Beiträge von Thomas

    Einige meiner augenblicklichen Favoriten in alphabetischer Reihenfolge, deren Aufnahmen und Live-Konzerte ich gern verfolge:


    Herbert Blomstedt
    Teodor Currentzis
    Maxim Emelyanychev
    Daniele Gatti
    Mirga Gražinytė-Tyla
    Daniel Harding
    Antonello Manacorda
    Andris Nelsons
    Kirill Petrenko
    Robin Ticciati

    Daniela Dessi verstorben.

    Ich lese gerade, dass Daniela Dessi nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von 59 Jahren in Brescia verstorben ist. Das berichtete ihr langjähriger Lebensgefährte Fabio Armiliato.

    Ich oute mich gern als Peter Schneider Fan. Kaum ein anderer Dirigent der letzten 30 Jahre hat mehr Bayreutherfahrung als er. Für mich ein Kapellmeister bester alter Schule. Dass das Genialische, Einzigartige und Besondere bei ihm dann nicht zu erwarten ist, ist nun einmal so. Trotzdem würde ich beseeltes Orchsterspiel und größte Sängerfreundlichkeit erwarten. Das ist schon sehr viel, finde ich, wenn man bedenkt, dass in 4 Wochen Premiere sein soll und muss.
    Es kommt mir auch noch Markus Poschner, GMD in Bremen, in den Sinn. Der bereitet gerade die Saisonpremiere mit Parsifal in Bremen vor. Ich kenne Poschner aus Konzerten in Berlin und Bremen und habe Mahler 1 und 7 mit den Bremer Philharmonikern in meiner iTunes Mediathek. Sehr guter Mann, finde ich.

    Neues von Andris Nelsons

    Gerade in der Welt gefunden.
    Andris Nelsons gibt den Berliner Philharmonikern einen Korb und will nicht Nachfolger von Simon Rattle werden.
    Ausserdem steht er wohl auch nicht als Abbado-Nachfolger beim Lucerne Festival Orchestra zur Verfügung sondern will sich ganz auf Boston konzentrieren und freut sich auf eine tolle Zeit mit denen. Meinen Respekt hat er, obwohl ich als großer Lucerne Fesival Orchestra Fan ein wenig traurig bin und bange darum, wer nun Nachfolger wird, und ob das Orchester überhaupt noch eine Zukunft hat.


    "http://www.welt.de/kultur/buehne-konzert/article131139165/Das-Glueck-in-Boston-ist-die-Absage-fuer-Berlin.html"

    Sehr schön! Ich kann es kaum erwarten. Schade nur, dass die DG sich nicht entschliessen konnte, die im Konzert vorangestellte h-moll Sinfonie von F. Schubert auf diesem Album als "Final-Concert" mit zu veröffentlichen. Hoffentlich erscheint sie noch in einem anderen Zusammenhang. Ausserdem schade, aus meiner Sicht, dass es "nur" eine CD geworden ist und nicht eine Blu Ray / DVD. Ich hätte den Maestro bei seinem letzten Konzert auch noch einmal sehr gern gesehen. In einem Grammophone-Forum habe ich gelesen, dass KEINE Kameras zugegen waren. Ein Jammer...

    Orchestra Mozart stellt seine Tätigkeit mit sofortiger Wirkung (vorläufig) ein

    Das ist eine bittere Nachricht, kann man doch auf den schlechten Gesundheitszustand von Claudio Abbado schliessen.


    "http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/3517267/mozart-orchester-bologna-macht-zwangspause.story"

    Sehr schön gesungen, finde ich!
    Hier ist nichts, aber auch gar nichts, erkämpft. Vielmehr klingt die Stimme völlig frei und fast schon etwas zu gesund.
    Intonatorisch ist da ebenfalls nichts zu bemängeln. es gibt auch keine auffälligen Vokalverfärbungen. Einzig bleibt der hörbare Akzent. Ich möchte nicht wissen, wie Briten manchen deutschen Sänger bei englischem Händelrepertoire beurteilen.
    Für mich ist Simon O'Neill eine weitere Tenorhoffnung für das deutsche Fach.