Die Schlacht bei Vittoria betraf ja keines der möglichen "Vaterländer" Beethovens direkt
Die Wahl des Schlachtenortes hatte wohl damit zu tun, dass Beethoven Vermarktungsideen in Hinsicht Großbritannien hatte
Ist das so? Nach der Vernichtung einer halben Million Soldaten im Rußlandfeldzug der zweiten Jahreshälfte 1812 hatte es Napoleon vermocht, innerhalb kürzester Zeit im Frühjahr 1813 ein neues Heer aus dem Boden zu stampfen und damit die vordringenden Russen sowie die abgefallenen Preußen erfolgreich zu binden und die deutschen Rheinbundstaaten in Schach zu halten.
In Spanien schlugen die Franzosen sich seit 1808 mit wechselseitigem Erfolg und unter vielerlei Grausamkeiten mit einer Guerrilla und den Engländern herum, denen bis dato -Frühjahr 1813- kein durchschlagender Erfolg vergönnt gewesen war.
Die Schlacht von Vitoria bildete daher mit der Vertreibung der Franzosen aus Spanien einen Wendepunkt in der verzwickten Situation Europas im Sommer 1813. Zum einen ging es jetzt im Süden Frankreichs um die pure Landesverteidigung gegen die vordringenden Engländer. Zum anderen war die Wende in Spanien wohl auslösend dafür, daß sich auch Österreich endlich der antinapoleonischen Allianz anschloß, die der Grande Armee im Herbst 1813 bei Leipzig den Todesstoß versetzte und schließlich bis ins Innere Frankreichs vordringen konnte, so daß "der Löwe" im Frühjahr 1814 abdanken mußte.
Daß nun "die Wölfe" in Form der "Heiligen Allianz" einen restaurativen Kurs fuhren, wurde von nicht wenigen aufgeklärten Zeitgenossen -wie auch Beethoven einer war- deutlich beklagt...
Dies nur zur Einordnung und Ergänzung.
Gruß
Magus