Beiträge von amamusica

    Es gibt nicht nur das obige Lied mit dem Thema des Dnjepr-Flusses.

    Habe ja auch ein Faible für sowjetische Chormusik. Und da stieß ich auf das

    "Lied des Dnjepr",

    hier vorgetragen 1977 vom Chor der Roten Armee mit dem Solisten Alexey Sergeev:

    "The Song About Dnieper" - Alexey Sergeev and the Red Army Choir (1977)
    Alexey Sergeev & The Alexandrov Song and Dance Ensemble of the Soviet Army - "The Song About The Dnieper River" (with English Subtitles). This is a patriotic...
    www.youtube.com

    Thema ist eine 1942 von der Sowjetarmee verlorene Schlacht am Dnjepr, mit dem Rückzug der Roten Armee.

    Komponiert wurde es von Mark Fradkin, der viele Lieder für sowjetische Soldaten an der Front geschrieben hat, mit Texten des Dichters Yevgeny Dolmatovsky.

    Sehr schön die Zeile "... und deine Wellen sind wie Tränen" - auch jetzt wieder ;(

    Mark Fradkin - Wikipedia
    en.wikipedia.org


    Sehenswert ist dieses Video über die Entstehungsgeschichte des Lieds, samt Liedvortrag mit 2 Zusatzstrophen:

    "The Song About Dnieper" - O.Darchuk, P.Karmalyuk, A.Sergeev and the Red Army Choir (1970)
    "The Song About The Dnieper River" is a patriotic song about the battle at the Dnieper river in 1942 during WW2. In this clip the composer Mark Fradkin tells...
    www.youtube.com


    :wink:


    amamusica

    Hier "Der mächtige Dnjepr" vom vorhergehenden Post sehr sehr getragen gesungen, als reiner - eher schlichter - Chor.

    Arrangement von Ján Cikker

    Reve ta stohne Dnipr širokyj (choir version of Ukrainian folk song, arr. Ján Cikker )
    Ján Cikker: Zborová tvorba/ Choir musikSpevácky zbor slovenských učiteľovConductor: Štefan Sedlický
    www.youtube.com


    Hier der Dnjepr nicht ganz so getragen, für gemischten Chor, traditionelleres Arrangement:

    Es singen Künstler der Rivne-Chöre "Lukash" und "Anafore", Künstler der Rivne-Philharmonie, Musiker, die Kiew verlassen haben, sowie Priester der OCU.

    "Реве та стогне Дніпр широкий"
    Співають артисти Рівненських хорів «Лукаш», «Анафора», артисти Рівненської філармонії, музиканти, що виїхали з Києва, священники ПЦУ.Диригент - Олександр Тар...
    www.youtube.com


    Hier reiner Männerchor mit Bandura-Begleitung, der Ukrainian Bandurist Chorus (UBC) aus - Nordamerika:

    “The Mighty Dnipro Roars” (РЕВЕ ТА СТОГНЕ) UBC / УКБімТШ bandura video
    « THE MIGHTY DNIPRO ROARS »composed by Hryhory Kytasty / lyrics by Taras ShevchenkoTHE UKRAINIAN BANDURIST CHORUS (UBC)Oleh Mahlay, artistic director and con...
    www.youtube.com


    Hier nun der Dnjepr so richtig üppig:

    Хор імені Г. Верьовки - Реве та стогне Дніпр широкий
    Українська народна пісня, обробка А. Авдієвського
    www.youtube.com

    Реве та стогне Дніпр широкий (The Mighty Dnieper Roars and Bellows). Тарас Шевченко
    Taras Shevchenko's poetry translated by John Weir.👇🏻👇🏻👇🏻👇🏻👇🏻LYRICS👇🏻👇🏻👇🏻👇🏻👇🏻🇺🇦 UKRAINIAN 🇺🇦Реве та стогне Дніпр широкий,Сердитий віте...
    www.youtube.com


    :wink:


    amamusica

    Befasst man sich mit ukrainischer Kultur, Literatur und Musik, so kommt man an Taras Schewschenko nicht vorbei.

    Hier Wiki über diesen außergewöhnlichen und hoch begabten Ukrainer des 19. Jahrhunderts, ursprünglich ein Leibeigener (!), der sich mit Hilfe seiner Freunde schließlich aus seiner Leibeigenschaft frei kaufen konnte:

    Besonders berühmt ist er für seine Gedichte, die schnell verboten wurden:

    "Mit der Verbreitung seiner Gedichte in der Ukraine könnten Ideen über die Möglichkeit des Bestehens der Ukraine als eines selbstständigen Staates Wurzeln schlagen.“

    - dies zu verhindern ist bekanntlich auch heutzutage wieder ein wichtiges Anliegen Russlands... ;(


    Hier einige ausgewählte Gedichte von Taras Schewschenko:

    Ausgewählte Gedichte von Taras Schewtschenko - Reiseziel Kiew
    Ausgewählte Gedichte von Taras Schewtschenko: "Vermächtni"s und "Es brüllt und stöhnt der breite Dnjepr".
    reisenua.net

    Seine Gedichte sind stark von urkainischer Folklore und ukrainischen Balladen beeinflusst, und wurden ihrerseits vielfach vertont -

    davon hat allein Mykola Lysenko, der auch zB das "Gebet für die Ukraine" (s. Anmerkung unten) vertont hat, über 80 Gedichte von Schewschenko vertont.

    Music | Taras Shevchenko | Taras Shevchenko Museum - Toronto

    (Auf dieser Seite auch mehrere Ton-Dateien von Liedern mit Gedicht-Texten von T. Schewschenko)


    Warum ich das so recherchiert habe?

    Weil ich beim Link-Hüpfen in der "Tube" bei einem Chorstück mit üppigem Arrangement gelandet war, bei dem das Publikum aufgestanden ist.

    Was das wohl für ein Lied war?

    "Der mächtige Dnjepr"

    Auf der Musik-Webseite steht:

    "Also set to music, were Shevchenko’s beautiful and descriptive landscape lyrics found in passages from ballads and poems with their spiritual depictions of nature. Among them are “The Mighty Dnieper”, “Beside the Cottage Cherry Tree”, “O Boisterous Wind”, etc."

    Die Musik ist nicht von Lysenko, sondern diesmal von Danilo Kryzhanivsky.

    Hier nun erst einmal eine ganz schlichte Version des Lieds, gesungen von Ivan Semyonovich Kozlovsky ( March 24 1900 -- December 21, 1993), einem ukrainischen lyrischen Tenor, einem großen Opernstar der Sovietunion und langjährigen Dozent am Moskauer Konservatorium:

    Ivan Kozlovsky - Reve ta stohne Dnipr shyrokyy; Іван Козловський - Реве та стогне Дніпр широкий
    Ivan Semyonovich Kozlovsky ( March 24 1900 -- December 21, 1993) was a Soviet lyric tenor and one of the greatest stars of Soviet opera, as well a producer a...
    www.youtube.com


    :wink:


    amamusica


    Mehr über das "Gebet für die Ukraine" im Thread "Klassische Musik der Ukraine", S. 1 Post #16 - Seite 3 Post #49 - da gab es einiges an Diskussionen und unterschiedlichen Sichtweisen ;)

    "Großer und allmächtiger Herr

    beschütze unsere geliebte Ukraine,

    segne sie mit Freiheit und Licht

    deiner heiligen Strahlen.


    Mit Lernen und Wissen erleuchte

    uns, deine kleinen Kinder,

    in reiner und ewiger Liebe

    Lass uns, oh Herr, wachsen.


    Wir beten, oh allmächtiger Herr,

    beschütze unsere geliebte Ukraine,

    gewähre unserem Volk und Land

    deine ganze Güte und Gnade.


    Segne uns mit Freiheit, segne uns mit Weisheit,

    führe uns in eine freundliche Welt,

    segne uns, oh Herr, mit Glück

    für immer und ewig."


    Was ist hieran militaristisch, Cherubino ?


    :wink:


    amamusica

    Hätte das "Gebet für die Ukraine" besser im Volkslieder-Thread posten sollen...

    ist oft schwer zu trennen, da viele "Volkslieder" zwar eine Volkslied-Basis haben, aber dann durchkomponiert sind.


    Das "Gebet" von 1885 ist so "kitschig" und "primitiv" wie es zB unsere beliebten Weihnachtslieder sind. "Stille Nacht" & Co - in manchen Ohren wohl ebenfalls "kitschig" und "primitiv".


    :wink:


    amamusica

    Balladen (teilweise über Helden oder sonstige historische Figuren) mit Bandura-Begleitung gehören zur traditionellen ukrainischen Folklore.


    Ein Beispiel hier - eine Ballade über Oleksa Dovbush, eine Art "Robin Hood"

    Дума про Довбуша (Старовинна дума, XVIIIст.)
    Old Ukrainian ballad _ Українська народна пісня"Ой попід гай зелененький"Вик: Іван Шміло*****Олекса Довбуш (1700-1745) Народився в с.Печеніжин (Коломия)Найві...
    www.youtube.com


    Hier eine weitere traditionelle Ballade:

    Дума про самарських братів (Дума в сопровождении...
    Provided to YouTube by National Digital Aggregator LLCДума про самарських братів (Дума в сопровождении кобзы) · Егор МовчанАнтология народной музыки: Украинс...
    www.youtube.com


    Hier zwei alte Tondokumentet:

    Eine Klage über den Tod eines Kosaken im Kodyma-Tal

    Єгор Хомич Мовчан, козацький плач "Про смерть козака на Кодимі долині"
    Грає слобідський бандурист Єгор Хомич Мовчан, учень бандуриста Степана Артемовича Пасюги. З архіву В. Мішалова.
    www.youtube.com

    Und eine weitere Ballade:

    Дума. Невольницький плач. Єгор Хомич Мовчан
    Дума. Невольницький плачНауковий фонд ІМФЕ, ф.14/10, од.зб.1022.Записано у 1955 р.Гей, гей, гей, гей, гей!Гей у святую неділенькуТа рано-пораненьку,Та то ж т...
    www.youtube.com


    Hier eine Vertonung von Mykola Lyssenko (der auch das "Gebet für die Ukraine" vertont hat) des Gedichts "Meine Gedanken" des ukrainischen Dichters Taras Sevchenko

    zB aufgeführt von Vasyl Zhdankin

    Думи мої, думи мої (Ukrainian folk song)
    Українська народна пісняВиконує Василь ЖданкінСлова Тараса ШевченкаМузика Миколи Лисенка*****Думи мої, думи мої,Лихо мені з вами!Нащо стали на паперіСумними ...
    www.youtube.com


    :wink:


    amamusica

    Ich kopiere mal hierher, aus dem Thread "Klassische Musik der Ukraine", Post # 30 :

    ................................

    "Zitat von philmus :

    Zitat
    Zitat von amamusica Der ruhige a capella Viergesang, das soll ernsthaft "geschmetterter" patriotisch-"nationalistischer Kitsch" sein?
    Tschaikowskys Klaviergedonner könnte man auch als "bombastischen Kitsch" sehen - hören, und seine Geigenklänge als entsprechend süßtriefenden Kitsch.
    Geschmäcker sind verschieden.

    Dass einem manches bei Tschaikowsky heute süßlich und seine Instrumentierung teilweise bombastisch vorkommen kann, mag ja sein und ist sicher auch der Zeit geschuldet - man sollte sich nur doch auch bewusst sein, dass er von der damaligen "nationalrussischen" Schule als eher unpatriotisch verwestlicht angesehen wurde und auch als (in heutigen Begriffen) Klemmschwuchtel (der Begriff führt in die Irre, alles andere wäre tödlich gewesen) so garnicht zur Heldenfigur eines homophoben Autoritarismus taugen will. Und ich bin mir auch nicht sicher, ob Qualitätsunterschiede zwischen hochkomplexen symphonischen Werken und einer Melodie mit, nun ja, "nationalem" Pathos tatsächlich nur "Geschmacks"sache sind."

    ............................................

    Zitat von amamusica , aus dem Thread "Klassische Musik der Ukraine", Post # 20 :

    "Bach und Beethoven sind nach wie vor wundervoll, trotz 2. Weltkrieg und Holocaust. Tschaikowsky & Co bleiben auch nach wie vor wundervoll, trotz der gerade laufenden "militärischen Spezialoperation", ist doch wohl klar."

    .............................................


    :wink:


    amamusica

    Gefunden!

    Suchte eigentlich einen Thread über "primitive Musik", aber dieser Thread, auch wenn ich bisher nur die erste Seite davon gelesen habe, erscheint mir als genau passend :) :) :)


    Zitat von ChKöhn im Thread "Klassische Musik der Ukraine", S.2, Post #23:

    "Es sollte das sein, was es ist: Die Feststellung, dass das nationalistischer Propagandaschund ist. Dazu klebrig sentimental und primitiv."


    (Zitat aus Post #1 dieses Threads: "Leute[n], die gerne absolute Urteile abgeben" ;) )


    "Klebrig sentimentale" Musik, nun, das mag bei dieser Art der Musik für manche Geschmäcker so sein.

    Aber - "primitive" Musik? :/

    Was das wohl sein mag?

    Da denkt man eher an eine eintönige, von einem alten Senior in einem Dorf mit nicht mehr der besten Stimme - da fallen mir durchaus auch andere ein, zB ein Nobelpreisträger, der in seiner Jugend schon mal besser singen konnte ;) - ohne jede Begleitung gesungene, ewig lange Balladen. Aber da kommt es ja auch mehr auf den Text an, als auf die Musik.

    Oder ein sehr schlichtes Musikinstrument, ebenfalls ohne Begleitung, das eine sehr simple, schlichte Melodie spielt.

    Wobei auch die "primitivste" Musik wunderschön klingen kann, muss nicht immer ein üppiges, kunstvoll ausgetüfteltes orchestrales Opus sein.


    Vielleicht möchten zwei über eine bestimmte Art von Musik echauffierte Herren hier ihrer Empörung über anderswo gepostete Musik Luft machen? ;)


    :wink:


    amamusica

    Oh mei, Cherubino , ein zweiter ChKöhn ...

    Der ruhige a capella Viergesang, das soll ernsthaft "geschmetterter" patriotisch-"nationalistischer Kitsch" sein?

    Tschaikowskys Klaviergedonner könnte man auch als "bombastischen Kitsch" sehen - hören, und seine Geigenklänge als entsprechend süßtriefenden Kitsch.

    Geschmäcker sind verschieden.

    Für mich ist das Quartett guter Gesang. Und wer die Melodie von Mykola Lyssenko von 1885 nicht mag und sie kitschig und zu nationalistisch findet, der braucht sie nicht anhören.

    Das soll halt hier eine provokative Diskussion werden, die vom Thread-Thema wegführt, ist schon klar. Hierfür bitte einen getrennten Thread eröffnen, ok?

    Einen schönen Sonntag den beiden Herren!

    Das ist ja wieder ein anderes Thema, nämlich des dazugehörigen Videos, ChKöhn .

    Ich kann halt nur im Netz und in der Tube suchen.

    Das dazugehörige Video kann man ja ausblenden. Es geht mir um die Musik. Und das "Gebet für die Ukraine" ist ja nichts neues, weder vom Text her noch von der Melodie.

    Das a capella Quartett zB ist für mich sehr gelungen, und klingt für meine Ohren stellenweise auch etwas "alpenländisch". Wenn die Sänger Militär-Outfit tragen, dann ändert das nichts am Gesang.

    Das hat auch nichts mit Tschaikowsky und Dostojewski zu tun. Dazu gibt es ja wieder einen eigenen Thread.

    Auch in der Kategorie "russischer nationalistischer Polit-Kitsch" gibt es für meine Ohren ganz wundervolle Musik, habe davon ja bereits einiges im Thread "Russische und andere osteuropäische Lieder und Tänze" gepostet.

    Keiner wird ernsthaft die Qualität russischer Kulturleistungen bestreiten. Es geht doch nur darum, dass man nicht so tun kann, als wäre nichts geschehen, wenn Russland ein anderes souverändes Land überfällt und bei seinem Feldzug in Grund und Boden bombt und zerstört.

    Bach und Beethoven sind nach wie vor wundervoll, trotz 2. Weltkrieg und Holocaust. Tschaikowsky & Co bleiben auch nach wie vor wundervoll, trotz der gerade laufenden "militärischen Spezialoperation", ist doch wohl klar.

    Und so wie ich auf YouTube bereits sehr interessante Entdeckungsreisen gemacht habe in die verschiedensten Gefilde, betörend ja zB auch der Kaukasus, bin ich nun halt in der Ukraine "gelandet".

    Wen es musikalisch interessiert, der kann sich entsprechend umhören, zB hier.

    Wer davon genervt ist, kann gerne zu anderen musischen Gefilden weiterziehen.

    Aber das sollte wohl eh nur ein "trolliger" Einwurf sein, ChKöhn .


    :wink:


    amamusica

    Hier weitere Aufführungen: "Gebet für die Ukraine"

    Hier gesungen vom Nationalen Akademischen Chor "DUMKA"

    Hier mehr Infos zum Chor:

    Home
    The National Academic Choral Capella "DUMKA" Grammy Award nominee in the Best Choral Performance for "Requiem for Larissa" by Valentin Silvestrov.
    www.dumkacapella.com.ua


    Hier gesungen vom Veriovka-Chor unter der Leitung von Anatolii Timofiyovych Avdievskyi


    :wink:


    amamusica

    Zurück zu "Stepom, stepom" von Post #162 weiter oben:

    Sehr schön auch diese Chor-Fassung mit Bandura und Akkordeon-Begleitung:

    «Степом, степом…» бандурно-хорова капела, солістка - Катерина Трачук.
    Музика Анаталія Пашкевича слова Миколи Негоди аранжування Ліліі Панчишин-Романишин «Степом, степом…»Бандурно-хорова капела у складі вип...
    www.youtube.com


    Bei all dem Tod und all der Zerstörung, wie viel Volkskunst, wie viele Trachten, wie viele Musikinstrumente wohl schon in Flammen aufgegangen sind, und noch Raub der Flammen werden? ;(

    Und wie viele Ukrainer, wie viele der Sänger und Musiker Opfer des Krieges werden? ;(


    :wink:


    amamusica

    Hier mehr Infos zum älteren "Gebet für die Ukraine" von 1885:


    Hier zum ukrainischen Komponisten Mykola Lyssenko:

    Spannend:

    "Lyssenko beschäftigte sich wissenschaftlich mit der Volksmusik von ukrainischen Wandermusikanten, wie Ostap Weressai, Pawlo Bratytsia und Opanas Slastion, sowie mit ukrainischen Musikinstrumenten."


    Hier gesungen von dem ukrainischen Verevka-Volkschor unter der Leitung von Anatoly T. Avdievskyi:

    https://www.youtube.com/watch?v=EvgTUMvYsNk


    Hier aufgeführt von einem Militär-Ensemble. Für die Musiker hat das nochmal eine ganz andere, existenzielle Bedeutung:

    БОЖЕ ВЕЛИКИЙ, ЄДИНИЙ
    Молимось Боже, Єдиний... Нам Україну храни.....Христос Воскрес - Воскресне Україна!!!Слава нашим Воїнам! Слава Україні!)
    www.youtube.com


    Sehr schön einfach nur a capella vierstimmig:

    Молитва за Україну (Боже Великий, єдиний, нам Україну храни)
    Духовний гімн України у виконанні військовослужбовців 1 окремої бригади імені князя Лева Державної спеціальної служби транспорту.Відеографи: Володимир Косаре...
    www.youtube.com


    Wenn man daran denkt, was nun im Donbass als nächstes folgt, an Raketen und Artillerie, an Tod und Verderben ;(


    :wink:


    amamusica

    Freut mich, dass es gefällt, Ingo Richter !


    Es gibt aber noch ein "Gebet für die Ukraine", älter:

    Mykola Lysenko - "Molytva za Ukrayinu" / "Prayer for Ukraine"
    "Molytva za Ukrayinu" ("Bozhe velykyi, yedynyi...") / "Prayer for Ukraine" by Mykola Lysenko (1885).
    www.youtube.com


    Hier mit Text:

    Prayer of Ukraine
    Prayer of Ukraine performed by the Kyiv Symphony Chorus, Matthew McMurrin conductor. This was a concert at Northland Church in Longwood, FL.
    www.youtube.com


    Müsste mal vergleichen - der Text ist immer der selbe, glaube ich, auch bei Silvestrov?


    :wink:


    amamusica

    Von zeitgenössischen ukrainischen Komponisten Valentin Silvestov, der weiter oben bereits genannt wurde, möchte ich an dieser Stelle noch speziell auf sein in dieser Zeit des Krieges relativ häufig aufgeführtes "Gebet für die Ukraine" hinweisen, das 2014 komponiert wurde, erst als reine Chormusik.

    Hier Infos:

    London Symphony Orchestra - Silvestrov's Prayer for Ukraine: a musical response to war


    Hier Hörbeispiele:

    Silvestrov - "Prayer for the Ukraine" (Warsaw Philharmonic Choir, Andrzej Boreyko)
    Warsaw Philharmonic Concert Hall25.03.2022A Concert in Aid of the National Symphony Orchestra of Ukraine and the ‘Dumka’ National Choir of UkraineWarsaw Phil...
    www.youtube.com

    Hier mit Text und einem schön tiefen Bass:

    Valentin Silvestrov: Prayer for the Ukraine
    Valentin Silvestrov (*1937)Gebet für die Ukraine / Prayer for the Ukraine (7.6.2014)text anonymousHelsinki Chamber ChoirKrista Audere, conductorRecorded live...
    www.youtube.com


    Hier eine Video der Deutschen Welle über Valentin Silvestrov, der mit Kriegsbeginn von Kiew nach Berlin geflohen ist, mit Hörbeispielen:

    Valentin Silvestrov: Ukrainian composer takes a stand against totalitarianism and violence
    Valentin Silvestrov (*1937), one of Ukraine’s most important composers, is known for his quiet tones – both in chamber music and in works for larger orchestr...
    www.youtube.com


    :wink:


    amamusica

    Keine 1,5 Stunden und nur Klavier, größer könnte der Gegensatz zum World Requiem nicht sein:


    Ein kurzes Klavierstück, " Poème des cloches funèbres", in dem der Komponist Louis Vierne um seinen im 1. WK gefallenen Freund Alphonse Franc? LeDuc? trauert. (ab ca. 39:22)

    Eigentlich gab es wohl noch einen Teil 1, erhalten blieb nur dieser Teil 2.

    Hier mehr über das Stück, samt Tondatei gespielt von Sergio Monteiro :

    Hear a tragic piano work composed in the middle of WWI
    We look at Vierne’s "Poème des cloches funèbres."
    interlude.hk


    Oder hier, gespielt von Irmela Roelcke, ab ca. 39:22:

    Die besondere Aufnahme
    Exemplarische Interpretationen klassischer Musik, besondere Sternstunden in der Besetzung, historisch gewordene Archivaufnahmen der jüngeren Zeit
    www.deutschlandfunkkultur.de


    :wink:


    amamusica