die unter "eben gehört" so gelobte Studioaufnahme mit Adrian Aeschbacher von 1943
Ich könnte jetzt zu allem anderen auch etwas sagen, aber da ich kurz vor der Abreise in den Urlaub bin, fehlt mir Zeit und Muße. Aber bei diesem Satz stutzte ich dann doch so sehr, dass ich das hier korrigieren möchte:
Wie kommst Du auf die Idee, dass die Aeschbacher/Furtwängler-Einspielung eine Studioaufnahme ist? Der Mitschnitt entstand, wie in dem Booklet meiner CD aus der Reihe "L'héritage de Wilhelm Furtwängler" ausdrücklich angegeben, in den beiden Konzerten der Berliner Philharmoniker in Berlin vom 12. und 15. Dezember 1943. Vor Publikum ("Enregistré en public les 12 et 15 décembre 1943"). Dies deckt sich mit den Angaben im Buch "Wilhelm Furtwängler - Die Programme der Konzerte mit dem Berliner Philharmonischen Orchester 1922 - 1954", Wiesbaden, 2. Auflage 1965, S. 43: Danach fanden am 12. und am 15. Dezember 1943 zwei Orchesterkonzerte mit dem Solisten Adran Aeschbacher mit folgendem Programm statt:
Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn op. 56a
Brahms: Konzert Nr. 2 für Klavier und Orchester B-Dur op. 83
Brahms: Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98
In diesen Konzerten entstand der Live-Mitschnitt. Dass es ein Live-Mitschnitt ist, hört man auch mehr als deutlich an den Publikumsgeräuschen, etwa (um nur ein einziges Beispiel unter vielen zu nennen) an den Hustern zu Beginn des 4. Satzes.