Beiträge von Josquin Dufay
-
-
-
oder einen Fran Bridge.
Sie hat sich aber schon als Kind umoperieren lassen und nahm dann den Vornamen Frank an...
Was so ein Buchstabe alles verändern kann...
-----
Georg Friedrich Händel
Concerti grossi op. 6
Südwestdeutsches Kammerorchester Pforzheim
D: Paul Angerer
Die Aufnahme folgt einer gewissen Tradition: nämlich Barockmusik in einem Breitwandsound zu präsentieren, was bei Kammerorchestern in der Analog-Ära häufig gemacht wurde. Das Ganze ist nett anzuhören - gut als Hintergrundmusik, unverbindlich und scheinbar ohne Tiefe. Ich erlaube mir zu sagen, daß HIP und opi für diese Werke durchaus eine immense Wirkung entfaltet haben. Bei Angerers traditionellem Ansatz klingt alles leider etwas bieder.
-
Neuer kann Altes kaum klingen.
Das hat nie alt geklungen...
-
Cantus Gregorianus:
Gesänge der Totenmesse und des Michaelsfestes
Schola Cantorum Reichenau
D: Karl-Ludwig Nies
-
Gregorianischer Choral
Chants de Lumière
Verschiedene Ensembles
Ave Maria
Chor der Abtei Santo Domingo de Silos
Sancta Maria - Les Mystères de Rosaire
Chor der Abtei Saint-Michel de Kergonan
Das ist ein Set mit drei CDs, die bereits früher einzeln von Label Jade veröffentlicht wurden. CD1 ist eine Kompilation mit Gesängen zu verschiedenen Kirchenfesten, die anderen CDs enthalten Gesänge zur Marienverehrung (CD2: Mönchschor, CD3: Nonnenchor). Eine willkürliche Zusammenstellung ist das nicht - hier wurde die Integrität des Repertoires erhalten.
-
-
-
Dacapo kündigt an diesen Sommer die erste Symphonie von Langgaard mit den Berliner Philharmoniker unter Sakari Oramo einzuspielen. Die CD soll im Herbst erscheinen.
Und hier ist sie:
rel. 04. November 2022
Rued Langgaard
Symphonie Nr. 1
Berliner Philharmoniker
D: Sakari Oramo
-
-
-
Die Impromptus sind insgesamt acht Klavierstücke, die Schubert am Ende seines Lebens schrieb. Sie erschienen in zwei Sammlungen zu je vier Stücken:
4 Impromptus op. 90 (D.899)
- Nr. 1 in c-moll - Allegro molto moderato
- Nr. 2 in Es-Dur - Allegro
- Nr. 3 in Ges-Dur - Andante
- Nr. 4 in As-Dur - Allegretto
4 Impromptus op. posth. 142 (D.935)
- Nr. 1 in f-moll - Allegro moderato
- Nr. 2 in As-Dur - Allegretto / Trio
- Nr. 3 in B-Dur - Thema & Variationen I-V. Andante
- Nr. 4 in f-Moll - Allegro scherzando
Geschrieben wurden sie im Laufe des Jahres 1827 - gedruckt wurde noch im gleichen Jahr Nr. 1 und 2 aus der ersten Sammlung op. 90, Nr. 3 und 4 folgten erst 1857; die zweite Sammlung op. 142 erschien bereits 1839 im Druck. Ihre Form ist schwer faßbar, weil sie keine feste Struktur haben, die man gattungstechnisch eindeutig zuordnen könnte. Schubert schien hier eine Vielfalt zu ergründen, die er in der Klaviersonate oder den Bagatellen so nicht finden konnte.
--
Mir sind nicht sehr viele Aufnahmen bekannt - ich habe diese vor einigen Jahren erworben:
(P) 1993 Sony Classical SK 53108 (62:27)
rec. 30. Juni - 02. Juli 1992 (Reitstadel, Neumarkt/Oberpfalz)
Andreas Haefliger (Klavier)
Eine fein gestaltete Darbietung, wie ich finde.
Links:
-
-
Aber nur vier bzw. fünf Jahre später hat der Film, natürlich nicht nur der deutsche, geradezu einen Quantensprung in der Entwicklung gemacht.
Das Jahrzehnt 1910-1920 ist das wohl bemerkenswerteste in der ganzen Filmgeschichte: du hast vollkommen recht, daß sich da die filmische Struktur, Kodierung und Ästhetik endgültig vom Theaterhaften verabschiedet, besonders ab 1915. Hinzu kommt noch die Tatsache, daß sich weltweit der Spielfilm mit mindestens vier Rollen Länge etabliert. Während es 1910 schon ungewöhnlich war, wenn man mehr als eine Rolle vollmachte, war es 1920 schon das Ziel, etwas "Abendfüllendes" zu bieten.
-
The Spiders DVD
Aber zwischen dreißig und fünfzig Euros liegt der Preis da schon, das ist mir eh zu viel und dann noch die Unsicherheit.
Kann ich gut verstehen. Früher konnte man aufgrund des Freibetrages einigermaßen günstig rankommen (Normalpreis war 30,- $), aber jetzt erhöht sich sowas sehr schnell durch Mehrwertsteuer und hohe Versandkosten.
Leider findet man auf der Seite der Murnau-Stiftung keinen Hinweis, ob sie selber in nächster Zeit da etwas veröffentlichen möchten.
Sie haben es bis heute nicht getan. International gesehen gibt es deutlich mehr Veröffentlichungen aus dem Murnau-Portfolio, als die Stiftung bei uns herausgebracht hat. Die Stummfilm-Fans sind im Ausland auch eine größere Szene.
Die Spinnen gibt es regulär nur als US-Import.
-
-
Ich seh gerade, dass sie als DVD bei ebay zu haben ist, da wird sie aber mit Region 1 angegeben.
Das geben alle Online-Shops an, damit sie deswegen keine Reklamierung aus einer anderen Zone übernehmen müssen. Es gibt aber Review-Seiten, die da genau hinschauen. Und ich habe zwei gefunden, die schreiben R0.
-
Das ist die Version, die es in der Tube gibt, die aber leider als DVD nicht erhältlich ist.
Dochdoch - du hattest die Blu-ray verlinkt, aber es gibt davon auch eine DVD:
Sie sollte Region free sein (was die Blu-ray leider nicht ist). Aber ich fürchte, sie ist ausverkauft, daher sind die Preise dafür so hoch.
-
Inwieweit das für den deutschen Markt produzierte Originalnegativ noch existiert, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wenn ich mich noch richtig erinnere, ist die Quellenlage bei beiden Teilen ziemlich mager. Bis in die 1970er galt er noch als verschollen, bevor eine Kopie in der CSSR entdeckt wurde. Das ist bis heute die Basis beider Restaurationen gewesen (David Shepard 1978, Ugorskova/Tetkova 2012). Das Negativ gibt es meines Wissens nicht mehr.
-
Gregorianischer Choral:
Officium Sancti Severi
Ensemble Calixtinus
D: Gianni de Gennaro
Leider gibt es in dieser Box kein Booklet, deshalb kurz umrissen: das Repertoire umfaßt Gesänge zum Heiligenfest von Severus von Ravenna sowie die Ostermesse; beides stammt aus einem Manuskript aus Ravenna.