Beiträge von waldhoerer

    Hallo Helli,
    so schlimm ist die VST Einrichtung unter Capella 8 gar nicht, man kann relativ einfach ein paar default VSTs importieren, und dann auch schön zu jeder Stimme ein Instrument zuordnen, auch aus versch. VST Quellen, und mir scheint auch vieles einstellen. Muss aber noch eingehender die Doku lesen...


    Jedenfalls Wahnsinn... vielen vielen Dank für deine Liste von VST Plugins! Werd ich gleich ausprobieren.
    Ich meld mich bei dir via PN, obwohl ich dich wirklich nicht mit meinem midi-file belasten will... viel lieber wär mir ja ein echter Pianist/In, der/die das mal für ein YouTube Video einspielt...

    Hi Helli,
    danke fürs Anhören. Ja leider noch nicht der optimale Klang, obwohl ich viel daran gearbeitet habe - grad mit dem Anschlag und der Dynamik ist es schon um Welten weiter als z.B. der "Wilde Tanz".


    Ich komponiere mit der Capella 8 Vollversion, und benutze dort die freien VST Plugins. Eigentlich gefällt mir der Klavier-Klang aber schon ganz gut.
    Kannst Du mir vielleicht eine Empfehlung für gute VST Plugins geben?


    LG Gerhard

    Aus einer dunklen Welt - Schlaflied

    Hallo liebe Kritiker,
    wie in einem früheren Thread versprochen kommt jetzt mein 'Schlaflied' - eine freie Fantasie fürs Klavier (wie immer leider wieder nur computergeneriert, habe mich aber eingehend mit den Möglichkeiten von VST auseinandergesetzt, es gibt Variationen im Anschlag und in der Dynamik bzw. auch Tempo).


    Ja - es ist wieder ein new-classical Style, und ja - diesmal sind wirklich nur wenige Modulationen drinnen (d-Moll, F-Dur, a-Moll soweit ich mich erinnere), aber für mich ist es so ok.


    Habe versucht, das Abtauchen in die Traumwelt in mehreren Ebenen darzustellen (naja mit dem Ergebnis dass das Stück nun doch eher zum Aufwachen geeignet ist).
    Egal, man lernt nur wenn man was macht...


    Viel Spaß und Danke fürs Anhören :)
    Gerhard


    YouTube Aus einder dunklen Welt

    Ruhiges Winterlied

    Liebe Musikfreunde,
    ich wünsche Euch mit meinem neuen kleinen Winterlied (für Flöte, Oboe, Klarinette und Horn) recht frohe und schöne Weihnachten!
    Es ist auch (wenn mal Schnee da ist) eine reale Uraufführung geplant, vorerst halt bitte mit den VST Instrumenten Vorlieb nehmen.


    Bleibt gesund :) und schöne Grüße,
    Gerhard


    Youtube - Winterlied

    Hi Michael - vielen Dank. Ja die Violin-Saiten sind wirklich dünn. Ich rubbel das alte Kolophonium öfter mit einem nassen (und danach trockenem) Handtuch runter, hat dem Lack auch noch nie geschadet... muß aber auch zugeben daß ich kein superteures Instrument habe...


    Das mit dem langsamen Auftragen werd ich auf alle Fälle ausprobieren!

    Ach so... nur um das vorweg zu nehmen... mir ist schon klar daß es solche Techniken wahrscheinlich schon zu Hauf gibt (hab damals nur Carl Flesch gehabt). Möchte hier nur einen Austausch von Mental-Übe-Techniken anregen...

    So... mal was Anderes: Hier eine Mental-Technik für schwierige 16tel-Läufe, die mir mal eingefallen ist:
    Wenn ich Blockaden/Fehler habe, dann liegt es meistens daran, daß der Saitenwechsel des Bogens nicht exakt nach jeder 4er Gruppe von 16tel kommt, sondern irgendwo dazwischen. Hoff ich drücke mich hier richtig aus. Nun präge ich mir mental genau die Stellen ein, wo der Bogen sozusagen 'unrund' wechselt, und mache das sehr entspannt und in Dauerschleife.


    Habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht - mich würds interessieren was Ihr so für Übe-Tricks verwendet?

    Hallo Michael,
    ich finde deine Anmerkungen wirklich interessant - hoff das ist jetzt keine blöde Frage: Kann man die Stahlwolle und langsame Kolophonium-Auftrage Technik auch für die Violine benutzen?
    Oder spielt hier die Größe der Saiten / des Bogens eine Rolle?
    LG Gerhard

    Also ich benutze jetzt das mitgelieferte VST stereo-piano von Capella, experimentiere aber noch. Meine zwei Stücke auf YouTube sind schon viel älter, hatte damals von Capella auf Midi und dann auf irgendein VST plugin gesamplet.
    Weiters... ja möchte ich schon irgendwie ein 'reales' Piano 'hören', ich sehe es so wie Scherzo. putto hat aber nicht unrecht, auf VST samplen ist es halt wirklich ein steiniger Weg...
    Palisander: Ruhe ist immer gut, schon wieder ein guter Hinweis... nur beim 'Wilden Tanz' werde ich keine Ruhe mehr zulassen ;)
    Bei mir ist es so: Je öfter ich ein Stück höre, desto 'logischer' kommt es mir vor. Man darf es dann einige Wochen -nicht- hören, um wieder 'clean' reinhören zu können.
    Geht es euch auch so?

    Ha ja Bratsche hab ich einmal (bei einem Orchester-Kollegen) probiert - liegt durchaus im Bereich des Möglichen (wenn ich den Schlüssel noch lesen lerne...)

    Scherzo: Ich benutze Capella 8, für meine Zwecke super - und habe mich wegen den guten Anmerkungen hier weiter oben (Dynamik, Vortrag, ...) auch endlich mit dessen Mögl. für VST beschäftigt. ppp - fff, de/crescendo, versch. Anschläge geht alles wunderbar... drum wirds dann auch neue Versionen geben!


    Rosamunde: Nein, wenn mir keine gescheiten Melos einfallen dann mach ich auch nix, ich kann den inneren Radio nicht erzwingen... hab glücklicherweise früher sehr viele Fragmente gesammelt, die ich sicher noch mind. ein Jahr aufarbeiten kann... wie gesagt gibts dann in Kürze ein neues Stück.
    Frage: Komponierst Du auch?

    Hi, also nein hab da keine Vorlage variiert. Natürlich hab ich in meinem Leben sehr viel Musik gehört, und man ist nie davor gefeit etwas aufzuschnappen.
    Hatte nur den Ansatz, mal etwas eher virtuoses mit wilden Läufen usw. zu schreiben...
    Wie ich vorgehe? Mir fallen teilweise sehr einfache Melodien ein (meist leider wenn ich unterwegs bin, mittlerweile singe ich sie dann schon in den Handy-Recorder bevor ich sie vergesse), die ich dann sehr intensiv im Tonsatzprogramm verarbeite. Das braucht seeehr viel Zeit, die ich mir mittlerweile aber auch nehme, völlig ohne Streß - das macht dann so auch wirklich Freude.

    Hallo Benno,
    danke für den wertvollen Hinweis!!


    Ich dachte schon daran am 2. Dez. nach Wien zu fahren, wo er im Konzerthaus spielt. Aber derzeit kann man ja nicht sicher sein ob das dann wirklich stattfinden kann :(


    Gerhard

    Zur Violine kann ich aus persönlichen Gründen sagen: Man liebt sie, aber wehe wenn man sie allzu ernst nimmt...


    Frage: Wie gehts hier den anderen Violinisten mit Kreuzschmerzen? Bei mir hilft ein Sitzpolster und Joggen sehr viel

    Zu dieser Symphonie eine persönliche Erfahrung:
    Ich durfte vor einigen Jahren bei einer Aufführung (dort nur 2. Violine, so gut spiele ich halt leider nicht) aktiv dabei sein, und ich kannte das Stück vorher noch nicht. Es hat mir dann bei den ersten Proben beinahe die Haut ausgezogen, so intensiv habe ich diese Musik erlebt - mitten im Orchester fährt es noch viel mehr ein. Ich liebe dieses Werk

    Hallo Rosamunde,
    vielen Dank für Deine Meinung, was mich natürlich sehr freut.


    Zur Beruhigung: Ich mache mir immer ein sehr nüchternes Durchschnittsbild aller Kritiken, auch aus anderen Foren, mit zusätzlicher Bewertung der Musiker die ich persönlich kenne. Ich bin als Laien-Musiker seit sehr langer Zeit in 1-2 Orchestern und auch bei Chören unterwegs, habe zig Aufführungen hinter mir und kenne doch einige sehr gute Musiker, deren Meinung mir sehr wichtig ist. Meine eigene Feedback-Bewertung hat ergeben, dass ich an diesem Stück nicht mehr viel ändern werde, außer daß ein paar Akkorde noch mehr Farbe bekommen werden.


    Sehr interessant sind auch die extrem unterschiedlichen Meinungen von vielen Bekannten zu den beiden Stücken auf YouTube: Einige finden den Wilden Tanz viel besser, die anderen meine Fantasie. Jeder Mensch ist halt anders, man kann es ohnehin nie allen Recht machen.
    Alle Anregungen und Kritiken hier sind für mich extrem wichtig, denn die Leute die man kennt trauen sich oft nicht ihre echte Meinung zu einer Komposition kundzutun, und dann kann man sich leider nicht verbessern. Daher an dieser Stelle vielen Dank an alle obigen Kritiker - ihr wart wirklich ehrlich!
    Und als NNNCC (No-Name-New-Classical-Composer) braucht man ohnehin eine dicke Haut, aber die habe ich mittlerweile ;) sonst braucht man das erst gar nicht anzufangen...


    Es wird sich zeigen, ob das Stück real unspielbar ist, wie ich vorher erwähnt habe ist es von mir sicher in zu hoher Geschw. programmiert worden. Wie Du richtig sagst, ist es im Grunde nicht so wichtig. Ja... der Klavierklang gefällt mir sehr sehr gut, obwohl ich selber nur Violine spiele - keine Ahnung weshalb. Die Dynamik, Vortrag usw. werden noch in der Computer-Version überarbeitet - das waren sehr wichtige Hints, und auch bei den Harmonien wird es in zukünftigen Stücken sicher noch mehr geben - ein schwieriges Thema, es schadet hier nicht, noch mehr dazuzulernen.


    Deine Werkanalyse gefällt mir, muss ich noch in Ruhe durchgehen - ehrlich gesagt hatte ich das damals (das Stück ist schon vor langer langer Zeit entstanden) noch nicht so genau durchgeplant, es ist sozusagen aus sich selbst heraus entstanden. Heute bin ich schon strukturierter unterwegs.
    Zum Namen: Sehr schwieriges Thema... Vorschläge sind immer willkommen. Ich hätte ursprünglich 'Holpertanz' gewählt, habs aber wieder verworfen...


    In wenigen Wochen gibts dann ein neues Stück, an dem ich sehr viel arbeite...