Tja, jetzt hab ich Dödel doch glatt wieder meine eigene Liste vergessen!
Erteile Dir doch einfach eine Sondergenehmigung! Und schon mal vielen Dank für Deine Initiative!
In gnadenloser Strenge und Selbstdisziplin habe ich mir das verkniffen...
Tja, jetzt hab ich Dödel doch glatt wieder meine eigene Liste vergessen!
Erteile Dir doch einfach eine Sondergenehmigung! Und schon mal vielen Dank für Deine Initiative!
In gnadenloser Strenge und Selbstdisziplin habe ich mir das verkniffen...
Und der "Tristan" nicht in den Top 50...
Adieu
Algabal
Ja, ein einziger Punkt hat gefehlt... Spätforianische Dekadenz?
Hallo zusammen! Vielen Dank an alle, die wieder mitgemacht haben beim jährlichen Opernmeisterschafts-Spaß ... Es wurden insgesamt 23 Listen eingereicht und 158 verschiedene Opern genannt. Und hier die Ergebnisse der diesjähringe Opernmeisterschaft (TOP-50), wie immer ohne Gewähr...
1. La Traviata (Verdi) 85 Punkte
2. Le Nozze di Figaro (Mozart) 81 Punkte
3. Don Giovanni (Mozart) 75 Punkte
4. Cosi fan tutte (Mozart) 71 Punkte
5. Simone Boccanegra (Verdi) 67 Punkte
6. Fidelio (Beethoven) 65 Punkte
7. Falstaff (Verdi), Das Rheingold (Wagner) 64 Punkte
9. Die Walküre (Wagner) 61 Punkte
10. Wozzeck (Berg) 59 Punkte
11. Otello (Verdi) 51 Punkte
12. Die Meistersinger von Nürnberg (Wagner), Götterdämmerung (Wagner) 50 Punkte
14. Il Barbiere di Siviglia (Rossini) 49 Punkte
15. Tannhäuser (Wagner), Příhody lišky Bystroušky (Janacek) 44 Punkte
17. Die Zauberflöte (Mozart), Don Carlo(s) (Verdi) 42 Punkte
19. Pelléas et Mélisande (Debussy) 41 Punkte
20. Lulu (Berg) 40 Punkte
21. Der Freischütz (Weber) 38 Punkte
22. Tosca (Puccini) 37 Punkte
23. Elektra (Strauss), Věc Makropulos (Janacek) 35 Punkte
25. Parsifal (Wagner) 34 Punkte
26. Die Gezeichneten (Schreker) 33 Punkte
27. Saint François d’Assise (Messiaen) 32 Punkte
28. Siegfried (Wagner), The Turn of the Screw (Britten) 31 Punkte
30. Les contes d'Hoffmann (Offenbach) 30
31. Z mrtvého domu (Janacek) 29 Punkte
32. Lohengrin (Wagner) 28 Punkte
33. Eugen Onegin (Tschaikowski), I puritani (Bellini) 27 Punkte
35. Macbeth (Verdi), L'Orfeo (Monteverdi) 26 Punkte
37. La Clemenza di Tito (Mozart), Lear (Reimann), Jenufa (Janacek)
40. Peter Grimes (Britten), Alcina (Händel) 24 Punkte
42. Mefistofele (Boito) 23 Punkte
43. Carmen (Bizet), Salome (Strauss) 21 Punkte
45. Katja Kabanova (Janacek) 20 Punkte
46. Rigoletto (Verdi), Norma (Bellini), Rusalka (Dvorak) 19 Punkte
49. Idomeneo (Mozart), Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (Lachenmann), Der fliegende Holländer (Wagner) 18 Punkte
Somit setzt sich Verdis "La Traviata" erstmals die Krone auf und reiht sich in die Riege der Capriccio-Opernmeister ein:
2009 Le Nozze di Figaro (Mozart)
2010 Don Giovanni (Mozart)
2011 Le Nozze di Figaro (Mozart)
2012 Don Giovanni (Mozart)
2013 Tristan und Isolde (Wagner) + Don Giovanni (Mozart)
2014 Tristan und Isolde (Wagner)
2015 Die Walküre (Wagner)
2016 Le Nozze di Figaro (Mozart)
2017 Le Nozze di Figaro (Mozart)
2018 Die Walküre (Wagner)
2019 Le Nozze di Figaro (Mozart)
2020 Don Carlos (Verdi)
2021 La Traviata (Verdi)
Das nächste Jahr darf die Auswertung dann wieder jemand anders übernehmen...
DiO
Tja, jetzt hab ich Dödel doch glatt wieder meine eigene Liste vergessen! Auch wenn es nur 1 Stunde zu spät war... Na ja, ihr anderen wart ja sehr fleißig!
Mal schauen, wann ich zur Auswertung komme.
DiO
Meine lieben Capricciosi,
eher zufällig bin ich neulich mal wieder auf das Forum gestoßen, lang lang ist's her Aber irgendwie scheint es Fügung gewesen zu sein, da, wenn ich das jetzt richtig sehe, die Opernmeisterschaft kurz davor gewesen wäre, in diesem Jahr nicht stattzufinden.
Gibt es irgendwelche gesetzlichen Auflagen diesbezüglich?
Ich glaube, wir können die Meisterschaft auch ohne Zuschauer und im gebührenden Sicherheitsabstand durchziehen... Aufgrund der Kürze der Ansetzung würde ich jedoch vorschlagen, die Einreichfrist bis zu Heilig Drei König, also 6. Januar um 23:59 Uhr zu verlängern, damit vielleicht doch noch etwas mehr Zeit bleibt als nur für copy & paste aus dem Vorjahr. Dem c & p fröhne ich jetzt aber noch kurz selbst, man möge es mir für die Darlegung der Regeln verzeihen...
Wie jedes Jahr, seit es das Forum gibt, soll es auch dieses Jahr wieder den Wettbewerb um die beliebtesten Opern der Capricciosi geben!
Nennt Eure 15 Lieblingsopern des letzten Jahres - es soll in erster Linie um eine persönliche Momentaufnahme gehen!
Die Spielregeln bleiben wie gehabt:
EINSENDESCHLUSS IST DER 06.01.2022, 23:59 Uhr!
Hier die Ergebnisse der vergangenen Jahre:
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2020
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2019
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2018
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2017
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2016
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2015
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2014
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2013
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2012
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2011
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2010
Die Capriccio-Opernmeisterschaft 2009
So, und jetzt kann's losgehen...
DiO
Habe es gerade auch schon im entsprechenden Werk-Thread im Opernforum gepostet, aber vielleicht auch noch mal an dieser Stelle: 2013 komplettierte die Nürnberger Pocket Opera Company Richard Wagners Singspiel-Fragment "Männerlist größer als Frauenlist oder Die glückliche Bärenfamilie" und brachte es in einem Zirkuszelt zur Uraufführung. Am kommenden Samstag 25. Juli um 20:15 Uhr gibt es die Aufzeichnung von damals als Stream auf YouTube zu sehen: https://www.youtube.com/watch?v=YEqIe62Bi3s
DiO
Für alle, die diese kuriose Wagner-Oper einmal kennenlernen wollen: Die Pocket Opera Company streamt am kommenden Samstag 25. Juli um 20:15 Uhr auf YouTube die Aufzeichnung der Uraufführung von 2013 im Nürnberger Stadtpark: https://www.youtube.com/watch?v=YEqIe62Bi3s.
DiO
Peter von Winters "La Grotta di Calypso" (UA: 1803) als verrücktes Opernspektakel der Pocket Opera Company in einem echten Schwimmbad: Samstag, 4. April, 20:15 auf YouTube.
DiO
Teilweise waren es Adelige, die es schon einfacher hatten. Aber das auch wieder nur eine ganz spontane Antwort.
Wolfram
Eine Überlegung daran anschließend: War es nicht so, dass "die" Oper im Übergang vom 18. ins 19. Jahrhundert mitsamt ihren Komponisten tendenziell immer mehr von den adligen Höfen in die (bürgerliche) Öffentlichkeit drang? Wie Wolfram schon schrieb war es wohl so, dass man als Frau am Hof noch am ehesten entsprechende Bildung und Zeit hatte, um eine Oper zu schreiben während Frauen außerhalb der Höfe mit genügend alltäglichen Plackereien beschäftigt waren als dass sie sich der Opernkomposition bemüßigen hätten können. Wenn sich also der Beruf des (Opern)Komponisten immer mehr vom Hof in die Öffentlichkeit verlagert hat, dann wäre das vor diesem Hintergrund ein möglicher Ansatz für eine Erklärung auch wenn meine Spekulation hier natürlich arg pauschal ist. Es freut mich jedenfalls sehr, dass hier nun sogar eine Diskussion in Gang gekommen ist...
DiO
Ich persönlich wähle Musik/Literatur nicht danach aus, ob sie von einem Mann oder einer Frau geschrieben wurde. Daher sehe ich keinen Grund, mich insbesondere mit von Frauen geschriebener Musik/Literatur zu beschäftigen.
Prinzipiell sehe ich das auch so, finde diesen Thread aber dennoch sinnvoll und interessant, da die Männerdominanz in diesem Bereich noch viel stärker war als in anderen Kunstgattungen und es deshalb schon angebracht ist, die wenigen Beispiele, die es gibt (zumindest aus den vergangenen Jahrhunderten) einmal gesondert herauszuheben und zu sammeln.
DiO
Ich dachte, ich hole diesen über 5 Jahre alten Thread mal wieder aus der Versenkung, immerhin ist dieses Jahr ja das 100-jährige Jubiläum der ersten Wahl an der Frauen in Deutschland teilnehmen durften...
Hier einige Werke, die bislang noch nicht hier erwähnt wurden:
Francesca Caccini: "La liberazione di Ruggiero dallisola dAlcina" (1625) - Nach jetzigem Stand die erste von einer Frau komponierte, erhaltene Oper. Gibt es in dieser Aufnahme:
Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel: "Erwin und Elmire" (1776) - Vertonung von Goethes Singspiel-Text. Erhältlich in dieser Aufnahme:
Bin gespannt auf weitere Beispiele...
DiO
Über Dracula gibt es nur ein Musical und ein Ballett, leider keine Oper.
Äh doch, wie ich gerade festgestellt habe: Erst 2017 kam in Stockholm die Oper "Dracula" von Victoria Borisova-Ollas als Uraufführung auf die Bühne. Leider hab ich auf YouTube nur ein paar Making-Of-Videos von der Produktion gefunden und keine längeren Ausschnitte. Die Kritiken waren wohl recht durchwachsen, zumindest für die Komposition: Die Financial Times spricht von einer erschreckend schlechten ("scarily bad") Oper. Die Inszenierung dagegen wird gelobt.
Liebe Leute,
ich starte tatsächlich mal wieder einen Sachthread, der nichts mit Rankings zu tun hat! Und zwar bin ich auf der Suche nach Opern, in denen Vampire ein Thema sind, bzw. darin vorkommen. Der "große Klassiker" in diesem "Genre" (obwohl im Verhältnis gar nicht mal so bekannt) ist sicherlich Heinrich Marschners "Der Vampyr" von 1828. Ich weiß auch von der gleichnamigen Oper von Lindpaintner aus dem selben Jahr und der Wikipedia-Artikel dazu nennt die Opern "I vampiri" (1812) von Silvestro de Palma und "Le vampire" (1826) von Martin-Joseph Mengal. Doch leider scheint es weder von Lindpaintner noch von den zwei anderen Opern Aufnahmen zu geben. Fallen Euch noch Opern ein, in denen Vampire ihr Unwesen treiben? Irgendwie eigenartig, dass es da nicht (viel) mehr zu geben scheint, oder?
DiO
P.S.: Ich hoffe, es gibt noch keinen ähnlichen Thread, den ich bei meiner geschwinden Suche übersehen habe... bin ja in den letzten Jahren nicht mehr so häufig hier unterwegs gewesen ...
Auch von mir ein ganz herzliches Dankeschön an Amaryllis, ich sehe, das "Kind" wurde in die richtigen Hände gegeben! Die Aufbereitung übertrifft in Form und Farbe klar das, was ich in der Vergangenheit zusammengeschustert habe!
Mit der "Walküre" als Opernmeister kann ich sehr gut leben ...
Zur Diskussion, was das Ranking genau ausdrücken soll: Ja, es ging mir darum, welche Opern man ZUR ZEIT als SEINE liebsten einstuft. Das kann natürlich von aktuellen Aufführungen beeinflusst sein, muss aber nicht. Es geht auch nicht um die Wichtigkeit oder welche Opern man als die größten Werke einstufen würde, sondern um eine rein subjektive und temporäre Momentaufnahme.
Ein gutes neues Jahr bleibt mir Euch noch zu wünschen! Vielleicht schau ich ja mal wieder häufiger vorbei...
DiO
Hallo zusammen,
erst mal ein herzliches Dankschön an Amaryllis, das Opernmeisterschafts-Zepter vom amtsmüden DiO so zuverlässig übernommen zu haben ...
Nachdem ich ja im letzten Jahr vor lauter Abschieddusselei meine eigene Liste vergessen hatte und sie auch nicht qua Amtes nach Ende der Frist hineinquetschte, reihe ich mich dieses Jahr zumindest wieder mit einer Liste ein ...
1. Die Walküre (Wagner)
2. Königskinder (Humperdinck)
3. Das Rheingold (Wagner)
4. Elektra (Strauss)
5. Tristan und Isolde (Wagner)
6. Jenufa (Janacek)
7. Der Freischütz (Weber)
8. Les Troyens (Berlioz)
9. Don Giovanni (Mozart)
10. Parsifal (Wagner)
11. Rigoletto (Verdi)
12. Tosca (Puccini)
13. Lohengrin (Wagner)
14. Zar und Zimmermann (Lortzing)
15. Fidelio (Beethoven)
DiO
Hoppla, ich poste mal wieder hier. Der Anlass: eine feine musikalische Entdeckung, die 8. Symphonie von William Herschel (1738-1822), eigentlich als großer Astronom und Entdecker des Uranus bekannt, der aber auch komponiert hat.
Kann man auch hier hören: https://www.youtube.com/watch?v=7BehLlyqYk8
Besonders der 1. Satz hat es mir angetan. Aber ich finde sie insgesamt große Klasse! Bin schon auf die anderen Symphonien auf der CD gespannt. Versprengt wurde Herschels Name glaub ich schon ab und an im Forum genannt, aber einen Faden hat er glaub ich noch nicht. Vielleicht wäre es ja mal an der Zeit
DiO
Alles anzeigenLieber DiO,
der Fauxpas besteht wohl darin, dass du selbst gar keine Liste erstellt hast?
Tausend Dank jedenfalls für deine Auswertung.
Ich hatte es geahnt: An der Spitze nichts Neues.
Top-10-Belegung recht konstant bis auf den kometenhaften Aufstieg des Schwanenritters und die starke Verbesserung der GöDä.
Da ich gerne Rankings auswerte, kann ich die Opernmeisterschaft übernehmen. Es sei denn, es ist jemand anderes superheiß auf den Job. Dann halte ich mich zurück.
Viele Grüße
Amaryllis
Liebe(r) Amaryllis,
genau erkannt! Das ist mir bislang auch noch nie passiert ...
Prima, dass Du Dich der Opernmeisterschaft annimmst, sie ist bei Dir bestimmt in guten Händen!
Und wie gesagt: Falls Du irgendwelche neuen Regeln einführen bzw alte ändern willst, kein Problem, das darfst Du gerne machen!
DiO
So, bevor es zu den Ergebnissen der Opernmeisterschaft 2017 geht, zwei persönliche Anmerkungen: 1. Bei der Auswertung ist mir doch glatt aufgefallen, dass ich dieses Jahr einen Riesen-Faux-Pas hingelegt habe... na wer weiß es?!?
Aber auch für den Thread-Autor gibt es keine Extrawurst ...
2. Nach knapp 10 Jahren Opernmeisterschaft bin ich etwas "amtsmüde" geworden und würde den Lausebengel gerne in die Obhut anderer geben, falls daran weiter Interesse besteht. Fühlt sich jemand berufen, den Staffelstab zu übernehmen? Der- oder Diejenige kann auch gerne bei Bedarf die Regeln etwas ändern...
Aber nun zur Auswertung der insgesamt 26 eingereichten Listen mit 178 verschiedenen Opern ... es war diesmal eine ziemliche klare Sache an der Spitze.
1 | (1) | Le Nozze di Figaro (Mozart) | 108 |
2 | (4) | Simone Boccanegra (Verdi) | 85 |
3 | (2) | Don Giovanni (Mozart) | 77 |
4 | (3) | Tristan und Isolde (Wagner) | 72 |
5 | (8) | Die Walküre (Wagner) | 67 |
6 | (43) | Lohengrin (Wagner) | 63 |
(7) | Elektra (Strauss) | 63 | |
8 | (6) | La Traviata (Verdi) | 62 |
9 | (9) | Wozzeck (Berg) | 60 |
10 | (25) | Götterdämmerung (Wagner) | 57 |
11 | (11) | Don Carlo(s) (Verdi) | 54 |
12 | (5) | Cosí fan tutte (Mozart) | 53 |
(16) | Falstaff (Verdi) | 53 | |
14 | (18) | Jenufa (Janácek) | 50 |
15 | (41) | Boris Godunov (Mussorgsky) | 48 |
16 | (46) | Lady Macbeth von Mzensk (Schostakowitsch) | 46 |
17 | (21) | Salome (Strauss) | 42 |
18 | (28) | Les Troyens (Berlioz) | 39 |
19 | (28) | Der Rosenkavalier (Strauss) | 37 |
(14) | Eugen Onegin (Tschaikowksy) | 37 | |
21 | (13) | Fidelio (Beethoven) | 36 |
(17) | La Boheme (Puccini) | 36 | |
(NEU) | L'Orfeo (Monteverdi) | 36 | |
(18) | Rigoletto (Verdi) | 36 | |
(47) | Siegfried (Wagner) | 36 | |
(10) | Turandot (Puccini) | 36 | |
27 | (31) | Otello (Verdi) | 35 |
28 | (12) | Die Meistersinger von Nürnberg (Wagner) | 34 |
29 | (14) | Das Rheingold (Wagner) | 32 |
30 | (NEU) | Die Frau ohne Schatten (Strauss) | 31 |
(NEU) | Die Soldaten (Zimmermann) | 31 | |
32 | (37) | Das schlaue Füchslein (Janácek) | 29 |
(NEU) | Lucia di Lammermoor (Donizetti) | 29 | |
34 | (18) | Die Zauberflöte (Mozart) | 28 |
(26) | Katja Kabanova (Janácek) | 28 | |
36 | (NEU) | Ariodante (Händel) | 27 |
(NEU) | L'incoronazione di Popea (Monteverdi) | 27 | |
(NEU) | La Forza del Destino (Verdi) | 27 | |
39 | (27) | Tosca (Puccini) | 26 |
40 | (24) | Aus einem Totenhaus (Janácek) | 25 |
(31) | Der Freischütz (Weber) | 25 | |
42 | (31) | Parsifal (Wagner) | 23 |
43 | (23) | Norma (Bellini) | 22 |
(NEU) | Pelléas et Melisande (Debussy) | 22 | |
(34) | Der Fliegende Holländer (Wagner) | 22 | |
(NEU) | Idomeneo (Mozart) | 22 | |
47 | (47) | Alcina (Händel) | 21 |
48 | (NEU) | Al gran sole carico d'amore (Nono) | 20 |
(NEU) | Arabella (Strauss) | 20 | |
(34) | Les Contes d'Hoffmann (Offenbach) | 20 | |
Wie immer alles ohne Gewähr.
Die Capriccio-Opernmeister:
2017 Le Nozze di Figaro
2016 Le Nozze di Figaro
2015 Die Walküre
2014 Tristan und Isolde
2013 Tristan und Isolde / Don Giovanni
2012 Don Giovanni
2011 Le Nozze di Figaro
2010 Don Giovanni
2009 Le Nozze di Figaro
DiO
So, ein Dankeschön an alle, die wieder mitgemacht haben! Ich werde mich nun an die Auswertung machen ...