Danke für eure Gedanken, ich werde versuchen, einen Termin zu machen.
Und, Allegro das finde ich super, sehr gerne möchte ich mich mit dir treffen! Ich werde mich bei dir melden, wenn ich meinen Aufenthalt genauer planen werde 😊
Danke für eure Gedanken, ich werde versuchen, einen Termin zu machen.
Und, Allegro das finde ich super, sehr gerne möchte ich mich mit dir treffen! Ich werde mich bei dir melden, wenn ich meinen Aufenthalt genauer planen werde 😊
Nein, sie ist ja noch nicht alt.
Aber meine Lehrerin sagt, sie muss neu justiert werden (richtiges Wort? Also da sie ein Neuinstrument war. Jetzt sind manche Klappen schwergängig.
Das ist aufgefallen, als wir vor ein paar Wochen geputzt haben. Ich hatte Probleme mit der A-Klappe und es zeigte sich, dass sich Schmutz gesammelt hatte. Meine Lehrerin hat gezeigt, wie ich das auseinandernehme und putze und wieder zusammenbaue. Dabei meinte sie, es solle mal ein Bauer darauf schauen um alles wieder zu justieren.
Ich habe Leleux gesehen in Paris vor etwa einem Jahr, dort hat er Cimarosa und Mozart gespielt, es war sehr schön.
Ich habe eine regionale Frage, weiß aber doch, dass wenigstens allegro aus der Region kommt.
Einer der einzigen zwei Oboenbauer die im Umkreis von 400km von mir arbeiten ist gestorben und der andere hat sehr lange Warteliste.
In der Weihnachtszeit habe ich einen Aufenthalt im Rhein-Main Gebiet bei einer Freundin. Dort habe ich eine Oboenbauer gefunden (Stork) - lohnt es sich, dass ich meine rare Zeit investiere zu ihm zu fahren? Dann werde ich einen Termin machen.
Mir ist es lieber, als mein Instrument lange mit der Post zu versenden.
Was meint ihr?
Mich interessiert, wofür das Loch in allegros Fisklappe gut ist.
Ja, genau darum geht es ihm. Er meint, der Silikonabschluss würde die Bohrung von der Wasserbahn befreien die beim herkömmlichen "Auspusten" ja bestehen bleibt.
Bei den Antworten gibt es einen Beitrag, der das selbe sagt wie du, Bernd: wer sowas benutzten muss, hat seine Oboe nicht gut genug geputzt. Jeder Schüler sollte lernen, wie man den Oktavdings ausbaut und reinigt.
Ich denke immer noch: ich persönlich brauche es nicht. Mir hat der Tipp mit der Faden geholfen 👍 und es ist sehr teuer.
Wenn man nachbauen möchte, reicht vielleicht ein Stäbchen mit Silikon- oder Gummiring unten?
Ich habe gerade diese Erfahrungsbericht zu dem neuen Tool gelesen, falls es interessiert:
"I just received my Octafree, and after testing it, I see the point of it. Yes, you can seal the joint with your hand/finger, open an octave key, and suck air out without this tool—I did this all the time. The advantage of this tool is that the silicone tip makes the seal and drains the moisture through the bore of the tool rather than the bore of the instrument. What is the advantage? You only need to take the reed out as opposed to the reed as well as the upper joint. But, most importantly, what the tool does is that it prevents creating “channels of moisture” (what I call “rivers”) that lead the moisture back to the octave holes. If you suck air out without the tool, it will inevitably create moisture channels that will redirect moisture back to the octave holes—that is why the issue persists, and you find yourself doing it over and over. Using the tool prevents this by clearing the moisture channels in the bore with the silicone tip and by draining the moisture through the bore of the tool and not the bore of the instrument. It doesn’t sound like much, but it works!
By the way, the silicone tip is super soft and prevents the metal shaft from touching the bore of your instrument. It is very well designed."
Ich könnte auch das Oberstück abnehmen und mit dem Finger unten abdichten. Dann alle Klappen schließen und oben saugen.
Der einzige Vorteil des Gerätes ist, dass ich das Oberstück nicht abnehmen muss.
Oh, Danke, Bernd
Übersetzung für mich: den Triller weglassen
Das mache ich bei vielen Trillern, einfach weil ich es noch nicht zuverlässig gut kann. Ich spiele dann einfach die Nebennote als Nachschlag, dass es wenigstens etwas Verzierung ist.
Ich nehme nur, kann ich nur Danke geben.
Karl Wentzel Das steht für mich nächstes Jahr auf dem Programm mit dem Musikschulorchester. Die Proben werden mit dem nächsten Jahr beginnen und ich freue mich.
Mein herzliches Beileid, Bernd.
Ich lebe auch schon lange ohne Eltern und weiß wie es ist. Du bist jetzt endgültig kein Kind mehr.
Wie schön, dass deine Mutter dich bis zum Ende bei sich hatte.
🤣
Danke.
Ich benötige heute Aufmunterung.
😜 Ich würde selbst zur italienische Musik französische Weine servieren.
Alles anzeigenMeine App listet mir gechlagene 11 Griffe für dieses hohe a auf ... nennt sich oboe fingerings
Danke für den Hinweis. Wusste gar nicht das es sowas gibt. Inzwischen habe ich drei Apps heruntergeladen und nur eine davon hat 4 Griffe für dieses gigantisch hohe A. Habe halt ein Apfel-Telefon, diese App "oboe fingerings" gibt es da nicht.
Herzliche Grüße
Felix
Ich habe die App auch nicht für Android gefunden .
Bei imslp habe ich eine sehr moderat gesetzte Ausgabe für Oboe vom Schott-Verlag gefunden - die werde ich nachher gleich mal ausprobieren.
Welche Fassungen spielt Ihr denn ?
Das ist genau die Fassung die ich spiele.
Meine Lehrerin arbeitet nicht so gerne mit Stücken die nicht für Bläser geschrieben wurden, deshalb haber ich mir das alleine erarbeitet und nur Fragen gestellt wenn ich sie brauchte.
Ich finde es in dieser Fassung gut für mich als Anfängerin machbar.
Ich habe eben mal nachgeschaut, ich habe wohl nicht die Originalnoten, das wurde umgeschrieben.
Hohe Noten sind bei mir leider immer noch Zufallstreffer.
Ich habe übrigens noch ein anderes Stück fast täglich in Arbeit, da trainiere ich die hohen Töne:
ELGAR // 'Salut d’Amour, Op. 12' by Gabriel Pidoux & Jorge Gonzalez Buajasan - YouTube
Das wurde mir auch schon aufs Pult gelegt. Das ist soooooo schön
es ist irgendwie so still geworden hier
Weil ihr alles schon einmal besprochen habt 😁 Ich muss nur suchen in den vielen Seiten. Es ist wie ein Lexikon ohne Sortierung.