Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket - Das deutsche Sonett

  • Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket - Das deutsche Sonett

    August Wilhelm Schlegel: Das Sonett

    Zwei Reime heiß' ich viermal kehren wieder,
    Und stelle sie, getheilt, in gleiche Reihen,
    Daß hier und dort zwei eingefaßt von zweien
    Im Doppelchore schweben auf und nieder.

    Dann schlingt des Gleichlauts Kette durch zwei Glieder
    Sich freier wechselnd, jegliches von dreien.
    In solcher Ordnung, solcher Zahl gedeihen
    Die zartesten und stolzesten der Lieder.

    Den werd' ich nie mit meinen Zeilen kränzen,
    Dem eitle Spielerei mein Wesen dünket,
    Und Eigensinn die künstlichen Gesetze.

    Doch, wem in mir geheimer Zauber winket,
    Dem leih' ich Hoheit, Füll' in engen Gränzen.
    Und reines Ebenmaß der Gegensätze.

    Die romanische Form des Sonettes hat im Deutschen eine wechselvolle Geschichte. Wo die einen sich durch ihre Künstlichkeit gehemmt sahen, war sie für andere die Sprungfeder für ihre Gefühle und Gedanken. Die Zweiteilung in Quartette und Terzette, die im zweiten Teil nach Pointierung verlangt, zeigt das Erbgut des antiken Epigramms, die von den ersten großen Dichtern der neuen Gattung, Dante und Petrarca, zu einer spannungsvollen Einheit von Lyrischem und Didaktischen entwickelt worden. Die Sonette Petrarcas wurden stilbildend und beeinflussten Dichter in ganz Europa wie Luiz de Camões, Lope de Vega, und Pierre de Ronsard. In England bildete sich eine eigene Form des Sonetts aus, deren Protagonist William Shakespeare war..

    In Deutschland beginnt die Geschichte verhalten. Das erste überlieferte Sonett ist eine Übersetzung aus dem Italienischen. Das zugrunde liegende Gedicht stammt von Bernardino Ochini, eine faszinierende Gestalt der Reformationszeit. In der katholischen Kirche erreichte er die Position des Generals des Kapuzinerordens. Sein Lebenswandel und seine Predigten verschafften ihm den Ruf eines Heiligen. Als er die Lehren der deutschen Reformation kennen lernt, bekennt er sich offen dazu und muss in die Schweiz fliehen.

    Zitat

    [Er] ]floh nach Genf, von dort 1545 nach Basel und Augsburg und schließlich 1547 über Straßburg nach London, wo er, wie in seinem bisherigen Aufenthaltsort, Prediger der italienischsprachigen evangelischen Gemeinde war. 1553 in die Schweiz zurückgekehrt, erregte er hier durch seine dogmatische Selbständigkeit den Argwohn der strengen Calvinisten und wurde verbannt. Ohne festen Wohnsitz umherirrend, starb er 1564 im mährischen Slavkov an der Pest.


    (Quelle: Wikipedia)

    1554 erscheint in Genf seine Apologia nelli quali si scvoprano li abusi, sciocheze, superstitioni, errori, idolatrie & impieta della sinagoga del Papa & spetialmente di suoi preti, monaci & fratri. Dieses antipapistische Buch enthält ein Motto-Gedicht, ein Sonett:

    Al Christianesimo Bastardo
    Son.

    O Secol più ch'ogni altro sciocco e stolto,
    O bestiale, ignorante e cieco mondo,
    Poi che pur ti sei tutto in sì profondo
    E tenebroso abisso immerso e involto,
    Poi che così ti sei tutto sepolto
    Nel caos che non ha nè fin nè fondo
    D'errori, e dove il più fetido e immondo
    Sterco d'empietà tutto è raccolto.
    Ma così avviene a chi le chiare e pure
    Fonti del ver lasciando, si riduce
    A le rotte cisterne, e d'humor vuote
    E cui dilettan l'atre nebbie oscure
    Della menzogna, e la serena luce
    Di verità più sostener non puote.

    Christof Wirsung übersetzt erst einen Teil, dann das ganze Buch ins Deutsche. Dabei übersetzt er auch das Titel-Sonett, den Endecasillabo (= jede Zeile hat elf Silben) des Originals gibt er als Vierheber wieder.

    Zů dem Basthardischen Christenthumb (1556)

    O zeyt für andere thorecht toll /
    O Wellt ohn witz / blind / vihisch / vnd
    Die gantz vnd gar in finstern schlund
    Versenckt / verstrickt / vnd mangels voll.
    Du ligst ye vergraben wol
    Im Chaos / da kein end noch grund
    Der jrrthumb / gstanck / koth / vngesundt /
    Da all Gotlosigkait sein soll.
    So gschicht dem der den brunnen klar
    Der warheit lasst / vnd sucht erstert
    Cisternen / die ohn safft vnd leer
    Liebt schwarzten näbel / tuncklen gfar
    Der lůg: das er das häll liecht werdt
    Der warheit nit kan dulden mehr.

    Wirsung hat die Gattungangabe des Originals weg gelassen. Man vermutet deshalb, er habe die Gedichtform nur mechanisch übernommen, ohne ihren Charakter zu erkennen. Hier noch als Hilfe die wörtliche Übersetzung des Sonetts von Ochini:

    An das bastardische Christentum. Sonett

    O Jahrhundert, mehr als jedes andere töricht und dumm,
    bestialische, unwissende und blinde Welt,
    da du ganz in einen so tiefen
    und finsteren Abgrund versunken und hineingezogen bist,
    da du dich so ganz begraben hast im Chaos der
    Irrtümer, das weder Ende noch Grund hat,
    und wo der stinkendste und unreinste
    Kot der Gottlosigkeit ganz versammelt ist.
    Aber so geht es dem, der die klaren und reinen
    Quellen des Wahren verlassend, sich zu den zerstörten
    und vertrockneten Zisternen zurückzieht,
    und den die dunklen schwarzen Nebel
    der Lüge erfreuen und der das helle Licht
    der Wahrheit nicht mehr ertragen kann.


    Liebe Grüße Peter

    .
    Auch fand er aufgeregte Menschen zwar immer sehr lehrreich, aber er hatte dann die Neigung, ein bloßer Zuschauer zu sein, und es kam ihm seltsam vor, selbst mitzuspielen.
    (Hermann Bahr)

  • Hier darf natürlich nicht mein liebstes Sonett fehlen, vom größten Barockdichter deutscher Zunge (ja, ich weiß, Hofmannswaldau und Kuhlmann waren auch groß)


    Threnen des Vatterlandes / Anno 1636

    Wir sindt doch nuhmer gantz/ ja mehr denn gantz verheret!
    Der frechen völcker schaar/ die rasende posaun
    Das vom blutt fette schwerdt / die donnernde Carthaun
    Hatt aller schweis / vnd fleis / vnd vorrath auff gezehret.
    Die türme stehn in glutt / die Kirch ist vmbgekehret.
    Das Rahthauß ligt im graus / die starcken sind zerhawn,
    Die Jungfrawn sindt geschändt / vndt wo wir hin nur schawn,

    Ist fewer / pest / vnd todt der hertz vndt geist durchfehret.
    Hier durch die schantz vnd Stadt / rint alzeit frisches blutt.

    Dreymal sindt schon sechs jahr als vnser ströme flutt,
    Von so viel Leichen schwer / sich langsam fortgedrungen,
    Doch schweig ich noch von dem was ärger als der todt,
    Was grimmer den die pest / vnd glutt vnd hungersnoth,

    Das nun der Selen schatz / so vielen abgezwungen.


    (Im Netz findet man leider nur eine mehr oder minder modernisierte Version, ich habe das Gedicht wieder in die Form der EA gebracht. Ich hoffe, es ist mir kein Fehler unterlaufen)
    Also gut, auch noch eins von Kuhlmann, unserem Schwärmer, der auf dem Scheiterhaufen in Moskau starb: (das Gedicht bring ich aber nicht in Ordnung)


    Der XLI. Liebeskuß
    Der Wechsel menschlicher Sachen

    Auf Nacht, Dunst, Schlacht, Frost, Wind, See, Hitz, Süd, Ost, West, Nord, Sonn, Feur und Plagen
    Folgt Tag, Glanz, Blut, Schnee, Still, Land, Blitz, Wärm, Hitz, Lust, Kält, Licht, Brand und Not.
    Auf Leid, Pein, Schmach, Angst, Krieg, Ach, Kreuz, Streit, Hohn, Schmerz, Qual, Tück, Schimpf als Spott
    Will Freud, Zier, Ehr, Trost, Sieg, Rat, Nutz, Fried, Lohn, Scherz, Ruh, Glück, Glimpf stets tragen.

    Der Mond, Glunst, Rauch, Gems, Fisch, Gold, Perl, Baum, Flamm, Storch, Frosch, Lamm, Ochs und Magen
    Liebt Schein, Stroh, Dampf, Berg, Flut, Glut, Schaum, Frucht, Asch, Dach, Teich, Feld, Wies und Brot.
    Der Schütz, Mensch, Fleiß, Müh, Kunst, Spiel, Schiff, Mund, Prinz, Rach, Sorg, Geiz, Treu und Gott
    Sucht’s Ziel, Schlaf, Preis, Lob, Gunst, Zank, Port, Kuß, Thron, Mord, Sarg, Geld, Hold, Danksagen.

    Was gut, stark, schwer, recht, lang, groß, weiß, eins, ja, Luft, Feur, hoch, weit genennt,
    Pflegt bös, schwach, leicht, krumm, breit, klein, schwarz, drei, nein, Erd, Flut, tief, nah zu meiden.
    Auch Mut, Lieb, klug, Witz, Geist, Seel, Freund, Lust, Zier, Ruhm, Fried, Scherz, Lob muß scheiden,

    Wo Furcht, Haß, Trug, Wein, Fleisch, Leib, Feind, Weh, Schmach, Angst, Streit, Schmerz, Hohn schon rennt.
    Alles wechselt, alles liebet, alles scheinet was zu hassen:
    Wer nur diesem nach wird denken, muß der Menschen Weisheit fassen.


    Dir, Peter, danke ich für diesen Faden, in den ich bestimmt noch ab und an etwas schreiben werde. Vorerst möchte ich allen Interessierten den Reclamband "Deutsche Sonette" ans Herz legen, mehr als 500 Seiten stark, 1979 herausgegeben von Hartmut Kircher, und leider nur noch antiquarisch zu erwerben (und zwar recht teuer ab 20 €uro)... (gerade sehe ich; bei booklooker gibt´s zur Zeit ein Exemplar für 5 €uro... lohnt sich)...

    .


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Immer noch da ... ab und an.

  • Ach, es gibt soviele schöne Sonette. Schnell noch eins aus dem Symbolismus, das sich aber liest, wie ganz früher Expressionismus. Von Hermann Conradi, dem frühverstorbenen Tunichtgut:


    Lieder eines Sünders - 20. Herbst

    Der frischgedüngte Acker stinkt herüber,
    Braunrotes Laub nickt über die Stackete,
    Die letzten Astern kümmern auf dem Beete –
    Und täglich wird der Himmel trüb und trüber.

    Aus der Spelunke jagte mich das Fieber
    Und warf auf meine Backen grelle Röte.

    * * *

    Wie sie heut' wieder brünstig küßte, flehte:
    Ich möchte wiederkommen! Viel, viel lieber

    Sei ihr die Nacht! . . . Denn wär' der Tag zu Rüste,
    Dann sprängen heißer all die süßen Lüste
    Und süßer sei das Indenarmenliegen! . . .

    * * *

    Der frischgedüngte Acker stinkt empörend, –
    Doch ist sein Stunk nicht gerade unbelehrend:
    Nur wer das Leben überstinkt, wird siegen!

    (1887)

    .


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Immer noch da ... ab und an.

  • Lieber Florian,

    ich freue mich, dass der Faden so freundlich angenommen wird. Er ist auch dazu gedacht, dass jeder seine Lieblings-Sonette einstellen kann (ein weiterer für fremdsprachliche Sonette wird folgen). Auch jede Äußerung zu Theorie der Form oder Einführungen und Deutungen zu einzelnen Sonetten sind willkommen. Ich werde mich bemühen, eine kleine Geschichte des Sonetts beizutragen. Gut finde ich es, wenn diese Chronologie durch Sonette aus allen Jahrhunderten immer wieder durchkreuzt wird. Ich habe auch den Kirch im Bücherregal stehen (seit Mitte der 60er beschäftige ich mich mit dem Sonett). Orientieren werde ich mich vor allem an Jörg-Ulrich Fechner. Das deutsche Sonett (München 1969. Ein Exemplar findet man noch hier), ein Buch, das mich nun 40 Jahre bei meinen theoretischen und praktischen Ausflügen in die Welt des Sonetts begleitet hat, wie ein altes Kochbuch mit Einträgen an den Seitenrändern und wo immer ich einen freien Platz fand.

    Ich freue mich Dich und alle anderen Freundinnen und Freunde des "Klanggedichtes" hier zu treffen.

    Liebe Grüße Peter

    .
    Auch fand er aufgeregte Menschen zwar immer sehr lehrreich, aber er hatte dann die Neigung, ein bloßer Zuschauer zu sein, und es kam ihm seltsam vor, selbst mitzuspielen.
    (Hermann Bahr)

  • Apropos Klang vs. Inhalt eines Gedichtes (kam im Parallelthread ja auch vor):

    Mit den von Gryphius vertretenen Inhalten bin ich eher wenig einverstanden, die Sprachgewalt der Sonette packt mich aber jedesmal aufs Neue! Hier noch eins:

    Du sihst wohin du sihst nur eitelkeit auff erden.
    Was dieser heute bawt reist jener morgen ein:
    Wo itzund städte stehn wird eine wiesen sein
    Auff der ein schäffers kind wird spilen mit den heerden.
    Was itzund prächtig blüht sol bald zutretten werden.
    Was itzt so pocht und trotzt ist morgen asch und bein
    Nichts ist das ewig sey kein ertz kein marmorstein.
    Itzt lacht das glück uns an bald donnern die beschwerden.
    Der hohen thaten ruhm mus wie ein traum vergehn.
    Soll den das spiell der zeitt der leichte mensch bestehn.
    Ach! was ist alles dis was wir für köstlich achten
    Als schlechte nichtikeit als schaten staub und windt.
    Als eine wiesen blum die man nicht wiederfindt.
    Noch wil was ewig ist kein einig mensch betrachten.

    (Von irgendwo aus dem www kopiert)

    Wohl noch großartiger die von Florian schon genannten "Tränen des Vaterlandes": was für eine grandiose Musik!

    Bernd

    Fluctuat nec mergitur

  • Orientieren werde ich mich vor allem an Jörg-Ulrich Fechner. Das deutsche Sonett (München 1969. Ein Exemplar findet man noch hier), ein Buch, das mich nun 40 Jahre bei meinen theoretischen und praktischen Ausflügen in die Welt des Sonetts begleitet hat, wie ein altes Kochbuch mit Einträgen an den Seitenrändern und wo immer ich einen freien Platz fand.

    Mich hat Jörg-Ulrich Fechner daselbst durch mein Studium begleitet - mit seinen pfeifenrauchgeschwängerten Sakkos, seiner preussisch-protestantischen Penibilität, dem seltsamen Claudius-Projekt im Claudius-Zimmer, von dem keiner von uns genau wusste, was diese merkwürdig logenartig organisierte Truppe da alldieweil in diesem geheimnisvollen Raum trieb und nicht zuletzt der überaus abstrusen Diktion, die er in seinen Vorlesungen an den Tag legte. Überhaupt Fechners Vorlesungen! Fechner redete nicht über Literatur, er WAR diese Literatur, zumindest erweckte er den Eindruck. Wenn Fechner "Paul Gerhard" sagte, dann stand Paul Gerhard plötzlich im H-GB 20 am Pult; wenn er Thomas Mann sagte, dann war er Thomas Mann. Ich fand das immer Scheiße, weil ich mich in Fechners Vorlesungen zur Literatur so fühlte, wie sich ein Student der Biologie fühlen muss, wenn der Dozent zu einer Vorlesung über Zoologie im Kaninchenkostüm erscheinen würde.

    Naja, aber wenn man Fechners tatsächlich auch nach mehr als 40 Jahren immer noch instruktives Buch (hm, eigentlich ist es ja eher ein Büchlein) zum deutschen Sonett liest, bekommt man ja GOTTSEIDANK nicht die Breitseite der Gesamtperformance ab.

    Adieu,
    Algabal

    Keine Angst vor der Kultur - es ist nur noch ein Gramm da.

  • dem seltsamen Claudius-Projekt im Claudius-Zimmer

    Ach, es ist so dunkel in des Todes Kammer
    Tönt so traurig, wenn er sich bewegt
    Und nun aufhebt seinen schweren Hammer
    Und die Stunde schlägt

    (Matthias Claudius)

    ((Frei aus dem Gedächtnis zitiert - ich schlag jetzt nicht nach. Ja, ich weiß, das ist off-topic))

    (EDIT: bitte morgen löschen)

    .


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Immer noch da ... ab und an.

  • Einen noch:

    Hans Badendo (1889 - 1937)

    Ketzer-Sonett

    Diese Musik ist nur das Knirschen alter Sphären
    die getrieben von den Hunden –– Domini Canis ––
    langsam splittern, das Unterste zu Oberst kehren
    An Worten kranken sie, die Hunde, und im Wahn ist

    Ihnen Wort um Wort herabgetropft
    gehüllt in Speichelfäden aus den Mäulerwinkeln
    Wie jetzt Wort um Wort ans Fenster klopft
    Wie jetzt die nassen Fäden in den Leib einsinken

    Sie ziehen träge Gänge durch die Lederhaut
    und triefen durch die Blutkanäle –– zäher Schleim ––
    zerkochen mit den Rippen zu schwerem Knochenleim

    Jetzt ist es Zeit, das Hautzelt ist fast abgebaut
    Die Knochenplatten repitieren in den Rillen
    Ich hör die Sphären knirschend meine Adern füllen

    (1931)

    .


    --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Immer noch da ... ab und an.

  • die Sprachgewalt der Sonette packt mich aber jedesmal aufs Neue!

    Lieber Quasimodo,das geht mir genauso, wobei ich allerdings vom Inhalt genauso gepackt (im Sinne von "gegruselt") bin wie von der Form. Wenn man sich die Zeit vor Augen führt , in der das geschrieben wurde. :o:
    Der 30 jährige Krieg hat die Bevölkerung in Deutschland immerhin um ein Drittel dezimiert und das Grauen, das damals gewütet hat, muss unbeschreiblich gewesen sein. Ich konnte die Lektüre des Simpliccissimus erstmal kaum ertragen, die Bilder waren zu plastisch. Und wenn ich Gryphius lese, bekomme ich eine weitere serh stark nachspürbare Ahnung davon.


    was für eine grandiose Musik!

    Das liegt aber auch an der grandiosen Versform Alexandriner- das ist Musik an sich. Als ich vor gar nicht langer Zeit zum ersten Mal laut Phèdre von Racine dialogisch rezitiert habe, konnte ich gar nciht genug davon kriegen. Ein Vers, der sich so als Melodie einschmiegt- man weiss manchmal nicht ob man schon singt oder noch spricht.

    (ein weiterer für fremdsprachliche Sonette wird folgen).

    Ja, das wäre sehr schön, denn ich fürchte(und hoffe) fast, davon weiss ich ein bisschen mehr als von deutschen Sonnetten. :hide: Bin eben doch eine vaterlandslose Gesellin......


    Danke für diesen schönen Thread. Ich habe mich ja schon in der Lyrik-Diskussion als Sonnett-Fan geoutet. :fee:

    Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem und die Heilung eine musikalische Auflösung (Novalis)

  • Ich mag dieses:

    Gustav Sack (1885-1916)

    Das Moor

    Oh du Geliebte, wenn ich je gedächte,
    dich einem Erdendinge zu vergleichen,
    so wählte ich den Berg unzähliger Leichen,
    so wählte ich das Moor und seine Nächte.

    Du schmutziger Knäuel bodenloser Schächte
    verborgen unter sammetseidenweichen
    und tief türkisenblaun Nymphäenteichen -
    daß dich dein eigener Gestank umbrächte!

    Denn arg hast du mein Tölpelherz verführt
    mit deiner glatten Haut Melancholie
    und deinem gramdurchtränkten Liebesschwure

    und mitternachts mir einen Trank gerührt
    aus Kot, Gestank und Teufelspoesie -
    vergib mir! - oh vergib mir, große Hure!

    Keine Angst vor der Kultur - es ist nur noch ein Gramm da.

  • Es wurde schon angemerkt, dass für die nächsten 200 Jahre der deutsche Alexandriner das bestimmende Versmaß sein wird. Es ist das Versmaß der Dichter, die man unter dem Namen Pleïade zusammenfasst. Nach Deutschland kam der Alexandriner über die Niederlande - und wieder ist das erste Zeugnis eine Übersetzung. Der niederländische Autor ist Jan van der Noot.

    [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm…an_der_Noot.gif]

    Auf der niederländische Seite von wikipedia erfährt man, dass er sich in Paris aufgehalten hat, wo er Kontakt mit Pierre de Ronsard hatte. (Den Eintrag in der deutschen wikipedia findet man unter Jonker van der Noot. Übersetzt wurde er von Balthasar Froe, Rechenmeister zu Köln.Fechner bemerkt: "Erste deutsche Aufnahme isometrischer Alexandriner und damit des formalen Vorbildes der Pleïade. Schwebende Betonung. Durchgängig weibliche Reime." (S. 386) Isometrisch heißt, dass die Zahl der Silben in jeder Zeile gleich sind. Ganz trifft die Bemerkung Fechners nicht zu, denn das zweite abgedruckte Sonett hat einen männlichen Ausgang.

    Sonet


    ZV zeitten wann Gott kompt zu vnserm lohne /
    In vnsere augen sussiglich geschlichen /
    Vnd thut in vns ein suß vergessen streichen /
    Durch sanfften Schlaff des tags arbeit gewohne:
    Als dann ein Geist er mir ercläret schone,
    Zur zeit des Fals das alt Rom solt zerbrechen /
    Bey meinem Namm mich nent / thet zu mir sprechen /
    Seh her / vnd stell dein Gesicht zum Himmels throne:
    Schaw ahn sprach er vnd thu es wol an mercken /
    Alles was da ist vnder des Himmel runde /
    Ist anders nicht dann alles eitel Wercken.
    Wann du es verstehest vnd merckest durchs anschawen.
    Befindst das Gott allein ist der gesunde /
    Darumb nur alleine auff jhn stell dein vertrawen.

    (Eine Jahreszahl ist nicht aufzufinden. Das Original ist im Zeitraum 1580-95 erschieden, die Übersetzung zeitnah. Von diesem Text nebst Abtipparbeit erhole ich mich gleich dadurch:)

    Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: Vergänglichkeit der schönheit


    Es wird der bleiche tod mit seiner kalten hand
    Dir endlich mit der zeit umb deine brüste streichen/
    Der liebliche corall der lippen wird verbleichen;
    Der schultern warmer schnee wird werden kalter sand/
    Der augen süsser blitz/ die kräffte deiner hand/
    Für welchen solches fällt/ die werden zeitlich weichen/
    Das haar/ das itzund kan des goldes glantz erreichen/
    Tilgt endlich tag und jahr als ein gemeines band.
    Der wohlgesetzte fuß/ die lieblichen gebärden/
    Die werden theils zu staub/ theils nichts und nichtig werden/
    Denn opfert keiner mehr der gottheit deiner pracht.
    Diß und noch mehr als diß muß endlich untergehen/
    Dein hertze kan allein zu aller zeit bestehen/
    Dieweil es die natur aus diamant gemacht.

    Liebe Grüße Peter

    .
    Auch fand er aufgeregte Menschen zwar immer sehr lehrreich, aber er hatte dann die Neigung, ein bloßer Zuschauer zu sein, und es kam ihm seltsam vor, selbst mitzuspielen.
    (Hermann Bahr)

  • Gryphius und Hoffamnnswaldau sind für mich besser als jeder Gruselfilm- da kann Frankenstein glatt einpacken! :o:

    Als Dichter noch Propheten und Philosophen und Lebenslehrer waren.......

    F.Q.

    Zur Erholung davon hilft mir dann nur Petrarca, Ronsard, Louise Labé und natürlich Shakespeare, dessen wunderbare Sonnette ja eine andere Reimform haben und von der ich mich schon manchesmal gefragt habe, was nun genau diese andere Melodie und dieser andere Rhytmus ändert. Aber das gehört dann in den Thread zu nicht-deutschen Sonnetten.

    Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem und die Heilung eine musikalische Auflösung (Novalis)

  • Zur 'Erholung' hilft vielleicht auch Rilke? Ich finde, viele seiner "Sonette an Orpheus" gehören zu den zartesten und sinnlichsten Gedichten deutscher Sprache, und vielen hat er (das hat Hofmannsthal in einem Brief an ihn sehr schön ausgedrückt) tatsächlich "dem Gebiet des kaum zu Sagenden einen neuen Grenzstreifen abgewonnen". Zudem finde ich, für jeden der Kunst und insbesondere Musik liebt, gibt es kaum eine ergreifendere metaphysische 'Rechtfertigung' für seine Liebe als eben jenes Sonett Nr. 19 des Ersten Teils:

    Wandelt sich rasch auch die Welt / wie Wolkengestalten, / alles Vollendete fällt / heim zum Uralten.

    Über dem Wandel und Gang, / weiter und freier, / währt noch dein Vor-Gesang, / Gott mit der Leier.

    Nicht sind die Schmerzen erkannt, / nicht ist die Liebe gelernt, / und was im Tod uns entfernt,

    ist nicht entschleiert. / Einzig das Lied überm Land / heiligt und feiert.

    ________________________________________________________________________________________________________

    Musica est exercitium metaphysices occultum nescientis se philosophari animi

  • Lieber Recordatorio, Rilke ist für mich so selbstverständlich, dass ich ihn ganz vergessen habe. :hide:
    Du hast vollkommen Recht- die Sprache vieler Rilke Gedichte ist für mich gesungene Metaphysik (der Herr Graf und der Herr Algabal mögen dazu bitte bitte diesmal nicht spotten und höhnen , denn das ist mir einfach zu kostbar!!!!!) und die Sonnette an Orpheus ebenso wie die Duineser Elegien sind für mich Höhepunkte universeller Dichtkunst. Als ich zum ersten Mal die Duineser Elegien von einer CD-Sammlung namens "Lyrikwürfel" vorgelesen bekam, war ich vollkommen fassungslos und konnte nur ganz langsam und zeilenweise mich vorarbeiten. Gut gesprochen ist die Wirkung noch viel unmittelbarer.
    Neulich musste ich eine (hochberühmte....) Zeile ins Französische übersetzen, weil ich sie zitieren wollte- das ist vollkommen unmöglich bzw man verliert fast Alles dabei. An der Unübersetzbarkeit zeigt sich für mich ganz besonders die Qualität der verdichteten und musikalischen Sprache von Lyrik.
    Herzliche rilkeselige Grüsse :fee:

    Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem und die Heilung eine musikalische Auflösung (Novalis)

  • Traduttore - Traditore

    An der Unübersetzbarkeit zeigt sich für mich ganz besonders die Qualität der verdichteten und musikalischen Sprache von Lyrik.

    Liebe Fairy Queen,

    ja, natürlich hast Du recht - aber (1) ist die Lyrik damit, denke ich, nur ein besonders markanter Grenzfall der eine poetische Dimension einschließenden Sprache(n) überhaupt, und (2) gab und gibt es doch auch immer wieder Einzelfälle, wo dieses strukturelle Scheitern von Übersetzungen ein wenig 'besser gelingt' [das Paradox ist beabsichtigt] und das Über-Setzen keine pure Verräterei bedeutet. Fälle in der Lyrik, die mir spontan einfallen und die ich selber ein bisschen beurteilen kann, sind die Pablo-Neruda-Übertragungen ins Deutsche von Erich Arendt oder Jürgen Brocans Neuübersetzung von Walt Whitman. Nicht beurteilen hingegen kann ich, aufgrund schierer Ignoranz, Rilkes eigene Übersetzungsversuche an Valèry - ich nehme an, Du weißt, dass er das in den Zwanzigerjahren gemacht hat?

    Aus Freude am geteilten Rilke-Enthusiasmus noch das erste Quartett eines weiteren "Sonetts an Orpheus" :rolleyes: :

    Heil dem Geist, der uns verbinden mag. / Denn wir leben wahrhaft in Figuren, / und mit kleinen Schritten gehn die Uhren / neben unserm eigentlichen Tag.

    ________________________________________________________________________________________________________

    Musica est exercitium metaphysices occultum nescientis se philosophari animi

  • ...die Sprache vieler Rilke Gedichte ist für mich gesungene Metaphysik (der Herr Graf und der Herr Algabal mögen dazu bitte bitte diesmal nicht spotten und höhnen , denn das ist mir einfach zu kostbar!!!!!)


    Nein, ich bin brav, denn bei Rilke darf man das durchaus so sagen. Du darfst das sowieso (das will Dir doch niemand nicht verbieten), aber ich tu das hier sogar auch. Jawollja. Rilke wird in manchen Publikationen sogar als ein dem (Proto-)Existentialismus nahestehender Philosoph untersucht. :yes:

    Es ist eine stark personale Form von Metaphysik vielleicht, eine unexplizierte, nicht auf Intersubjektivität bedachte und eben äußerst "tonschön" formulierte. :D


    Alex


    "In the year of our Lord 1314 patriots of Scotland, starving and outnumbered, charged the field of Bannockburn. They fought like warrior poets. They fought like Scotsmen. And won their freedom."

  • Lieber Graf,jeder (echte :P ) Dichter ist eh ein Philosoph- wärs bloss umgekehrt auch mal immer so (gewesen). Da lob ich mir den ollen Nietzsche.


    Lieber Recodatorio, wir scheinen Einiges gemeinsam zu haben, bei Pablo Neruda heb ich auch ab!
    Natürlich gibt es gute Übertragungen von Gedichten, das will ich nicht bestreiten. Aber je musikalischer ein Gedciht ist, desto mehr muss der Übersetzer eine Wahl zwischen formalen und inhaltlichen Aspekten treffen und ich ziehe in solchen Fällen eine Nachdichtung oder notfalls eine Prosaübertragung, die sich wenigstens weitestgehend an den Gehalt anlehnt und nciht vorgibt, Beides unter einen Hut bringen zu können , vor.
    Sonette, um beim Thema zu bleiben, sind besonders schwieirg zu übersetzen, weil hier das Reimschema zwingend ist und um das einzuhalten die seltsamsten inhaltlichen Verdrehungen herauskommen können. Selbst bei sehr guten Übertragungen kann Wesentliches verloren gehen. Ich denke gerade auch an die Petrarca-übersetzungen (siehe Liszt-Lied Thread im Kunstliedforum).
    Eine Nachdichtung ist da einfach ehrlicher und zweisprachige Ausgaben müssten ohnehin in der Lyrik Standard sein.

    Was Rilke und Valery angeht , kenne ich bisher nur ein einziges Gedichtbeispiel und will dazu noch ncihts sagen, das kommt aber noch. Dann besser im Thread zu ausländischen Sonetten.

    F.Q.

    Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem und die Heilung eine musikalische Auflösung (Novalis)

  • Lieber Recordatorio, ich habe das Gedicht "Patience" von Valéry und die Rilke Übersetzung wiedergefunden, weiss aber nciht, wo ich dazu etwas posten soll. Wenn man das liest, denkt man zunächst: das kann nur Rilke sein! Der letzte Satz ist bezeichnend "Eine Frau neigt leicht sich entgegen/ und bringt ihn zu Fall diesen Regen/ in dem ein Gesegneter kniet Ein ganz seltsames Phänomen- er wusste schon warum er Valery gewählt hat!!!!!Falls dich das Thema ernsthaft interessiert, können wir evtl einen anderen Thread dazu starten (oder fortsetzen, so das irgendwohin passen kann)

    F.Q.

    Jede Krankheit ist ein musikalisches Problem und die Heilung eine musikalische Auflösung (Novalis)

  • Falls dich das Thema ernsthaft interessiert, können wir evtl einen anderen Thread dazu starten (oder fortsetzen, so das irgendwohin passen kann)

    Hallo F. Q. :)

    Das Thema interessiert mich. Bei Valèry kann ich zwar nur bedingt mithalten, weil ich allenfalls passiv etwas Lese-Französisch kann, aber vielleicht ist ein Thread zu Übersetzungen trotzdem den Versuch wert. Zumal Übersetzung - Inter-pretation - ja auch ein direkt und indirekt musikalisches Thema ist...

    ________________________________________________________________________________________________________

    Musica est exercitium metaphysices occultum nescientis se philosophari animi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!