Keine Angst vor der Kultur - es ist nur noch ein Gramm da.
Keith Jarrett - Umstrittene Diva am Klavier
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Mit "pling pling" waren vermutlich all die Musiker gemeint , die umablässig vorführen müssen , daß sie alle noch so komplexen Sachen zwischen Himmel und Erde spielen können ohne daß viel dabei rauskommt - das ist ja dem Jazz allgemein nicht ganz fremd.
Wie immer, ich mag die Köln ganz gern und die mir bekannten andren Jarrettsolosachen eher nicht. Ist ja jedem unbenommen. Der Erfolg der Köln ist leicht erklärbar: sie ist ungeheuer eingängig ohne dabei billig zu wirken. Sowas verkauft sich dann.
An der Orgel kann ich ihn mir vorstellen, am Clavicord eher garnicht, ich kenne aber beide nicht. Hab mir die Hymns mal vorgemerkt...
"Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
(Shunryu Suzuki) -
Algabal schrieb:
Die “Book of Ways”-LP hab ich direkt als sie rauskam gekauft und bin nie mit ihr warm geworden. Sollte ich die mal wieder hören, music lover?
garcia schrieb:
An der Orgel kann ich ihn mir vorstellen, am Clavicord eher garnicht
Zum Abschluss meiner heutigen Hörsession habe ich mir "Book of Ways", diese 19-teilige Komposition Keith Jarretts für das Clavichord, von ihm höchstpersönlich gespielt, seit längerem mal wieder angehört. Ich habe dieses Album nach seinem Erscheinen 1987 eine Weile geradezu hymnisch verehrt. Ich gebe zu, lieber Algabal: Beim Auflegen der CD 1 verstand ich nicht ganz, weshalb. Dann aber kam es mir wieder: Lege Dir die CD 2 auf! Und dann bist Du inmitten der Glückseligkeit! Die Nr. 11 dieser 19-teiligen Suite, mit der die CD 2 beginnt, ist genial. Schöner hat selten jemand (oder überhaupt niemand?) für das Clavichord komponiert. Auch die Nummern 12 bis 19 sind hinreißend. Man ist versucht, die CD 1 erneut aufzulegen, aber dann landet man doch ganz schnell wieder bei der CD 2, und man schwelgt.
Mit Jazz hat das ganze natürlich nicht das geringste zu tun. Diese Musik ist auskomponiert. Wenn man so will: Klassik pur. Aber wo ist das Problem? Gabriela Montero ist eine phänomenale Klassik-Pianistin, aber sie improvisiert auch auf dem Klavier begnadet gut. Jarrett hingegen ist ein begnadet guter Jazz-Pianist, aber er komponiert auch Werke, die eher dem Klassik-Genre zuzurechnen sind. "Book of Ways" ist für mich eins davon, genauso wie "Hymns Spheres" auf der Orgel. Das muss man erst mal so hinbekommen wie der Meister.
Fazit: Wenn man sich auf "Book of Ways" einlässt, dann mit der CD 2 beginnen! Ich habe neulich mal im Zusammenhang mit dem phänomenalen "Paris Concert" das Wort "glücklich machend" verwendet. In Bezug auf die CD 2 der "Book of Ways" verwende ich es gern erneut. -
Algabal schrieb:
Ach, vielleicht lässt Du das besser, Christian. Ich fürchte, die Musik wird dich nicht erreichen. Das wird einfach zu “simpel” sein in deinen Ohren. Man muss ja auch nicht alles aufnehmen und zu allem eine Meinung haben.
"Herr Professor, vor zwei Wochen schien die Welt noch in Ordnung."
"Mir nicht."
(Theodor W. Adorno) -
ChKöhn schrieb:
Algabal schrieb:
Ach, vielleicht lässt Du das besser, Christian. Ich fürchte, die Musik wird dich nicht erreichen. Das wird einfach zu “simpel” sein in deinen Ohren. Man muss ja auch nicht alles aufnehmen und zu allem eine Meinung haben.
Jedenfalls habe ich gestern abend noch den Anfang von Shepps “The Magic of Ju-Ju” gehört - also das 20minütige Tenorsaxsolo-Intro über völlig invariantem Schlagzeug und ganz ohne harmonisches Gerüst. Und Sanders “Black Unity” hab ich dann auch noch gehört. Mein Eindruck davon ist ja immer sehr situationsabhängig. Gestern gings gut und ich konnte die kollektiven Ausbrüche sehr gutieren. Manchmal geht mir das Dauerostinato nach 15 Minuten doch so sehr auf den Zahn, dass auch die exposiven Energie der Solisten nicht rechtbhelfen mag. Würde mich schon interessieren, wie Du sowas findest (wo du’s jetzt schon gehört hast ...).
Adieu
AlgabalKeine Angst vor der Kultur - es ist nur noch ein Gramm da. -
Algabal schrieb:
ich entschuldige mich, falls so blöd formuliert war, dass es als “Befehl” oder “Meinungsverbot” rübergekommen konnte.
. Aber ist schon ok, vielleicht hast Du ja auch recht, und das ist wirklich nichts für mich.
Algabal schrieb:
Würde mich schon interessieren, wie Du sowas findest (wo du’s jetzt schon gehört hast ... ).
"Herr Professor, vor zwei Wochen schien die Welt noch in Ordnung."
"Mir nicht."
(Theodor W. Adorno) -