Wolfgang Amadeus Mozart: Die Klaviersonaten (Gesamtaufnahmen auf CD)
[Die folgende Einführung wurde erst nachträglich - am 21.09.2013 - verfaßt und auf Bitten von Diskutanten hier an den Anfang verschoben.
:gurni:
Gurnemanz]
Es ist irgendwie bei Mozart schon eine Klischee-Frage, aber trotzdem kam sie mir sofort in den Sinn, als ich mir vornahm, für seine Klaviersonaten einen Thread zu erstellen: Sind die unterschätzt?
Denn der Hörer lässt sie gerne mal nebenbei laufen (mein bisheriger Eindruck), und der Klavierspieler findet sie zwar sehr schön und raffiniert, betitelt sie aber im Zusammenhang mit späteren Komponisten als "sehr leicht".
Ich finde beides falsch. Man muss der Fairheit halber aber auch sagen; es galt damals teils als chic, wenn Sonaten einfach klangen, aber sauschwer zu spielen waren. Mozart Sonaten können für den Pianisten jedenfalls die Hölle sein, denn sie erfordern riesen Geschick - Mozart war so Harmoniegewandt, dass jeder Ton den man falsch spielen würde, sofort negativ auffallen würde und das Stück wäre ruiniert. Jeder hier kann jetzt dagegen halten "Das ist doch grundsätzlich so", ich finde aber bei Chopin und Liszt gibt es viele Stellen, bei denen es durchaus unauffällig wäre - es sei denn, man kennt jene Werke eben in und auswendig - wenn die ein oder andere Note fehlen würde, oder falsch gespielt wäre. (Was auch am Pedaleinsatz liegt)
Was den Hörer abhalten könnte, Mozarts Sonaten zu hören, ist vielleicht die Tatsache, dass der typische Klavierklang bei diesen Werken gar nicht vorhanden ist - ich deute damit auf die Tatsache hin, dass es damals kein Klavier gab, der Tonumfang eingeschränkt war und Mozart keine Pedalfunktion hatte/benutzte - somit das auf und abspielen von Akkorden eben immer "dünn" klingt. Das ist ein wirklich sehr primitiver Grund, aber irgendwie hab ich so das Gefühl, dass es tatsächlich dieser Grund sein kann, der Mozarts Klaviersonaten größtenteils im Hintergrund stehen lässt, wenn es um die Entscheidung geht sie zu hören, oder nicht.
Egal, kommen wir nun zu den Sonaten selbst. (Die Sonaten für 2 Klavier oder zumindest mal 4 Händen kommen in einen anderen Thread)
Erste Reihe Klaviersonaten
Man sieht an der Nummer schon; Mozart ging recht spät an Klaviersonaten
zu schreiben. Er war zu dem Zeitpunkt vermutlich 19 Jahre alt und 1775 in
München unterwegs, als er die erste Reihe schrieb. Den Sonaten wird
allgemein immer ein noch großer Haydn-Einfluss zugeschrieben, ich finde
aber sie sind schon viel zu Invididuell für so eine Behauptung. Dass die
erste Sonate in C-Dur ist, ist sicher ein bewusster Scherz Mozarts, da
er in dieser "leichten Tonart" bereits andauernd aus der Tonart
ausartet.
1. Sonate in C-Dur, KV 279
2. Sonate in F-Dur KV 280
- Allegro assai
- Adagio (Für alle, die sich bei Mozart über zu wenig Moll-Sätze beklagen; anhören!)
- Presto
3. Sonate in B-Dur KV 281
- Allegro
- Andante amoroso
- Allegro
4. Sonate in Es-Dur KV 282
Ich will einem Thread für der Sonate nicht zu viel vorentnehmen; aber diese Sonate ist Mozarts erstes Meisterwerk auf diesem Gebiet. Nicht nur, dass er das übliche Schema nicht verwendet, hier ist einfach jeder Satz ein Hit. Der erste Satz unfassbar rührend (und die Melodie geht nicht mehr aus dem Kopf), ein herrliches Menuett und dann ein sehr spitzes Abschlussallegro. Sehr hörenswert!
5. Sonate in G-Dur, KV 283
- Allegro
- Andante (Irgendjemand schrieb mal, dass er als letzten Satz vor dem Sterben, jenen schlichten C-Dur-Satz hören möchte)
- Presto
6. Sonate "Duernitz" in D-Dur, KV 284
Den Beinamen hat die Sonate wegen seines Widmungsträgers Thaddäus von Dürnitz.
- Allegro
- Andante (Rondo)
- Tema con variazioni (Schlimmer Ohrwurm
)
7. Sonate in C-Dur, KV 308
- Allegro con spirito (Man sollte sich durchaus mal den Spaß gönnen zu diesem Satz auf den zweiten Satz seiner berühmten A-Dur Sonate KV 331 zu hören
) - Andante - un poco adagio
- Rondeau (Allegretto grazioso)
8. Klaviersonate in a-moll, KV 310
Über diese Sonate wird gerne gemunkelt, sie würde den Tod seiner Mutter vertonen. Dies ist nicht belegbar, entstanden ist sie aber wohl tatsächlich in Paris 1778. Düster und traurig ist sie jedenfalls.
- Allegro maestoso
- Andante cantabile con expressione (Man beachte die Durchführung...)
- Presto
9. Klaviersonate in D-Dur, KV 311 (Entstehung: Mannheim, 1777)
- Allegrc con spirito
- Andantino con expressione
- Rondo (Allegro)
Thread dazu: Link zum Thread
Die Wiener Sonaten
Dass das Wiener Publikum schon damals ein wenig speziell war ist uns bekannt, und Mozart war es das auch.
Dementsprechend geht er bei seinen Klaviersonaten auch in eine etwas andere Richtung und verabschiedet sich langsam aber sicher von dem Mannheimer Stil.
10. Sonate in C-Dur (was sonst?), KV 330 (Entstehung: vermutlich Wien, 1783)
- Allegro moderato
- Andante cantabile
- Allegretto (Der bekanntere Satz dieser Sonate)
11. Sonate in A-Dur, KV 331 (Wohl auch in dem Jahr entstanden)
Wohl seine zweitberühmteste Sonate, was sie den Ecksätzen verdankt. Beide sind garantiert sogar jedem Nicht-Klassikhörer bekannt.
- Tema (Andante grazioso) con variazioni
- Menuetto
- Alla Turca (Allegretto)
12. Sonate in F-Dur, KV 332 (Vermutlich bisschen früher entstanden als die beiden davor)
Wird neben der Sonata Facile gerne als die andere Klaviersonate bezeichnet, die man Klavieranfänger spielen lässt. Das ist sicher aber nicht der Grund warum sie so berühmt ist, aber dazu dann in einem eigenen Thread mehr.
- Allegro
- Adagio (Geheimtipp!)
- Allegro assai
13. Sonate 'Linzer' in B-Dur, KV 333 (Entstehung: Linz/Wien, 1783)
- Allegro
- Andante cantabile
- Allegretto grazioso
14. Sonate in c-moll, KV 457 & 475 (Entstehung: Wien, 1784)
Eigentlich eine Sonate mit 4 Sätzen, denn Mozart selbst bezog die Fantasie zu dieser Sonate.
- Fantasie
- Molto allegro
- Adagio
- Allegro assai
Späte Wiener Sonaten
15. Sonate 'Facile' in C-Dur, KV 545 (Entstehung: Wien, 1788)
Seine Berühmteste. Dazu kein Wort, denn das wird mein nächster Thread
- Allegro
- Andante
- Rondo (Allegro)
16. Sonate in B-Dur, KV 570 (Entstehung: Wien, 1789)
17. Sonate in D-Dur, KV 576 (Entstehung: Wien, 1789)
18. Sonate in F-Dur, KV 533 & 494
Allgemein ist glaube ich bekannt, dass zunächst nur die ersten beiden Sätze komponiert wurden, und erst mit dem Rondo später eine Sonate draus wurde?
- Allegro
- Andante (Geheimtipp!)
- Rondo (Allegretto) (KV 494)
