Puhh - das klingt in der Tat nach Stress pur
Da wünsche ich Dir, dass Du da gut durchkommst und Deine 3 Muggen an 1 Tag (!!!) einigermaßen zufriedenstellend hinbekommst.
Puhh - das klingt in der Tat nach Stress pur
Da wünsche ich Dir, dass Du da gut durchkommst und Deine 3 Muggen an 1 Tag (!!!) einigermaßen zufriedenstellend hinbekommst.
Nun bin ich fertig mit dem Nachhören der Sendung - und ich muss sagen: das war die interessanteste mit AM seit langem. Und eine Sendung, die ihn mir persönlich gleich viel sympathischer gemacht hat.
Heute ist mir beim üben eine Hülle mit Noten in die Hände gefallen, die vielleicht auch zu solch einem Programm passen könnten, wie Bernd es wohl nächsten Sonntag absolvieren darf: die Oboen-Sonate von Christoph Förster - die Noten gibt es bei imslp
Danke ebenfalls für den Tipp, KaRu.
Dieses Wochenende gibt es übrigens eines meiner Lieblingskonzerte der Berliner Philharmoniker kostenlos in der DCH anzusehen - und zwar den Vivaldi-Abend aus 2012 mit Mayers traumhaft schön gespieltem "Domine Deus" aus dem "Gloria" und noch mehr herrlicher (Oboen-)Musik
Heute abend spielt Albrecht Mayer in der Alten Oper in FFM. Ich habe sehr lange mit mir gekämpft, ob ich hingehe oder nicht ... aber da ich keine Lust habe, mitten in der Ncht in Eiseskälte auf irgendwelchen Bahnhöfen rumzustehen - noch dazu, da die regionale Bahnlinie zu mir extrem unzuverlässig ist - werde ich zu meinem großen Bedauern nicht hingehen.
Karten gäbe es noch mehr als reichlich - schätzungsweise mind. 15 % Oder ist das durchaus noch im Rahmen des "Normalen" ?
Edit: ich hab gerade mal spaßeshalber nachgezählt; es sind sogar noch 26 % der Plätze frei
Ui - ich wusste gar nicht, dass Herr Stork anscheinend nicht mehr bei Püchner ist ... ???? und nun eine eigene Werkstatt hat ... gut zu wissen. Hab gerade mal gegoogelt - Fahrtzeit knapp 2 Stunden von mir ....
Meine Lehrerin hat da öfters mal was zur Reparatur hingebracht - und bei meinem Oböchen hat er auch schon mal ne Feder erneuert ... mehr kann ich zu seiner Arbeit nicht sagen .... aber ich würde auf alle Fälle auch vorher anfragen, ob er in der Zeit Kapazitäten frei hat ....
Und wenn Du magst, könnten auch wir uns mal treffen, wenn Du in "meiner" Ecke bist, Vacances Ich hab allerdings kein Auto, Du dürftest aber gerne zu mir kommen. Dann könntest Du auch mal ne d`Amore ausprobieren und ein Englischhorn, wenn Du magst
Wenn es irgendwie geht, werde ich tatsächlich zu diesem Konzert fahren! Leleux wollte ich schon immer mal live hören, und zudem mag ich nicht nur das Martinu-Konzert, sondern auch die "Schottische" sehr gerne.
Dann such Dir aber einen Platz, wo Du auch den Dirigenten gut beobachten kannst - Andrés Orozco-Estrada ist mein Lieblings-Dirigent. Ich habe es sehr bedauert, dass er FFM verlassen hat .... alleine seine Mimik in den Konzerten ist absolut begeistert und mitreißend und den Musikern sehr zugewandt, wie ich finde.
In Leleuxs Konzertkalender habe ich eben ein Konzert für Bernd gefunden :
Ja - schön ist in der Tat was anderes - aber das gilt auch für den Klavierklang
Dafüer bin ich gerade sehgr angetan von meinem "neuen" Oböchen - da läuft und klingt die 1. Oboenstime im Beethoven-Trio doch gleich doppelt so gut wie bisher
und was mich auch noch brennend interesieren würde: wwarum hat er sich bei all der viel namhafteren Konkurrenz für eine Patricola entschieden ?
Das würde mich auch brennend interessieren.
Oder Du fragst mal diesen Oboisten - vielleicht hat er es ja auch erfragt
Ist das der, der ehemals Dupin spielte ?
Hey - mit abgeklebtem Löchlein spielt sich gleich so vieles viel leichter
Alles, wofür die fis-Klappe mit gedrückt zu sein hat, spricht gleich viel besser an
Das mir dieses Löchlein bisher selbst - auch im Vergleich mit anderen Instrumenten auf Messen - nie wirklich aiufgefallen ist
Und für´s erste reicht zum Abkleben sogar Tesa
Stimmt. Nur womit ?
Also: das c2 klingt weder anders, noch stabiler, noch intoniert es anders, wenn ich das Löchlein in der Fis-Klappe öffne. Auch das c3 nicht.
Auch dem g1/2 ist es egal, ob das Löchlein offen oder geschlossen ist.
Dann werde ich auch das ausprobieren
Von welchem C redet Ihr hier denn ?
Ich kann aber tatsächlich Fotos von meinem Oböchen mit deutlich sichtbarem Loch in der Fis-Klappe liefern - und zwar in meinem Oboen-blog:
Ich bin auch gespannt, komme aber erst morgen zum in-Ruhe-Testen ...
Ist doch nicht schlimm, Bernd. Es ist ja nun auch immerhin schon 11 Jahre her, dass Du die Patricola an mich abgegeben hast - da würde ich mich auch nicht mehr unbedingt an alle Details erinnern
Was macht eigentlich Deine Stücke-Auswahl für Deinen Auftritt "Oboe + Orgel" ? Wie gefällt Dir die Loeillet-Sonate ?
Puh - und ich wollte schon Fotos machen gehen - dann brauche ich das ja nun doch nicht mehr
Ziukleben probiere ich dann mal die nächsten Tage aus