Beiträge von Quasimodo

    29. Mai


    1913 Skandal in Paris: Das Ballett Le sacre du printemps von Igor Strawinski in der Choreographie von Vaslav Nijinsky wird unter der Leitung von Pierre Monteux im Théâtre des Champs-Élysées uraufgeführt.



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Isaac Albéniz, Komponist, * 1860 in Camprodon



    Erich Wolfgang Korngold, Komponist, * 1897 in Brünn



    Karl Münchinger, Dirigent, * 1915 Stuttgart



    Iannis Xenakis, Komponist, * 1922 in Brăila



    Gastone Limarilli, Tenor, * 1927 Nervesa della Battaglia



    Karl Ridderbusch, Bass, * 1932 in Recklinghausen



    90. Geburtstag:

    Helmuth Rilling, Dirigent, * 1933 in Stuttgart



    Irmin Schmidt, Keyboarder und Komponist, * 1937 in Berlin (2. v.r.)



    Wolfgang Bankl, Bass, * 1960 Tribuswinkel (bei Baden bei Wien)



    Melissa Etheridge, Sängerin und Gitarristin, * 1961 in Leavenworth



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Siface (Giovanni Francesco Grossi), Sopran, † 1697 in Malalbergo (Auftragsmord)


    https://de.wikipedia.org/wiki/Siface_(S%C3%A4nger)


    Mili Alexejewitsch Balakirew, Komponist, † 1910 in Sankt Petersburg



    Sir William Schwenck Gilbert, Librettist, † 1911 in London



    Josef Suk, Komponist und Geiger, † 1935 in Benešov



    Josef Bohuslav Foerster, Komponist, † 1951 in Nový Vestec



    Hermann Abendroth, Dirigent, † 1956 in Jena



    Kurt Großkurth, Schauspieler und Sänger, † 1975 in Bad Aibling



    Giuseppe Patané, Dirigent, † 1989 München



    Jeff Buckley, Sänger, Liedschreiber und Gitarrist, † 1997 Memphis TN


    28. Mai


    1608 Uraufführung der Oper L'Arianna von Claudio Monteverdi in Mantua. Erhalten geblieben ist nur das Lamento d'Arianna.



    1920 Uraufführung der Operette Die Blaue Mazur von Franz Lehár im Theater an der Wien



    1922 Uraufführung der Oper Der Zwerg von Alexander Zemlinsky am Kölner Opernhaus unter Otto Klemperer



    1934 Eröffnung des ersten Glyndebourne Festival mit Mozarts Così fan tutte unter Fritz Busch



    1938 Uraufführung der Oper Mathis, der Maler von Paul Hindemith am Stadttheater in Zürich



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Thomas Arne, Komponist, * 1710 in London



    Marie-Louise Edvina, Sopran, * 1878 in Montréal



    Aaron Thibeaux "T-Bone" Walker, Sänger und Gitarrist, * 1910 in Linden TX



    Wolfgang Schneiderhan, Geiger, * 1915 in Wien



    Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton, * 1925 in Berlin



    Ekkehard Wlaschiha, Bariton, * 1938 in Pirna



    Elena Souliotis, Sopran, * 1943 in Athen



    John Fogerty, Sänger und Gitarrist, * 1945 in Berkeley



    Edwin "Eddie" Jobson, Keyboarder und Geiger, * 1955 in Billingham



    María Bayo, Sopran, * 1961 in Fitero



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Leopold Mozart, Komponist, † 1787 in Salzburg



    Anton Raaff, Tenor, † 1797 in München


    Anton Raaff – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Luigi Boccherini, Cellist und Komponist, † 1805 in Madrid



    Anton Reicha (Antonín Rejcha), Komponist, † 1836 in Paris



    Miguel Fleta, Tenor, † 1938 in La Coruña



    Mary Lou Williams (Mary Alfrieda Scruggs), Pianistin und Komponistin, † 1981 in Durham



    5. Todestag:

    Hanns-Martin Schneidt, Dirigent, Cembalist, Organist, † 2018 bei München



    1. Todestag:

    Victor van Halem, Bass † 2022 in Berlin


    27. Mai


    1906 Beim Tonkünstlerfest des Allgemeinen deutschen Musikvereins in Essen leitet Gustav Mahler die Uraufführung seiner 6. Sinfonie a-moll.



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Joachim Raff, Komponist, * 1822 in Lachen SZ



    Isadora Duncan, Tänzerin und Choreographin, * 1877 in San Francisco



    Herbert Ernst Groh, Tenor, * 1906 in Luzern



    Lina Pagliughi, Sopran, * 1907 in New York City



    Elizabeth Harwood, Sopran, * 1938 in Barton Seagrave



    Thomas Moser, Tenor, * 1945 in Richmond VA



    Dee Dee Bridgewater (Denise Garrett), Sängerin, * 1950 in Memphis TN



    Reiner Wehle, Klarinettist, * 1954 in Kiel



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Giovanni Legrenzi, Komponist, † 1690 in Venedig



    Niccolò Paganini, Geiger und Komponist, † 1840 in Nizza



    Giuseppe Anselmi, Tenor, † 1929 in Zoagli



    Luciano Berio, Komponist, † 2003 in Rom



    Gil Scott-Heron, Sänger und Dichter, † 2011 in New York City



    Gregg Allman, Sänger, Songschreiber, Organist, Gitarrist, † 2017 in Savannah GA


    26. Mai


    1842 Uraufführung der Oper Doktor Johannes Faust von Hermann Reutter in Frankfurt am Main



    1967 Das Beatles-Album Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band erscheint



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––

    André Cluytens, Dirigent, * 1905 in Antwerpen



    Rubén González Fontanills, Pianist, * 1919 in Santa Clara (Kuba)



    Peggy Lee (Norma Delores Egstrom), Sängerin, * 1920 in Jamestown



    Inge Borkh (Ingeborg Simon), Sopran * 1921 in Mannheim



    Miles Davis, Trompeter und Bandleader, * 1926 in Alton



    Klaus König, Tenor, * 1934 in Beuthen (Bytom)



    Jaki Liebezeit, Schlagzeuger, * 1938 in Dresden (links)



    85. Geburtstag:

    Teresa Stratas (Anastasia Strataki), Sopran, * 1938 in Toronto



    Mark Lavon "Levon" Helm, Schlagzeuger und Sänger, * 1940 in Marvell



    Niels-Henning Ørsted Pedersen, Bassist, * 1946 in Osted



    Deborah Polaski, Sopran, * 1949 in Richland Center



    50. Geburtstag:

    Magdalena Kožená, Mezzosopran, * 1973 in Brünn



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Milka Ternina (Trnina), Sopran, † 1941 in Zagreb



    Dame Maggie Teyte (Tate), Sopran, † 1976 in London



    Phineas Newborn jr., Pianist, † 1989 in Memphis TN


    25. Mai


    1715 Uraufführung der Oper Amadigi di Gaula von Georg Friedrich Händel am King's Theatre in London



    1869 Eröffnung des Neuen Haus am Ring der Wiener Hofoper



    1878 Uraufführung der Oper H.M.S. Pinafore; or, The Lass that Loved a Sailor von Gilbert & Sullivan an der damaligen Opéra-Comique in London



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Bill "Mr. Bojangles" Robinson (Luther Robinson), Tänzer, * 1878 in Richmond VA



    Beverly Sills, Sopran, * 1929 in New York City



    Franco Bonisolli, Tenor, * 1938 in Rovereto



    Otomar Kvěch, Komponist, * 1950 in Prag


    Otomar Kvěch – Wikipedia


    Christof Lauer, Saxophonist, * 1953 in Melsungen



    Julie Kaufmann, Sopran, * 1955 in Iowa City



    Wallace Roney, Trompeter, * 1960 in Philadelphia



    Michael Wollny, Pianist, * 1978 in Schweinfurt



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Édouard de Reszke (Edward Reszke), Bass-Bariton, † 1917 in Garnek



    Gustav Holst, Komponist, † 1934 in London



    Emanuel Feuermann, Cellist, † 1942 in New York City



    Ferdinand Frantz, Bass-Bariton, † 1959 in München



    Sonny Boy Williamson II., Mundharmonikaspieler und Sänger, † 1965 in Helena AR



    Rosa Ponselle (Rosa Melba Ponzillo), Sopran, † 1981 in Baltimore



    Adelaide Saraceni, Sopran, † 1995 in Mailand



    Desmond Dekker (Desmond Adolphus Dacres), Sänger und Liedschreiber, † 2006 in London


    24. Mai


    1791 Mit der Sing-Akademie zu Berlin wird die weltweit erste gemischte Chorgemeinschaft gegründet



    1899 Uraufführung der Oper Cendrillon von Jules Massenet an der Opéra-Comique in Paris



    1918 Uraufführung der Oper A kékszakállú herceg vára von Bartók Béla am Königlichen Opernhaus in Budapest



    1933 Uraufführung der Operette Bezauberndes Fräulein von Ralph Benatzky am Deutschen Volkstheater in Wien



    1956 In Lugano findet erstmalig der Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea (heute: Eurovision Song Contest) statt. Es gewinnt Lys Assia mit dem Lied "Refrain".



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Wilhelm Friedrich Ernst Bach, Komponist, * 1759 in Bückeburg



    Anton Paulik, Dirigent, * 1901 Pozsony (Bratislava)



    Giuseppe Valdengo, Bariton, * 1914 in Turin



    Milada Šubrtová, Sopran, * 1914 in Lhota u Kralovic



    Giuseppe Zampieri, Tenor, * 24.Mai 1921 in Verona



    Hans-Martin Linde, Flötist und Dirigent, * 1930 in Werne



    Paolo Washington, Baß, * 1932 Florenz



    Charly Antolini, Schlagzeuger, * 1937 in Zürich



    Vernon "Archie" Shepp, Saxophonist, * 1937 in Fort Lauderdale



    Bob Dylan (Robert Allen Zimmerman), Sänger und Songschreiber, * 1941 in Duluth



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Claudia Muzio, Sopran, † 1936 in Rom



    Cloë Elmo, Mezzosopran, † 1962 in Ankara



    Elmore James, Gitarrist und Sänger, † 1963 in Chicago



    Edward Kennedy "Duke" Ellington, Bandleader, Komponist und Pianist, † 1974 in New York City



    Anneliese Rothenberger, Sopran, † 2010 in Münsterlingen



    Wilbur James "Jimmy" Cobb, Schlagzeuger, † 2020 in New Your City


    Franz Schreker - Der Singende Teufel. Oper Bonn


    In Bonn gibt es seit Sonntag Franz Schrekers spätes Werk Der singende Teufel (1928) zu sehen und zu hören. Wohl die erste ungekürzte Produktion seit der der Berliner Uraufführung unter Erich Kleiber.


    Ein erstarkendes Christentum liegt im Widerstreit mit heidnischem Volk. Der junge Orgelbauer Amandus Herz soll, angetrieben von Pater Kaleidos, die von seinem Vater begonnene große Orgel fertig bauen. Aber Amandus liebt Lilian, die heidnische Jungfrau; sie will ihn zum Anführer der ihren gewinnen im Kampf gegen die Mönche. Als er sich von ihr lossagt, fällt sie als Opfer zur Sonnenwendfeier dem barbarischen Ritter Sinbrand in die Hände. Als die Heiden das Kloster angreifen, werden sie von den machtvollen Klängen der Orgel (dem "singenden Teufel") gestoppt, aber die sanften Register, die Amandus anschließend ziehen will, versagen den Dienst: Pater Kaleidos lässt die Heiden niedermetzeln. Darüber wird Amandus irre. Um ihn aus seinem Wahn zu erlösen, zündet Lilian das Kloster an und sinkt vor ihm sterbend zusammen.


    Sperriges Stück, das sich nicht recht zwischen Fantasie-Mittelalter, Religionskritik und Künstlerproblematik zu entscheiden weiß. Regisseurin Julia Burbach entschied sich, den Fokus auf letzteres zu legen und legt die Hauptrolle als Alter Ego des Komponisten aus, Bezüge auf Freuds Psychoanalyse inklusive, was das nicht sehr handlungsstringente Libretto duchaus nahelegt. Die sehr deutliche Religionskritik interessiert sie weniger, sie ist im Stück aber auch unübersehbar genug angelegt. Kann man zu Beginn noch den Eindruck gewinnen, als stünden "gute" naturreligiöse Heiden "bösen" verbohrten Christen gegenüber, stellt sich bald heraus, dass die Heiden auch nicht besser sind - Hass und Schändung und Mordbrennerei allenthalben. Wo am Ende des dritten Aktes die Orgel (da spielt natürlich Schrekers Riesenorchester) die Schlacht entscheidet, würde manch einer das Finale erwartet haben - aber Schreker setzt noch eins drauf. Im vierten Akte tritt ein "Maurischer Pilger" auf, der den Atheismus predigt ("Es gibt zwei Sorten Menschen: Die Gläubigen, die haben keine Vernunft; und die Vernünftigen, die haben keinen Glauben"); erstaunlich viel Raum gibt Schreker dieser Nebenfigur! Am Ende mag der Komponist sich aber lieber doch nicht entscheiden und lässt den Chor singen: "Wie man's dreht und wie man's wendet, ewig bleibt's ein Rätselraten [...] diese ew'ge bange Frage".


    Äußerlich gibt die Produktion alles, was das Theater so hergibt: opulentes Bühnenbild mit viel Verwandlung, Drehbühne, Einfahrten von Seiten- und Hinterbühne, fantasievolle Kostüme. Die Hauptszenerie habe ich als "in der Orgel" gedeutet, nicht so genau erkennbar und umso beeindruckender (Bühne und Kostüme: Dirk Hofacker). Dazu ein siebenköpfiges Tanzensemble, das wohl den Wiederhall der äußeren Geschehnisse in Amandus' Kopf versinnbildlicht (Choreographie: Cameron McMillan). Jedenfalls ist ordentlich was aufgefahren!


    Wer auf die süffig-opulente Musik Schrekers aus seinen früheren Erfolgsopern wie den "Gezeichneten" hofft, muss auf die Orchesterzwischenspiele (4 Akte, 10 Bilder) warten. Ansonsten tendenziell zurückhaltende Orchestrierung, spröde, fahle Musik, nicht selten an den äußersten Grenzen der Tonalität. Im Vergleich zu den früheren Stücken auch sängerfreundlicher, insofern sie hier nicht so sehr gegen das Schrekers durchaus noch verwendetes Riesenorchester ansingen müssen; gleichzeitig aber schwer zu singen, da die Stimmen eben oft auch nicht vom Orchester "getragen" werden.


    Phänomenale Leistung von Mirko Roschkowski, der praktisch unterbrechungslos auf der Bühne ist und teilweise auch noch in die Tanzchoreographie eingebunden ist. Dabei eine völlig unangestrengte (das war vor Jahren bei ihm nicht immer so) und volltönende Stimme mit vorbildlicher Textverständlichkeit. Auf gleichem Niveau als Lilian Anne-Fleur Werner - den Namen sollte man sich merken! Auch Dshamilja Kaiser als heidnische Priesterin Alardis und Tobias Schabel als Pater Kaleidos stehen dahinter nicht zurück. Dazu zwei beachtenswerte Nebenfiguren: mit großer Stimme Tae Hwan Yun als Lenzmar und mit kleiner Stimme, aber großartigem Spiel Carl Rumstadt als Maurischer Pilger.

    Großartig auch der riesige Chor und brilliant das Beethovenorchester unter Dirk Kaftan, das vor allem in den Zwischenspielen das Haus ans Beben brachte. Großer und lang anhaltender Beifall in der nicht voll besetzten Bonner Oper.


    Starke Produktion für ein Stück, das man so schnell vermutlich nicht wieder zu sehen kriegen wird. Noch bis 16. Juni.

    Die Oper Bonn spielt kommende Spielzeit so:


    PREMIEREN:


    20.08.23 Mel Brooks: Frankenstein jr. ML: Jürgen Grimm, I: Jens Kerbel

    17.09.23 Wolfgang Amadé Mozart: Die Entführung aus dem Serail. ML: Hermes Helfricht, I: Katja Czellnik

    15.10.23 Giuseppe Verdi: Rigoletto. ML: Daniel Johannes Mayer, I: Jürgen R. Weber

    10.12.23 Arnold Schoenberg: Moses und Aron. ML. Dirk Kaftan, I: Loruenzo Fioroni. Mit Dietrich Henschel als Moses (sic!) und Martin Koch als Aron

    21.01.24 Jonathan Dove: Flight. ML Daniel Johannes Mayer, I: Adriana Altaras

    03.03.24 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky: Ewgeni Onegin. ML: Hermes Helfricht, I: Vasily Barkhatov. Mit Anna Princeva als Tatjana

    14.04.24 Sergej Prokofieff: L'amour des trois oranges. ML: Dirk Kaftan, I: Leo Muscato

    16.06.24: Werner Egk: Columbus. ML: Hermes Helfricht, I: Jakob Peters-Messer.


    WIEDERAUFNAHMEN:


    04.11.23: Clemens von Frankenstein: Li-Tai-Peh

    08.03.24: Astor Piazolla: Maria de Buenos Aires

    21.03.24: Hans Krása: Brundibár

    03.05.24: Moritz Eggert: Iwein Löwenritter


    Ich such dann schon mal Termine für Moses und Aron, die Orangen und den Columbus.

    Ich hatte zunächst das Panocha-Quartett gehört: fortgesetzt unangenehme, schrille Intonation, hätte beinahe abgebrochen. Dann Cecilia, das war schon etwas anderes und machte Lust auf besseres Kennenlernen des Werks (ist jetzt nicht meine Erstbegegnung mit dem Stück, aber intensiv habe ich es noch nicht gehört).


    Gestern dann das Pavel-Haas-Quartett, und das klingt schon fast wie ein anderes Stück! Ganz andere Liga (in meinen Ohren jedenfalls)! Das wird jetzt nochmal aufgelegt, äh, eingeströmt.

    23. Mai


    1814 Uraufführung der Oper Fidelio von Ludwig van Beethoven im Theater am Kärntnertor in Wien



    1971 Uraufführung der Oper Der Besuch der alten Dame von Gottfried von Einem mit dem Libretto von Friedrich Dürrenmatt an der Wiener Staatsoper



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Johann Bernhard Bach der Ältere, Komponist, * 1676 in Erfurt



    Andrea Luchesi, Komponist, * 1741 in Motta di Livenza



    Heinrich Rehkemper, Bariton, * 1894 in Schwerte



    Artie Shaw (Arthur Jacob Arshawsky), Klarinettist und Bandleader, * 1910 in New York City



    Jean Françaix, Komponist, * 1912 in Le Mans



    100. Geburtstag:

    Alicia de Larrocha, Pianistin, * 1923 in Barcelona



    Ilva Ligabue, Sopran, * 1932 in Reggio nell'Emilia



    Robert Moog, Erfinder des Moog-Synthesizers, * 1934 in New York City



    Ingeborg Hallstein, Sopran, * 1936 in München



    85. Geburtstag:

    Daniel Humair, Schlagzeuger, * 1938 in Genf



    Carol Barnett, Komponistin und Flötistin, * 1945 in Dubuque



    Ruth Underwood, Perkussionistin, * 1946


    Ruth Underwood – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Gaetano Fraschini, Tenor, † 1887 in Neapel



    Wilhelm Kempff, Pianist, † 1991 in Positano



    Atahualpa Yupanqui (Héctor Roberto Chavero), Sänger und Songschreiber, † 1992 in Nîmes



    Joe Pass (Joseph Anthony Passalaqua), Gitarrist, † 1994 in Los Angeles



    10. Todestag:

    Georges Moustaki (Giuseppe Mustacchi), Chansonnier, † 2013 in Nizza


    22. Mai


    1813 Uraufführung der Oper L'Italiana in Algeri von Gioacchino Rossini am Teatro di San Benedetto in Venedig



    1872 Uraufführung der Oper Djamileh von Georges Bizet an der Opéra-Comique in Paris



    1872 Grundsteinlegung des Bayreuther Festspielhauses



    1874 Uraufführung von Giuseppe Verdis Messa da Requiem in San Marco in Mailand



    1892 Uraufführung der Oper Pagliacci von Ruggero Leoncavallo am Teatro Dal Verme in Mailand



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Giulia Grisi, Sopran, * 1811 Mailand



    Richard Wagner, Komponist, Schriftsteller, Dirigent, * 1813 in Leipzig



    Marcelle Meyer, Pianistin, * 1897 in Lille



    Sun Ra (Herman Blount), Komponist, Pianist, Organist, * 1914 in Birmingham AL



    Charles Aznavour (Schahnur Asnawurjan), Chansonnier, * 1924 in Paris



    James King, Tenor, * 1925 in Dodge City



    Ian Underwood, Multiinstrumentalist, * 1939 in New York City



    Bo Skovhus, Bariton, * 1962 Ikast



    Toby Spence, Tenor, * 1969 in London



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Friedrich Wilhelm Marpurg, Musikhistoriker, † 1795 in Berlin



    Hans Pfitzner, Komponist, † 1949 in Salzburg



    10. Todestag:

    Henri Dutilleux, Komponist, † 2013 in Paris


    21. Mai


    1739 Uraufführung der Opéra-ballet Les Fêtes d'Hébé ou Les Talens lyriques von Jean-Philippe Rameau an der Académie royale de musique (Opéra de Paris)



    1865 Uraufführung des Lyrischen Dramas Der Cid von Peter Cornelius am Weimarer Hoftheater



    1925 Uraufführung der Oper Doktor Faust von Ferruccio Busoni am Sächsischen Staatstheater in Dresden



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Gaspare Pacchierotti (auch: Gasparo Pacchiarotti), Mezzosopran, * 1740 in Fabriano



    Giulio Neri, Bass, * 1909 in Torrita di Siena



    Thomas Wright "Fats" Waller, Pianist und Organist, * 1904 in New York City



    Karl-Christian Kohn, Bass, * 1928 in Losheim am See



    Maurice André, Trompeter, * 1933 in Alès



    Heinz Holliger, Oboist, Komponist und Dirigent, * 1939 in Langenthal



    Tony Sheridan, Sänger, * 1940 in Norwich



    Rosalind Plowright, Sopran, * 1949 in Worksop



    Wolfgang Puschnig, Saxophonist, * 1956 in Klagenfurt



    Yoshikazu Mera, Countertenor, * 1971 in Miyazaki



    Katharina Wagner, Regisseurin und Festspielleiterin, * 1978 in Bayreuth



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Franz von Suppé, Komponist, † 1895 in Wien



    Fritz Uhl, Tenor, † 2001 in München


    20. Mai


    1961 Uraufführung der Oper Elegie für junge Liebende von Hans Werner Henze am Schlosstheater in Schwetzingen



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Emil Berliner, Erfinder der Schallplatte, * 1851 in Hannover


    Emil Berliner – Wikipedia
    de.wikipedia.org


    Hans Hermann Nissen, Bass-Bariton, * 1893 in Zippnow



    Erich Kunz, Bariton, * 1909 in Wien



    Timoteo "Dino" Saluzzi, Bandoneonspieler, * 1935 in Campo Santo/Salta



    John Robert "Joe" Cocker, Sänger, * 1944 in Sheffield



    Zbigniew Preisner, Komponist, * 1955 in Bielsko-Biała



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Clara Schumann, Komponistin und Pianistin, † 1896 in Frankfurt am Main



    James "Bubber" Miley, Trompeter, † 1932 in New York City



    Jean-Pierre Rampal, Flötist, † 2000 in Paris



    Sándor Kónya, Tenor, † 2002 in Ibiza



    Robin Gibb, Sänger, † 2012 in London



    10. Todestag:

    Ray Manzarek, Organist, † 2013 in Rosenheim



    5. Todestag:

    Dieter Schnebel, Komponist † 2018 in Berlin


    19. Mai


    1842 Uraufführung der Oper Linda di Chamounix von Gaetano Donizetti im Theater am Kärntnertor in Wien



    1911 Uraufführung der Oper L'heure espagnole von Maurice Ravel an der Pariser Opéra-Comique



    1967 Uraufführung der Oper Bomarzo von Alberto Ginastera am Lisner Auditorium in Washington



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Dame Nellie Melba (Helen Porter Armstrong), Sopran, * 1861 in Richmond (Melbourne)



    Kerstin Thorborg, Alt, * 1896 in Söromsjöbygden (Mora)



    Enrico Mainardi, Cellist, Komponist und Dirigent, * 1897 in Mailand



    Cecil McBee, Bassist, * 1935 in Tulsa



    Alexandra (Doris Nefedov), Sängerin, * 1942 in Heydekrug (Šilutė)



    Pete Townshend, Gitarrist und Komponist, * 1945 in London



    David Helfgott, Pianist, * 1947 in Melbourne



    Stephen Varcoe, Bariton, * 1949 in Lostwithiel



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Uetam (Francisco Mateu y Nicolau), Bass, † 1913 in Palma de Mallorca



    Dinh Gilly, Bariton, † 1940 in London


    Dinh Gilly - Wikipedia
    en.wikipedia.org


    Charles Ives, Komponist, † 1954 in New York City



    Margarete Teschemacher, Sopran, † 1959 in Bad Wiessee



    Margarethe Matzenauer, Sopran, † 1963 in Van Nuys



    Coleman Hawkins, Saxophonist, † 1969 in New York City



    Hilding Rosenberg, Komponist und Dirigent, † 1985 in Stockholm



    Jimmy Lyons, Saxophonist und Flötist, † 1986 in New York City


    18. Mai


    1940 Uraufführung der Oper Volo di notte von Luigi Dallapiccola am Teatro della Pergola in Florenz



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Johann Jakob Froberger, Komponist, * 1616 in Stuttgart



    Francesco Maria Piave, Librettist, * 1810 in Murano (Venedig)



    Ezio Pinza (Fortunato Pinza), Bass, * 1892 in Rom



    Sir Clifford Curzon (Clifford Michael Siegenberg), Pianist, * 1907 in London



    Joseph Vernon "Big Joe" Turner, Sänger, * 1911 in Kansas City MO



    Perry Como, Sänger, * 1912 in Canonsburg PA



    Charles Trenet, Chansonnier und Schauspieler, * 1913 in Narbonne



    Boris Christow, Bass, * 1914 in Plowdiw



    Dame Margot Fonteyn de Arias (Margaret Hookham), Tänzerin, * 1919 in Reigate



    Samson François, Pianist, * 1924 in Frankfurt am Main



    Justus Frantz, Pianist und Dirigent, * 1944 in Hohensalza (Inowrocław)



    Richard Christopher "Rick" Wakeman, Tasteninstrumentalist und Komponist, * 1949 in London



    –––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––––


    Georg Böhm, Komponist, † 1733 in Lüneburg



    Isaac Albéniz, Komponist, † 1909 in Cambo-les-Bains



    Pauline Viardot-García, Mezzosopran, Komponistin und Gesangslehrerin, † 1910 in Paris



    Gustav Mahler, Komponist, Dirigent und Operndirektor, † 1911 in Wien



    Wolfgang Schneiderhan, Geiger, † 2002 in Wien



    Elvin Jones, Schlagzeuger, † 2004 in Englewood



    Dietrich Fischer-Dieskau, Bariton, † 2012 in Berg