Eben gewälzt

  • Wie in "Eben verarmt" schon kurz diskutiert isses der Wilson geworden.

    Das GEO-Heft ist schon hier (großartig nebenbei, ich sollte davon mehr beschaffen wenn die Reihe dies Niveau hält), Wilson ist unterwegs und wird hier heiß erwartet :D

    Ja, lieber Caesar, spannendere Epochen gibt es kaum, sehe ich auch so. Vor allem wegen allfälliger Gegenwartsbezüge (wegen denen ich den Münkler auch in die engste Wahl genommen hatte, dafür ist er der Richtige aber für eine umfassende Grundlage hab ich mich eben anders entschieden)

    LG und nochmal danke für die Rückmeldungen :)

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • Ja, lieber Caesar, spannendere Epochen gibt es kaum, sehe ich auch so. Vor allem wegen allfälliger Gegenwartsbezüge (wegen denen ich den Münkler auch in die engste Wahl genommen hatte, dafür ist er der Richtige aber für eine umfassende Grundlage hab ich mich eben anders entschieden)

    Freut mich, dass Du fündig geworden bist, lieber Garcia ;) Der Wilson scheint mir auch die beste Wahl zu sein.Und ja, Geschichte ist eben nicht einfach "vorbei" - sondern sie wirkt nach.

    Rem tene- verba sequentur - Beherrsche die Sache, die Worte werden folgen

    Cato der Ältere

  • Ich lese gerade mit großem Vergnügen Sarah Bakewells "Café der Existentialisten".

    Bakewell entfaltet das Panorma einer Epoche, gibt einen gut verständlichen Überblick über die Existenzphilosophie und porträtiert die Protagonisten. Was mir besonders gefällt: sie stellt den Bezug zu sich als Autorin und zu uns gegenwärtigen Lesern her. Das Buch hätte ich gern vor Jahrzehnten während des Studiums gelesen.
    :wink: Talestri

    One word is sufficient. But if one cannot find it?

    Virginia Woolf, Jacob's Room

  • Hélène Grimaud: Das Lied der Natur

    [Blockierte Grafik: https://www.paganino.de/out/pictures/master/product/1/92b956ae6267ebf715f540549f80c8b9_28575.jpg]

    Ein wunderbares Buch, insbesondere für alle Liebhaber von Brahms. Hélène Grimaud verknüpft hier Autobiographies und Fiktion auf so raffinierte Weise, dass es ganz und gar unmöglich ist die Trennlinie zu ziehen. Lediglich der deutsche Titel gefällt mir nicht; der französische Originaltitel "Retour à Salem" ist wesentlich besser.

  • Susanna Clarke: Jonathan Strange & Mr. Norrell

    [Blockierte Grafik: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS8nM2RzIdr50lFz1Po1IL07Q9M0Z0NOqMP-Si8CxcbcJnX-77h]

    Ein herrlich komisches Buch, geschrieben in der Sprache von Jane Austen und Charles Dickens. Voller doppelbödiger Ironie und mit Dutzenden von Fußnoten, die man unbedingt mitlesen muss. Ich habe das Buch im englischen Original gelesen und kenne die deutsche Übersetzung gar nicht. Ich bin mir aber sicher, dass gerade bei diesem Buch in der Übersetzung viel verloren geht."Traduttore, Traditore" ("Übersetzer, Verräter"), wie der Italiener sagt.

  • Fernando Arrabal: Hohe Türme trifft der Blitz

    [Blockierte Grafik: https://images.booklooker.de/s/00usb1/Fernando-Arrabal+Hohe-T%C3%BCrme-trifft-der-Blitz-Roman-A-d-Spanischen-von-Willy-B%C3%B6hringer-und-Astrid.jpg]

    Der einzige Schachroman, in dem korrekt dargestellt wird wie Schachspieler denken (Stefan Zweig hatte zum Beispiel keinen blassen Schimmer). Kein Wunder; Arrabal war mal Mitglied der spanischen Schachnationalmannschaft. Zwei Schachspieler, deren Leben auf vielfältige Weise miteinander verwoben sind, treten gegeneinander und spielen eine Partie. Nach jedem Zug eines Spielers gibt es ein Diagramm des Schachbretts.

  • Intermezzo: Juli Zeh versucht sich als Margaret Millar

    "Neujahr" heißt des neueste Buch von Juli Zeh. "Musst Du lesen" sagt Kathrin und drückt mir ihr Exemplar in die Hand.
    Und auf dem Weg nach Kiel fange ich an und beende es gestern beim Arzt im Wartezimmer.
    Henning, macht mit Familie Urlaub über Silvester auf Lanzarote, entflieht am Neujahrstag der Familie und strampelt mit schlechter Ausstattung und Rad noch leicht verkatert den Berg hoch nach Femes.
    Er, der immer erster sein will, wird vom Aufstieg deutlich daran erinnert, dass er Defizite hat. Auch will er seine Panikattacken vergessen. Und er will vergessen, dass ein Franzose so hinreißend mit seiner Frau getanzt hat, auch ne Disziplin die er nicht beherrscht.
    Nun gut, er kommt in Femes an und entdeckt, dass er schon einmal da gewesen sein muss.
    Damit beginnt der 2. Teil der Geschichte, ein Kinderdrama, welches bei ihm ein Trauma ausgelöst hat. Auf den letzten 10 Seiten wird dann alles aufgelöst.

    Ich denke mir, "naja".
    Langsam, aber sicher verplempert Frau Zeh ihr großes Talent mit an den Haaren herbeigezogenen Geschichten, die zu viele Logikfehler enthalten. Da sie unglaublich gut und flüssig schreiben kann, kann man manches verschmerzen. Sie arbeitet sich thematisch an den Krankheiten ihrer Generation (ich bin eine älter) ab. Absoluter Höhepunkt ist dabei "Unterleuten." Schon bei "Nullzeit" wurde das Urlaubsthema dekliniert, über "Leere Herzen", das eine Houellebecq-sche Stimmung erzeugt, wurde deutlich, dass sie unsere Leistungsgesellschaft und ihre Auswüchse thematisiert. Dieses wird nun mit Kindheitstraumata angereichert.
    Der Horror im 2. Teil des Buches ist süffig geschrieben, aber leider ziemlich konstruiert und recht lang, vielleicht um Seiten zu schaffen.

    Apropos Trauma, wenn es denn so einfach wäre: Verdrängung der Welt und daher Karriere? Isses das? Ich weiß nicht. Mir ist das zu einfach. Vor allem, wenn man das Trauma erkannt hat, dass es dann wieder chico sein soll, bzw. wird.
    So erklärt man dann wohl auch die anscheinende Mode, zu "seiner Domina" zu gehen, um sich den Arsch versohlen lassen, um temporär geheilt wieder ins Büro zu gehen.
    Küchenpsychologie eben oder Esotherik.
    Wobei, wer es noch nicht gemerkt hat: Der größte Teil der heutigen Psycho-Ratgeber befassen sich damit, den Menschen so zu stabilisieren, dass er wieder ein funktionierendes Mitglied im Hamsterad des Lebens wird. Manche nennen diese Art von Ratgebern auch "Businesspornos."

    Horror, Traumata und deren Folgen im Leben eines Menschen, das war die Spezialität von Margaret Millar. Frau Zeh sollte ihr Talent durch die Lektüre der Werke dieser großen Meisterin schärfen.

    Gruß aus Kiel

    "Mann, Mann, Mann, hier ist was los!"

    (Schäffer)

  • Danke für Hinweis, der Montaigne steht schon auf meiner Liste. Mir gefallen Herangehensweise und Stil von Bakewell sehr gut.

    :wink: Talestri

    One word is sufficient. But if one cannot find it?

    Virginia Woolf, Jacob's Room

  • Wieder gelesen von Philip Roth:


    Die Demütigung

    Ich mag seine letzten paar Kurzromane, bevor er sich in die Rente verabschiedet hat, sehr, sehr gern. Ich schätz diese im Grunde mehr noch als die Sachen wegen denen er immer zum Literaturnobelpreis vorgeschlagen wurde. Dieser hier - und auch "Jedermann" - das ist in einer oder zwei Stunde gelesen, es ist kurz, schmucklos, und es reißt dir das Herz raus und du bist nicht mehr derselbe. (jedenfalls ich nicht :D
    )
    Wie immer: Ein großer Autor, der sich zum Ende nochmal alles abverlangt hat. (neben diesem wie gesagt "Jedermann", auch "Nemesis")

    LG :)

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • In den letzten Tagen einiges von Paul Auster hintereinanderweg...




    Hat mich alles sehr angesprochen. Nach dem wirklich tollen "4321" vergangenes Jahr wollte ich doch mal schauen, was der Auster vorher so gemacht hat (er ist ja lang schon berühmt, aber ich bin ein langsamer Mensch und hatte ihn nie so richtig entdeckt).

    Da wird noch mehr für mich drinstecken. Es mag nicht die ganz große Literatur sein, aber die Mische aus "anregend", "intelligent", "schön gemacht" und "verdammt unterhaltsam" hält mich doch einigermaßen begeistert bei der Stange :D


    LG :)

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • Die Welt wie sie ist, wird am besten durch gute Krimis erklärt

    Gute Krimis spiegeln sehr genau die gesellschaftliche Situation wieder. Beispiele aus jüngster Zeit gibt es genügend, besonders möchte ich von
    Karim Miske "Entfliehen kannst du nie" über die Vorstädte von Paris hervorheben.

    Sehr gut auch James Ellroy mit seinen Romanen über Los Angeles oder die Kennedy Zeit.
    Dagegen hat "Konstruierter Dreck" ala Adler Olsen und anderes eher ne kurze Halbwertszeit und landet im Müll, nachdem er kurze Zeit mal ganz oben stand. Zudem sind die Bücher meist schlecht geschrieben. Aber das nur am Rande.
    Auch deshalb ist die Serie von Volker Kutscher ein großer, wenn auch bemühter Blödsinn. Was will man heute mit einem Krimi der 30iger Jahre, zumal Kutscher nicht schreiben kann, sondern nur wie ein pingeliger Beamter Historisches brav in eine Rahmenhandlung montiert wie ein Schaufenstergestalter die Herbstmode in eine Karstadt Auslage.
    (Meine Frau hat mich gezwungen, nach meinem vernichtendem Urteil des 1. Bandes noch mind. einen zu lesen. Es geht nicht)
    Aber nicht nur das, vor allem ist nix Zeitloses darin. Und Geschichte wurde schon besser und aktueller verpackt. Man lese einfach Kästners "Fabian"

    Zeitlos ist für mich das Ehepaar Kenneth und Margaret Millar. Er schrieb unter dem Psyeudonym "Ross MacDonald", sie blieb bei ihrem Namen.
    In den 80iger habe ich die Romane verschlungen, ca. 30 Stück von beiden.
    Jetzt habe ich mir letztens von Margaret den Roman "Fragt morgen nach mir" wieder vorgenommen und "The magic is back"
    Hier ein Zitat über den Roman:

    Zitat

    Von einer zunächst hoffnungslosen, dann unverhofft ergiebigen Suche nach einem flüchtigen Ex-Ehemann in Mexiko. Die reiche Mrs. Gilly Decker aus Los Angeles beauftragt den jungen Anwalt Aragon, ihren Exgatten Lockwood aufzuspüren, der sich vor Jahren mit dem fünfzehnjährigen Hausmädchen nach Mexiko abgesetzt hat. Merkwürdig ist nur, dass alle Zeugen, die Aragon mühsam auftreibt, sehr schnell eines unerfreulichen Todes sterben …

    Die Reise nach Berlin war lang genug, den Roman zu lesen.
    Ich stieg erfrischt aus dem Zug. Und ich habe beschlossen, noch einmal den einen oder anderen Roman der beiden zur Hand zu nehmen.
    Gruß aus Kiel

    "Mann, Mann, Mann, hier ist was los!"

    (Schäffer)

  • Schenk ich mir zu Weihnachten :cincinbier:



    Also japanische Feiertage mit sehr feinschraffierten Naturbetrachtungen...


    LG :)

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • Och nö das macht aber keinen Spaß mehr hier mit Amazon. Sogar voll normal erhältliche Bücher werden nicht mehr per Bildlink unterstützt. Die Mitarbeiter werden auch nur unter Tarif bezahlt. Und den Einzelhandel machen sie kaputt. Und die armen Postboten werden kaputtmacht. Drecksfirma :evil:

    Ich scheiß auf Amazon. Ich bestell da nix mehr und ich posts hier nix mehr von denen.

    Bestellung storniert, ich mach das bei meiner Eckbuchhandlung

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • Und die armen Postboten werden kaputtmacht

    Das Argument habe ich noch nie verstanden, nebenbei bemerkt. Anders herum wird doch ein Schuh heraus: Ohne den Versandhandel hätte der Großteil der Postboten angesichts des Rückkgangs des Briefgeschäfts ihren Job verloren.

    Ich lese übrigens gerade ein kurzweiliges, empfehlenswertes Buch über den Iran (allerdings schon etwas älter):

  • Hier gehen meine Austerforschungen weiter... Und er enttäuscht mich eigentlich nie.

    Auch ein Guter.


    LG :)

    "Verzicht heißt nicht, die Dinge dieser Welt aufzugeben, sondern zu akzeptieren, daß sie dahingehen."
    (Shunryu Suzuki)

  • Im Moment bin ich gerade hierbei:

    Das ist ein brutales, jegliche Westernromantik zerstörendes, dann aber auch wieder sehr zärtliches, anrührendes, überraschendes Porträt des sich selbst findenden (oder eben auch nicht) Amerikas. Und noch dazu geschrieben von einem Iren. ^^

    :wink: Wolfram

    "Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern." (Samuel Beckett)

    "Rage, rage against the dying of the light" (Dylan Thomas)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!