Musik für Streichquartett seit 1945 - Werke, Einspielungen, Empfehlungen

  • Obwohl alles andere als Kammermusik-Kennerin kann ich das Streichtquartett des islandischen Komponisten Jón Leifs empfehlen, "El Greco" op. 64 ; entstanden 1965:

    "

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    "

    "Allwissende! Urweltweise!
    Erda! Erda! Ewiges Weib!"

  • Übrigens sollte man nicht vergessen, dass 1945 die Spät(est)romantik noch gar nicht tot war ... auch im Streichquartett und auch unter der damals noch nicht ganz vergreisten Generation. Leider muss ich schon wieder Stücke in den Ring werfen, die ich nicht kenne, aber im Grunde tut es wenig zur Sache, ob Forenmitglied putto diese Musik gehört hat, oder nicht, wenn man sich interessiert, in welcher Bandbreite Streichquartette hohen Niveaus ab 1945 geschrieben wurden, kann es nicht schaden, auf Karl Höller (1907 - 1987) aufmerksam gemacht zu werden, denke ich (übrigens ist stets das englische wikipedia zuverlässiger - ab 1945 sind Höllers Streichquartette 2-6 entstanden):

    Habe ich nun gestern zum ersten Mal gehört, deutlich sind die Einflüsse des Impressionismus und eine Prise Hindemith. Obwohl man ihn also vielleicht als Neoklassizisten ansehen wird, wächst er doch relativ bruchlos aus der polyphonen deutschen Spätromantik heraus. Für die Nationalsozialisten zu modern, für die Nachkriegszeit zu konservativ, aber für den Hörer ein Gewinn.
    :)

    This play can only function if performed strictly as written and in accordance with its stage instructions, nothing added and nothing removed. (Samuel Beckett)
    playing in good Taste doth not confit of frequent Passages, but in expressing with Strength and Delicacy the Intention of the Composer (F. Geminiani)

  • Pieces of Africa ist ein Sampler mit unterschiedlichen Quartetten afrikanischer Komponisten, von denen jeder für sich jeweils sein spezifisches nationales Element ins Streichquartett einbringt. Das Ergenbis ist eine sehr heitere, beschwingte, rhytmische Musik, die trotz aller Leichtigkeit fest in der Klassik verankert bleibt.

    Spartacus

    Für Monika

  • Hallo zusammen,

    habe ich Tomaten auf den Augen oder fehlt dieses sehr spannende Kompendium hier auch noch, die Mehrheit der 17 Quartette ist post-1945:

    Ein sehr eigenständiger (jüngerer) Freund und Zeitgenosse von Dmitri Schostakowitsch, die einen Wettkampf geführt haben, wer mehr Streichquartette schreibt.

    Gruß Benno

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)

  • ein in der BRD sehr unbekanntes ganz großes + megafetziges Meisterwerk auf Champions-League-Niveau der Gattung zeitgenössisches Streichquartett ist das 24-minütige 3. Quartett der kanadischen Komponistin Barbara Pentland (1912 - 2000) , die ich schon im Klavierthread gepriesen habe.

    Deine Beschreibung macht mich sehr neugierig. Bei Qobuz finde ich das abgebildete Doppelalbum zum Download-Kauf, und auch bei Presto Classical (für ein paar Euro mehr). Allerdings enthält der Download bei beiden Anbietern kein Booklet. In solchen Fällen kaufe ich mir dann lieber nicht die FLAC-Dateien als Download, sondern die »richtigen« CDs und nehme in Kauf, dass die Kartons im Keller immer voller werden. Aber bei jpc scheint es überhaupt nichts von Pentland (von der ich bisher auch noch nie etwas gehört hatte) zu geben. Ist bei dem von Dir gezeigten Album überhaupt ein Booklet dabei, das über eine bloße Auflistung der Tracks hinausgeht? Dann würde ich versuchen, das Album irgendwo aufzutreiben. Sonst kaufe ichmkir den Download.

    Das ist mein größter Einwand gegen Musik, dass Österreicher darin exzelliert haben.
    (Arno Schmidt: Das steinerne Herz)

  • Hey Dieter,

    lass am besten dazu eine PN zu mir rüberwachsen.

    Falls du bisher keine Berechtigung, dann poste am besten einfach mal ca 10 oder 12 x in "Eben gehört"..
    wie viele Postings es sein müssen, Mods fragen, habs gar nicht auf Schirm.

    (z.B. Mozarts Sinfonien unter Karl Böhm. kannste ja z.B. schreiben, Mozarts Sinfonien da total laaaaaangweiilig + weichgespült rüberkommen und es überhaupt nicht einsehbar ist, warum er mal als so bedeutender Mozart-Dirigent galt/gilt.. :thumbup:
    oder noch besser: Opern-DVDs mit szenischen Umsetzungen von Konwitschny, Bieito, Neuenfels.. :D )

    ab morgen abend hätte ich Zeit/Gelegenheit auf PN zu antworten.

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • Schneller geht’s, wenn Du wieland nach meiner Mailadresse fragst. Oder zum Beispiel hier nachschaust: http://www.tech-archive.net/Archive/German…04-03/0088.html. Oder auf meiner ansonsten ziemlich inhaltlslosen Webseite (http://www.stockert-mangels.de) auf den Link klickst und dann statt "webmaster" meinen Vornamen einsetzt.

    Das ist mein größter Einwand gegen Musik, dass Österreicher darin exzelliert haben.
    (Arno Schmidt: Das steinerne Herz)

  • Meine Favoriten für Streichquartette nach 1950 (ohne weitere Ordnung):

    Jörg Widmann (es gibt mittlerweile eine weitere Aufnahme mit den Minguets)

    Pascal Dusapin: Quatuor II ("Time Zones", 1989)

    Beat Furrer: Streichquartett Nr. 3

    Brian Ferneyhough; Sonatas for String Quartet

    George Crumb: Black Angels (1970)

    Gruß
    MB

    :wink:

    "Den Geschmack kann man nicht am Mittelgut bilden, sondern nur am Allervorzüglichsten." - Johann Wolfgang von Goethe

  • Karl-Erik Welin

    [Blockierte Grafik: http://www.jpc.de/image/cover/front/0/8781855.jpg]

    Karl-Erik Welin (1934-1992)
    Streichquartette Nr. 1, 6, 7, 9
    Tale Quartet
    BIS, DDD, 98

    Karl-Erik Welin (h**ps//http://de.wikipedia.org/wiki/Karl-Erik_Welin) kommt auf Tonträgern beinahe nicht vor. Diese CD ist die Einzige, die jpc listet. Bei Amazon sieht es kaum besser aus. Enthalten sind vier jeweils ca. zwanzigminütige Streichquartette (der offenkundig fehlerhafte deutsche Wiki-Eintrag führt lediglich drei Quartette an). Die Kompositionen erscheinen mir grundsätzlich "langsam", sich in einem ruhigen Fluss entwickelnd. Dabei changiert die Musik auf eigentümliche Weise zwischen geräuschhaften Momenten (eher selten), schroffer Modernität und einem melancholisch-melodieseeligen Idiom. Die Kontraste und die sich immer wieder herausschälende musikalische Schönheit erscheinen mir jedenfalls sehr reizvoll. In die melodischen Augenblicke einzutauchen war mir beim hören jedenfalls eine große Freude.
    Wenige Eindrücke seiner Musik sind bei Youtube (h**ps//http://www.youtube.com/results?search_query=karl-erik+welin') zu finden, die Streichquartette jedoch leider nicht.

    Viele Grüße
    Frank
    :cincinbier:

    "it's hard to find your way through the darkness / and it's hard to know what to believe
    but if you live by your heart and value the love you find / then you have all you need"
    - H. W. M.

  • Bis auf den Furrer habe und höre ich das auch, wie muss ich mir das Quartett von Furrer vorstellen? Das was ich von ihm kenne (nur Sachen mit Stimme) gefiel mit gar nicht (vielleicht wg. der Stimme).
    Bei Ferneyhough finde ich vor allem das 2. SQ genial.
    Grüße
    Wieland

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Bis auf den Furrer habe und höre ich das auch, wie muss ich mir das Quartett von Furrer vorstellen?

    Sehr schwer zu sagen. Ich habe die CD ja, erst kürzlich wieder gehört: einsätzig über 40 Minuten. Im spanenden Sinn anstrengend (oder umgekehrt), denn Furrer arbeitet hier nur mit minimalem Material, auch mit Klopfgeräuschen. Vielleicht etwas in Richtung Lachenmann?

    :wink:

    Es grüßt Gurnemanz

    ---
    Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.
    Helmut Lachenmann

  • Vielleicht etwas in Richtung Lachenmann?

    ich hatte beim Reinziehn auch Lachenmanns Gran Torso etwas auf Schirm... Die Lachenmann-Mucke kommt mir vielfältiger rüber, dennoch mag ich diesen Furrer auch...

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • ich hatte beim Reinziehn auch Lachenmanns Gran Torso etwas auf Schirm... Die Lachenmann-Mucke kommt mir vielfältiger rüber, dennoch mag ich diesen Furrer auch...

    Na, dann werde ich mir das im stream mal anhören. Danke für die Einschätzungen.

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Arturo Fuentes

    Einer meiner "erfolgreichsten" Threads im anderen Forum widmete sich dem zeitgenössischen Streichquartett. Zu dem Thema gibt es hier schon diesen, den ich mit weiter entwickeln möchte.


    Wie an anderer Stelle schon ausgeführt, ist das Streichquartett meine liebste Musikform. Bis es dazu kam, war es ein weiter Weg, aber inzwischen schätze ich diese Kunstform vor jeder anderen. Fast jeder Komponist, der sich dem Streichquartett ernsthaft zugewendet hat, hat hier wichtige musikalische Aussagen getroffen, einige m.E. ihre wichtigsten überhaupt (Haydn, Beethoven, Bartok, Schostakowitsch). Die Tatsache, dass im Streichquartett im Idealfall vier gleichberechtigte Musiker auf der Suche nach einer gemeinsamen Aussage zusammenfinden, spricht mein Demokratieverständnis besonders an. Ein weiterer Grund sind die vielen neuen jungen Streichquartette, die in den letzten Jahren förmlich aus dem Boden geschossen sind und das technische Niveau auf ungeahnte Höhen gehoben haben. Und sie sind auch "sexy", die jungen Quartette. Vorbei die alten Zeiten, als vier bebrillte distinguierte Herren im Anzug die Plattencovers zierten und sicher ein jüngeres Publikum schon deshalb meist abschreckten. Viele der jungen Quartette präsentieren sich eher wie Popstars, das mag man kritisch sehen, aber wenn es denn junge Leute in die Konzertsäle bringt, mag es die richtige Strategie sein.

    Das 20. Jahrhundert ist vermutlich dasjenige, in dem die meisten Streichquartette komponiert wurden. Diese Aussage mag im ersten Moment überraschen, haben doch gerade in der Frühzeit des Genres einige Komponisten (Haydn Boccherini etc) fast an die hundert geschrieben. Aber die fast unübersehbare Zahl von Komponisten der Gegenwart zeichnet sich durch eines aus, fast alle haben ein, die meisten mehrere Streichquartette komponiert. So dass ich ohne es belegen zu können, überzeugt bin, dass das 20. Jahrhundert auch das Jahrhundert der Streichquartette ist.

    Vor einigen Jahren habe ich mir das Ziel gesetzt, die möglichst alle kennenzulernen, zumindest soweit sie auf Tonträger erhalten sind. Das ist natürlich ein absurdes Vorhaben und ich bin auch denkbar weit vom Ziel entfernt. Aber inzwischen kenne ich schon einiges, teils auch abgelegenes, und möchte in loser Folge auf einige der interessanteren Funde hinweisen.

    Heute also Arturo Fuentes, ein mexikanischer Komponist Jahrgang 1975. In seiner neusten CD widmet sich das Quatuor Diotima, Frankreichs Antwort auf Arditti, vier seiner Werke, die laut Booklet einzeln aber auch als Zyklus gehört werden können (Jörg Widmann lässt grüßen).
    Die vier Stücke zwischen 10 und 24 Minuten Länge tragen bildhafte Titel wie Broken mirrors, Liquid crystals, Ice reflection, Glass distortion und klingen auch so. D.h. Fuentes macht keine motivische oder thematische Arbeit sondern komponiert Klänge, die vor allem durch ungewöhnliche Strichtechniken und Glissandi erzeugt werden. Das klingt dann tatsächlich bildhaft entsprechend der Titel. Ähnliche Musik haben Brett Dean, Fabio Vacchi, Kaija Saariaho oder John Luther Adams für Streichquartett komponiert. Ich habe bisher nur die ersten zwei Stücke gehört, die auch die kürzesten sind, vermute aber, dass der Rest ähnlich ist. Ob man das über eine ganze Stunde hören mag, wird sich zeigen.




    [Blockierte Grafik: https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/612RxyVADNL._AC_US436_QL65_.jpg]

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • In einem anderen Thread habe ich bereits auf das Violinkonzert von Milko Kelemen hingewiesen, jetzt hier zu den beiden Streichquartetten, die auf derselben CD enthalten sind:

    Milko Kelemen: Varia Melodia (1972) & Splintery (1977)
    Studio-Ensemble Stuttgart:
    Joachim Schall, Martin Bieber (Violine), Hans Gerhard Brünig (Viola), Hans-Peter Jahn (Violoncello)

    Auch hier kann man ähnliche Prinzipien erkennen wie im Violinkonzert "Grand Jeu classique": eine Verbindung von klassischen mit modernen seriellen Elementen. Im Booklet erklärt Kelemen z.B. zu Splintery, dass dieses auf einer Folge von neun Strukturen basiert, aufgeteilt in drei Sätze:

    Zitat von Milko Kelemen

    Die Verschiedenheit der einzelnen Formglieder lässt das Werk "splitterig" erscheinen, wodurch in der Makrostruktur eine besondere Akzentuierung entsteht, die durch das Nichtwiederholen gekennzeichnet ist. In der Mikrostruktur hingegen wird das Wiederholen zum Prinzip erhoben. [...] Ein überraschender Schluss entsteht durch ein anfangs harmonisch-melodisches Kanongebilde, das sich im letzten Augenblick in eine Destruktion verwandelt, in der das brutale Geräusch des übertriebenen Bogendrucks der Streicher bis zur Verzweiflung kulminiert.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------
    Was ist heute Kunst ? Eine Wallfahrt auf Erbsen. (Thomas Mann, Doktor Faustus, Kap. XXV)

  • Beim Lesen einer Studie über die Rihm'schen Streichquartette bin ich mehrfach auf Zitate aus einer Zeitschrift für neue Musik mit dem Namen Positionen gestossen, von der ich noch nie gehört hatte. Das Heft 34 von 1998 befasst sich mit dem Thema Streichquartett und beinhaltet Beiträge von oder zu Werken von Matthias Spahlinger, Nicolaus A. Huber, Maurizio Kagel, Robert Ashley, Morton Feldman, Alvin Lucier, John Cage, Stockhausen Per Norgard, Wolfgang Rihm, Olga Neuwirth, Usuk Chin, Georg Brecht.

    Lachenmann und Nono wurden bewusst ausgelassen, da es zu dem Zeitpunkt schon anderweitig genug Material dazu gab.

    Mit etwas Glück habe ich ein Exemplar davon bei ebay erwerben können (7 €). Bin mal gespannt, von einigen Komponisten habe ich noch nie gehört.

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Gerhard Wimberger (1923-2016)

    Streichquartett (1978)

    Wiener Streichquartett

    Gerhard Wimbergers einziges Streichquartett schrieb der Komponist mit 55. Laut Booklettext hatte es bei der UA durch das Alban Berg Quartett am 23.08.1980 einen spektakulären Erfolg, der den "Komponisten selbst überrascht (erschreckt?)" hat. Nun, ins Repertoire ist das Werk bisher nicht übergegangen.

    Das einsätzige Werk ist gekennzeichnet durch "Flexibles Spiel und weitgehende Proportionsnotation... in der die räumliche Position einer Note ihrer zeitlich-rhythmischen Stellung entspricht...Der Komponist erspart sich verbissene Über-Detaillierung in der Niederschrift und bietet eine flexible, auf mehr oder minder verbindliche Annäherungswerte gerichtete Notation".

    Das Ergebnis klingt jedenfalls den späten Beiträgen von Bela Bartok nicht unähnlich und dürfte Liebhaber von dessen Werken ansprechen.

    Das Wiener Streichquartett setzt sich aus Mitglieder der Wiener Philharmoniker zusammen. Leider verschweigt das Booklet, wer das zum Zeitpunkt der Aufnahme 1985 war. Vermutlich die hier gelisteten Musiker.

    Zu der CD, die 1994 im Rahmen Reihe Österreichische Musik der Gegenwart erschien, finde ich nirgendwo im Internet einen Hinweis, geschweige denn ein Bild. Sie stand beim "Einklang" irgendwo im hintersten Regal unterste Reihe.

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

  • Manfred Trojahn

    Streichquartett Nr. 2

    Das 2. Streichquartett von Manfred Trojahn entstand 1979/80 als der Komponist ein Stipendium in der Villa Massimo in Rome absolvierte. Er wäre zu der Zeit wohl lieber in Paris gewesen und hat das Werk auch erst anschließend dort vollendet. Es war ein Auftragswerk des französischen Rundfunks.

    Das hoch expressive und „unökonomische“ Werk hat sieben Sätze und dauert fast eine Stunde. Der Kopfsatz alleine ist mit 17:23 länger als viele zeitgenössische Streichquartette insgesamt. Trojahns 2. Streichquartett ist die Suche des Komponisten nach einem Individualstil jenseits der Avantgarde wie sie z.B. der Lehrer Ligeti vertrat. Diese Suche umfasst zahlreiche Reminiszenzen an die Gattungstradition wie auch das Stocken und manchmal nicht Weiterwissen, die zu in sich kreisenden Repetitionen führen.

    Der Kopfsatz ist weitgehend ein wilder Ritt, der der Einordnung in die Kategorie "Neue Einfachheit" ad absurdum führt. Vermutlich ist es einfacher eines der Lachenmann Quartette einzustudieren als diesen Satz. Das Booklet spricht von Monaten der Vorbereitung bevor die Aufnahme unter Anleitung des Komponisten realisiert werden konnte.

    In den Sätzen 2, 4 und 5 wird das Streichquartett durch eine Mezzosopranstimme und eine Klarinette ergänzt, die Texte stammen von Georg Trakl. Trojahn bezieht sich hier also u.a. auf Schönbergs op. 10. Die Lieder Melancholie (Satz 2) und In Venedig (Satz 5) sind sehr ruhig und lyrisch gefasst, das Lied Der Schlaf (Satz 4) ist im Gegensatz dazu und zu seinem Titel ein hysterischer Aufschrei wie nach einem Albtraum. Als 3. Satz ein hochexpressiver Trauermarsch. Der 6. Satz Bagatelle, Scherzo Frammento bringt auf 32 sec Fetzen von Beethoven Quartetten bevor im abschliessende Abgesang die Musik in mahlerscher Manie und immer ausgedünnterer Instrumentierung im Nichts verklingt. Ein IMO starkes Werk, das zu den bemerkenswerteren der 20. Hälfte des 20. Jahrhundert gehört.

    Das Minguett Quartett - u.a. durch das "Stahlbad" der Rihm Quartette gegangen - ist für diesen Job natürlich das genau richtige Ensemble und ich bewundere mit welchem Einsatz diese Musiker seit Jahrzehnten sich der zeitgenössischen Musik ( und nicht nur der) widmen.

    Verstärkt durch die Mezzosopranistin Tanja Ariane Baumgartner und den Klarinettisten Thorsten Johanns wird hier die Referenzeinspielung eines Werkes vorgelegt, dem man höchstwahrscheinlich weder im Konzert noch auf einer alternativen CD-Einspielung jemals begegnen wird.

    Toleranz ist der Verdacht, der andere könnte Recht haben.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!