motiaan schrieb:
Das Original wird gesungen:youtube.com/watch?v=jqpFjsMtCb0Gurnemanz schrieb:
Sakura ist japanisch und bedeutet "japanische Kirschblüte" (vgl. de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Kirschbl%C3%BCte). Es gibt auch ein anscheinend populäres japanisches Violkslied, das die Kirschblüte besingt und auch "Sakura" heißt (vgl. ebd.). Im Original(?) klingt das vielleicht so wie hier: youtube.com/watch?v=AK51LblcEOw (die eigentliche Melodie ab 0:28).
Das Sakura-Lied ist ein echter Ohrwurm! Mir war es bislang nicht bekannt. Meine Erläuterungen beruhen auf dem informativen Einführungstext von Martina Seeber im Booklet der CD.
youtube.com/watch?v=DytwdTRNEAQ
Vielleicht besser dort: Traditionelle Musik weltweit ...
Bei den beiden Versionen, die motiaan verlinkt, bin ich mir nicht sicher, ob die Harmonisierung japanisch ist oder, wie mir scheint, eher der europäischen tonalen Tradition folgt. In der Fassung für Chor und Klavier übernimmt sogar für einen Moment Johannes Brahms das Zepter (ab 2.11), so klingts jedenfalls für mich.
Ein schönes Lied, wie gesagt: ein Ohrwurm!

Es grüßt Gurnemanz
---
Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.
Helmut Lachenmann
---
Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.
Helmut Lachenmann