Link für Cagerei: Klavierkonzert (gleich zu Beginn vom String) vom 07.09.22 unter Rundel:
https://www.deutschlandfunkkul…-kultur-f885abf9-100.html
Link für Lachenmanns Streichquartett 3.0 mit Arditti live vom 05.03.23:
https://www.deutschlandfunkkul…-kultur-21628dd6-100.html
ab ~ 01:28
Link für Westside-Story-Talk:
-------------------
DLF-Kultur; Samstag, 01.04.23; 19:00 – 22:00
Giuseppe Verdi: Falstaff
Sir John Falstaff – Michael Volle, Bariton
Nannetta – Hera Hyesang Park, Sopran
Alice Ford – Ailyn Pérez, Sopran
Ford – Christopher Maltman, Bariton
Mrs. Quickly – Marie-Nicole Lemieux, Alt
Meg Page – Jennifer Johnson Cano, Mezzosopran
Fenton – Bogdan Volkov, Tenor
Dr.Caius – Carlo Bosi, Tenor
Bardolfo – Chauncea Packer, Tenor
Pistola – Richard Bernstein, Bass
Chor und Orchester der Metropolitan Opera
Leitung: Daniele Rustioni
Live aus der Metropolitan Opera New York
--------------------------------
Bremen Zwei; Sonntag, 02.04.23; 22:00 – 00:00
Johannes Brahms: 2 Rhapsodien op. 79.
Anton Webern: Variationen op. 27.
Franz Schubert: 3 Klavierstücke D 946.
Wolfgang Rihm: Klavierstück Nr. 5 "Tombeau".
Franz Liszt: Variationen über "Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen"
Fabian Müller
Mitschnitt vom 7. Januar 2023 aus dem Sendesaal Bremen
---------------------------------
NDR-Kultur; Dienstag, 04.04.23; 21:00 – 22:00
Metzmacher hört - Friedrich Cerha
Zitat
........in dieser Sendung geht es um den Komponisten Friedrich Cerha. Am 14. Februar 2023 ist er im Alter von 96 Jahren gestorben. Über Jahrzehnte hat er die europäische Neue Musik-Szene maßgeblich mitgeprägt. Ingo Metzmacher ist mit Cerhas Musik bestens vertraut. Unter anderem gestaltete er 2021 ein großes Konzert zu Cerhas 95. Geburtstag bei den Salzburger Festspielen. Auf dem Programm stand der ausgedehnte Zyklus "Spiegel I bis VII" - sieben faszinierende Klanggemälde für großes Orchester. Friederike Westerhaus begleitet Ingo Metzmacher auf seiner Entdeckungstour in die Welt der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts.
NDR-Kultur
----------------------------
DLF-Kultur; Donnerstag; 06.04.23; 20:00 – 22:00
Joseph Haydn: Sinfonie D-Dur Hob. I:70
Peter Eötvös: „Aurora“ für Kontrabass, Streicher und Akkordeon
Franz Schubert: Sinfonie C-Dur D 944 ("Große C-Dur-Sinfonie")
Matthew McDonald, Kontrabass
Kammerorchester Lausanne
Leitung: Heinz Holliger
Victoria Hall, Genf, Aufzeichnung vom 22.03.2023
----------------------------
HR2; Freitag, 07.04.23; 15:00 – 17:00
Bach: Johannes-Passion BWV 245
Samuel Boden, Tenor (Evangelist)
Aarne Pelkonen, Bariton (Jesus)
Sandrine Piau, Sopran
Elmar Hauser, Countertenor
Robin Tritschler, Tenor
Tomi Punkeri, Bass
Arcangelo Chorus
Finnish Baroque Orchestra
Leitung: Topi Lehtipuu
Aufnahme vom 26. Februar 2023 aus dem Konzerthaus "Musiikkitalo", Helsinki
-----------------------------
DLF-Kultur; Freitag, 07.04.23; 18:30 – 20:00
Hörspiel - Eugène Ionesco: Der König stirbt
Übersetzung aus dem Französischen: Claus Bremer, Hans Rudolf Stauffacher
Bearbeitung: Claus Bremer, Friedhelm Ortmann
Regie: Friedhelm Ortmann
Mit: Hannes Messemer, Maria Becker, Siegfried Wischnewski, Steffy Helmar, Ursula von Reibnitz, Ernst Ronnecker
Komposition: Enno Dugend
Ton: Ludwig Kolarik
Produktion: WDR / RIAS Berlin 1964
Zitat
Behringer ist König und will partout seine Macht nicht abgeben, insbesondere den eigenen Tod nicht erleben. Der König feilscht und flunkert, flucht und fleht – aber er muss einsehen, dass jedes Leben, früher oder später, endet.
In seinem Stück schildert Ionesco das Sterben des Königs Behringer. „Du wirst am Ende dieses Schauspiels sterben“, wird zu Beginn verkündet. Umgeben von einem gleichgültigen Hofstaat, von der Kälte seiner ersten und der unerschütterlichen Liebe seiner zweiten Frau, versucht Behringer zunächst, seinen Zustand zu leugnen. Aber dann überkommt ihn die entsetzliche Einsicht seines nahen Todes. Ionesco hat mit diesem Wortoratorium ein für die meisten Menschen wesentliches Anliegen ausgesprochen. Behringer ist eine moderne Jedermannsfigur, der Mensch schlechthin in seiner Daseins- und Todesangst, in seinem Aufbegehren gegen das unausweichliche Ende.
DLF-Kultur
-------------------------------
DLF-Kultur; Freitag, 07.04.23; 20:00 – 23:00
Johann Sebastian Bach: Matthäus-Passion BWV 244
Aoife Miskelly, Sopran
Benno Schachtne, Altus
Patrick Grahl, Tenor
Benjamin Glaubitz, Tenor
Dominic Barberi, Bass
Konstantin Krimmel, Bass
RIAS Kammerchor Berlin
Akademie für Alte Musik Berlin
Leitung: Justin Doyle
Philharmonie Berlin, Aufzeichnung vom 06.04.2023