun), wenn ich den Link jetzt anklicke, läuft kein Video, sondern es ist zu lesen: „Live in 11 Stunden“. So gehe ich mal davon aus, dass das Video nur zur angegebenen Zeit angesehen werden kann. Morgen bin ich bestimmt schlauer.
Viel Spaß dir und allen anderen Rossini-Fans zur morgigen „Aufführung“!
Das Rossini-Festival in Bad Wildbad, welches jährlich im Juli in der baden-württembergischen Kurstadt über die Bühne geht, scheint in diesem Jahr auch auszufallen. Ich war noch nie dabei, habe mir einen Besuch aber schon seit einiger Zeit vorgenommen. Nun muss ich mein Vorhaben wohl mindestens ein weiteres Jahr verschieben.
Als „Entschädigung“ für zahlreiche Rossini-Fans bieten die Organisatoren Live-Mitschnitte vergangener Veranstaltungen im Internet an. Die nächste Übertagung findet morgen (5.4.2020) 11 Uhr unter diesem Link statt: https://youtu.be/NGkR13DMQm4
Gioachino Rossini: Adelaide di Borgogna (Aufzeichnung einer Aufführung von 2014)
Ich habe noch nie eine Oper auf diese Art und Weise erlebt. Mal sehen, ob es funktioniert!
Geschlossen ist nun auch die Deutsche Oper am Rhein.
Gleiches gilt für das Theater in Dortmund. Das ist sehr schade, hatte ich doch für Ende März Besuche in diesen Häusern geplant.
Jetzt hoffe ich, dass wenigstens die Aufführungen morgen in der Oper Leipzig und am Samstag in Chemnitz wie geplant stattfinden. Bisher gibt es von dort keine Absagen.
Bei selten gespielten Lortzing-Opern muss ich unwillkürlich an einige Aufführungen im Eduard-von-Winterstein-Theater Annaberg-Buchholz denken. Der Intendant dieses kleinen Theaters im Erzgebirge scheint eine besondere Vorliebe für derartige Raritäten zu haben.
So erlebte ich erst im vergangenen Jahr dort eine interessante Aufführung der Oper „Zum Großadmiral“. Obwohl schon etwa 6 Jahre zurückliegend, kann ich mich auch noch gut an zwei Einakter, „Der Weihnachtsabend" und „Andreas Hofer“, an gleicher Stelle erinnern.
Eine weitere Lotzing-Oper mit dem vielversprechenden Titel „Casanova“ sah ich vor 2 Jahren an der Musikalischen Komödie Leipzig.
Soviel zu meinen Bühnenerlebnissen mit Raritäten dieses Komponisten. Ich weiß nicht, ob es von diesen Werken irgendwelche Einspielungen gibt. Da ich Opern lieber live auf der Bühne erlebe, verlinke ich hier mal einige Pressemitteilungen zu den genannten Aufführungen:
https://albertlortzinggesellsc…oper-von-albert-lortzing/
https://www.mdr.de/kultur/krit…erg-grossadmiral-100.html
https://www.die-deutsche-buehn…im-biedermeier-wohnzimmer
https://onlinemerker.com/annab…lortzing-opernraritaeten/
https://www.die-deutsche-buehn…ieber-freiheit-als-frauen
https://onlinemerker.com/leipz…nova-von-albert-lortzing/
Mir persönlich hat „Zum Großadmiral“ am bestem gefallen. Dieser kann sich mit den bekannten Werken Lortzings durchaus messen. Die anderen Werke waren für mich dagegen nicht die ganz großen „Knüller“, aber trotzdem interessant genug, sie überhaupt mal auf der Bühne zu sehen.
Der Monat März hat es in sich:
03.03.2020 – „Die Großherzogin von Gerolstein“ von Jacques Offenbach an der Dresdner Semperoper
https://www.semperoper.de/spie…rzogin/61453.html#a_27437
13.03.2020 – „L'elisir d'amore“ von Gaetano Donizetti an der Oper Leipzig
https://www.oper-leipzig.de/de…amm/der-liebestrank/80602
14.03.2020 – „Carmen“ von Georges Bizet im Chemnitzer Opernhaus
https://www.theater-chemnitz.d…bead6df62b9ebed17e68c9b12
27.03.2020 – „La Fille du régiment“ von Gaetano Donizetti in der Deutschen Oper am Rhein in Düsseldorf
https://operamrhein.de/de_DE/t…ille-du-regiment.16007323
29.03.2020 – „La muette de Portici“ von Daniel-François-Esprit Auber im Theater Dortmund
https://www.theaterdo.de/detail/event/20706/
Mein Klassik-Programm für diesen Monat sieht etwas bescheiden aus:
28.02.2020 – „Die Banditen“ von Jacques Offenbach an der Staatsoperette Dresden
https://www.staatsoperette.de/…9/premieren/banditen/513/
28. Februar, Staatsoperette: Jacques Offenbach - Die Banditen
Hallo brunello,
vielleicht können wir uns da in der Pause oder nach der Vorstellung mal treffen?!
Um auf das Ausgangsthema zurück zu kommen: Die Musik der 80er Jahre war für mich schlecht genug, dass ich sie irgendwann nicht mehr hören konnte. Auf der Suche nach einer Alternative stieß ich auf die Klassik. Das hatte wiederum etwas Gutes an sich, denn so hätte ich wohl nicht die zahlreichen wunderschönen Opernaufführungen erleben dürfen und wäre auch nicht hier im Forum.
Danke thomathi für den interessanten, umfassenden und aufschlussreichen Bericht! Ich lese da weitgehende Zustimmung heraus. Auch mir hat die Aufführung recht gut gefallen, obwohl ich nicht so die Wagner-Liebhaberin bin. Es liegt mir fern, die Leistungen der Mitwirkenden derart detailliert zu beurteilen, weil ich lieber versuche, die Musik und das ganze „Drumherum“ zu genießen. Das ist mir hier über weite Strecken gelungen.
Doch besonders gefreut habe ich mich, dass ich dich im Rahmen dieser Premiere persönlich kennenlernen durfte.
Hallo thomathi,
einen fantastischen Bericht hast du da wieder geschrieben! Ich komme gerade von der 3. und letzten Aufführung dieses Konzertes und bin überaus begeistert. Ja, ich hatte wieder eine der letzten Restkarten ergattert.
Deinen lobenden Worten kann ich mich erneut anschließen. Beethovens 4. und 5. Sinfonie hörte ich zu ersten Mal komplett und live gespielt. Ich bin mehr als positiv überrascht, welche Klangfülle und Vielfalt diese Musik bietet und wie wohlklingend sich das anhört.
Mal sehen, ob es auch noch Aufführungen der „restlichen“ Beethoven-Sinfonien gibt?!
Oh, für „Die Welt auf dem Mond“ gibt es ein eigenes Thema! Ich habe es leider erst jetzt entdeckt.
Zu dem bisher gesagten kann ich nicht viel hinzufügen. Die Inszenierung auf Burg Schönfels bei Zwickau habe ich einen Tag nach Ecclitico auch gesehen und fand sie sehr gut gelungen. Es war meine erste und bisher einzige Haydn-Oper, die ich live auf der Bühne sah.
Ansonsten steht bei mir im CD-Regal noch die bereits mehrfach erwähnte Aufnahme mit Antal Dorati, die ich ebenfalls sehr empfehlen kann.
Ich beginne das Jahr 2020 mit etwas „leichter Kost“:
10.01.2020 – „Die Zirkusprinzessin“ von Emmerich Kálmán am Theater Hof
https://www.theater-hof.de/ter…ail/die-zirkusprinzessin/
Was Sinfonien betrifft, habe ich mich ein wenig auf Beethoven spezialisiert:
14.01.2020 – Sinfoniekonzert der Sächsischen Staatskapelle Dresden in der Dresdner Semperoper
- Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
- Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67
https://www.staatskapelle-dres…/1920/6-symphoniekonzert/
Und schließlich noch etwas Anspruchsvolles:
25.01.2020 – „Lohengrin“ von Richard Wagner am Chemnitzer Opernhaus
https://www.theater-chemnitz.d…a1cce5ce2439f6aa2b687a5a1
Interessante Diskussion hier!
Ich habe mich, wie auch in den vergangenen Jahren, entspannt in den Sessel gesetzt und die wunderschöne Musik genossen.
Bevor des Jahr zu Ende geht, möchte auch ich noch meine Liste vorstellen. Viel hat sich gegenüber dem Vorjahr nicht verändert, nur im mittleren und hinteren Drittel habe ich 3 Werke ausgetauscht und ein wenig umsortiert:
1. Verdi: La traviata
2. Verdi: Il trovatore
3. Donizetti: Lucia di Lammermoor
4. Bellini: La Sonnambula
5. Verdi: Nabucco
6. Donizetti: L’elisir d’amore
7. Verdi: Ernani
8. Donizetti: Roberto Devereux
9. Verdi: Attila
10. Bellini: Norma
11. Rossini: Il barbiere di Siviglia
12. Rossini: L’italiana in Algeri
13. Rossini: Otello
14. Meyerbeer: Les Huguenots
15. Mozart: Le nozze di Figaro
Sie langweilt mich einfach zu Tode wie keine zweite Oper.
Der Gegangenenchor ist bekannt, aber ansonsten kann man das Stück vollkommen kübeln, meiner Meinung nach.
Also die Musik hat bisher noch jeder, dem ich "Nabucco" empfohlen habe, toll gefunden, da sie eben sehr eingängig ist.
Nabucodonosor ist ein Prachtstück von Oper!
Wie unterschiedlich doch Geschmäcker sein können!
Ich bekenne mich eindeutig als Verdi-Liebhaberin. Besonders in seinen frühen Werken fasziniert mich immer wieder die wunderschöne eingängige Musik. Belcanto eben – der schöne Gesang! Nabucco und andere Werke dieser Schaffensperiode sind wie aus einem „Guss“ geschrieben und bestechen weiterhin durch ein harmonisches Miteinander von Solo- und Chorgesang.
Nabucco habe ich bereits viermal auf der Bühne gesehen und unzählige Male von der CD oder im Rundfunk gehört. Diese Oper finde ich auch für Opernneulinge gut geeignet. Meine Tochter hat seinerzeit damit angefangen und fand es „gar nicht mal so schlecht“.