viel neues erfahren
Ich als absoluter Beethoven-Freak habe im Beethovenjahr einiges neue erfahren.
So gibt es im POP-Museum in Gronau eine Ausstellung "Ludwig lebt"
und im Beethovenhaus Bonn "Zündstoff Beethoven" (Rezeptionsdokumente aus der Paul Sacher Stiftung) die beide einen hervorragenden höchst informativen lohnenswerten Katalog haben.
Die beide zeigen wie sehr Beethoven bis in die heutige Zeit wirkt, letzterer auf moderne Komponisten (Schönberg bis Ligety und Lachenmann)
und ersterer auf die POP-Musik z.B. Wolff Hoffmann und die Band ACCEPT (Heavy metal, sie spielen u.a. in Wacken) W Hoffmann der wirklich gute Beethovenbezüge in seiner Musik hat und selbst ein begeisterter Freund Beethovenscher Musik ist.
Man sieht, Beethoven hat uns auch heute noch sehr viel zu sagen.
Beide Ausstellungen werden 2021 noch besuchbar sein. Gronau Ende März bis Oktober, zu Bonn kann ich nichts genaues sagen.
Aber ich denke das interessanteste sind die Kataloge mit hervorragenden Artikeln
----------------------------------
nicht aus den Katalogen, aber trotzdem
Zu den Blüten der Beethovenrezeption:
Hier mal ein Zitat zu einem recht abstrusen Diskussionsbeitrag aus dem Beethovenjahr 1970
Eine adäquate Interpretation beispielsweise von Beethovens Violinkonzert käme einer Kampfansage an die katpitalistische Klassengesellschaft gleich.
Hansjörg Pauli in Beethoven 70 (S- Fischer 1970) S. 30