Beiträge von pfuetz
-
-
Kaufmann finde ich persönlich am besten in Wagnerpartien. Ich habe immer das Gefühl, wenn er seine Stimme dramatischer führen muss, wird sie klarer, einheitlicher und dies seltsam gaumig-weiche ist nicht mehr so deutlich zu hören. Allerdings ist hier sein Piano bei 'Den heil'gen Speer, ich bring ihn euch zurück' alles andere als berauschend. Gleiches gilt für 'öffnet den Schrein' und auch die Höhe bei 'Enthüllet den Gral' (es heiße 'Gral' nicht 'Grol') würde mich nicht zu Jubelstürmen hinreißen.
Ermüdung kann es bei der Kürze der Partie ja eigentlich nicht sein.
Danke, daß Du auch meine Probleme, die ich mit ihm, insbesondere im deutschen Fach, habe, bestätigst. Seine Vokalverfärbungen machen ihn für mich fast unerträglich.
-
Diese musikalische Interpretation in Herheims, Tcherniakovs oder auch der alten Konwitschny Inszenierung müsste dem Opernhimmel schon sehr nahe kommen.
Du vergisst die Bieito-Inszenierung. Tcherniakov hat mir nicht gefallen (ich empfand es als nicht-originär, sondern als zu viel geklaut), Herheim aber sehr, Konwitschny hatte mich aber nicht so sehr berührt, wie Bieito oder Herheim.
-
Spannender ist wohl aber Februar in Wien:
Mendelssohn Bartholdy, Elias, ebenfalls von Bieito inszeniert, es singt Christian Gerhaher: "https://www.theater-wien.at/de/programm/production/803/Elias"
-
Monteverdis Marienvesper, von Bieito inszeniert, Premiere 15.12. (siehe auch hier: "https://www.nationaltheater-mannheim.de/de/oper/stueck_details.php?SID=3222")
-
Warst Du da? Ich habe es mir nochmals angesehen, es war in dieser Wiederaufnahmerunde besser als in den beiden Wiederaufnahmen davor, und auch nach 8 Jahren immer noch eine grandiose Inszenierung!
-
War für mich, neben seinem (Bieitos) Freischütz ebenfalls an der KOB seine schlechteste Arbeit. Dafür war seine Poppea in Zürich, wie auch sein feuriger Engel dort, grandios.
"Die Gezeichneten" war meine 17. Bieito Inszenierung, das Verdi-Requiem in Hamburg meine 18. (hat mir auch sehr gut gefallen!), und die Poppea in Zürich seine 19. Regiearbeit.
Ich bin auf Mannheim im Dezember (habe schon Karte für die Premiere), und Wien im Februar gespannt (da ist der Vorverkauf noch nicht offen)
-
Sonntag bin ich in der Premiere von The Fairy Queen in Stuttgart
Und am Freitag dann in Mannheim in der Jüdin.
Ich freue mich auf Bieito und Konwitschny!
Matthias
-
Ja, die Serie macht uns auch bisher viel Spaß, wir sind schon sehr auf nachher gespannt.
Matthias
-
Zu allem ein ganz klares: Ja!
-
Wir waren Anfang Oktober in der Opera Bastille zur Madame Butterfly.
Was Du zum Opernhaus schreibst, hatten wir noch schlimmer empfunden... Da werden Chipstüten verkauft, und ein Restaurant oder ähnliches für die Pause haben wir auch nicht wirklich gefunden.
Selten ein so misslungenes (von der Architektur um den Saal drum rum, und auch der Ausschilderung zu Eingängen und Plätzen) Opernhaus erlebt, wie dort. Wir werden da sicherlich auch nicht mehr freiwillig hingehen, für den Preis gibt es weitaus bessere Opernhäuser mit auch besseren (spannenderen) Inszenierungen...
Unabhängig davon war Paris am Tag der deutschen Einheit vom Wetter her dieses Jahr ein absoluter Traum, und das Leben auf den Straßen war toll, so dass wir Paris dennoch sehr genossen haben...
-
Bernd, die Opernwelt gibt es auch als online-Abo, da ist sie einiges billiger, als in gedruckter Form. Beide Abos (Print und online) umfassen das Jahrbuch...
Wenn meins kommt, werde ich's mit Spannung lesen...
-
Spannend finde ich, dass Stölzl "nur" als Bühnenbildner und nicht als Regisseur betrachtet wird...
Und ich freue mich für Neuenfels, Mannheim und Stuttgart...
Und zum Buch des Jahres hatte ich ja im entsprechenden Thread schon früher was geschrieben...
Matthias
-
Und auf keinen Fall zu vergessen:
Lilyhammer
Matthias
-
Habe das Buch natürlich auch schon gelesen, ist wirklich sehr lesenswert!
Matthias
-
Ich nenne mal die Serien, die mir in letzter Zeit sehr gut gefallen haben:
Orange is the new black
Better call Saul
Breaking BadMatthias
-
Ausblick auf September und Oktober :
13. September 2015 17 Uhr Rat- und Bürgerhaus Kriftel
JAHRESKONZERT DES GESANGSTUDIOS VOLLMERT
Lieder, Arien, Songs von u. a. Mozart, Schubert, Schumann, Rossini, Franz, Dvorak, Weber, Strauss, Gershwin, Bernstein
Klavier : Norbert Henß
Eintritt frei !
Ciao. Gioachino
Da bin ich als Sänger diesmal mit dabei! Und freu mich schon sehr!
Matthias
-
Libretto ist zu finden unter "http://rwagner.net/"
Meine liebste Tristan Inszenierung bleibt noch Frau Berghaus' in Hamburg (dazu gibt es hier auch einen Thread), und diese Inszenierung wird im April 2016 auch wieder einmal in Hamburg zu sehen sein!
-
Ulrich Tukr liest das als Hörbuch sehr schön!
-
So, schnell ein paar Eindrücke:
1.) In Frankfurt im Metropolis hat es auch dieses Jahr (ich war vor zwei Jahren beim Parsifal (Herheim) dort) wieder nicht geklappt, den Stream von Anfang an zu senden, und fehlten die erst 15 Minuten. Das muss, wie gesagt, bei dem Kino ein systemischer Fehler sein.
2.) Der zweite Aufzug mit dem "Knast" geht gar nicht!
3.) Der erste Aufzug geht so
4.) Die Idee, Fieberphantasien in den ersten 3/4 des dritten Aufzugs zu inszenieren, ist grandios gelungen! Wenn Katharina auf diese Art alles gemacht hätte, hätte dies eine meiner liebsten Tristan Inszenierungen werden können! So aber muss es unter "ferner liefen" abgeheftet werden!
5.) Evelyn Herlitzius hat eine wahnsinnige Bühnenpräsenz im ersten Aufzug, da stört dann ihr extremes Vibrato (der ganze Kopf wackelt!) nicht so sehr. Im zweiten Aufzug war es aber sehr lästig. Und im dritten Aufzug ging ihr ab und zu mal die Luft aus... Obwohl Stephen Gould viel fertiger zum Ende aussah als sie...
6.) Georg Zeppenfeld (um in Amfortas88 Sprache zu sprechen) hat einen geil fetzigen Marke hingelegt, endlich mal wieder ein Bass, den ich rundum bewundere!
Und 7.) und zum Schluss: CT hat im roten Polo-Shirt eine geile Mucke geil dirigiert!Das mal kurz und knapp...
Matthias