Tschaikowski, Pjotr Iljitsch: Das Violinkonzert - Musik die man "stinken" hört?

  • Danke für den thread, Christian,

    ja, schade, dass das Violinkonzert so einen schlechten Ruf hat. Einige Forianer (die sich hier noch nicht zu Wort gemeldet haben) halten es ja für ganz unerträglich. Ich finde es nicht zu kitschig oder süsslich. Wie man sich der Anmut der ersten beiden Sätze entziehen kann, finde ich schwer verständlich. Auch wenn sie von der sinfonischen verarbeitung her nicht so anspruchsvoll sein mögen. Und der dritte Satz... ok, das ist Geschmackssache. Kann ich Verständnis aufbringen, wenn das einigen zu derb und hohl klingt. Aber in einer guten Aufnahme vermag mir auch der dritte Satz gut zu gefallen.

    Aufnahmen habe ich jetzt noch nicht eingens rausgekramt, ich weiß nur, dass ich als meine vorrübergehend bisherige Lieblingsaufnahme Zukerman / BRRSO / Kubelik abgespeichert hatte.

    Aber auch Kyung-Wha Chung / Previn hatte ich als begeisternd in Erinnerung. Aber da vertraue ich meiner Erinnerung schon nicht mehr und muss eh noch einige andere vergleichsaufnahmen zum nochmaligen Hören heranziehen.

    (zu dem Film "Das Konzert" eventuell später an anderem Ort mehr)

    Ins Gebüsch verliert sich sein Pfad, hinter ihm schlagen die Sträuche zusammen.

  • Ob man die Musik des Violinkonzert stinken hören kann, weiß ich nicht. Ich weiß aber, dass es mir meist sehr schnell stinkt, dieses Violinkonzert zu hören. :D
    Das liegt wohl daran, dass ich Tschaikowskys op. 35 früher, als ich anfing mich mit klassischer Musk zu beschäftigen, sehr gern gehört und mich dabei schlicht daran sattgehört habe.

    Kennengelern hab ich das Konzert in der Ferras/Karajan-Einspielung, die Agravain heute nachmittag gehört hat. Die olle LP muss noch irgendwo bei mir im Schrank stehen, hab sie aber sicher seit 20 Jahren nicht mehr gehört. Ich hab das Violinspiel von Ferras hier als ziemlich zuckrig-süss in Erinnerung.

    In meinem CD-Schrank stehen diese beiden Einspielungen:

    Milstein/Abbado würde ich dabei ganz klar empfehlen - das ist eine ziemlich schmissig-mitreissende Interpretation und Milstein kann dem Tschaikowskyschen Schmalz jede Menge Witz abgewinnen, wie ich finde (man höre mal den Kopfsatz!). Das Finale ist hier ein unvergleichliches Fuselfeuerwerk. Wenn ich das Konzert mal wieder hören wollen würde, würde ich wahrscheinlich zu dieser Interpretation greifen.

    Von der Einspielung mit Rouben Aharonian und der Russischen Philharmonie unter Konstantin Krimets, die ich mal von einem großen bewunderer Ahronians geschenkt bekommen habe, war ich ziemlich enttäuscht. Der Zugriff ist überraschend kraftlos, die Tempi sehr langsam gewählt (so als würde der Fuselkonsum des Vortags Wirkung zeigen), Ahronians Spiel recht neutral und irgendwie unengagiert. Dzu kommt, dass die Aufnahme total hallig und dumpf ist. Keine Konkurrenz für Milstein/Abbado - und keine Empfehlung.

    Kennt schon jemand Hilary Hahns Einspielung des Konzerts (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko)? Die kommt zwar erst Mitte Januar auf den deutschen Markt, ist aber offensichtlich schon vor einiger Zeit in den USA veröffentlicht worden:

    Adieu,
    Algabal

    Keine Angst vor der Kultur - es ist nur noch ein Gramm da.

  • Kennengelern hab ich das Konzert in der Ferras/Karajan-Einspielung, die Agravain heute nachmittag gehört hat. Die olle LP muss noch irgendwo bei mir im Schrank stehen, ich hab sie aber sicher seit 20 Jahren nicht mehr gehört. Ich hab das Violinspiel von Ferras hier als ziemlich zuckrig-süss in Erinnerung.

    Obwohl ich sagen muss, dass Ferras wirklich recht ordentlich spielt (ich finde auch seine Darstellung des Sibeliusschen VK nicht so übel (wobei es bessere gibt)), ist es in der Tat so, dass hier und da ein recht schmachtiger Tschaikowsky gezeichnet wird, weniger im dafür anfälligen zweiten, dafür deutlicher im ersten Satz. Vielleicht mochte es auch HvK so. Ich bin mir sogar fast sicher, dass es an dem ist, denn ich habe auch diese Scheibe

    die ich vorhin parallel zu Ferras/HvK aus dem Schrank gezogen habe. Ich konnte mich dann jedoch nicht dazu durchringen, sie in den Player gleiten zu lassen, da ich noch sehr gut weiß, wie sie in meinen Ohren klingt: schlechter Frankfurter Kranz. Zu massive Buttercreme - von allen Ausführenden.

    Am Ende werde auch ich wohl immer wieder zu Oistrach/Ormandy zurückkehren, die mich bis heute bei jedem Hören aufs Neue begeistert.

    :wink: Agravain

  • Kennt schon jemand Hilary Hahns Einspielung des Konzerts (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko)? Die kommt zwar erst Mitte Januar auf den deutschen Markt, ist aber offensichtlich schon vor einiger Zeit in den USA veröffentlicht worden:

    Vermelde dies ist der Fall werter Elagabalus:

    Schau mal hier am Ende dieses Threads: "Hilary Hahn"

    :wink: :wink:

    Christian

    Rem tene- verba sequentur - Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen

    Cato der Ältere

  • Kennt schon jemand Hilary Hahns Einspielung des Konzerts (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko)?

    Ja, der Poztupidings, der hat aber nur den Anfang gehört.

    Ich kenne sie auch. Müsste sie aber noch mal hören, um was wirklich Haltbares sagen zu können. Kam mir sehr schön vor, vielleicht doch etwas zu schön, die Kadenz im ersten Satz so wenig verschwitzt, dass es schon wieder ein wenig irritierte. Recht sehr langsam und die Musik ganz und gar auskostend. Irgendwie zu nobel und zu sehr den Hanslick widerlegend. Ich war mir nicht sicher, ob mir das nun gefiel oder nicht.

    Grüße
    vom Don

  • Zitat

    Kennt schon jemand Hilary Hahns Einspielung des Konzerts (Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Vasily Petrenko)? Die kommt zwar erst Mitte Januar auf den deutschen Markt, ist aber offensichtlich schon vor einiger Zeit in den USA veröffentlicht worden:

    vorhin mir diese Einspielung des VK reingezogen... ich vermisste den Hanslickschen Gestank nach Fusel und nach mehr... :D
    Schade.
    Ich werde es mit den anderen Empfehlungen versuchen...
    :wink:

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • Am Ende werde auch ich wohl immer wieder zu Oistrach/Ormandy zurückkehren, die mich bis heute bei jedem Hören aufs Neue begeistert.


    Hallo Amfortas,

    man kann diese Empfehlung, die auch agravain bestätigt, nur nocheinmal wiederholen. Diese wird sicher deinen Vorstellungen weit mehr entgegenkommen.

    Es gibt die Oistrach/Ormandy - Aufnahme auch auf einer weiteren SONY-Kopplung als die von mir weiter oben abgebildete:

    Hier ist auch meine CBS-CD:
    SONY, 1974, ADD


    David Oistrach hat das VC seit 1939 mindestens 6-8mal eingespielt. Bei meiner amazon-Durchsicht habe ich mindestens 20 CD-Versionen mit Dirigenten wie Kletzki, Roshdestwensky (in mind.4CD-Ausgaben), Samosud, auch eine weitere mit Ormandy und dem LSO, Georg Fischer, Franz Konwitschni u.a... Nach den Aufnahmedaten zu Folge müßten die alle in MONO sein ...

    ______________

    Gruß aus Bonn

    Wolfgang

  • Hallo Teleton,

    nachdem eine weitere Aufnahme mit Tretyakov und dem USSR TV and Radio Large S.O. unter Fedoseyev mich auch nicht ansprach (und hatte mich doch vor Monaten die Wiedergabe der Schwanensee-Suite unter Fedoseyev - vom ZDF-Theaterkanal gesendet - so gepackt) , werde ich - inwischen entnervt - mir die Ormandy-Aufnahme beschaffen.
    Es soll sich dabei sogar um einen Live-Mitschnitt handeln...

    Vielleicht ist es besser die verlockenden Hanslick-Worte vom Gestank nach Fusel aus dem Gedächtnis zu bannen, denn das führt möglicherweise zu falschen Erwartungen.. aber leichter gesagt als getan...

    Ich möchte aber keine piekfeine und gepflegte Tschaikowski-Musik

    :wink:

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • RE: Oistrach/Ormandy

    Ich möchte aber keine piekfeine und gepflegte Tschaikowski-Musik


    Das möchte ich auch nicht und schon gar nicht mit einem piekfeinen "i" hinten !

    :!: Bei Ormandy wird nicht piekfein, sondern äußerst zupackend musiziert. Diese VC-Aufnahme ist offenbar nichts für "Feingeister": Es gibt Klassikhörer die Diese als zu wild empfinden ( :mlol: Das könnte mir ja niemals passieren !)

    Ein Forianer aus einem anderen Forum (ich glaube der "ab" ist auch hier !?) schrieb:

    Zitat

    Naja. Das liegt halt einfach auch an den Stücken selber, da sollte man sich nichts vormachen

    8+) Sicher geht es auch anders, warscheinlich so langweilig und piekfein, wie amfortas und ich es nicht hören wollen.

    [Blockierte Grafik: http://www.das-klassikforum.de/images/thankyou.gif:thumbup: Ich halte es für einen hocherfreulichen Glücksfall das Oistrach bei Ormandy in den USA war !

    ______________

    Gruß aus Bonn

    Wolfgang

  • Als junges Ding habe ich diese Aufnahme als 25 cm Schallplatte gekauft:


    Den Brahms müßt Ihr Euch natürlich wegdenken, paßt auch gar nicht zusätzlich auf eine kleine Platte. Die Aufnahme mit Franz Konwitschny klingt in meinen Ohren noch etwas "fetziger" als die Ormandy CD, die ich auch in meinem Regal habe. Eine weitere Aufnahme ist diese:


    , die ich aber hauptsächlich wegen Jean Sibelius gekauft habe. Alle Jubeljahre höre ich das Violinkonzert immer noch recht gerne.

    calisto

  • Wenn ich auch P. I. Tschaikowskijs Musik nicht so viel abgewinnen kann, die Interpretation von J. Heifetz (s. o.) ist eine der bewegensten Aufnahmen, welche ich jemals gehört habe.

    Das geht mir ähnlich - die Heifetz/Reiner-Aufnahme von 1957 macht richtig Spaß (bei mir gekoppelt mit einem atemberaubend gespielten Mendelssohn-Konzert - das rasende Tempo im Kopfsatz wird aber nicht jedermanns Sache sein).

    Seit diesem Monat gibt es noch eine Alternative: Naxos hat die Heifetz-Aufnahme von 1950 neu veröffentlicht, in der er vom Philharmonia Orchestra unter Walter Süsskind begleitet wird. Gehört habe ich sie allerdings noch nicht.



    Cheers,

    Lavine :wink:

    “I think God, in creating man, somewhat overestimated his ability."
    Oscar Wilde

  • ja, schade, dass das Violinkonzert so einen schlechten Ruf hat. Einige Forianer (die sich hier noch nicht zu Wort gemeldet haben) halten es ja für ganz unerträglich. Ich finde es nicht zu kitschig oder süsslich. Wie man sich der Anmut der ersten beiden Sätze entziehen kann, finde ich schwer verständlich. Auch wenn sie von der sinfonischen verarbeitung her nicht so anspruchsvoll sein mögen. Und der dritte Satz... ok, das ist Geschmackssache. Kann ich Verständnis aufbringen, wenn das einigen zu derb und hohl klingt. Aber in einer guten Aufnahme vermag mir auch der dritte Satz gut zu gefallen.

    Wenn das mit dem Fusel nicht so abwertend gemeint gewesen wär, könnt mans als garnicht so schlechte Beschreibung nehmen:
    Wie da im dritten Satz zwischen wildem Scherz und wirklich wie betrunken sentimentalen Anläufen getaumelt wird, das ist doch göttlich, und ein bißchen betrunken sollte es schon klingen, finde ich.
    Meine Favoritenstelle ist allerdings im ersten Satz die Boleroversion des ersten Themas (mit den rasselnden Blechbläsern).

    Gruss
    Herr Maria

    Die englischen Stimmen ermuntern die Sinnen
    daß Alles für Freuden erwacht

  • Meine Favoritenstelle ist allerdings im ersten Satz die Boleroversion des ersten Themas (mit den rasselnden Blechbläsern).

    Ja, meine auch. Das fetzt. :thumbup:

    (Nur noch mal vorsichtshalber nachgefragt: Hanslick hat doch m.W. nur neutral vom "Stinken" gesprochen, vom "Fusel" war doch nicht die Rede, oder?)


    Viele Grüße

    Bernd

    .

  • erstmal nochmal hierherkopiert von weiter oben:

    Hier mal das Zitat des Punks: :D

    Eine Weile bewegt es sich maßvoll, musikalisch und nicht ohne Geist, aber bald gewinnt die Rohheit Oberhand und behauptet sich bis ans Ende des 1. Satzes. Da wird nicht mehr Violine gespielt, sondern Violine gezaust, gerissen und gebläut.... Aber das Adagio bricht schnell ab, um einem Finale Platz zu machen, das uns in die brutale, traurige Lustigkeit eines russischen Kirchweihfestes versetzt. Wir sehen lauter wüste, gemeine Gesichter, hören rohe Flüche und riechen den Fusel. Tschaikowskys Violinkonzert bringt uns zum ersten Mal auf die schauerliche Idee, ob es nicht auch Musikstücke geben könnte, die man stinken hört.

    Ist halt Hanslick und seine klassizistische Ästhetik.
    Hätte Tschaikowsky mit thematischen Raffinessen geglänzt wie Brahms, wäre ihm das Wilde womöglich verziehen worden.
    Dabei kann man von heute aus das Finale ja sogar als besonders modern bewundern, für mich klingt das teilweise wie Collage, wie da zwischen den Stimmungen gesprungen wird.

    Gruss
    Herr MAria

    Die englischen Stimmen ermuntern die Sinnen
    daß Alles für Freuden erwacht

  • Auf dem Flohmarkt gab es diese Einspielung, - finde sie richtig gut!

    Pinchas Zukerman, Israel Philharmonic, Zubin Mehta, Tel Aviv, 1984
    "http://www.amazon.de/Piano-Concerto…man+zubin+mehta"


    :wink:

    amamusica :pfeif:

    Ein Blümchen an einem wilden Wegrain, die Schale einer kleinen Muschel am Strand, die Feder eines Vogels -
    all das verkündet dir, daß der Schöpfer ein Künstler ist. (Tertullian)

    ...und immer wieder schaffen es die Menschen auch, Künstler zu sein.
    Nicht zuletzt mit so mancher Musik. Die muß gar nicht immer "große Kunst" sein, um das Herz zu berühren...


  • Ich hatte mal, vom Taschengeld zusammengespart, eine Aufnahme von Zino Francescatti, für mich absolut Referenz, wobei ich nur eine Oistrach- Einspielung kenne und Heifetz gar nicht, leider. Für mich sind die Schlüsselstellen die Flageolets, die bei allen irgendwo mal pfeifen, nicht aber bei Francescatti! Die Platte ist seit Urzeiten kaputt, an andere Daten erinnere ich mich nicht, aber der Zeit nach wird es wohl eine Mono- Aufnahme aus den eher frühen 1950'er Jahren sein.

    Herzlich grüsst, aus dem x-und-zigstigen Orkan,

    euer Holger

  • Ich finde ja (um zur Ausgangsfrage dieses Threads zurückzukommen) daß dies Konzert nicht stinkt sondern duftet.

    Aber nicht eben diskret -- meine Nase sollte einen gewissen Sicherheitsabstand zur Blüte einhalten, sonst wirds zu süß und das kann man dann durchaus mal als "stinken" empfinden

    Aber an sich und in geeigneten Stunden ist das doch herrlich und duftet :P

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • Szigeti gibt in seiner Autobiographie' Zwischen den Saiten' das Zitat als :"Musik die im Ohr stinkt" wieder. - Ich habe eine Live -Aufnahme aus dem Jahr 1955 von der Queen Elisabeth Music Competition mit dem Belgischen Nationalorchester unter der Leitung von Franz Andre. Es spielt

    Yulian Sitkovetsky

    Er wurde Zweiter. Menuhin und Oistrach, die Jury angehörten, waren sich einig, daß er hätte gewinnen sollen. 1958 verstarb er. Bei meiner Aufnahme auf dem von der Famile (Witwe Bella Davidovich und Sohn Dmitry) herausgegebenen SYD-Records Vol.VI (1995) ist außerdem noch das Sibelius Konzert mit Tschechischer Begleitung aus 1953. (Ist im Netz zu hören). Neuerdings wieder erhältlich.

    Good taste is timeless "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?" A thing of beauty is a joy forever.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!