REIMANN : Lear - Musikgewordene Trostlosigkeit

  • Danke @leverkuehn für die Erklärung von Henneberg !
    Interessanterweise sagte ich ja ähnlich, dass die von mir empfundenen Schwächen durch die Musik mehr als ausgeglichen werden. Schön das nun von Henneberg formuliert zu lesen.

    Die Ponelle Inszenierung unterstützte mMn dann dieses Vorhaben, und ich stimme dir zu, dass es Marthaler nicht besonders gut gelungen ist seines dazu zu tun .

    Ich würde mir nicht zutrauen, den 2. Teil als teilweise dramaturgisch schwach oder sprachlich platt zu bezeichnen

    Ja, ist natürlich anmassend. Aber interessant darüber nachzudenken.
    Sprachlich platt fand ich wirtklich nur die Stellen, die ich erwähnte. Es handlelt sich dabei nur um wenige Momente. Den überwiegenden Rest finde ich aber sehr gelungen in dieser Hinsicht. Vielleicht mein Fehler das nicht deutlich zu sagen.
    Dramaturgisch schwach finde ich auch nur wenige Momente - wie beschrieben in meinem letzten Beitrag - und mir ging eigentlich die Eskalation der Grausamkeiten zu schnell. Man verliert dadurch zB in dieser Szene nach der Pause einen grossen Teil des Unterschieds zwischen den Charakteren Edmunds und Cornwalls. Beide sind sie ambitioniert, aber der eine ist hinterfotzig und intelligent, der andere impulsiv und egozentrisch. Shakespeare stellt uns damit zwei verschiedene Charakterzeichnungen und deren Motivation und Umgang mit Grauasmkeit und Moral vor. Letztendlich geht es wieder um die Natur des Menschen. Bei Henneberg geht dieser Aspekt natürlich nicht 100% unter, aber er kommt etwas zu kurz. Ich sagte aber auch, dass mMn diese Art von Kürzung um mehrfaches durch die Musik und dann noch zusätzlich bei Ponelle durch die Inszenierung gutgemacht wird.

    Die Gleichzeitigket der Szenen 2-4 im zweiten Teil halte ich dagegen für sehr geglückt.

    Ja, das kann ich inzwischen auch so sehen. Interessant auch was Henneberg dazu sagt.

    Das Herumkriechen von E. am Boden vor dem Zweikampf


    Die Sache mit Edmunds wabbelden Beinen am Schluss ist interessant und ich glaube sie nun zu verstehen. Edmund ist ganz am Anfang in der Museumsszene an der Wand mit einem Gurt befestigt. Als der Gurt geöffnet wird, sackt er auch erstmal in sich zusammen. Der Gurt wird später verwendet, um Gloster zu fesslen während seine Augen ausgestochen werden. Der Gurt hat also eine negative Bedeutung und wir sehen Edmund in ihm gefesselt - interessanterwiese positioniert seitlich hinter und tiefer als Gloster und Edgar. Soll also seine gesellschaftliche Position als "Bastard" ausdrücken, meine ich.
    Dass er nun in sich zusammensackt, sobald er davon erlöst wird, soll mMn demonstrieren, welchen Effekt solch eine gesellschaftliche Fesselung hat. Er braucht eben erst eine Weile, um sich danach wieder aufrichten zu können. Wenn man ihn dann aber am Ende ähnlich "legless" oder "spineless" wabbeln sieht, obwohl er doch gegen Frankreich gesiegt hat, bedeutet das nun eventuell, dass er 1. im Inbegriff ist seine neu erworbene Position zu verlieren und 2. dass er in den Augen der Anwesenden - hauptsächlich Albany - schon immer einen moralisch anzuzweifelfelden Charakter hatte - in Albanys Sicht leider von der Natur durch seine Illegitimität gegeben. Bei Shakespeare beschimpft Albany Edmund in der letzten Szene einige Zeilen bevor er ihn des Verrats beschuldigt mit den Worten: "half blooded fellow."
    Die Inszenierung baut mit der Wabbelei die Brücke vom Ende des Dramas zu seiner Position am Anfang. Er war, ist und bleibt ein "Bastard" . Bleibt natürlich die Frage, wie man als Publikum damit umgeht.

  • Die Sache mit Edmunds wabbelden Beinen am Schluss ist interessant und ich glaube sie nun zu verstehen. Edmund ist ganz am Anfang in der Museumsszene an der Wand mit einem Gurt befestigt. Als der Gurt geöffnet wird, sackt er auch erstmal in sich zusammen. Der Gurt wird später verwendet, um Gloster zu fesslen während seine Augen ausgestochen werden. Der Gurt hat also eine negative Bedeutung und wir sehen Edmund in ihm gefesselt -

    Danke @Rosamunde! Das klingt sehr schlüssig. Ich hatte Edmund zu Beginn gar nicht so ins Auge gefasst und das mit dem Gurt nicht beachtet. Immerhin zeigt das, dass Marthaler schon ein Konzept hat.

    -----------------------------------------------------------------------------------------------
    Was ist heute Kunst ? Eine Wallfahrt auf Erbsen. (Thomas Mann, Doktor Faustus, Kap. XXV)

  • Reimanns Lear beginnt nun das ganze Spektakel mit dem Worten „A bee or not a bee“ (und ja, einer der Kritiker hat ihn doch tatsächlich missverstanden)

    Ich muss mich verbessern. Lear sagt: "the bee or not the bee".
    Aber das ändert wohl nichts an meinen weiteren Ausführungen im Beitrag Nr 17.

  • Hallo in die Runde,

    erstaunlicherweise gibt es jetzt im Februar noch ein paar weitere Aufführungen des Reimann'schen Lear. Gestern war ich in der zweiten diesjährigen, am Sonntag 5.2. um 17 Uhr ist dann die letzte für dieses Jahr. Wer also Zeit und Lust auf schwere Kost in toller Aufführungsqualität hat, bitte nutzen.

    Gegenüber den ersten Aufführungen der Marthaler-Inszenierung hat es etliche Umbesetzungen gegeben, u.a. in der Titelrolle. Weil die Regan der ersten Aufführungsserie, Ausrine Stundyte, momentan im Purcell/Schönberg-Doppelprogramm auftritt, ist Erika Sunnegårdh zu hören.

    Eigentlich hat sich an keiner Position die Qualität der Aufführung gegenüber der von mir im Sommer 2021 besuchten Aufführung abgeschwächt, mich hat der aktuelle Lear, der Isländer Tómas Tómasson, sogar mehr beeindruckt als Christian Gerhaher, den ich vor 19 Monaten eigentlich sehr gelungen fand. Tómas Tómasson stellt schauspielerisch eine glaubwürdigere Version des Lear da, stimmlich fand ich ihn ebenso überzeugend wie Gerhaher, insbesondere in den Szenen im zweiten Teil (Duett mit Cordelia und seine Klage auf ihren Tod), aber auch die Sturmszene war nun sehr bewegend und überzeugend dargeboten. Die anstrengende Musik wird vom Männerchor und Bayerischen Staatsorchester mit toller Wucht, viel Power und immer noch wenig Gegenliebe dargeboten, von Esa-Pekka Salonen mit tollen Koordinierungsfähigkeiten dirigiert.

    Gestern hat das Publikum die Aufführenden mit vielen Bravo-Rufen überrascht.

    Gruß Benno

    Überzeugung ist der Glaube, in irgend einem Puncte der Erkenntniss im Besitze der unbedingten Wahrheit zu sein. Dieser Glaube setzt also voraus, dass es unbedingte Wahrheiten gebe; ebenfalls, dass jene vollkommenen Methoden gefunden seien, um zu ihnen zu gelangen; endlich, dass jeder, der Überzeugungen habe, sich dieser vollkommenen Methoden bediene. Alle drei Aufstellungen beweisen sofort, dass der Mensch der Überzeugungen nicht der Mensch des wissenschaftlichen Denkens ist (Nietzsche)

  • Liebe Lears,

    war jemand in der Premiere in Hannover?

    Lear
    Was tun, wenn Macht und Kräfte schwinden? König Lear schart seine Töchter um sich, um sein Erbe aufzuteilen – ein Schrei nach Liebe, der in machtgeilen Ohren…
    staatstheater-hannover.de

    Ich wäre sehr dankbar für Eindrücke.

    Im März werde ich selbst reingehen und dann meinen unerheblichen Senf dazugeben.

    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

  • Amfortas war bestimmt da, aber leider hört man hier nichts mehr von ihm. Ich hoffe, das ändert sich und er teilt uns seine Eindrücke mit, denn ich überlege auch schon, dass ich mal in meine Landeshauptstadt pilgere. Der 'Lear' würde das mit Sicherheit lohnen.

    :wink:Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

  • So, ich habe jetzt ne Karte für den 21.3. und hoffe, dass MKR selbst singt. Ich habe viel enthusiastisches Lob und viel vehemente Ablehnung (v.A. die Musik an sich betreffend) gehört - bin gespannt.

    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

  • So, ich habe jetzt ne Karte für den 21.3. und hoffe, dass MKR selbst singt. Ich habe viel enthusiastisches Lob und viel vehemente Ablehnung (v.A. die Musik an sich betreffend) gehört - bin gespannt.

    Heute musste ich diese Meldung lesen, die mich wohl vom Besuch abhalten wird:

    Liebe Kolleg:innen, liebes Ensemble,

    mit der Bitte um Berücksichtigung der folgenden Umbesetzung in allen anstehenden LEAR-Vorstellungen (03.03., 08.03., 10.03. und 21.03.2024):

    • Fredrik Zetterström singt die Partie des LEAR von der Seite anstelle von Michael Kupfer-Radecky.
    • Tomas Möwes spielt die Partie ergänzend auf der Bühne in Kostüm und Maske.


    Ich habe eiserne Prinzipien. Wenn sie Ihnen nicht gefallen, habe ich auch noch andere.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!