Beiträge von Kermit

    Altes Vinyl, aber für mich neu:

    Dimitri Schostakowitsch (1906–1975)

    Symphony No. 15 LP

    Sinfonie Nr. 15 A-dur, op. 141 (1971)

    – A1 Allegretto [7′38]

    – A2 Adagio [16′12″]

    – B1 Allegretto [4′39″]

    – B2 Adagio [14′47″]

    Государственный Симфонический Оркестр Министерства Культуры СССР / Staatliches Sinfonieorchester des Ministeriums für Kultur der UdSSR; Leitung: Геннадий Рождественский / Gennadi Roshdestwenski

    Ирина Лозбень / Irina Lozben, Flöte; Владимир Пушкарев / Vladimir Pushkarev, Trompete; Сергей Множин / Sergei Mnozhin, Violoncello; Rashid Galeyev, Posaune; Andrei Lysenko, Xylophon

    © «Мелодия», 1984. Aufgenommen im Januar 1983.

    Мелодия A10 00055 000

    D. Shostakovich, Gennadi Rozhdestvensky / The USSR Ministry Of Culture Orchestra - Symphony No. 15
    Auf Discogs können Sie sich ansehen, wer an 1984 Vinylvon Symphony No. 15 mitgewirkt hat, Rezensionen und Titellisten lesen und auf dem Marktplatz nach der…
    www.discogs.com


    :verbeugung1: :verbeugung1: :verbeugung1: :verbeugung1: :verbeugung1:


    Kermit :wink:

    Mir kamen fast die Tränen , so traurig finde ich es . .

    Russische Dirigenten dürfen ja in diesen Zeiten nicht mehr genannt werden. Mrawinski, Kondraschin, Roschdestwenski, Swetlanow, ... Wo kämen wir da auch hin?


    maticus

    Mir kam die Auswahl auch etwas komisch vor, als hätte die sich irgendein Bewohner einer einsamen Insel ausgedacht.

    Es kommt nicht nur die Sowjetunion respektive Russland nicht vor, es fehlt auch das gesamte Mittel-Ost-Europa mit Ausnahme zweier Exilanten.

    (Darauf einen Roschdestwenski auf neu erworbenem Alt-Vinyl: Schostakowitsch, Sinfonie Nr. 15.)

    Heavy listening:

    End-1980er-Jahre Death Metal.


    Autopsy - Severed Survival (1989)



    Hörbar hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ziemlich abwechslungreiches Album, ich bin ganz überrascht.


    LG, Kermit :hammer1:


    Eher der Geist der späten 1980er. Death Metal ist eigentlich auch etwas für Sommerverächter. Übrigens eine All-Girl-Band, auch wenn man das nicht heraushören dürfte.

    Was für ein vertracktes Zeug; ähnlich und angesicht der kurzen Lebensspanne noch mehr vielseitig finde ich eigentlich nur noch Nikos Skalkottas:


    Aaron Copland (1900–1990)

    Music for Piano

    – Passacaglia (1921–22) [7′12″]

    – Piano Variations (1930) [11′18″]

    – Piano Sonata (1939–1941) [24′44″]

    · 1. Molto Moderato

    · 2. Vivace

    · 3. Andante sostenuto

    – Piano Fantasy (1955–1957) [33′20″]

    Raymond Clarke, Klavier

    Aufgenommen in der King′s Hall der University of Newcastle-upon-Tyne

    Divine Art Ltd. ℗ © 2003; Divine Art 25016

    Aaron Copland, Raymond Clarke - Piano Music
    Auf Discogs können Sie sich ansehen, wer an 2003 CDvon Piano Music mitgewirkt hat, Rezensionen und Titellisten lesen und auf dem Marktplatz nach der…
    www.discogs.com


    Schönen Gruß vom Frosch! :cincinsekt:

    Mal was Neues vom Postillon, einer der seriösesten Informationsquellen der aktuellen Zeit:


    Situation eskaliert während Beethovens Siebter: 11 Verletzte im Moshpit bei Klassik-Open-Air-Festival
    Bonn (dpo) - Elf Menschen sind heute beim Klassik-Open-Air-Festival " in der Nähe von Bonn verletzt worden, als die Situation im Moshpit vor der Haupt
    www.der-postillon.com


    Warum eigentlich nicht? Wenn da nur nicht die leisen Stellen wären!

    Dass Allan Petersson und Silvestre Revueltas genannt werden, finde ich sehr sympathisch!


    Besten Gruß vom Frosch :wink:

    Bei mir Verschiedenes aus dem 20. Jahrhundert, dabei auch "Lückenschlüsse". Ich fasse die Anschaffungen des letzten Jahres zusammen, immerhin mehr als die beiden vorherigen Jahre zusammen:


     


    Vielleicht am interessantesten:

    Awet Terterjan (1929–1994)

    Symphonies Nos. 7 & 8

    Sinfonie Nr. 7 (1987) [32′10″]

    Sinfonie Nr. 8 (1989) [32′42″]

    Уральский Академический Филармонический Оркестр (УАФО) / The Ural Philharmonic Orchestra (UPO); Leitung: Dmitri Liss

    Aufgenommen in der Philharmonie Jekaterinburg im August/September 1999

    Megadisc Classics 2000 – MDC 7826

    Avet Terterian - Symphonies 7&8
    Auf Discogs können Sie sich ansehen, wer an 2000 CDvon Symphonies 7&8 mitgewirkt hat, Rezensionen und Titellisten lesen und auf dem Marktplatz nach der…
    www.discogs.com


    Best Grüße, Kermit :wink:

    Μίκης Θεοδωράκης (1925–2021): 3η Συμφωνία

    Μίκης Θεοδωράκης - 3η Συμφωνία
    Auf Discogs können Sie sich ansehen, wer an 1982 Vinylvon 3η Συμφωνία mitgewirkt hat, Rezensionen und Titellisten lesen und auf dem Marktplatz nach der…
    www.discogs.com


    Ganz schön polystilistisch; und von denen, die ich kenne (1, 3, 4, 7), meine liebste Sinfonie von Theodorakis.


    Gehört auf griechischem Vinyl in deutscher Aufnahme (Sonfonieorchester der Deutschen Oper Berlin; Heinz Rögner).


    Kermit :wink:

    Wenn ich gerade Barbara Nissman lese, dann kann ich ihr doch gleich zuhören. Ich zähle Ginastera seit langem zu meines liebsten Komponisten, auch wenn es deren viele sind:

    (hier aber Wiederveröffentlichung von 1996)

    Alberto Ginastera (1916–1983)

    Sonata • Danzas Argentinas • American Preludes • Rondo • Danzas Criollas

    – Klaviersonate [Nr. 1 op. 22] (1952) [3′31″/2′34″/4′26″/2′36″]

    – Danzas Argentinas para piano, op. 2 (1937) [1′23″/2′48″/2′43″]

    – 12 Preludios Americanos, op. 12 (1944) [12′02″]

    – Rondó sobre temas infantiles Argentinos, op. 19 (1947) [2′27″]

    – Suite de Danzas Criollas, op. 15 (1946) [6′16″]

    Barbara Nissman, Klavier

    ℗ 1981/1988 (digital remastering) / © Klaas Posthuma Posthuma Productions – Globe GLO 5006


    https://www.discogs.com/de/Alb…ano-Works/release/3598390 (meine CD hat ein etwas anderes Cover, ist aber definitiv nicht die späte Wiederveröffentlichung, weil ich die Scheibe schon länger habe)


    Gija Kantscheli (1935–2019)

    Magnum Ignotum

    – « Simi » (»Saite«), Freudlose Gedanken für Violoncello und Orchester (1995) [28′10″]

    Mstislaw Rostropowitsch, Violoncello; Koninklijk Filharmonisch Orkest van Vlaanderen; Leitung: Jansug Kakhidse

    – « Magnum Ignotum », für Flöte, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, Kontrabass und Tonband (1994) [22′28″]

    Mitglieder des Koninklijk Filharmonisch Orkest van Vlaanderen; Leitung: Jansug Kakhidse

    Aufgenommen im Dezember 1997 im Kunstcentrum deSingel, Antwerpen

    ℗ ECM Records GmbH / © ECM Records GmbH – ECM New Series 1669 462713-2

    Giya Kancheli - Mstislav Rostropovich - Magnum Ignotum
    Auf Discogs können Sie sich ansehen, wer an 2000 CDvon Magnum Ignotum mitgewirkt hat, Rezensionen und Titellisten lesen und auf dem Marktplatz nach der…
    www.discogs.com

    Die zweite Sinfonie ist gleichsam mein Einstieg in die neue Musik gewesen. Ein teurer Einstieg, 30 Mark für die Platte, und wenig später wurde die Scheibe verramscht, weil das Publikum nicht aufgeschossen genug war.

    Ich müsste sie mal wieder hören, die zweite Sinfonie. Ich fand sie spannend, weil sie den Wendepunkt in seinem Werk markierte, leider zum Langweiligen. Die Passio Secundum Lucam ist eines der wenige geistlichen Werke überhaupt, die ich immer wieder einmal höre.

    Anspielempfehlung: die 3. Sinfonie von Arvo Pärt.

    Beste Grüße vom Frosch :wink:

    Heute habe ich wieder gemerkt, dass ich eine faule S... bin:


    Arktikel der FAZ über die belgische Stast Charleroi: "Die erste Sodafabrik, die nach dem Solvay- Verfahren arbeitete."

    Ich lese: "Die erste Sofafabrik, ..."


    :sofa2:


    Kermit :schnaps1:

    Lieber Mauerblümchen, ich höre es mir gerade an.

    Aber mit dem Unbehagen, dass dieser Komponist so etwas nicht über den 35. Mai schreiben könnte – oder zumindest nicht veröffentlichen.

    Besten Gruß vom Frosch :cincinsekt:

    Sind hier die mehr als nur einschneidenenden Ereignisse vom 10. Februar 1258 gemeint? Der Untergang allen in Bagdad gesammelten Wissens leitete den Niedergang der islamischen Welt ein.

    Hätt' ich mir besser als Vinyl gekauft, aber der Plattenspieler war nicht optimal funktionsfähig damals.

    Umso besser, wenn man die Band damals in Weinheim live hören konnte. Wobei meine Haare bestimmt zu lang waren.

    Hört hier eigentlich sonst jemand Oi!?


    Beste Grüße vom Frosch :cincinbier:

    Aus gegebenem (traurigem) Anlass:

    Johann Heinrich Schmelzer (ca. 1620/1622–1680)

    Balletti und Sonaten am Wiener Kaiserhof

    ̶ Sacro-profanus concentus musicus (1662): Sonata III a sei [4′23″]

    ̶ Sacro-profanus concentus musicus (1662): Sonata IV a sei [4′45″]

    ̶ Sacro-profanus concentus musicus (1662): Sonata V a sei [3′46″]

    ̶ Sacro-profanus concentus musicus (1662): Sonata VI a sei [3′42″]

    ̶ Sacro-profanus concentus musicus (1662): Sonata VII a cinque [3′33″]

    ̶ Sacro-profanus concentus musicus (1662): Sonata VIII a cinque [3′28″]

    ̶ Sacro-profanus concentus musicus (1662): Sonata IX a cinque [4′16″]

    ̶ Sacro-profanus concentus musicus (1662): Sonata X a quattro [3′59″]

    ̶ Sacro-profanus concentus musicus (1662): Sonata XI a quattro [4′03″]

    ̶ Lamento sopra la morte Ferdinandi III (1657) [7′14″]

    ̶ « Die Fechtschule » [7′15″]

    ̶ Balletti à 4 (Pastorella) [7′54″]

    ̶ Serenata con altre arie (1667) [8′43″]

    Clemencic Consort: Hiro Kurosaki, Andrea Bischof, Herbert Lindsberger, Elmar Oberhammer, Violinen; Mark Peters, Violoncino; Dorothea Kukelka, Violoncello; Ulrich Fussenegger, Violone; Leitung und Continuo (Orgelpositiv/Cembalo): René Clemencic

    Aufgenommen 1989

    ℗ Preiser Records – 93389


    Die teure CD (damals 39,99 DM) hatte mir zunächst gar nicht gefallen. Aber inzwischen empfinde ich die Aufnahme als sehr angemessen, und sogar ungemein lebendig, wo es angemessen ist.(Also eben mehr Musica antiqua Köln als Rare fruits Council. Geht also nicht zu glatt ins Ohr rein).