Beiträge von Hudebux
-
-
Da ich mich natürlich nur für ihre Musik interessiere, fände ich das sehr passend für mich.
-
CD-Kritik von Edwin in der Wiener Zeitung:
https://www.wienerzeitung.at/n…witsch-und-Stevenson.html
Ich höre das Op. 87 auch gerade. Es gibt einige positive Überraschungen, finde ich.
maticus
Durch stetiges Hören und Wiederhören vertiefe ich mich seit etwa zwei Wochen in diese Aufnahme. Ich bin sehr beeindruckt. Eine fantastische Reise durch sonderbare Klangwelten.
Anders als Edwin finde ich das schrille Cover doch recht ansprechend. Dafür lohnt es sich weiter CDs zu kaufen. Als Gimmick liegt dem Album ein ON DSCH Sticker bei, mit dem Motiv des Covers, also dieser Mischung aus Bildstörung und Testbild aus den Urzeiten des Fernsehens.
Was soll ich mit dem Sticker machen? Bei meinen Studenten sind Sticker auf dem Laptop ja recht beliebt. Bei Levits U30 Fangemeide offenbar auch.
-
Das war eine eindrückliche Preisverleihung.
Buchpreis an Kim de l’Horizon: Unvergessliche Szenen im Römer18.44 Uhr an diesem Montagabend: Die Siegerehrung beim Deutschen Buchpreis ist ihrer Zeit voraus. Kim de l’Horizon, ausgezeichnet für „Blutbuch“, nutzt das zu…www.faz.net -
Dirigent in Cherson von russischen Soldaten erschossen
Ein Dirigent der Philharmonie von Cherson ist nach ukrainischen Angaben in seinem Haus von russischen Soldaten erschossen worden, weil er die Kooperation verweigerte. Jurij Kerpatenko sei «brutal» ermordet worden, weil er sich geweigert habe, «mit den Besatzern zusammenzuarbeiten», teilte das ukrainische Kulturministerium am Samstag mit.Erschütternder Horror.
-
Theorie mangelhaft, Werkserfassung sehr gut mit Auszeichnung, machte zusammen eine sehr gut minus.
Da hat Dein Lehrer aber ein grosses Herz bewiesen. Sehr sympathisch.
-
Direkt beim Label erhält man neu alle drei CDs mit den sechs Sinfonien im Bündel.
Lauber-Gesamtaufnahme als Dreier-CD erhältlich - Schweizer Fonogramm
-
Wiederentdeckt – der Schweizer Sinfoniker Joseph Lauber - Passage - SRFTschechien hat Dvorák, Norwegen hat Grieg: Komponisten der Romantik, deren Musik das vielstimmige Wesen einer Nation einfängt. Für die Schweiz könnte Joseph…www.srf.ch
-
Und sie darf immer noch erklingen! Herzlichen Glückwunsch!
Hudebux
-
Kurz: ich halte die These, dass "der überwiegende Teil der Einnahmen der großen Zeitungen und Zeitschriften [...] von Steuergeldern kommt" für vollkommen unhaltbar.
Ich auch. Das hielte ich auch für bedenklich. Aber vielleicht ist das in Österreich so?
Für Studenten gäbe es sicherlich sehr starke Abo-Vergünstigungen, nehme ich an. Aber wenn das Interesse bei Null ist...
Als Student in den 90ern lebte ich zusammen mit etwa zehn bis zwölf Leuten in einer WG. Ein ganzes Haus. Wir leisteten uns fünf Tageszeitungen zu Studentenabopreisen. Das deckte das Spektrum von der taz bis zur FAZ ab. Ich fand das sehr interessant. Heute ist die Situation natürlich ganz anders. Man informiert sich auf Instagram, Twitter, etc.
-
Um guten und unabhängigen Journalismus zu unterstützen, und natürlich um gut informiert zu sein, sollte vielleicht jeder überlegen mindestens eine Zeitung zu abonnieren. Ich habe viel mit Studenten zu tun, da sehe ich, dass das leider nicht so im Trend liegt.
Aber das schöne im Internet, ist ja, dass man im Prinzip in jede Zeitung mal reinschauen könnte. Daher meine volle Zustimmung hierzu:
Am liebsten sind mir dann die Anbieter, bei denen man den Einzelartikel oder ein 24 Stunden Abo erwerben kann.
-
Unabhängiger Journalismus auf dem Gebiet ist eh tot, oder? Denn niemand möchte dafür zahlen.
-
Liebe Nerds! Vor einiger Zeit habe ich den Podcast von HiFi.de entdeckt.
kHz & Bitgeflüster - Ein Podcast von HIFI.DEDer Podcast rund ums Thema HiFi Mit Olaf Adam und kompetenten Menschen aus der HiFi-Welt. Wie hört man heutzutage Musik in bestmöglicher Qualität? Klingen…hifi.deDa ist Interessantes dabei. Meine Empfehlung.
Gerade auch die letzte Folge rund um einen „Skandal“, gibt interessante Einblicke in die Welt des Remasterings…
kHz & Bitgeflüster Folge #18: MoFi-Skandal – Viel Lärm um nichts?In der sonst eher ereignisarmen HiFi-Welt sorgt ein Thema für Aufregung: Hat das bei Sammlern beliebte Plattenlabel Mobile Fidelity Sound Lab seine Kunden…hifi.de -
09.09.2022
Die Journalistin Frau Susanne Resperger hat uns glaubhaft wissen lassen, dass einige Informationen, die in diesem Thread stehen, auf einen Text zurückgehen, der Oktober 2017 in Der Neue Merker veröffentlicht wurde.
Kurz danach wurde dieser Text, der aus Frau Respergers Feder stammt, auch auf http://www.ioco.de veröffentlicht.
Gerne möchten wir einen Link auf diesen Artikel, der aus einem persönlichen Gespräch von Frau Resperger mit Herrn Grundheber hervorging, diesem Thread voranstellen:
https://www.ioco.de/2017/11/24…ioco-portrait-23-11-2017/
Das Capriccio-Team
-
Ich meine, das kann sich spontan ergeben ... wesentlich ist auch, wie die Künstler es zeigen. Die können zwischen den Liedern da durch Verzicht auf große Bewegung ja den Spannungsbogen hochhalten, dann wird ein sensibles Publikum auch nicht klatschen.
Sehe ich auch so. Die Zuhörer müssen mitdirigiertet werden.
Blöd nur
, wenn lauter Laien im Publikum sitzen.
-
Ich habe da etwas die Übersicht verloren, wer jetzt überhaupt noch in Frage kommt: wer wird denn jetzt König:in?
maticus
Charles ist ab sofort König, las ich gerade.
-
Klarinetten in Björks neuem Video Atopos. Viele Klarinetten.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gewöhnungsbedürftig, aber das ist ja bei Björk nicht überraschend.
-
Ich vermute, dass dieses vermeintlich ehrenwerte Argument nicht sticht. Die Konzerthäuser sind allesamt Zuschussbetriebe. Das einzige, was kommerziell funktioniert, ist ein Soloabend für teures Geld. Aber so bald irgendwo ein Orchester am Start ist, finanziert Vater Staat dein Hobby & nicht du die Künstler…
Ok. Direkt an den Künstler geht das Geld nicht. Aber es hilft doch den Kunstbetrieb zu finanzieren.
-
Ganz im Ernst: Ich finde, man kann sein Geld sinnloser verpulvern.
Sehe ich auch so.
-
@all:
Ich hoffe sehr, dass diese Diskussion hier nicht (wieder) ausartet. Dass music lover derzeit enttäuscht und wütend ist, kann man sehr gut nachvollziehen. Bitte respektiert das und lasst es gut sein. Im vergangenen Monat gab es ja eine ähnliche Diskussion (aufgrund eines harmlosen Kommentars von mir), bei der am Ende über 60 Posts gesplittet werden mussten und dies zudem dazu führte, dass ein langjähriges Forenmitglied dem Forum den Rücken zugekehrt hat. Zudem könnte man das ein oder andere ja auch per PN klären, wie ich finde ...
Hat zwar nicht gewirkt, trotzdem