Kein Volks-, sondern ein Kunstlied, das aber den Volksliedern angenähert ist: Tintomaras Sång aus dem Roman „Drottningens Juvelsmycke“ („Der Juwelenschmuck der Königin“) des schwedischen Autors Carl Jonas Love Almqvist (1793-1866).
Die Übersetzung stammt von mir; zugunsten einer wörtlichen Übersetzung (ergänzt um die eingeklammerten Artikel, die im Original nicht stehen) habe ich die Schönheit hintenangestellt.
Mig finner ingen,
Ingen jag finner.
Alm, hägg och hassel blomstra för vind –
Jag ler åt alla,
Alla åt mig le.
Alm, hägg och hassel, lönn, sälg och lind*)
Blomstra för vind,
Buga för vind –
Ett vet jag bättre än klänga och springa,
Det är att sjunga här under lind.
Hvad? Tintomara,
Hörde du bara?
Alm, hägg och hassel blomstra för vind –
Gök, trast och harar . . ?
Tyst . . kan det vara . . ?
Alm, hägg och hassel, lönn, sälg och lind
Blomstra för vind,
Buga för vind –
Ett vet jag värre än skator och harar,
Det är om slagbjörn kommer till lind.
Kommer en slagbjörn,
Slagbjörn jag smeker.
Alm, hägg och hassel blomstra för vind.
Men – Tintomara,
Om han ej smeker?
Alm, hägg och hassel, lönn, sälg och lind
Blomstra för vind,
Buga för vind –
Då blir jag fågel! jag blir ingen svag örn,
Flyger från slagbjörn bort som en vind.
*) Herr Hugo anmärker troligen, att ej alla dessa trädslag torde blomma på samma gång. Jag kan härpå ej annat svara, än att den stackars improvisatricen i skogen måhända ej tog sakerna så noga, utan när hon såg blommor på några trän, sjöng hon om dem alla. För öfrigt åtager jag mig icke ansvaret för alla menniskors oförnuftiga infall, utlåtelser eller skäl-lösa företag.
Auch die Noten findet man im Roman (S.173), da Almqvist das Lied selbst komponiert hat.
"http://litteraturbanken.se/#!/forfattare/AlmqvistCJL/titlar/SamladeVerk6/sida/173/etext“
Mich findet niemand,
Niemanden ich finde.
Ulme,Traubenkirsche und Hasel(nuss) blühen für (den) Wind.
Ich lächle allen zu,
Alle lächeln mir zu.
Ulme,Traubenkirsche und Hasel(nuss), Ahorn, Salweide und Linde*)
Blühen für (den) Wind,
Beugen (sich) für (den) Wind. –
Eins weiß ich besser als Klettern und Laufen,
Das ist zu singen hier unter (der) Linde.
Was? Tintomara,
Hörtest du nur?
Ulme,Traubenkirsche und Hasel(nuss) blühen für (den) Wind.
Kuckuck, Drossel und Hasen . . ?
Still. . Kann es sein . . ?
Ulme,Traubenkirsche und Hasel(nuss), Ahorn, Salweide und Linde
Blühen für (den) Wind,
Beugen (sich) für (den) Wind. –
Eins weiß ich schlechter als Elstern und Hasen,
Das ist falls (ein) Schlagbär zur Linde kommt.
Kommt ein Schlagbär,
(Den) Schlagbär(en) liebkose ich.
Ulme,Traubenkirsche und Hasel(nuss) blühen für (den) Wind.
Doch – Tintomara,
Falls er nicht liebkost?
Ulme,Traubenkirsche und Hasel(nuss), Ahorn, Salweide und Linde
Blühen für (den) Wind,
Beugen (sich) für (den) Wind. –
Dann werde ich Vogel! ich werde kein schwacher Adler,
Fliege von dem Schlagbären fort wie ein Wind.
*) Herr Hugo bemerkt höchstwahrscheinlich, dass nicht alle diese Baumarten zur selben Zeit blühen können. Ich kann hierauf nichts Anderes antworten, als dass die arme Improvisatrice im Wald die Dinge vielleicht nicht so genau nahm, sondern wenn sie Blumen auf bestimmten Bäumen sah, über alle diese sang. Im Übrigen fühle ich mich nicht verantwortlich für alle unvernünftigen Einfälle der Menschen, Auslassungen oder grundlose Unternehmungen.
Es gibt noch eine zweite Fassung des Liedes mit zwei Strophen, die zwar im Roman steht, die ich aber noch nie gesungen gehört habe. Ich kenne nur Aufnahmen der ersten Fassung. Die zweite wäre auch schwer zu singen, da die zweite Strophe ein Fragment ist. Ich werde sie aber der Vollständigkeit halber demnächst samt Übersetzung ebenfalls hier hineinsetzen.
Literatur: Almqvist, Carl Jonas Love: Samlade Verk; 6.Törnrosens bok. Duodesupplagan; Band IV. Drottningens Juvelsmycke (1834). Texten redigerad och kommenterad av Lars Burman. Svenska Vitterhetssamfundet. Stockholm 2002.