NDR-Kultur; Samstag 18.06.22; 18:00 – 20:30
Loris Tjeknavorian: Festspiel-Ouvertüre für Violine und Orchester
Jean Sibelius: Violinkonzert d-Moll für Violine op. 47
Edward Elgar: Sinfonie Nr. 1 As-Dur op. 55
Emmanuel Tjeknavorian, Violine
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Andrew Manze
Live aus der Konzertkriche in Neubrandenburg
------------------
HR 2 ; Donnerstag, 23.06.22; 20:00 – 21:30
Gottfried Michael Koenig (1924-2021)
Zwei Klavierstücke (1957)
J. Marc Reichow, Klavier
(Aufnahme: 1. September 1995 im Saal 2 des Westdeutschen Rundfunks Köln)
Streichquartett 1959 (1959)
LaSalle Quartet
Walter Levin, Violine
Henry Meyer, Violine
Peter Kamnitzer, Viola
Jack Kirstein, Violoncello
(Aufnahme: 8. März 1961 im Saal 1 des Westdeutschen Rundfunks Köln)
"Drei ASKO Stücke" (1982) für Kammerensemble
Ensemble Modern
Dirigent: Kasper de Roo
(Aufnahme: 9. April 1999, hr-Sendesaal, Frankfurt am Main)
"60 Blätter" (1992) für Streichtrio
trio recherche
Melise Mellinger, Violine
Barbara Maurer, Viola
Lucas Fels, Violoncello
(Aufzeichnung der Uraufführung am 6. August 1994, Georg-Büchner-Schule, Darmstadt, während der Internationalen Ferienkurse für Neue Musik)
"Concerti e Corali" (1992) für Ensemble
Ensemble Phorminx
Dirigent: Hans Jürgen Wenzel
(Aufnahme: 5. Oktober 1996, Georg-Moller-Haus Darmstadt)
Der 1926 in Magdeburg geborene Koenig studierte an der Musikakademie Detmold und war zwischen 1954 und 1964 ständiger Mitarbeiter im Studio für elektronische Musik des WDR Köln, wo er zahlreiche Komponisten bei der Umsetzung ihrer avancierten Klangideen unterstützte und als Pionier der elektronischen Musik einen Teil seiner eigenen realisierte. "Bei Koenigs Musik", so bemerkte einmal der Musikologe und Komponist Konrad Boehmer, "werden die Menschen ersucht, ihr Gehirn bitte nicht an der Garderobe abzulegen."
HR 2
----------------------
WDR 3; Donnerstag, 23.06.22; 20:00 – 22:00
Charles Ives: Universe Symphony (Realisation von Johnny Reinhard)
Bochumer Symphoniker
Leitung: Tung-Chieh Chuang
Aufnahme aus der Kölner Philharmonie
…Nicht weniger als die Schöpfung in Musik verwandeln: Das war ab 1911 der Plan von Charles Ives. Mit dem "Erd-Akkord" in den Bässen und einem "Pulsschlag des Kosmos" lässt Ives in seiner "Universe Symphony" das Orchester die Schöpfungsgeschichte nachzeichnen: von den Anfängen des Lebens über die Entwicklung der Natur und Menschen bis hin zu zukünftigen, rein geistigen Sphären. Über viele Jahre arbeitete Charles Ives an diesem riesigen Projekt, das er letztlich aber nicht vollenden konnte. Die Bochumer Symphoniker und ihr Chef Tung-Chieh Chuang spielen bei Acht Brücken eine Version, die 1996 der amerikanische Komponist Johnny Reinhard erstellt hat….
WDR 3