Oha, Rusanens sind ja Geschwister. Sehr passend!
Eben verarmt
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
-
Auch hier Neues, recht gemischt :
Und weil ich ja DVD-Aufnahmen mit Sinfonischem so mag gleich zweimal zugeschlagen :
Sibelius, Sinfonien, Hannu Linti, Finnische Radiosinfonieorchester.
Und
Tschaikowsky,
Fedoseyew, Moskauer Radiosinfonieorchester, alle Sinfonien, Konzerte, und mehr.
Auf diese beiden Boxen warte ich sehnsüchtig.
Aber auch dies wird mit Vorfreude erwartet :
Honegger, Pavific 231,Sinfonien 2&3, Marris Jansons, Oslo Sinfonieorchester (Honeggeranregung von Mauerblümchen)
Und
Ockegham, Requiem u.a.m.
Musical Ficta, Bo Holten
(Anregung Josquin Dufay beim Lesen alter Thread)
(und: über die Filme mehr im entsprechenden Thread, über die Bücher (das Buch) ebenso
LG"Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
(Shunryu Suzuki) -
Keine Ahnung, wie ich diese Neuerwerbungen noch in meine prall gefüllten Regale hineinbekommen soll. Aber irgendwie wird es schon gehen (zur Not muss anderes dafür weichen).
Auf das Maria Tipo-Album wurde ich durch ein Facebook-Posting aufmerksam. Die Scarlatti-Sonaten wurden 1955 in einer nur vierstündigen Studiositzung eingespielt. Hinreißend!
Er tut so gut.
(Swjatoslaw Richter über Joseph Haydn) -
-
Was gibt es eigentlich für nicht-physische Tonträger? Diesseits der Gesänge der Engel und Seligen muss wohl jeder Ton physisch getragen werden....a man who refuses to have his own philosophy will not even have the advantages of a brute beast, and be left to his own instincts. He will only have the used-up scraps of somebody else’s philosophy; which the beasts do not have to inherit; hence their happiness. Men have always one of two things: either a complete and conscious philosophy or the unconscious acceptance of the broken bits of some incomplete and shattered and often discredited philosophy. (G. K. Chesterton)
-
Kater Murr schrieb:
Was gibt es eigentlich für nicht-physische Tonträger? Diesseits der Gesänge der Engel und Seligen muss wohl jeder Ton physisch getragen werden.
Gruß
MB
Un homme d'esprit est perdu s'il ne joint pas à l'esprit l'énergie de caractère. Quand on a la lanterne de Diogène, il faut avoir son bâton. (Nicolas-Sébastien de Chamfort) -
-
-
Lieber Garcia, wat mutt dat mutt.
Erinnert mich an meine Regel "Wenn Dich etwas dreimal ärgert, ändere es".
Nach langer Pause habe ich eine recht umfangreiche Verarmung zu vermelden, wie üblich ein recht heterogenes Konvolut zumeist abseits der ausgetretenen Pfade und dennoch gut gangbar. Ausgelassen sind dieses Mal die britischen Inseln und Skandinavien:
Friedrich Goldmann (1941–2009) – Four Trios One Quartet (unterschiedliche Kammerbesetzungen)
(»Klavierkonzert« einmal ganz anders)
; <
>
(Streichquartette jetzt komplett!)
(ich muss zu meiner Schande gestehen, dass dies mein erster Tonträger mit Werken dieses zum Mexikaner gewordenen Amerikaners ist)
Beste Grüße,Kermit
Es ist vielfach leichter, eine Stecknadel in einem Heuhaufen zu finden, als einen Heuhaufen in einer Stecknadel.
-
Hm, Nancarrow und Sessions sind bei mir noch weiße Flecken, die ich gelegentlich vielleicht einfärben sollte...
Bei mir gab's zuletzt:
Carlo Gesualdo von Venosa: Madrigali a cinque voci Libro II; Madrigale von Pomponio Nenna, Giovanni de Macque, Guiseppe Palazzotto, Sigismondo d'India
La Compagnia del Madrigale
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonien Nr. 3 a-Moll op. 56; Nr. 5 D-Dur op. 107
Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Felix Mendelssohn Bartholdy: Symphonien Nr. 1 c-Moll op. 11; Nr. 4 A-Dur op. 90
Kammerakademie Potsdam, Antonello Manacorda
Antonín Dvořák: Violinkonzert a-Moll op. 53; Klaviertrio f-Moll op. 65
Isabelle Faust, Jean-Guihen Queyras, Alexander Melnikov, The Prague Philharmonia, Jiří Bělohlávek
Antonín Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104; Klaviertrio e-Moll "Dumky" op. 90
Isabelle Faust, Jean-Guihen Queyras, Alexander Melnikov, The Prague Philharmonia, Jiří Bělohlávek
Gustav Mahler: Lieder aus "Des Knaben Wunderhorn"
Maureen Forrester, Heinz Rehfuss, Wiener Symphoniker, Felix Prohaska
Es grüßt Gurnemanz
---
Der Kunstschaffende hat nichts zu sagen - sondern er hat: zu schaffen. Und das Geschaffene wird mehr sagen, als der Schaffende ahnt.
Helmut Lachenmann -
Heute eingetroffen. Die Inbal-Aufnahmen wurden seinerzeit ziemlich gelobt (wenn ich mich recht erinnere). Allerdings waren sie auch sehr, sehr teuer. Auf meiner Box klebt der Preis von damals: DM 299,95. Wow, für Musik in den 1980ern ein kleines Vermögen. Insofern kann ich mich über die 30 Euro für die gebrauchte Box nicht beklagen. Bin gespannt. -
Braccio schrieb:
Heute eingetroffen. Die Inbal-Aufnahmen wurden seinerzeit ziemlich gelobt (wenn ich mich recht erinnere). Allerdings waren sie auch sehr, sehr teuer. Auf meiner Box klebt der Preis von damals: DM 299,95. Wow, für Musik in den 1980ern ein kleines Vermögen. Insofern kann ich mich über die 30 Euro für die gebrauchte Box nicht beklagen. Bin gespannt.
Überhaupt gefallen mir Inbals Denon-Aufnahmen, soweit ich sie kenne, sehr gut (Bartok, Ravel, Schostakowitsch, R. Strauss)."Musik ist für mich ein schönes Mosaik, das Gott zusammengestellt hat. Er nimmt alle Stücke in die Hand, wirft sie auf die Welt, und wir müssen das Bild zusammensetzen." (Jean Sibelius) -
Lionel schrieb:
Überhaupt gefallen mir Inbals Denon-Aufnahmen, soweit ich sie kenne, sehr gut (Bartok, Ravel, Schostakowitsch, R. Strauss).
Beim Abspielen sollte man bedenken, dass die meisten dieser CDs mit Emphasis (= Höhenanhebung) aufgenommen sind und nur von einem CD-Player mit dem richtigen Frequenzgang (entsprechende Höhenabsenkung nach der DA-Wandlung) wiedergegeben werden. Bei Wiedergabe am PC, nach dem Rippen o.ä., hört man einen deutlich höhenlastigen Klang.
Nicht die Schuld von Denon. Die früher weit verbreitete Emphasis wurde bei der WAV-Standardisierung schlicht vergessen. -
"Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
(Shunryu Suzuki) -
Neu
Ich habe bei JPC soeben meine erste CD-Bestellung seit ca. 10 Jahren getätigt:
1) Franz Grundheber/Matthias Veit: Lieder einer Reise (seine einzige Lied-CD!) (19,99€)
2) Franz Grundheber/Gerd Albrecht: Alexander von Zemlinsky: Symphonische Gesänge op.20 (7,99€)
3) Fritz Brun: "Sämtliche Orchesterwerke" (11 CDs) (37,99€)
Und auch noch diese DVD:
4) Mariss Jansons: 2. Symphonie von Brahms + Glagolitische Messe von Janáček (mit Peter Mikuláš als Bass-Solist) (19,99€)
Maaal schauen, ob das das Geld wert ist... -
Neu
Nur der kurze Hinweis @ Fritz Brun: die Box ist zZ bei Amazon deutlich günstiger.
"it's hard to find your way through the darkness / and it's hard to know what to believe
but if you live by your heart and value the love you find / then you have all you need" - H. W. M. -
Neu
Gerardus schrieb:
Beim Abspielen sollte man bedenken, dass die meisten dieser CDs mit Emphasis (= Höhenanhebung) aufgenommen sind und nur von einem CD-Player mit dem richtigen Frequenzgang (entsprechende Höhenabsenkung nach der DA-Wandlung) wiedergegeben werden. Bei Wiedergabe am PC, nach dem Rippen o.ä., hört man einen deutlich höhenlastigen Klang.
Der Traum ist aus, allein die Nacht noch nicht. -
Neu
Hueb' schrieb:
Nur der kurze Hinweis @ Fritz Brun: die Box ist zZ bei Amazon deutlich günstiger.
Naja, kann man nichts machen. Ich bestelle generell nichts bei Amazon, aber JPC ist halt auch nicht besser.
Ich finde 37,99 schon ziemlich billig, da habe ich nicht damit gerechnet, dass man dasselbe anderswo um 29,99 bekommt. Macht aber nichts, zumal es gestern bei JPC auch anderes ermäßigt gab, das ich schon lange haben wollte.
Trotzdem: Danke! Preise vergleichen zahlt sich aus -