Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-40 von insgesamt 342.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
Zitat von Felix Meritis: „Danke! Möge dieser Thread für den/die einen/n oder andere/n Anlass sein, sich dieses überdurchschnittlich gelungene Op. 1 noch einmal zur Brust zu nehmen! “ Wird es für mich sein. Ich habe diese Musik sehr lange nicht mehr gehört
-
Danke für die schöne Einführung!
-
Zitat von Kater Murr: „Tod im Häcksler ist aber meiner Erinnerung nach richtig gut und vermutlich im erlauchten Kreise der ca. 10 bekanntesten Tatortepisoden aller Zeiten “ Kultstatus hat er zu recht - aber das Bilder der hiesigen Einheimischen war schon arg klischeebelastet. Unbestritten aber sehr gut gemacht - aber wenn Du in der Gegend um Frankenthal ältere Leute darauf ansprichst .... Du hast Recht: Folkerts und Becker können eigentlich nur verlieren Mit lauwarmen Aufgüssen ist das immer so …
-
Wie ich gelesen habe, produziert der SWR einen Tatort mit Ulrike Folkerts und Ben Becker? Einer der Handlungsorte wird Meisenheim am Sand sein, im Landkreis Kusel sein Erinnert Ihr Euch noch an einen der ersten Folkerts Tatorte von 1991, Tod im Häcksler? Ebenfalls mit Ben Becker Der sorgte damals ziemlich für Aufruhr hier in der Pfalz. Sämtliche Klischees über die Pfälzer als tumbe Hinterwälder wurden bedient Die ich auch absolut zurückweisen muss. Der Pfälzer im Allgemeinen ist gesellig frohsin…
-
Eben gehört - ALTE MUSIK
BeitragZitat von Beryllo: „eute wieder mal eine meiner absoluten Lieblingsplatten, die immer wieder mein Herz erfreut: “ Das geht mir auch so!
-
Tolkien lesen
BeitragZitat von Agravain: „. Ich kann Dir nur zustimmen: er macht das schon sehr gut. Hilfreich ist meines Erachtens auch, dass er so eine „entische“ Erzählstimme mitbringt. Ich habe streckenweise das Gefühl, ich säße mit dem Treebeard bei einer Schale Quellwasser in Fangorn. “ Ja, Treebeard klingt besonders gut Gut gefallen mir auch die Gesänge, eben zum Beispiel auch das Lied über die Entfrauen!
-
Tolkien lesen
BeitragZitat von Agravain: „Ich habe, wie es sich gehört, am 22. September den jährlichen Reread begonnen... “ Sehr löblich Ich habe das Hörbuch von Rob Inglis. Er lies das englische Original ausgesprochen eindrucksvoll, wie ich finde
-
Tolkien lesen
BeitragBis auf den heutigen Tag die Mutter aller Fantasy-Romane - und eines meiner Lieblingsbücher
-
Zitat von audiamus: „Das arme Kind! Kann man solche Mütter nicht verbieten? “ Sollte man Können dürfen
-
Zitat von teleton: „ch war wieder recht beeindruckt von dieser jetzt in die Jahre gekommen "Grand Dame of Violin". Ja, das sind wirklich gute Umsetzungen von John Williams seiner Filmklassiker für Violine und Orchester, die ASM auf den Leib geschrieben sind. “ Ich bin leider erst gestern dazu gekommen, das Album zu hören, aber ich teile Deine Einschätzung, lieber teleton Besonders das Harry-Potter-Arrangement hat mir sehr gut gefallen
-
Zitat von AlexanderK: „Seine letzte Veröffentlichun “ Ein Großer ist gegangen ....
-
Zitat von Tastenrabe: „.. und als Zugabe bekommt Elise noch die Leviten gelesen? .... *Kalaueralarm* “ Aber ein schöner Kalauer
-
Zitat von Kater Murr: „Von meiner generellen Skepsis gegenüber vielen vulgärpsychologischen Interpretationen abgesehen, frage ich mich, ob wir vor lauter "Tiefenschichten" bei so einer Ballade nicht die "Oberfläche" verfehlen. “ Gute Frage Ich denke schon, dass bei der Erforschung der "Tiefsee" das Wesentliche manchmal aus dem Blick gerät.Ich denke, dass das sehr stark textabhängig ist. Bei Romanautoren wie Fontane sind diese Tiefenschichten ja angelegt, mit den viellfältigen Anspielungen, Symbo…
-
Eben gehört
BeitragZitat von Tichy1988: „Mir schon klar, dass ich hier ein bisschen in ein Vakuum hineinrezensiere, aber sei's drum . “ Danke für Deine Eindrücke, ich werede heute einmal hineinhören
-
Zitat von audiamus: „Weiß nicht, ob das nur ne gute Geschichte ist, oder ob das stimmt. Jedenfalls ein grandioses Bild und eine ebensolche Bereicherung für die Programm-Musik. “ Selbst wenn die Geschichte nur erfunden ist: Es ist eine schöne Anekdote - und Du hast recht: Sowohl das Gemälde als auch das Musikstück sind grandios. Ich habe eine Version der Toteninsel vor Jahren auf einer Böcklinausstellung in München gesehen.
-
Hilary Hahn
BeitragZitat von audiamus: „Chapeau für diese außergewöhnliche und außergewöhnlich bodenständige Künstlerin. Und Chapeau auch für diese Glanzleistung! Mein ich ehrlich. Die hat nicht nur zwei Anliegen. Die hat auch Humor. “ Große Klasse Macht sicher auch nicht jeder
-
Eben gehört - ALTE MUSIK
BeitragDankeschön!
-
Eben gehört - ALTE MUSIK
BeitragZitat von Josquin Dufay: „Tomás Luis de Victoria Missa pro defunctis (1603) La Stagione Armonica D: Sergio Balestracci “ Kannst Du zu der Aufnahme etwas sagen, Josquin?
-
Eben gewälzt
BeitragZitat von garcia: „Das kann man doch gut überspringen, ohne daß Wesentliches fehlte. Zum Ende hin wird dieser Roman immer mitreißender, laß es dir nicht entgehen, lasse dich treiben, lese ihn weiter und überspringe einfach die Tolstoischen Theorieeinlassungen. Du gewinnst alles, eine Welt gewinnst Du, und vermißt nichts. Man möchte doch erleben wie Pierre vom idealistischen Jüngling zu einem verantwortungsvollen Mann wird und Natascha zu einem nervigen Mädchen zur reifen Frau unter dem Druck der…
-
Neues auf dem Büchermarkt
BeitragZitat von maticus: „Ab Montag Band 3 der Trilogie: “ Den habe ich am Montag bekommen! Die ersten beiden Bände haben mir sehr gut gefallen. Großartig wie Andreas Pflüger uns das Geschehen aus der Sicht seiner blinden Heldin erleben lässt!
-
Eben gewälzt
BeitragMein Lesevorhaben in den Sommerferien: Tolstoi, Krieg und Frieden - hatte ich nach dem Abitur zuletzt in der Hand, damals missfiel mir Tolstois Geschichtsphilosophie sehr, nach 25 Jahren war der Urlaub in der Normandie eine gute Gelegenheit zu einer Wiederbegegnung. Leider habe ich nur die etwas mehr als die Hälfe geschafft, den ersten Band der Dünndruckausgabe und 200 Seiten des zweiten Bandes Wir befinden uns im Jahr 1812, der kleine Korse ist in Russland eingefallen und auf Seite der Russen h…
-
"Mein größtes Werk ist eine große Messe" - Beethovens Missa solemnis
Caesar73 - - Vokalmusik
BeitragZitat von Josquin Dufay: „Nicht mein Favorit, aber gelegntlich lasse ich sie gerne laufen. “ Welche Einspielung würdest Du derzeit als Deinen Favoriten bezeichnen?
-
Eben gewälzt
BeitragZitat von Wolfram: „Manchmal habe ich das Gefühl, dass sich zwischen 1931 und 2019 wenig geändert hat. “ Ging mir auch so, als wir den Fabian im Frühjahr im LK gelesen haben - ich fand die Modernität fast erschreckend
-
Eben gewälzt
BeitragZitat von b-major: „Bei sommerlichen Temperaturen greife ich gern auf Gelesenes zurück . Nun sind gerade 3 Wiederbegegnungen abgeschlossen . “ Nicht nur bei sommerlichen Temperaturen, aber auch immer wieder gerne Wiederbegegnungen mit großer Literatur haben immer einen besonderen Reiz. Während des mündlichen Abiturs letzte Woche wurde häufiger Maria Stuart als Thema gewählt. Unter Schillers Dramen ist Maria Stuart eines meiner liebsten Stücke - und durch die Prüfungen bekam ich wieder richtig Lu…
-
Eben gewälzt
BeitragZitat von Wolfram: „Bin noch am Anfang, aber es scheint mir doch eine sehr interessante Untersuchung des Mythengebrauchs und Missbrauchs durch die Nazis zu werden und v.a. auch interessante Fragen zum Umgang damit in unserer heutigen Zeit aufzuwerfen. Bemerkenswert ist auch, wie sehr die Generation vor 1914 auf der Sinnsuche war und wie sehr es dabei Parallelen zur Jetztzeit gibt und wie schnell es dann doch möglicherweise umschlagen kann in zunächst abstrusen, später dann menschenverachtende un…
-
Zitat von Sadko: „Wenn Du mich jetzt nach meinen Eindrücken fragst, kann ich leider nicht wirklich Auskunft geben, denn unmittelbar vor dem Konzert ist bei mir privat etwas sehr Unerfreuliches passiert, weswegen ich mich eigentlich das ganze Konzert nicht wirklich konzentrieren konnte. “ Kein Problem- und danke für die Antwort, Sadko!
-
Zitat von Felix Meritis: „Auch ein begonnenes Cellokonzert müsste irgendwo schlummern. “ Tatsächlich? Spannend! Ist zwar offtopic - aber was ist denn darüber bekannt? Zitat von Felix Meritis: „Dein Projekt finde ich toll und ich werde auch bald reinhören! “ Das finde ich auch! Auch ich werde bald einmal reinhören!
-
Als Hitler das rosa Kaninchen stahl, habe ich als Schüler selbst in der Mittelstufe gelesen - ein biblisches Alter hat Judith Kerr erreicht - und alle Höhen und Tiefen des 20. Jahrhunderts erlebt.
-
Zitat von zabki: „(die Anweisung wütend aufspringend stammt von Berg). Bergs Hauptmann ist auf Zack bereit, "Gott und Vaterland" zu verteidigen. Ist Büchners Hauptmann nicht eher verärgert, weil Woyzeck ihn durcheinander bringt? - schon, das wiederum wegen "Gott und Vaterland". Aber er stürzt sich doch nicht in physisch-psychische Unkosten deswegen, da hat er doch gar nichts in Reserve. Zum "Aufspringen" fehlt ihm doch die Puste. “ Bei Büchner fehlt diese Anweisung. Und wenn ich mir den Text ans…
-
Zitat von Amfortas09: „Allerdings kommen die Figuren im Wozzeck darin noch nicht ganz so extrem, also zombie-like reduziert rüber, wie später in Becketts Endspiel. Ecclitico verwies ja auf den Hang zum Konstruierten, zur Typisierung, Metaphorisierung, Entindividualisierung und Depersonalisierung., der sich der einfühlenden Identifikation versperrt. Eccliticos „Idioten“ passen mir in diesem Zusammenhang auch sehr gut rein. “ Bei der Analyse der Charaktere muss man aber auch den fragmentarischen C…
-
Lieber Ecclitico, die Frage, warum sich Woyzeck so verhält? Eine mögliche Anwort auf diese Frage findet sich hier: Zitat von Caesar73: „Sicher nicht. Das ist so im Stück auch nicht angelegt. Bücher kritisiert die gesellschaftlichen und ökonomischen Missstände, die das Handeln der Figuren bestimmen. Woyzeck ist zunächst ein Opfer der Umstände. Der Mord ist einerseits ein Eifersuchtsdrama andererseits ist Woyzeck nur begrenzt zurechnungsfähig. Das Stück basiert ja auf einem historischen Fall. Über…