Beiträge von pt_concours

    Im Tschechischen Rundfunk wurde soeben gemeldet, daß letzte Nacht der Dirigent Jiří Bělohlávek nach schwerer Krankheit verstorben ist.

    Jiri Belohlavek sollte am 27.05.2017 die Tschechische Philharmonie im (neu umgebauten) Kulturpalast in Dresden bei einem Konzert im Rahmen der Dresdner Musikfestspiele Smetanas "Ma vlast"/ "Mein Vaterland" dirigieren. Ich hatte mir die Eintrittskarten dazu im Oktober 2016 gekauft und war sehr glücklich ihn endlich einmal im Konzertsaal erleben zu dürfen. Deshalb war ich auch einigermaßen enttäuscht, als ich am Konzertabend den Einleger zum geänderten Dirigenten fand (Petr Altrichter). Als dann aber der Leiter des Festivals Jan Vogler vor dem Konzert kurz vor das Publikum trat und davon sprach "man sei in großer Sorge um die Gesundheit von Maestro Belohlavek" werde wohl nicht nur ich ein "ungutes Gefühl bekommen haben". Sehr traurig dann wenige Tage später von seinem Tod gehört zu haben. RIP


    pt_concours


    PS: Wie bei dieser Traumkombination Werk-Orchester eigentlich zu erwarten wurde das Konzert unter der hervorragenden Leitung von Petr Altrichter zu einem traumhaften Konzerterlebniss....

    Hm, seit Jahren ändert sich in meiner Liste mir kaum etwas, Aber 2016 war für mich auch kein "Opern-Jahr"


    1. Puccini „Madame Butterfly“
    2. Dvorak „Rusalka“
    3. Verdi „Simon Boccanegra“
    4. Rameau „Castor & Pollux“
    5. Weber „Der Freischütz“
    6. de Falla „La vida breve“
    7. Messiaen: „St. Francois d'Asis“
    8. Poulenc “Dialogues des Carmelites”
    9. Rossini „La Cenerentola“
    10. Mozart „Die Zauberflöte“
    11. Purcell „King Arthur“
    12. Monteverdi "Ulisse"
    13. Mussorgsky „Borris Godunov“
    14. Korngold "Die tote Stadt"
    15. Stravinsky "Ödipus Rex“


    Gruß pt_concours
    :wink:

    03.06.2016, 20 Uhr, Martin-Luther-Kirche Dresden
    (Eröffnungskonzert des Deutschen Evangelischen Posaunentags 2016)


    Heinrich Schütz (1585–1672): Psalmen Davids (Auswahl)
    Gerlinde Sämann, Isabel Jantschek, Sopran
    David Erler, Stefan Kunath, Altus
    Georg Poplutz, Tobias Mäthger, Tenor
    Lisandro Abadie, Felix Schwandtke, Bass


    Dresdner Kammerchor
    Dresdner Barockorchester
    Hans-Christoph Rademann

    trio 1790


    Das ist sehr interessant (und auch HIP). Ich habe mir einzelne CDs gekauft, da es diese vor erscheinen der Gesamtbox sehr günstig gab (und noch gibt: 2,99 Euro/CD bzw 2CD).
    Da es aber mittlerweile die Gesamtbox gibt , würde ich heute sogar eher gleich die ganze Box kaufen.... (neu 30 Euro für alle 9)
     


    :verbeugung1:


    Gruß pt_concours

    Hans Petermandl

    Hallo


    kennt jedem die Sonaten-Aufnahme von Hans Petermandl, die in den 70er(?) Jahren auf LP bei Supraphon erschienen ist?
    Ich kenne Pertermandl von seinen CDs mit Klaviermusik von Hindemith, wo mir besonders die CD mi den drei Klaviersonaten außerordentlich gut gefällt- auch im Vergleich zu anderen Aufnahmen (z.B. Gould).
    Die Schubert-Sonaten scheinen meines Wissens nie auf CD erschienen sein.


    Gruß petit_concours


    PS: Ich besitze CD-Boxen zu den Klaviersonaten mit Dalberto, Brendel, Klien, Vermeulen, Lupu, u.a. und viele einzelene CDs...

    Klavier-Rezital Herbert Schuch »Invocation - Ruf der Glocken«

    heute abend:



    Fr, 12. Februar 2016, 20:00 Uhr Frauenkirche Dresden (Unterkirche)
    Klavier-Rezital »Invocation - Ruf der Glocken«


    - Johann Sebastian Bach: Choräle »Ich ruf‘ zu Dir, Herr Jesu Christ«, »Nun komm‘ der Heiden Heiland« (Bearbeitung Ferruccio Busoni), Arie »Die Seele Ruht in Gottes Händen« aus der Kantate BWV 127
    - Franz Liszt »Pater noster« | »Begräbnis« aus »Harmonies poétiques et religieuses«
    - Olivier Messiaen »Glocken«
    - Maurice Ravel »Das Tal der Glocken« aus »Miroirs«
    u.a.


    Klavier Herbert Schuch


    :wink1:

    Jubiläumskonzert IV - 30 Jahre Dresdner Kammerchor: Dresdner Stimm/ung/en

    mein nächster Termin:


    Do. 11.02.2016 Dreikönigskirche Dresden
    Jubiläumskonzert IV - 30 Jahre Dresdner Kammerchor: Dresdner Stimm/ung/en


    _ Silke Fraikin "Lange Schatten"- Nachtgesänge für gemischten Chor a cappella (2015/16) -Uraufführung
    _ Alexander Keuk (*1971) "Kan Kun"(2016) -Uraufführung
    _ Peter Motzkus (*1986) Motette #36 für 36vokalisten (2015/16) -Uraufführung
    _ Karsten Gundermann (*1966) Morgen-Sonett, Mittags-Sonett, Abend-Sonett (2016) -Uraufführung
    Dresdner Kammerchor, Hans-Christoph Rademann


    Vier Uraufführungen in einem (Chor)-Konzert wird man nicht allzuoft hören können...


    Gruß petit_concours

    ich zitiere mich selbst...


    Nun gut, ehe ich es ganz verpasse lege ich mich jetzt mal fest (es wird sich wohl kaum noch etwas ändern...).


    1. Puccini „Madame Butterfly“
    2. Dvorak „Rusalka“
    3. Verdi „Simon Boccanegra“
    4. Rameau „Castor & Pollux“
    5. Weber „Der Freischütz“
    6. de Falla „La vida breve“
    7. Messiaen: „St. Francois d'Asis“
    8. Poulenc “Dialogues des Carmelites”
    9. Rossini „La Cenerentola“
    10. Mozart „Die Zauberflöte“
    11. Purcell „King Arthur“
    12. Monteverdi "Ulisse" (NEU)
    13. Saint-Saens "Samson & Dalida" (NEU)
    14. Korngold "Die tote Stadt"
    15. Stravinsky "Ödipus Rex“


    Ich versuche schon immer so etwas wie eine "alltime"-Bestenliste zu erstellen. Das dabei seit letzem Jahr Wagner ganz rausgefallen ist, ist natürlich hart...
    Die beiden neuen Opern habe ich auch eingestellt, um (überhaupt) etwas zu verändern, gut möglich, dass sie nächstes Jahr wieder zurückgetauscht werden.
    Allerdings habe ich diese beiden Opern dieses Jahr tatsächlich öfter angehört...


    :wink:
    petit_concours

    Hallo,


    heute war für mich eine angemessene Gelegenheit unsere neue Weihnachts-CD einmal vollständig zu hören (bis auf das "Neujahrslied")


    pt_concours wünscht allen Forumsmitgliedern und Freunden des Forums:
    Frohe Weihnachten.

    Der tschechische Pianist Ivan Moravec ist heute im Alter von 84 Jahren in Prag gestorben.


    Eine Nachricht, die mich traurig stimmt.


    Liebe Cosima,


    das ist eine sehr traurige Nachricht. Die Klavierwelt verliert einen ganz großen Künstler.
    Aber ich glaube auch, dass hier ein erfülltes Leben zu Ende gegangen ist.
    Ich bin sehr froh, dass ich mich zweimal auf den Weg nach Prag gemacht habe und dort wohl auch zwei seiner letzten Konzerte gehört habe.


    Im Dezember 2008 mit Schumanns Klavierkonzert unter Libor Pesek mit der Tschechischen Philharmonie- eine Sternstunde von allen Beteiligten. (im Obneci dum!)
    :juhu: :juhu: :juhu:
    Und wie eindringlich Moravec das Seitenthema artikuliert hat, werde ich wohl mein Leben lang nicht vergessen (Übrigends ist mir auch seine Einspielung meines "Lieblingsklavierkonzertes" -unter den gut zwei bis drei Dutzend Aufnahmen die ich kenne- die liebste.)


    Und im Oktober 2009 eine Soloabend im Rudolfinium. Das perfekteste Klavierspiel, das ich je gehört habe! Schumann "Kinderszenen", recht rasch (wodurch das kindliche etwas zurücktrat), aber nie habe ich in diesen Stücken so den Schöpfer der "Dichterliebe" oder des "Carneval" wiedererkannt.
    Und dann eine fulminate Beethovensche "Appasionata" des damals 78-Jährigen. Nach der Pause Debussys "Children Corner" und zwei "Balladen" von Chopin. Die Zugaben: Haydn und Chopin. Überglücklich liefen wir durch das nächtlich Prag zum Hotel...
    :juhu: :juhu: :juhu:
    (Vielleicht erscheint dieses Konzert noch einmal auf CD?!)


    RIP
    petit_concours

    aktuell im Radio (MDR Figaro):


    Sächsischer Staatsopernchor Dresden Einstudierung: Jörn Hinnerk Andresen
    Sofia Gubaidulina Violinkonzert Nr. 1 »Offertorium«
    Sergej Tanejew »Johannes Damascenus«, Kantate op. 1
    Alexander Skrjabin »Promethée. Le poème du feu« op. 60
    Gidon Kremer Violine
    Igor Levit Klavier
    Vladimir Jurowski Dirigent


    Leider habe ich jetzt doch nicht ins Konzert geschafft (allerdings aus sehr erfreulichen persönlichen Gründen:-)).
    Schade, denn ich schätze sowohl Skrjabins Promethée sehr, wie auch den Pianisten Igor Levit (und wie ich gerade sehe, gibt auch noch eine Farbfassung) ;(
    Die wird im Radio wohl nicht so gut "rüberkommen"
    -http://www.mdr.de/mdr-figaro/m…rt-staatskapelle100.html-


    Gruß petit_concours

    Oh, ich möchte auch!


    Nr. 1: Brahms (Tja, wenn Brahms nicht eine so schöne 1. geschrieben hätte, hier gäbe es ja etliche Optionen: Franck, Chausson, Vorisek, Messiaen, undundund)
    Nr. 2: Schumann (s.u.)
    Nr. 3: Mendelssohn (s.u.)
    Nr. 4: Glasunov
    Nr. 5: Tschaikovsky
    Nr. 6: Mahler
    Nr. 7: Schubert (die "Große" C-Dur)! :P
    Nr. 8: Schostakowitsch
    Nr. 9: Dvorak


    "Unsicher" bin ich mir eigentlich nur bei Schumann, Prinzipiell finde ich alle vier Sinfonien schön (wenn auch die 4. am schönsten- aber da sollte unbedingt Glasunov hin.), Also dann die 3.-aber für die 2. fällt mit kein so richtiger Zweitkandidat ein (vlt. Sibelius).
    Naja, jetzt habe ich mich halt erstmal festgelegt...


    Und wäre ich noch für die Einführung einer zweistelligen Zusatzzahl.


    Gruß petit_concours
    :wink:


    Wenn Schubert Große so nicht akzeptiert würde, könnte man auch (notfalls) 7 und 9 tauschen..., aber die große C-Dur Sinfonie muss unbedingt rein!

    heute Abend:


    Schauspielhaus Dresden
    »DOCH ALLE LUST WILL EWIGKEIT!« – Nietzsche
    - Rudi Stephan: Musik für Geige und Orchester
    - Gustav Mahler: Sinfonie Nr. 4 G-Dur mit Sopran-Solo „Wir genießen die himmlischen Freuden“ aus „Des Knaben Wunderhorn“

    Heike Janicke (Violine), Maria Bengtsson (Sopran)
    Dresdner Philharmonie, Markus Poschner



    Ende der Woche:


    Albertinum Dresden
    »…EIN MANN AM VORABEND DES RUHMES.«– Diaghilew über Strawinsky
    - Sergej Prokofjew: Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44
    - Reinhold Glière: Konzert für Harfe und Orchester Es-Dur op. 74
    - Igor Strawinsky: »Der Feuervogel« – Ballett-Suite (Fassung 1919)

    Xavier de Maistre (Harfe)
    Dresdner Philharmonie, Dmitri Kitajenko


    Gruß petit_concours
    :wink:

    gestern Abend:


    30.03.15 Semperoper Dresden
    Palmsonntagskonzerte der Sächsischen Staatskapelle Dresden (8. Symphoniekonzert)
    "Die heilige Musik"
    - Georg Friedrich Händel: "Cäcilien-Ode" HWV 76
    - Johann Sebastian Bach: Missa h-Moll BWV 232I (Urfassung)

    Sybilla Rubens, Anke Vondung, Daniel Johannsen, Georg Zeppenfeld
    Dresdner Kammerchor, Sächsische Staatskapelle Dresden
    Reinhard Goebel


    Wie unterschiedlich doch die Tempi durch verschiedene Dirigenten gewählt werden...


    Gruß petit_concours


    :wink:

    gestern abend:


    28.03.15 Gewandhaus Leipzig:
    Johann Sebastian Bach: h-Moll-Messe
    Christina Landshamer, Bernarda Fink, Johannes Chum, Luca Pisaroni
    Dresdner Kammerchor
    Gewandhausorchester Leipzig
    Trevor Pinnock


    Pinnock hat ein Großteil der Arien vom Dirigentepult am Cembalo begleitet. Obwohl dies ja sicher der historischen Praxis entspricht, habe ich dies so zum ersten Mal im Konzert erlebt.


    Gruß petit_concours


    Die Sopranistin Hana Blažíková hat in den letzten Aufnahmen von Bachs geistlichen Kantaten mit Masaaki Suzuki die Sopran-Parts gesungen und mir gefällt ihre Stimme bzw. ihr Timbre sehr gut. Vor 5 Jahren hörte ich sie ebenfalls mit Bachs Matthäus-Passion in der Alten Oper in Frankfurt/Main mit Philippe Herreweghe. Da waren die Sopran-Arien aufgeteilt auf Dorothee Mields, die u. a. "Aus Liebe will mein Heiland sterben" sang und Hana Blažíková sang u. a. die ebenfalls sehr schöne Arie "Blute nur, mein liebes Herz":


    "https://www.youtube.com/watch?v=he95Y0WkGQU"


    Armin


    Liebe Fairy,


    ich habe die tschechische Sopranistin Hana Blažíková auch schon mehrfach im Konzert gehört (meist mit dem Collegium 1704 /V. Luks) und ich war (auch) immer sehr angetan. Ich denke, an Ihrem Gesang wirst Du im Konzert viel Freude haben!
    Was die Kombination Dirigent -Orchester -Chor betrifft, so vermute ich, dass sie bisher (d.h. vor dieser Tournee) noch nicht allzuviel gemeinsam musiziert haben, D.h. man weiß nicht genau, wie gut sie zueinanderfinden...


    In jedem Fall freue ich mich auf Deinen Bericht (Du wirst uns doch berichten?!)


    Gruß petit_concours

    gestern:


    5. Internationales Festival für Neue Musik "Provinzlärm"
    Sankt-Nicolai-Kirche Eckernförde
    - Guillaume Dufay: Missa L’homme armé“ (1450/ 1460) für 4-stimmigen Chor
    - Luigi Nono: „Das atmende Klarsein“ (1980/ 81) für kleinen Chor, Bassflöte und Live-Elektronik


    Beatrix Wagner - Bassflöte
    Roland Breitenfeld - Live-Elektronik
    Ensemble Auditivvokal Dresden / Olaf Katzer - Leitung


    :wink:
    Gruß petit_concours