Bei einigen Ballettmusiken, vor allem die ab dem 20. Jahrhundert entstanden, z. B. die sog. russischen Ballette von Strawinsky oder Bartok`s "Der wunderbare Mandarin", habe ich bei konzertanten Aufführungen eher die Assoziation von großen sinfonischen Dichtungen oder Tongemälden bzw. ich lasse diese farbigen virtuosen Orchesterwerken einfach so auf mich wirken als das ich mir im Geiste dabei vorstelle, nach welcher Choreographie man dazu tanzen könnte.
Dann habe ich den Eindruck, dass es immer mehr Choreographien zu sog. absoluter Musik, also zu Sinfonien, Sonaten, Streichquartetten bis hin zu Bachs Matthäuspassion, gibt. Scheinbar können die Choreographen dabei mehr ihrer Fantasie freien Lauf lassen als bei den eigentlichen Ballettmusiken, die aufgrund ihrer Handlung vielleicht zu wenig Freiräume lassen. Wenn die Idee und die szenische Umsetzung eines Choreographen in sich schlüssig und stimmig ist, passt wohl so ziemlich jede Musik dazu, egal ob es urspr. Ballettmusik oder eine der Suiten für Solo-Violoncello von Bach ist.
Was die Frage nach den "absoluten" Musikexperten und dem Erraten der Ballettmusiken angeht, habe ich da keine Ahnung, weil mir das zu theoretisch oder fiktiv ist. Wenn es wirklich "absolute" Musikexperten sind, werden sie im Idealfall eine 100%-ige Trefferquote haben oder vielleicht auch nicht oder was-weiss-ich...
Lionel