Hinweis:
Der gestern erstellte Thread zu Ligetis "Artikulation" wurde in diesen Thread integriert.
Lionel - Für die Moderation
Hinweis:
Der gestern erstellte Thread zu Ligetis "Artikulation" wurde in diesen Thread integriert.
Lionel - Für die Moderation
Kein Problem, siehe hier.
Alles anzeigenRavel - Tzigane
Violine und Orchester oder Klavier
Anne-Sophie Mutter mit der Orchesterversion - umwerfend!
Und dann der gerade noch 14-jährige Maxim Vengerov auf einem geigerischen Feuerwerk einer CD mit Irina Vinogradova am Klavier. Auf dieser Wahnsinns-CD sind enthalten unter Anderem noch eine erstaunliche Schubert Fantasie C Dur, eine fantastische Ysaye Sonate Nr 3 und eine sagenhafte Carmen Fantasie, hier aber die von Franz Waxman.
Leider kein Bild, aber mehr Info hier
Das Requiem und Lux aeterna haben bereits diesen Thread.
Hilfreich ist evtl. noch die Seite Klassika. Man kann sich alle dort erfassten Gattungen anzeigen lassen, siehe hier. Darunter befinden sich viele Kammermusikwerke in verschiedenen Besetzungen. Wenn man dort z. B. "Quintette" auswählt werden dann alle bei Klassika erfassten Komponisten aufgelistet, die für verschiedene Quintettbesetzungen Werke komponierten. Streichquintette sind dort extra erfasst.
Praktisch ist dort des weiteren die Verlinkung zu Anbietern, die auch unsere Werbepartner sind, um sich, sofern vorhanden, Aufnahmen der betreffenden Werke anzeigen zu lassen.
Alles anzeigenSchostakovitsch - Sinfonie Nr 12
2x Mravinsky & Leningrad Phil
1961
(sorry kein Bild)
1984
In der 1984 Aufnahme erscheint mir das Ende wegen der lauteren/härteren Pauke sehr viel eindrucksvoller. Ansonsten finde ich die von 1961 ein klein wenig besser, weil sie mir noch direkter und schärfer erscheint. Abgesehen davon finde ich diese Sinfonie weniger attraktiv als andere.
Die Aufnahme von 1961 gibt es in diesen Versionen:
(AD: 01. Oktober 1961, Leningrad)
Inhaltsverzeichnis: Mechanische, elektronische und konzeptionelle Musik
Stand: 02.06.2023
B
Björk (Björk Gudmundsdottir): Aktuelles
Björk (Björk Gudmundsdottir): Hunter Vessel
Bryars, Gavin: Jesus Blood Never Failed Me Yet
C
H
L
Liebermann, Rolf: "Stomp" der 60er - Rolf Liebermann und die Büromaschinen-Symphonie
Ligeti, György: Continuum für Cembalo
Ligeti, György: Glissandi (1957) und Artikulation (1958)
Ligeti, György: Poème symphonique für 100 Metronome (1962)
R
Reich, Steve: Different Trains (1988)
S
Stockhausen, Karlheinz: Freie Informationssammlung zu "Gesang der Jünglinge"
Vermischtes
Ambient zwischen E und U, zwischen Akustik und Elektronik
Klanglandschaften und -installationen, Soundscapes, Soundworlds
Hier habe ich eine Dokumentation gefunden aber ich weiß nicht, ob es sich dabei um die im Eröffnungsbeitrag erwähnte Doku handelt.
Bei abruckner.com ist eine Aufnahme vom Label HUNT (HUNTCD 725) genannt aber da wird fälschlicherweise der 21. März 1967 als Aufnahmedatum genannt. Tatsächlich hat man die EMI-Aufnahme von 1964 in Mono-Klangqualität verwendet und mit falschem Applaus als Live-Aufnahme herausgegeben. Diese seltsame Version kam auch bei dem Label Arkadia heraus, siehe hier - etwas herunterscrollen zu "Arkadia / Hunt 725 - Bruckner: Symphony No. 6".
Vielleicht ist das die betreffende Aufnahme:
(AD: 12. Januar 1961, BBC Maida Vale Studios und gesendet am 12. Februar 1961 im 3. Programm der BBC)
Siehe auch hier.
Dieses Album gibt es auch hier:
und auch hier
Hallo Leute,
aus gegebenem Anlass bitten wir von der Moderation darauf zu achten, dass die Forenregeln, insbesondere § 4, Ziffer 1, Sätze 3 und 4, Buchstaben a) und n) beachtet und eingehalten werden. Danke.
Lionel - Für die Moderation
Sir Malcolm Arnold war gelernter Trompeter, er war von 1941 bis 1948 Trompeter beim London Philharmonic Orchestra - zwischenzeitlich auch beim BBC Symphony Orchestra, und da hatte er auch als Komponist immer eine Verbindung zur Blechbläsermusik gehabt.
Diese Aufnahmen bilden dieses Spektrum von Arnolds Blechbläserwerken ganz gut ab:
(AD: 15. - 16. April 1993, Dewsbury Town Hall)
In dieser Aufnahme wurden Arnolds Werke für Blaskapelle, z. T. in Bearbeitungen, aufgenommen. Die Werke zeigen die ganze klangliche Bandbreite, zu der eine Blaskapelle fähig ist. Die hervorragende Grimethorpe Colliery Band wird von Elgar Howarth und Sir Malcolm Arnold geleitet.
(AD: April und Juni 2006, Wyastone Leys, Monmouth)
Hier sind Arnolds komplette Werke für Blechbläserbesetzungen enthalten. Darunter befinden sich alle Blechbläserquintette sowie auch Solo-Kompositionen für Trompete, Horn, Posaune und Tuba. Die Virtuosität, die diese Werke verlangen, ist schon beeindruckend. Arnold wusste ganz genau, was brillante Blechbläser zu leisten imstande sind. Phänomenale Leistung des Fine Arts Brass Ensemble.
BISlang gibt es noch keinen kompletten Bruckner-Sinfonien-Zyklus bei BIS. Osmo Vänskä machte mit dem Minnesota Orchestra eine Aufnahme der 4. Sinfonie (1888er Version) und der Organist Lionel Rogg nahm die 8. Sinfonie in einer Orgelbearbeitung auf und dann die bis jetzt vorliegenden bzw. demnächst erscheinenden Aufnahmen mit Thomas Dausgaard. So gesehen wird es eigentlich Zeit, dass es auch bei BIS mal eine Bruckner-Sinfonien-Gesamtaufnahme geben wird.
bzw. hier
(AD: 20. - 22. Januar 2020, Grieghallen, Bergen)
Das ist, wenn ich nichts übersehen habe, Thomas Dausgaards 4. Aufnahme mit Bruckners Sinfonien beim Label BIS. Die 2. Sinfonie machte er mit Schwedischen Kammerorchester und die Sinfonien Nr. 3, 4 und 6 jeweils mit dem Bergen Philharmonic Orchestra. Könnte sein, dass da allmählich eine Bruckner-Sinfonien-Gesamtaufnahme entsteht.
Die ursprünglich hier geposteten Beiträge zu Helmut Qualtinger wurden in diesen Thread ausgelagert. Weitere Beiträge zu Helmut Qualtinger sind dann bitte dort zu schreiben. Danke.
Lionel - Für die Moderation