Walldorff`s Kalenderblätter - Drittfassung

  • 10.06.1918 - Todestag von Arrigo Boito

    Aus dem sehr umfangreichen (acht DIN-A-4 Seiten!) Lexikonartikel, den Giannandrea Mazzucato (Sohn des Komponisten Alberto M.; seit 1880 in London lebend und dort als Musikkritiker und Übersetzer tätig) für das von 1878 bis 1900 in vier Bänden herausgegebene Dictionary of Music and Musicians verfasst hat, kann hier nur quasi "bruchstückhaft" zitiert werden! Es fehlen der Hinweis auf die Zweitversion des "Mefistofele" (UA 1875 in Bologna), auf Boitos Opern 'Nerone' (unvollendet) und 'Ero e Leandro' (nur fragmentarisch erhalten) - sowie auf dessen Wirken als Lyriker...

    Der Artikel ist ganz offensichtlich vor der UA von Verdis 'Fallstaff' (Febr. 1893) verfasst und später weder von Mazzucato noch vom Herausgeber Sir George Grove (1820-1900; u.a. 1882-94 "first Director of the Royal College of Music") entsprechend berichtigt worden....

    … From an elder brother, Camillo, an eminent architect, critic and novellist, Arrigo acquired from his early years a taste of poetry. It may be said here that it was Camillo Boito who directed his brother's attention to Goethe's Faust as the proper subject for a grand opera and years before Gounod's masterpiece was written. In 1856 Boito's mother left Padua and settled in Milan so that he might study at the Conservatorio there… Before he had reached his eighteenth year, he was familiar with the Greek and Latin classics, had aquired a perfect mastery of the Italian and French languages, and his first essays in the Italian and French press at once attracted the attention of scholars in both countries to him. Some articles on a French review were the cause of Victor Hugo's writing a most flattering letter to the unknown author, while in Italy Andrea Maffei and others publicly complimented him on his early poems...

    Englishmen...will hardly realise what the condition of Milan - by far the most advenced musical town in Italy - was twenty-five years ago. Music and opera were synonymous words… Bach, Beethoven, Mozart, Mendelssohn, Schumann, were as much unknown as if they had never been born. Even as late as ten years ago, the only copy of Beethoven's Symphonies to be had at the library of the Conservatorio, was...so full of mistakes as to be in some parts unintelligible… Several more enlightened persons, amongst them the Publisher Ricordi, Mazzucato, Boito, Filippi, etc., decided to start a Society of Concerts and a newspaper in order to improve the public taste...

    In 1866 the war with Austria put a stop to all musical business... Boito felt tired of the comparative idleness of artistic life in Milan and decided to...take up his residence in Paris: Victor Hugo encouraged him to do so... Boito spent most of his time (there), and a considerable part of the rest in Germany. Strange as it may seem, Wagner's opera...did not alter in the least his musical...feelings: a change came over his mind many years after, when he began the critical study of the works of Sebastian Bach. He left Milan holding Marcello, Beethoven, Verdi and Meyerbeer as the greatest composers in their respective fields, and when he came back he was even strengthened in his belief... Yet - perhaps unconsciously - he did not feel at one, on musical subjects with the majority of his coutrymen. His genius...had enlarged his ideas beyond the limits that were imposed upon an operatic composer, and whilst leisurely working at his 'Faust' he could not bring himself to give it the...only accepted form of the Italian opera. He was too modest to preach a new faith, too honest to demolish before knowing how and what to build, and too noble to write with the sole end of amusing his fellow creatures...

    After some time..., Boito went to visit a sister in Poland. The monotonous, tranquil, humdrum coutry life, and the many forced leisure hours he had there, put him again in mind of 'Faust', and just to please his own fancy he sketched a musical setting of an arrangement of the entire poem…, and also completed some of the principal scenes… The memorable first performance of the original 'Mefistofele'()took place at La Scala (in 1868)… The public was not ready to understand the new language he intended to speak, nor did the poet and composer know clearly what he was gong to say to them. There is no denying that the original 'Mefistofele', though poetically and philosophically admirable, was, taken as an opera, both incongruous and amorphous… ….

    In later years Boito became a fervent admirer...particularly of 'Lohengrin' and the 'Meistersinger', but he was not in the least influenced by the German master's work: he admired, but did not follow him...

    Boito is the author of several librettos or, better, of dramas for music, as it would be unfair to rank these literary gems on a line with the old-fashioned librettos of Italian operas… Of these, only 'Medistofele', 'Gioconda' (Ponchielli), 'Amleto' (Faccio), 'Otello' (Verdi) and 'Ero e Leandro' (Bottesini) have as yet been published, and each of them constitutes a perfect work of art by itself, independently of the musical setting. He is likewise the author of several translations, which include Wagner's 'Tristano et Isolta', 'Rienzi'..., Beethoven's Ninth Symphony, and some smaller works by Schumann and Rubinstein.

    Arrigo Boito has, since 1867, resided in Milan, where he lives with his brother Camillo. He does not occupy any official position, and leads a quite and retired life. Though he is good-humoured (and) a pleasant companion…, he carefully shuns fashionable society. The Italian government has conferred upon him first the title of 'Cavaliere'...and lately of 'Commendatore'; but...he does not like to be adressed otherwise than by his simple name...

    v. wikisource.org

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 13.06.1934 - Todestag von Theodor Däubler

    => aus: "Der neue Standpunkt. Insel Verl.: Leipzig 1919" =>

    … Zuerst trieb der Mensch Abgötterei mit Sonne und Gestirnen, bei Quellen und im Wald. Er sah kein Geistiges: ihn faßte bloß die Macht seines Außerdem. Dann kam die Entgeisterung der Dinge: der Gott über der Welt. Der herrlich Ausführende. Das dritte Reich wird in Dingen den Ausdruck ihres Geistigen sehn. Seine Kunst muß die Dinge ausdrücklich machen: Expressionismus.

    … Feenhaftes Wetterleuchten zieht über Land: eine grüne Karawane Tannen ist für einen Augenblick zum Atemholen stehn geblieben. Aber sie hört nicht auf...grün zu brennen, grün ihre Äste zum Gebet aufzurichten. Sie besinnen sich ihrer Herkunft im stillen Tal der Kristalle, die guten Nadelbäume. Noch fabeln sie zu einander: als ich Obelisk war. Einige alte, versponnene, ganz verwitterte Greise unter ihnen sagen, als Pyramiden wären sie dagestanden. Sie hoffen bestimmt alle miteinander auf das Tal der Kristalle.

    Ein paar alte Bäume, außerordentlich prägnant, bloß auf den Ausdruck hin, drauflos gezeichnet: trianguliert! Doch dort müssen Eichhörnchen sein: und überdies ein großes Wunder! Aber kein Untier. Vielleicht tragen es erst zwei Liebende hinein. Obs die schweren Äste fühlen?

    Ein erotisches Rosa, eine immer noch neugierige Sonne: wohl als unstillbares Loch in der Welt! So ist der langschleichende Sommerabend im Norden. Dazu priapische Reflexe im liebesdurstigen Stromwasser. Zwei Liebende am Strand, immer gut verschlungen... Munch ist stark erotisch, aber nicht sinnlich; seine expressionistische Technik verbietet das. Eine Hauptfarbe, ein Hautton, riesenhafte Schwarzwirkung...

    Bei Munch ist viel Eisblumiges. Wirkliche Blumen sind oft urnenhaft oder schwärmerisch wie Algen; Spermatozoen werden Fangarabesken. Urnen berauschen sich wie Kelchpflanzen, höllische Schlinggewächse beflackern den hellen Angstausdruck der zur Flamme Gewordnen. Die Menschen ringsumher sind dann Embryos. Blumen tragen aber oft Gesichter; immer lächelnde, zu uns verpflanzte Geschicke aus einer Zone unaufhörlicher Rundlichkeiten. Einmal aber streckt eine Blume mit vermenschten Blätterhaftigkeiten, mit einem Stil aus Leutchen, mit ihrem Schatten aus Schwarzgrau, einen schwarzen Kristallsarg hoch empor in die unsichtbar ragenden Kristallentfaltungen...

    Oh, der Tod bei Munch! Einmal fällt ihm ein Mädchen jungendhaft, voll, üppig gezeichnet wie nie, in die Arme. Diesmal ist er Knochenmann, der böse Senserich: sie, blühende Fleischlichkeit. Sie streiten, ringen miteinander: der Ausgang ist das Immerunentschiedne.

    Ein Sterbezimmer. Alles einfach: still und noch selbstverständlicher als beim Eindringling von Maeterlinck. Literatur? Nein, tragisches Schwarz. Furchtbare Schwarzverteilung. Der Dahinwehende im Lehnstuhl, im Totenthron, ist uns abgewandt. Die Dahierbleibenden sind die eigentlichen Gespenster. Wie oft bei Munch ist man halb Embryo, halb Erscheinung. Das Sterbebett: ein Kind liegt drin, schaut auch schon fort von uns. Wir sehn bloß seine verkrampften Fäustchen, ein klein wenig vom Köpfchen. Das Kindlein muß schwer kämpfen, um uns los zu werden, alle die bleich Nahebeigewesnen endlich weg zu lassen. Nabelschnüre werden unsichtbar zerrissen. Nun bettet sichs ins große Weiß!

    ...Ich höre das große Schreien in der Natur, sagt Munch. Als Pan starb, haben die Bäume geschrien und sind verdorrt: sie wurden zu Kreuzen. Auch die Tier wurden ihr Urschrei. Steine beschrien ihre Ohnmacht. Danach hörtens Schiffer an der Küste Hellas! Sie kamen aus Alexandria. Schon bei Kap Peleda sollten sie rufen: Pan ist tot. Eine Stimme hatte sie dazu aufgefordert... Menschen mußten ihn totrufen, denn in dem Augenblick starb der Menschensohn auf Golgatha. Er überwand das Sterben. Aber der Golgatha breitet sich seitdem aus. Die Wüste wuchs sich sehr bald aus... Und an der Küste Norwegens gibts noch jetzt ein Kind, das hört immer wieder das große Schreien. Munch hats einmal angetroffen.

    Das Titelblatt zu Peer Gynt: Aase, nicht gebückt, aber ergraut, so gesträhnt, daß es fast aussieht, als legten sich ihre Hände in verzweifelter Haltung übers Haar. Sie sinds aber nicht: es ist bloß Haar, blatthaft aufs Haar. Hände haben bei Munch oft etwas vom Blatt. Solveig...wird warten. Großmütig steht sie da: sieghaft. Sie schaut...auf die...vielen Wege, die krummen! Aber dieses Gebirge ist nicht heldisch. Sie überragt es: sie ist viel mehr. Ihr Haar ist wie der Nordschein: ein Meer von Haar, eine Krone von Haar, eine Drohung... ….

    Munch hat auch die Sonne, der man nicht ins Gesicht sehn kann, gemalt. Aus sich selbst herausbrechend, überschwenglich spendend, soll sie von einer offnen Halle zur Christiania hinausleuchten übers Meer. Groß und erhaben ist die erotische Sonne, die aus der Menschenseele aufgeht.

    v. archive.org

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 14.06.1837 - Todestag von Giacomo Leopardi

    => aus "K. Vossler >1872/1949<. Leopardi. Musarion Verl.: München 1923 =>

    So hoch man Leopardis Eigenart einschätzen mag, gehört er doch nicht zu den großen Einsiedlern der Dichtung... Ebenbürtig und ergänzend steht ihm Manzoni gegenüber... Da und dort (gesellt sich ihm) ein Sänger zu, den man als melodisch mit ihm verwandt erkennen muß. In Frankreich kann mann an Andre Chenier und Alfred de Vigny denken, in Deutschland möchte ich Hölderlin als seinen echtesten Bruder bezeichnen. Um den deutschen Leser zu Leopardi zu führen, wüßte ich keinen besseren Weg als über Hölderlin... (Beide kommen sie) aus dem alten Hellas: der sanfte Schwabe mehr von den großen Tragödien und der heroischen Landschaft, der verdüsterte Italiener mehr von dem Idyll, von Anakreon und Moschos und vom Wohllaut und Witz der attischen Sprache erfüllt - aber beide mit dem Heimweh nach ewiger Schönheit im Herzen...

    Leopardis Empfindungen, Gefühle und Gedanken (stehen) ganz anders zum Unendlichen als die unseres Hölderlin. Man kann den großen Unterschied mit zwei Worten sagen: wo der deutsche Sänger die unendliche Fülle ahnt, sieht der italienische eine unendliche Leere... (Sieht man) von all den philosophischen Vertiefungen und Verbrämungen ab(), mit denen diese nachdenklichen und hochgebildeten Geister ihr religiöses Empfinden ausgestaltet haben, so darf man, glaube ich, sagen, daß Hölderlin ein geborener Verehrer des Lichtes, der Sonne und des Äthers ist und Leopardi ein Anbeter der Nacht mit ihren Sternen und ihren Mond. Und wie die Tageshymnen des Einen den schweren Gedanken an Dunkel und Nebel und Träume als eine immer gegenwärtige Erinnerung in sich tragen, so können die Nachtgesänge des Andern die Jugendfrische des Lichtes nicht vergessen. Hölderlins Sonnenuntergänge und Leopardis Mondlandschaften begegnen sich und lösen sich ab wie zwei verwandte Stimmungslagen einer müden, vom Drangsal des Alltags erschöpften Menschheit...

    An Hölderlins Bild, wie es die besten deutschen Literaturhistoriker zeichnen, ist da und dort etwas Verschwommenes, woran zum großen Teil das Werk des Dichters selbst, der nicht ganz klar ist und sich schließlich im Wahnsinn verliert, schuld sein mag. Nicht nur, daß zwischen dichterischem Ahnen und künstlerischem Gestaltungsvermögen zuweilen ein unverkennbarer Abstand klafft - das ganze Verhältnis Hölderlins zum Leben hat etwas Irreführendes: weshalb man ihn ebensogut für einen Seher wie für einen Blinden, für einen Helden wie für einen Schwärmer und Schwächling erklären kann... Eins zu sein mit allem was lebt! Mit diesem Worte legt die Tugend den zürnenden Harnisch, der Geist des Menschen den Zepter weg, und alle Gedanken schwinden vor dem Bilde der ewigeinen Welt... Aus dem Bunde der Wesen schwindet der Tod, und Unzertrennlichkeit und ewige Jugend beseliget und verschönert die Welt. - Auf dieser Höhe stehe ich oft schreibt Hölderlin-Hyperion. Aber in demselben Briefe noch klagt er: O ein Gott ist der Mensch, wenn er träumt, ein Bettler, wenn er nachdenkt, und wenn die Begeisterung hin ist, steht er da wie ein mißratener Sohn, den der Vater aus dem Hause stieß, und betrachtet die ärmlichen Pfennige, die ihm das Mitleid auf dem Weg gab. - Dies erst ist der ganze Hölderlin. Er ist beides gewesen: Gott und Bettler, seherhaft und blind, heldenmütig und wehrlos...

    (Seine) ganze Lyrik hat den Charakter einer Emanation: schwellend, hinreißend und sich zerlaufend... Schließlich sind Dichtertraum und Wirklichkeit durch keinerlei kritisches Bewußtsein mehr unterschieden, wohl aber durch ein tragisches Gefühl getrennt, durch die schmerzvoll empfundene Unmöglichkeit sie zu versöhnen - bis der Wahnsinn auch diesem Schmerz den Stachel nimmt. Hölderlin hat sich durch seine Werke hin seelisch verblutet. Es war ihm nur selten gegeben, etwas Bestimmtes gestaltend abzuschließen...

    (Leopardi hatte) den Vorteil - denn für den Künstler wenigstens...war es das - sich mit der seichten...Kost der französischen Aufklärungsphilosophie ernähren zu können, während Hölderlin die gärenden wuchtigen Gedankenmassen Kants, Fichtes, Schillers, Schellings und des jungen Hegel in sich aufnahm. Von diesen hat Leopardi...sich zeitlebens ferne gehalten... Das naive Festhalten an den Glaubensartikeln der französischen Aufklärung: n a t u r e und r a i s o n ließ ihm die Möglichkeit, bald die Natur gegen die Vernunft, bald diese gegen jene auszuspielen. Er konnte sich wehren auf seinem Leidensweg und hatte die intellektuelle Genugtuung, eine bittere Wahrheit als unnatürlich und eine feindselige Natur als geistlos hinzustellen. In diesem Kampfspiel hat er sich gestählt. Je schmelzender, zarter, schmerzlicher seine Empfindungen werden, desto stolzer und herber sein Glauben und Denken. Je mehr er leidet, desto heller und eisiger sein Weltverstand. Weit entfernt, daß die Begriffe ihm verdämmern, werfen sie grelle, ironische Lichter in seine Dichtung hinein; und während Hölderlins Prosa sich rhythmisch und melodisch beflügelt und beseelt, versteinert und klärt sie sich bei Leopardi zu kristallartigen Aphorismen...

    Die geistige Stellungnahme zum natürlichen Lauf der Welt ist bei Leopardi mehr und mehr eine Auflehnung, bei Hölderlin die Ergebenheit. Der eine liebt es, sich...darzustellen als einen Zweifler, Spötter, Verächter und Empörer: Bruto minore; der andere als einen Frommen, Gläubigen und Stifter einer großen Religion: Empedokles. Und wiederum setzen diese Gegensätze des geistigen Gebarens eine seelische Verwandtschaft voraus, vermöge derer (beide) als Kinder desselben freiheits- und schönheitsdurstigen Geschlechtes erscheinen. Es ist die europäische Familie der großen Lyriker des Weltschmerzes, zu der man als entfernte Verwandte noch Byron und Alfred de Vigny und als späte Abkömmlinge vielleicht Wagner und Nietzsche zählen mag...

    zit. v. archive.org

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 17.06.1944 - Ausrufung der Demokratischen Republik Island

    => aus "Die Edda die ältere und jüngere... übers. u...begleitet von K.Simrock. Sechste verbeßerte Auflage. Verl. d. J.G.Cotta'schen Buchhandlung: Stuttgart 1876" =>

    Als aber Fafnir von seinem Golde kroch, blies er Gift von sich und das fiel dem Sigurd von oben aufs Haupt. Als aber Fafnir über die Grube wegglitt, stach im Sigurd das Schwert ins Herz. Fafnir schüttelte sich und schlug mit Haut und Schweif...

    (F.) Gesell und Gesell, welcher Gesell erzeugte dich, / Was bist du mir ein Menschenkind? / Der in Fafnir färbtest den funkelnden Stahl... (S.) Wunderthier hieß ich, ich wank umher, / Ein Kind, das keine Mutter kennt. / Auch miss ich den Vater, den Menschen sonst haben, / Ich gehe einsam, allein...

    (F.) Wärst du erwachsen an der Verwandten Brust, / Man kennte dich kühn im Kampfe; / In Haft bist du hier, ein Heergefangner: / Stäts, sagt man, bebt der Gebundne. (S.) Welcher Vorwurf, Fafnir, als ob ich fern wär / Meinem Mutterlande? / Nicht war ich in Haft hier, auch als Heergefangner; / Du fühlst wohl, daß ich frei bin. (F.) Einen Vorwurf findest du in freundlichem Wort; / Aber Eins verkünd ich dir: / Das gellende Gold, der glutrothe Schatz, / Diese Ringe verderben dich. (S.) Goldes walten will ein Jeder / Stäts bis an den Einen Tag. / Denn Einmal muß jeder Mann doch / Fahren von hinnen zu Hel. (F.) Du nimmst für Nichts der Nornen Spruch, / Mein Wort für unweise Rede. / Doch ertrinkst du im Waßer, ob du beim Winde ruderst: / Alles sterbt ihn, der sterben soll...

    Gilft blies ich, da ich auf dem Golde lag, / Dem Vielen, meines Vaters. (S.) Wohl warst du furchtbar, du funkelnder Wurm; / Ein hartes Herz erhieltest du. / Der Muth schwillt mächtig den Menschensöhnen, / Die solchen Helm haben. // Laß dich fragen, Fafnir, da du vorschauend bist / Und wohl Manches weist; / Welches sind die Nornen, die nothlösend heißen / Und Mütter mögen entbinden? (F.) Verschiedenen Geschlechts scheinen die Nornen mir / Und nicht eines Ursprungs...

    Nun rath ich dir, Sigurd, nimm an den Rath / Und reit heim von hinnen. / Das gellende Gold, der glutrothe Schatz, / Diese Ringe verderben dich. (S.) Rath ist mir gerathen; ich reite dennoch / Zu dem Hort auf der Haide. / Du Fafnir lieg in letzten Zügen / Bis du hin must zu Hel. (F.) Regin verrieth mich, er verräth auch dich, / Er bringt uns beiden den Tod...

    - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

    Nach Brynhildens Tode wurden zwei Scheiterhaufen gemacht, Einer für Sigurd, und der brannte zuerst; darnach ward Brynhild verbrannt, und lag sie auf einem Wagen, der mit Prachtgeweben umzettelt war. Es wird erzählt, daß Brynhild auf dem Wagen den Helweg fuhr und durch eine Höhle kam, wo ein Riesenweib wohnte...

    (R.) Fort, zu fahren erfrech dich nicht / Durch meine stein- gestützten Häuser... Walländisch Weib, was willst du suchen, / Allgierig Haupt, in meinem Hause? / Du wuschest, Walküre, so dichs zu wißen lüstet, / Von den Händen dir manchesmal Menschenblut...

    (B.) Vom Wagen kündigt die Kluge dir. / Der Witzlosen, wenns dich zu wißen lüstet: / Mich machten Giukis Erben meiner / Liebe verlustig, der Eide ledig. // Der hochsinnige Fürst ließ die Fluggewande / Mir und acht Schwestern unter die Eiche tragen; / Zwölf Winter war ich, wenns dich zu wißen lüstet, / Als ich dem jungen Fürsten den Eid schwur. // Alles hießen mich in Hlyndalir / Hild unterm Helme, wohin ich kam. // Da ließ ich den greisen gotischen Fürsten / Hialmgunnar hinab gehen zur Hel, / Gab Sieg dem blühenden Bruder Adas: / Darüber ward mir Odin ergrimmt.

    Er umschloß mich mit Schilden in Skatalundr, / Mit rothen und weißen; die Ränder schnürten mich. / Meinen Schlaf zu brechen gebot er dem, / Der immer furchtlos erfunden würde. // Um meinen Saal, den südlich gelegnen, / Ließ er hoch des Holzes Verheerer entbrennen: / Darüber reiten sollte der Recke nur, / Der das Gold mir brächte im Bette Fafnirs.

    Der rasche Ringspender ritt auf Grani / Hin, wo mein Hüter das Land beherrschte. / Das beste dauchte mich der Degen alle / Der hunische Fürst im Heldengefolge. // Wir lagen mit Lust auf Einem Lager / Als ob er mein Bruder geboren wäre. / Keiner von beiden konnt um den andern / In acht Nächten die Arme fügen. // Doch gab mir Gudrun Schuld, Giukis Tochter, / Ich hätte dem Sigurd geschlafen im Arm. / Was ich nicht wollte gewahrt' ich da: / Daß ich überlistet ward bei der Verlobung.

    Zum Unheil werden noch allzulange / Männer und Weiber zur Welt geboren. / Aber wir beide bleiben zusammen, / Ich und Sigurd: versinke, Riesenbrut!

    v. wikisource.org

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 18.06.1952 - Todestag von Heinrich Schlusnus

    Rigoletto: H. S. unt. Robert Heger 1944 vs. Josef Metternich 1950 unt. Ferenc Fricsay - Vergleichshören vom 06.08.2017...
    >Pari siamo! (Monolog a. d. 1.Akt) + Cortigiani… (Arie a. d. 2.Akt)<

    Gleich sind wir beide!
    Mir dient die Zunge, Ihm dient der Stahl. Ich bin der Mann des Scherzes, Er des blut'gen Ernstes!
    M. ist der ausdrucksvollere Gestalter: leichte Betonung auf gleich, eine deutlichere auf Stahl - ein "drohend-akzentuiertes" blut'gen!
    S. kann lediglich mit einer so leisen wie eindringlichen Betonung auf Zunge punkten!
    => Einsatz bei 00:30 (Heger) resp. 00:40 (Fricsay) =>
    (i) Der alte Mann verfluchte mich... O Menschen, o Natur! Ihr habt mich beide zum Bösewicht gebildet!
    O schrecklich, ein Krüppel zu sein! Wie qualvoll, den Narren zu spielen!
    (ii) Immer Spötter zu sein, ewig zu lachen! Mir versagt ist des Menschen Erbe, die Träne!
    (i) >nur bzgl. verfluchte mich< *S. wird "einfach nur" deutlich leiser, M. erst lauter, dann leiser: ich finde S. überzeugender!*
    Übr. sind bei F. noch irgend welche "Schicksalsglocken" zu hören, die bei H. nicht mal zu erahnen sind -
    seltsamerweise finde ich das Orch. unter H. dennoch "irgendwie gänsehäutiger"!
    (ii) beide punkten gleichermaßen an verschiedenen Stellen: S. mit einer "sachten" Verlängerung von immer, einer deutlicheren von Träne,
    M. mit einer sachten Verl. bei lachen u. einem packenden "so leise wie möglich werden" am Ende der Zeile!
    => Einsatz bei 01:35 / 01:59 =>
    (i) Der Herzog, mein Gebieter, jung noch und mächtig, stets in heitrer Laune, sagt mir oft, halb im Schlummer: Narr, komm her, mach mich lachen!
    (ii) Und ich muß schnell gehorchen! Tod und Verdammnis! Haß euch Höflingen! Ihr mitleidlosen Spötter! Über euch der Hölle Plagen!
    (iii) Wenn ich boshaft bin, habt ihr die Schuld zu tragen! Doch hier fühl ich mich umgewandelt!
    (iv) Der alte Mann verfluchte mich! Der Gedanke, warum, wenn er mich floh, kehrt er stets wieder? Sollt' er mir Unheil künden?
    (i) Punktsieg für S.! jung bekommt, so wie von ihm artikuliert, etwas drohendes, Narr komm her gestaltet er - nahezu - drei-fach-bödig (!!)
    (ii) ein Remis: S. gelingt ein "bewegendes langes A" auf Verdammnis, M. verabreicht dem aufmerksamen Hörer bei Spötter einen "Stich ins Herz"!
    (iii) 1.Satz: bewegendes "langsamer-werden" von M. vs. "lediglich große Opern-Geste" von S. / 2. Satz: bei S. "irgendwie bewegender"...
    (iv) verfluchte mich: S. o.* / M. gelingt noch ein "#schöner Akzent"# auf Gedanke...

    Feile Sklaven, ihr habt sie verhandelt - sagt, was wurde als Preis euch gegeben? Um die Schätze der Hölle zu heben, setzet selbst eure Seele ihr ein.
    Gebt sie wieder - zwar bin ich ohne Waffen, doch mein Arm soll zum Sieg mir verhelfen: für die Ehre der Tochter zu streiten, wird Verzweiflung die Kraft mir verleihn!
    S.: leichte Betonung von Preis, Seele und Waffen, etwas stärkere Betonung des zweiten Ihr, "überzeugende" deutl. Akzentuierung des zweiten mir...
    Demgegenüber eher "gleichartiges Gestalten" von M.!
    Öffnet schleunigst jene Tür, feige Mörder! Ach! Ihr alle gegen Einen, O Schande!
    ...wirkt bei S. wie ein "allererstes Aufbegehren", während ich bei M. den Eindruck habe, dass er (Rigoletto) mit seinen Kräften wohl bald am Ende ist!
    Ja, ich weine! Marullo, o höre! Du allein bist nicht taub für die Ehre! Sage mir, wo ist sie verborgen? Marullo o höre, sage mir...
    Nicht wahr, im Palaste? Du schweigst? Weh mir!
    Bei beiden - S. präzise die-Töne-verbindend, M. mit diversen kleinen Akzenten - wird klar, dass jetzt jmd. "sehr persönlich" angesprochen ist...
    Ende wirkt eher drohend bei S., eher deprimiert bei M.
    => Einsatz bei 02:07 / 02:25
    O Ihr Edlen, Verzeihung, Erbarmen! Laßt den Vater die Tochter umarmen! Gebt mein Kind, gebt mein Alles mir wieder... und der Himmel, er segne Euch dafür!
    Erbarmt Euch mein! ...und der Himmel, er segne Euch dafür...
    "Frühromantische Kantilene" von M., während S. seinen "Gestus" (?) ggb. dem Vorherigen kaum, fast gar nicht, ändert...
    Dafür "glaube" ich S. seine Rolle bis zum letzten Ausatmen, während M. der Gefahr, ins Manieristische abzugleiten, m. E. nicht völlig entgehen kann...
    <= Ende Orchester-Nachspiel bei 03:55 / 04:26 <=

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 19.06. - Geburtstag von Anneliese Rothenberger --- "Lulu" - Hörvergleich …

    (i) Dirigat Bruno Maderna, Rom 1959 (live, konzertant) >a< vs. Leopold Ludwig, Hamburg 1968 (live, szenisch) >b<

    (Schigolch) Den hab ich mir auch ganz anders vorgestellt... Wie kannst du ihn auch anbetteln... Wieviel brauchst du...
    Zweihundert..., meinetwegen auch dreihundert. Bin ich müde. Nun hätte ich...gerne gesehen, wie es...bei Dir zuhause aussieht...
    Du hast es weit gebracht! Die Teppiche! Ich gehe am liebsten bar-fuss drauf... Erzähl mir... die Harmonika?
    Hat falsche Luft, wie ich mit meinem Asthma... Wie geht's dir denn... Ich liege und schlafe ((I.S.: träume))…
    Und strecke mich, bis es knackt... Ich wollte lieber...auf alle himmlischen Freuden Verzicht leisten, als meine Lulu...zurücklassen...
    Dass Du mich Lulu nennst... Ich heisse seit Menschengedenken nicht mehr Lulu. Und wie lange ist's her, dass ich tanzte? Jetzt bin ich ja nur... ein Tier.
    >>Ende der Phrase bei 04:10 / 03:23<<
    (Dr. Schön) Wenn ich Ihr Mann wäre... Sie können getrost "Du" sagen... Ich bitte Dich, Deine Besuche bei mir einzustellen...
    II: Er sieht nichts... Er ist blind, blind... Er nennt mich...Vögelchen! Ich bin ihm nichts als Weib :II
    Ich habe Deinem Mann eine Position geschaffen. Wenn...er nichts merkt: Meinetwegen! Aber lass mich...aus dem Spiel...
    ((Deine Braut)) ist ja zum Entzücken aufgeblüht... Trotzdem können wir uns treffen, wo es Ihnen angemessen scheint.
    Wir werden uns nirgends treffen. Sie glauben selber nicht an das, was sie sagen.
    >>08:54 / 08:07<<

    >a< Ilona Steingruber "Miniatur-Ariosi" (man "spürt" den A.Berg, der mal die "Altenberg-Lieder" komponiert hat!) bei Bin ich müde u. strecke mich,
    später (S. u.) bei Sie können getrost "Du" sagen u. der 1.Phrase v. er sieht nichts...ist blind.
    Zeile1: gr. Akzent auf brauchst, kleinerer auf du
    Zeile3: ein keckes bar-fuss, ein ehrlich-interessiertes Erzähl mir...Harmonika
    Zeile6: Lulu zweimal sehr "ausgesungen" - erst hingerissen, dann ebenso träumerisch wie das folgende Und wie lange...tanzte?
    e i n T i e r bekommt etwas "erschrockenes-endgültiges"...
    Ggb. dem ersten "Durchlauf" ist ihre Wiederh. von Er sieht nichts...nichts als Weib noch "gesteigert", bekommt zusätzlich zum
    Keck-Virtuosen noch etwas Mitleidiges (!!)
    Sie ist ja...aufgeblüht wirkt ebenso übermütig-spitz wie das folgende Trotzdem können wir...

    >b< A. R. psychologisiert "durchaus bemüht" :) - freilich keineswegs derart, dass ich es als "gekünstelt" empfände!
    Zeile1: anbetteln wirkt wirklich genervt, brauchst du ernsthaft besorgt...
    Aus bar-fuss drauf vermag sie wahr u. wahrhaftig eine Miniatur-Szene zu basteln: Man "spürt" Lulu, die Artistin!
    <= passend dazu ein "lustvoll in die Länge gezogenes" tanz-te?
    Nach dem wiederum "lustvoll vorgebrachten" knackt wirkt e i n T i e r um so drohender!
    Weiterhin auffällig das spöttische "Du", der sehr starke Akzent auf sieht u. das sehr spöttische blind...
    A. R. gelingt die Wiederholung ihrer (starken!) Phrase Er sieht nichts...nichts als Weib nahezu mit dem selben Nachdruck (!!)
    Trotzdem können... wirkt auf mich ebenso "couragiert-berechnend" wie das folgende Sie glauben selber...

    (ii) Dirigat L. Ludwig (S. o.) >a< vs. Claudio Abbado, Denham/Bucks. 1970 (Studio) >b<

    Wenn sich die Menschen um meinetwillen umgebracht haben, so setzt das meinen Wert nicht herab(1). Du hast so gut gewußt, weswegen du mich zur Frau
    nahmst, wie ich gewußt habe, weswegen ich dich zum Mann nahm(2). Du hattest deine besten Freunde mit mir betrogen. Du konntest nicht gut auch noch Dich
    selber mit mir betrügen(3). Wenn du mir deinen Lebensabend zum Opfer bringst, so hast du meine ganze Jugend dafür gehabt(4)
    >>Ende der Phrase bei 01:15 / 01:40<<
    Ich habe nie der Welt etwas anderes scheinen wollen, als wofür man mich genommen hat(5). Und man hat mich nie in der
    Welt für etwas anderes genommen, als was ich bin(6).
    >>01:58 / 02:31<<

    >a< A. R. ----- kleine Akzente auf umgebracht, nahm(Satz1), Dich(Satz2), ganze(Satz4) und wollen(Satz5), größerer Akzent auf Wert(1) und nahmst(2)…
    ein leicht-ironisches Frau(2) ein stärker-ironisches Freunde(3), ein spitz-sarkastisches betrogen(3)...
    betrügen(3) wirkt aggressiv und Opfer bringst - derart plötzlich gesprochen - nahezu gespenstisch!
    genommen hat(5) hat etwas leidvolles, in der Welt(6) etwas abschätziges, genommen(6) etwas endgültiges...

    >b< Margaret Price ---- Das ist nicht Lulu, sondern deren Mutter/Ziehmutter/Tante, die hörbar (u. "sichtlich"!) bewegt aus Lulus Tagebuch zitiert <= Warum auch nicht :)
    "überzeugende" starke Akzente auf hast(2) und Dich(3) ... traurig wirken Frau(2) besten Freunde(3), und zum Opfer bringst(4), noch trauriger gehabt(4)…
    umgebracht(1) irritiert durch seine "Beläufigkeit", betrogen(3) hat etwas abschätziges, betrügen(3) etwas endgültiges...
    genommen(5) wirkt aggressiv - und anderes überrascht durch seine Verträumtheit!

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 20.06.1945 - Todestag von Bruno Frank

    => aus "B. F. Cervantes. Querido Verl.: Amsterdam 1934 =>

    Geehrte geliebte Eltern!

    Kaum drei Monate ist es her, seitdem Ihr mir beim Abschied Euern Segen mitgabt auf die Reise, mir aber ist es zu Mute, als seien inzwischen Jahre vergangen. Soviel Neues hat Euer Kind unterdessen gesehn und erfahren, wovon dieser Brief Euch nur einen ganz unzulänglichen Begriff geben kann...

    Der Vatikan hat viele Dächer und wohl mehr als tausend Zimmer. Er ist für sich eine Stadt und...ohne große Regel durcheinandergebaut, so daß es auch jemand, der länger darin wohnt, schwer fallen kann sich zurecht zu finden. Von den tausend Gemächern aber bewohne gewiß ich eines von den allergeringsten, es befindet sich ganz oben in einem Turm... (Es gibt darin mehr Ratten) als Bequemlichkeit. Immer ist die Reden davon, ihn abzureißen..., aber immer wieder kommen schlechte Zeiten, dann ist zu wenig Geld vorhanden, und alles bleibt liegen. So ist es sogar mit der Kirche Sankt Peter, an dem seit dem Tode des Meisters Buanaroti vor jetzt fünf Jahren nur noch nachlässig weitergebaut wird. Von der großen Kuppel, die sich über dem Hauptaltar erheben soll, ist noch nichts zu sehen als ein mächtiges Gerüst, darin aber selten Arbeiter erscheinen, und dessen Latten morsch werden und manchmal herunterfallen...

    Ich selber sehe deutlich, wie wenig der Kardinal mich hier in Rom nötig gehabt hat. Denn hätte er hier nach einem spanischen Sprachlehrer gesucht, so konnte er fünfzig haben für einen. Die Stadt ist voll von Spaniern, spanische Priester, spanische Mönche und Reisende sind in erstaunlicher Zahl vorhanden, unsere Tracht ist sehr gewöhnlich und kommt auch unter den Römern immer mehr in Aufnahme, und sogar viele Bettler betteln auf Spanisch.

    Ihr könnt Euch denken, daß ich meine viele freie Zeit dazu verwende, um die Stadt recht fleißig zu betrachten. Rom ist freilich groß, aber man sieht, daß es einst noch gewaltig viel größer gewesen sein muß… Auf Schritt und Tritt sieht man, wie blutig zu allen Zeiten hier gekämpft worden ist. In manchen älteren Häusern sind aus Gründen der Verteidigung gar keine Treppen, und man läßt sich aus den Fenstern an Seilen herunter. Das Stadtgebiet zu verlassen gilt als ein Abenteuer, und wenn Pilger die vorgeschriebene Wanderung durch die sieben äußeren Basiliken antreten, lassen sie sich durch Bewaffnete begleiten...

    Die Kirche ist alles in Rom, und ehrlicherweise muß man zugeben, daß sonst kein Mensch hier etwas zu tun hat. Selbst in Madrid, das doch so viel kleiner und unscheinbarer ist, sieht man mehr...geschäftliches Treiben... Das Straßenbild ist Sonntags und Werktags ganz gleich, und die Hauptbeschäftigung der Römer scheint planloses Umherspazieren zu sein... Zwischen der Engelsburg und dem Vatikan weidet das Vieh, und noch nicht drei Tage ist es her, da sah ich mitten auf dem Platz vor Sankt Peter eine schwarze Sau mit fünf munteren Ferkelchen niederkommen...

    In Rom spricht jeder davon, wie...viel vergnügter und prächtiger es einst hier gewesen sei. Seitdem in Trient die versammelten Väter ihre strengen Beschlüsse gefaßt haben..., ist alles frömmer und einfacher geworden. Selbst die Karnevalslustbarkeiten...hat man auf wenige Tage eingeschränkt. Was ich davon sah, habe ich kindisch gefunden. Hauptsächlich wurden Wettrennen veranstaltet und zwar sehr seltsamen Charakters. Die Bewerber laufen völlig nackt einher, angefeuert von der Menge. Einmal war es ein Wettlauf von Kindern, dann einer von ganz alten Männern und schließlich einer von langbärtigen Juden, der Anlaß zu viel Gelächter gab...

    Es ist aber wohl zu verstehen, daß der Heilige Vater...lärmendes Vergnügen nicht gern sieht. Zu groß sind seine Sorgen um die Sache unseres Glaubens. Wie man hört, bereitet sich der Sultan wieder zum Angriff vor, und sein nächstes Ziel ist die Insel Zypern, die den Venezianern gehört und in jenem Teil des Meeres das letzte Bollwerk der Christenheit ist... Die große Hoffnung des Heiligen Vaters ist eine Allianz gegen den Sultan, an der alle katholischen Könige und sogar Rußland Teil haben sollen...

    In kindlicher Liebe küsse ich Eure Hände ----- Rom, am dritten Tag nach Latare 1569 ---- Miguel de Cervantes Saavedra

    v. gutenberg.spiegel.de

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 21.06.1868 - In München wird (unter Hans von Bülow) Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" uraufgeführt

    => aus "G.R.Kruse. Albert Lortzing… Verl.-Gesell. f. Literatur u. Kunst: Berlin 1899" =>

    "Die Natur, wo finde ich sie hier? Kein Thal, kein Berg, kein Wald, wo ich so recht meinen Gedanken nachhängen könnte ---" so klagt Schumann in der ersten Zeit seines Leipziger Aufenthalts. Aehnliche Eindrücke scheinen Lortzings empfangen zu haben, denn Frau Rosine schreibt ihrer Schwester "Anfangs konnten wir uns hier nicht finden; unser altes, liebes Detmold war uns...gar zu angenehm und heimlich geworden... Jetzt gefällt es uns schon besser, nachdem wir etwas bekannter geworden sind. Die Sachsen sind sehr artige, höfliche Leute." Wohl mochte das Leipzig jener Tage...weder freundlich noch imponierend anmuthen; das damals für "schön und geräumig" geltende Theater stand...nicht wesentlich über den von Cöln und Detmold her gewohnten, und nur die Annehmlichkeit, nicht reisen zu müssen und mit den Eltern wieder vereint zu sein, wird lebhafter empfunden...

    Der Zusammenhang von Lortzings Production mit den Zeitereignissen, den wir schon in seinen Jugendwerken beobachtet, ist auch bei fast allen späteren wahrzunehmen. So war auch die nächste Oper sozusagen eine Gelegenheitsarbeit, welche zur Verherrlichung der vierten Säcularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst entstand, für die Mendelssohn seine Gutenberg-Cantate und den "Lobgesang" schrieb resp. vollendete. Wir besitzen über die Erstaufführung, 23. Juni 1840, einen Bericht Robert Schumanns, leider die einzige Aeusserung über Lortzing in seinen gesammelten Schriften. "Zur Vorfeier hatte Herr Albert Lortzing eine neue komische Oper "Hans Sachs" geschrieben, die die früheren desselben Componisten an Frische, Leichtigkeit und Lieblichkeit noch übertreffen soll. Ich selbst konnte der Vorstellung nicht beiwohnen. Die Aufführung soll aber höchst erfreulich gewesen sein und hat dem Componisten reichen Lohn gebracht..."...

    Das *Deinhardstein'sche dramatische Gedicht*, dessen Erstaufführung am Berliner Hoftheater...Goethe mit einem Prolog einleitete, war Lortzing...schon in Detmold bekannt geworden; er schrieb damals seinen Eltern, dass dem Schauspieler Jacobi, dem Darsteller des Sachs in Hamburg, als Anerkennung...ein Diplom ertheilt worden sei, welches ihm und seinen Kindern und Kindeskindern, so lange sie lebten, frei Schuh und Stiefel zusichere... ((*J.L.F.v.Deinhardstein. Hans Sachs. UA 1827, Erstdruck Wien 1829))

    Musikalisch bewegt sich (die "gemüthliche Schusterkomödie", wie Lortzing selbst den Hans Sachs bezeichnet,) auf dem heimischen Boden des deutschen Bürgerthums, dem später auch sein "Waffenschmied" entsprosste, und wäre ein weniger sentimentales und besser abgerundetes Textbuch ihm zu Hilfe gekommen, lebte der "Sachs" wahrscheinlich heut noch auf den Bühnen, denn an künstlerischem Werth steht die Musik entschieden höher, als die des "Waffenschmied". Es ist natürlich, dass uns ein Hans Sachs im Charakter eines jugendlichen Liebhabers, noch von allem Wahn befangen, heut nicht mehr zusagen will; diese Auffassung aber einmal zugestanden, wird man das hübsche lyrische Tongewand, in das er gekleidet, nicht tadeln können. Es spricht so viel Treuherzigkeit und Innigkeit aus seinen Gesängen, dass man sich auch diesen Sachs als glaubhaft vorstellen kann, namentlich zu einer Zeit, wo noch keine Vergleichung (mit Wagners unsterblichen "Meistersingern") das Urtheil beeinflussen konnte...

    Alles in Allem zeigt die Musik viel feine Züge und sorglichen Fleiss in der Ausarbeitung; ein Colorit, das Zeit und Ort unverkennbar veranschaulicht und ein grunddeutsches Gepräge. (Auch tonmalerische Effecte fehlen nicht... Im Sachs >ist< das Ziehen des Pechdrahtes, das Mischen der Karten, das Herablaufen von der Treppe...wahrnehmbar gezeichnet. Ein seltsamer Zufall will es übrigens, das sich...etwas Wagner'sches findet, und zwar das höchst charakteristische David-Motiv.) Wenn trotz so vieler Vorzüge die Oper sich nicht auf dem Repertoire erhielt, so trägt...nicht geringe Schuld der matte Abschluss derselben, der uns statt eines vollen Ausklingens...eine unbedeutende Balletscene bringt, auf die...ein nicht mehr interessirender Schlusschor zum Lobe des als deus ex machina waltenden Kaiser Maximilian folgt...

    Eine tiefere Bedeutung gewinnt der Sachs noch, wenn man ihn mit Lortzings Leben in Verbindung bringt. Er selbst erscheint uns da als der schlichte Handwerksmeister, dessen Dichten und Trachten durch die Berufspflichten allzu oft gestört wird. Er selbst ist der von der "Zunft" missachtete volksthümliche Poet, dem die Meister der Tabulatur höhnend zurufen: "Als deutscher Minnesänger zieht durchs Land, / Den Wanderstab in Eurer Dichterhand!"

    zit. v. archive.org

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 23.06.1824 - Geburtstag von Carl Reinecke

    aus "und manche liebe Schatten steigen auf Gedenkblätter an berühmte Musiker von C. R. Verl. v. Gebr. Reinecke: Leipzig 1900" =>

    Es war im Jahre 1847, als die große (Wilhelmine Schroeder-Devrient) nach Kopenhagen kam, um einer Einladung zu einem längeren Gastspiele im Königlichen Hoftheater nachzukommen. Bevor jedoch alle Welt die gefeierte Frau hören sollte, wollte der König diesen Genuß zunächst...dem engeren Kreise der Hofgesellschaft...verschaffen und ließ sie deshalb zu einem Hofconcert einladen. Da ich damals dänischer Hofpianist war, fiel mir die Aufgabe zu, ...mit ihr zu probiren. Und diesem Umstande verdanke ich das Glück, ihre persönliche Bekanntschaft gemacht zu haben...

    Gesangs=Künstlerin ersten Ranges war sie nicht: ihre Coloratur war nicht immer durchaus einwandfrei, auch gebot sie nicht über das vom Sänger unnachsichtlich zu verlangende Zungen="R", aber...ihre Vortragskunst, ihre dramatische Kraft, ihr wunderbares Vermögen, in all ihren Bewegungen wahrhaft classische Schönheit zu verkörpern, alles dies war von so zwingender Gewalt, daß man die geringen Mängel...vollkommen vergaß... Mit der verpönten Aussprache des "R" hinten im Schlunde wußte sie größere Wirkungen zu erzielen, als ich je von irgend einer anderen Gesangsgröße mit dem schulgerechten Zungen="R" habe erreichen hören. Nie vergesse ich die Wirkung, die sie in Schuberts "Am Meere" mit den Worten mich hat das unglücksel'ge Weib vergiftet mit seinen Thränen hervorbrachte, und zwar gerade mit diesem Consonanten. Man war nach diesen Worten wie erstarrt. Lang zitterte die Wirkung in einem nach, und man wagte kaum zu athmen. Ebenso unvergeßlich bleibt mir der Moment, wie sie als Romeo am Sarge der Julia das Gift nahm. Die Art, wie sie den Arm...sinken ließ, und wie ihr ganzer Körper nun im Todesschauer erbebte, war so ergreifend, daß mir war, als erlebte ich alles an mir selbst. Im Hause war viele Secunden lang Todtenstille. Dann aber brach ein elementarer Beifallssturm los, wie man ihn selten vernimmt...

    Bei den Vorbereitungen zu dem oben erwähnten Hofconcerte fragte die Künstlerin mich, was sie wohl am besten zum Vortrag wähle, und ich fühlte mich verpflichtet ihr zu sagen, daß der König Christian eigentlich nur für die damals moderne italienische Opernmusik ein lebhafteres Interesse habe. Da schüttelte sie aber den Kopf und meinte. "Im Costüm und mit dem Bärtchen auf der Oberlippe kann ich wohl die Arie Wenn Romeo den Sohn erschlagen mit Begeisterung singen, aber im Concertkleid, nee --- das geht nicht." Und sie sang lauter Schubertsche, Mendelsohnsche und Schumannsche Lieder, die ich sämmtlich begleiten mußte; das ist mir noch heute eine kostbare Erinnerung. Wenn ich aber zwischen ihren Gesangsvorträgen zu spielen hatte, mußte sie sogar an der des Königs in der Reihe der Fürstlichkeiten Platz nehmen...

    Eines Abends war ich mit ihr bei dem dänischen...Componisten J. P. E. Hartmann zum Thee geladen. Es war ein ganz kleiner Kreis versammelt, außer dem gefeierten Gaste nur Hartmann mit Frau und Tochter, der nachmaligen Gattin von N. W. Gade, mein Freund Otto von Königslöw und ich. Es war behaglich in dem kleinen Gemache, die Theemaschine summte traulich, und vom nahen Hafen hörte man das Wasser plätschern. Alles das mochte die liebenswürdige Frau gemüthlich stimmen, und so begann sie denn aus ihrem Leben zu erzählen: wie sie in ihrem sechsten Lebensjahre in Hamburg zuerst als kleine Tänzerin habe auftreten müssen..., und wie sie als fünfzehnjähriges Mädchen die Louise in "Kabale und Liebe" auf dem Dresdener Hoftheater gespielt habe. Über dieses Auftreten erzählte sie dann mehr. Sie habe zu Ludwig Tieck gehen müssen, um sich von ihm die Rolle...vorlesen zu lassen. Tieck habe sie mit den wenig aufmunternden Worten empfangen: "Es thut mir sehr leid, liebes Kind, daß Sie von den schlechten Stücken, die Schiller geschrieben hat, gerade das Schlechteste ausgewählt haben. Aber da es nun einmal so ist, will ich Ihnen die Rolle vorlesen." Und er habe gelesen. "Aber", sagte sie, "so schön Tieck den Shakespeare las. so unerträglich ausdruckslos las er den von ihm so maßlos unterschätzten Schiller. Die Worte der Louise zur Milford Milady, nehmen Sie ihn hin, rennen sie in seine Arme! Reißen Sie ihn zum Altar - nur vergessen Sie nicht, daß zwischen ihren Brautkuß das Gespenst einer Selbstmörderin stürzen wird sprach er in dem Tone, als wenn man etwa sagt Guten Morgen, recht schönes Wetter heute. Ich aber hatte mir die Worte so gedacht". Und nun sprach sie, die zweiundvierzigjährige Frau im schwarzen Atlaskleide, die Theetasse vor sich, in der Umgebung einer etwas kleinbürgerlichen Häuslichkeit die Schillerschen Worte so, daß wir alle wie versteinert dasaßen und erst durch ihr freundliches Lachen wieder in die frühere Alltagsstimmung zurückgeführt wurden...

    zit. v. archive.org

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 24.06.1908 - Geburtstag von Hugo Distler

    ...aus einer autobiographischen Notiz, veröffentl. 1935 =>
    (1931 mußte ich,) um nach dem Ausfall jeglicher Mittel...Boden unter den Füßen zu bekommen, nicht nur mein mit großer Hingabe...betriebenes Studium ((in Leipzig)) sogleich aufgeben, sondern daran denken, ein wenn auch noch so bescheidenes Unterkommen zu finden... Ich ging schweren Herzens nach dem äußersten Norden Deutschlands..., wo soeben die Stelle eines Organisten an...gar nicht einmal der Hauptkirche vakant geworden war, ein Amt, das damals seine Daseinsberechtigung nur mehr aus der Existenz seiner beiden freilich herrlichen, alten Orgeln bestritt... Die Besoldung war äußerst dürftig, die Orgeln selber...waren verfallen, die eine...nahezu unspielbar. Die Organistenstelle war früher...mit dem Kantorat verbunden gewesen; die Nachkriegs= und Inflationszeit waren schuld an der Trennung der Ämter... Mein erster Erfolg nach hartnäckigem Kampf war (deren) Wiedervereinigung... Ich übernahm...einen winzigen, miserabel bezahlten Knabenchor... Zu meinem Glück...erstand mir in dem einen der beiden Pfarrer ein...anregender und verständiger Ratgeber. Da wuchs dann von Sonntag zu Sonntag Werklein um Werklein, wie es die Kirchenjahreszeit verlangte, und meine Chorschüler halfen mir getreulich bei der mühevollen Abschreibarbeit... So entstand die Sammlung jener kleinen, anspruchslosen Sätzchen, die ich...unter dem Titel "Der Jahreskreis" veröffentlicht habe...

    (Ich mußte) das Erbe an Notenmaterial antreten, das, in großen Stapeln und...längst vergilbt, den Schrank füllte. Noch heute ist mir der Schrecken gegenwärtig, der mir beim...Sichten der Bestände in die Glieder fuhr: da war nichts als...abgestandene und schlechte Marktware, wie wir sie ja leider heute noch vielerorts antreffen... Ich verbrannte den ganzen Plunder, nicht ohne mir vorher von jeder der Motetten ein Partiturexemplar aus den Flammen gerettet zu haben, zu bleibenden...Erinnerung an das Chaos... Einmal bei der Arbeit, verbrannte ich noch mehr, sozusagen mein eigenes, besseres Ich - all meine angefangenen oder bereits fertigen...sinfonischen und chorischen Monsterwerke... Angesichts der nüchternen Forderungen des Tages (hatten) sie mit einem Mal...Sinn und Berechtigung verloren....

    aus einem Brief an Ingeborg Heinssen, eine alte Studienfreundin, 21.01.1928 =>
    Noch eins: für den genialsten Komponisten, den wir besitzen - nicht wir, sondern leider die Schweiz - halte ich Arthur Honegger... Jüngst wurde im Gewandhaus sein Oratorium "Judith" aufgeführt. Es war das Überwältigendste, was ich je in diesem geweihten Hause hörte...

    aus einem Artikel in den "Lübeckischen Blättern", 1931 =>
    Das Klavierwerk A. Schönbergs: Wahrhaft eine von tiefstem Ernst erfüllte Kunst, von unerhörter Konsequenz, erschreckender Rückhaltlosigkeit, vollkommener Synthese des bewußt gestaltenden Willens mit dem Elan leidenschaftlichen Temperaments: man ist ebenso verblüfft von der Unterwerfung des architektonischen Elementes unter die musikalisch=künstlerische Idee wie wiederum von der glänzenden Entwicklung logisch=gesetzlicher Verarbeitung... Nirgends wurde mir die veränderte Haltung der "Modernen" im Vergleich zu der der Schönbergischen Musik evidenter als beim Vortrag des Walzers aus Schönbergs "5 Klavierstücken op, 23"; nirgends auch die von Schönberg selbst des öfteren betonte traditionsmäßige Gebundenheit seiner Musik: ein Tonstück von sublimster, nervösester Zartheit, in dem das Tänzerisch=Rhythmische vollkommen aufgelöst erscheint, eine letzte Verflüchtigung des Chopinschen "Valses". Wie nahe liegt doch der Vergleich mit einem der köstlichen Walzer Strawinskys; hier primäres Erleben des tänzerischen Impulses, dort Symbol, noch weniger: Bild, Impression.

    Bislang hatte sich wohl kaum Gelegenheit geboten, das gesamte Schaffen A. Schönbergs auf dem Gebiete der Klaviermusik in einer übersichtlichen, chronologischen Darstellung zu hören. Frau Else E. Kraus, Lehrerin an der Berliner Akademie für Kirchen- und Schulmusik, gebührt das Verdienst... (Sie) setzte sich für das Werk mit hinreißender Meisterschaft ein. Allein schon des glänzenden Vortrags wegen hätte das hochinteressante Konzert...eine stärkere Teilnahme der Lübecker Bevölkerung verdient.

    aus einem Brief an seine Braut Waltraut Thienhaus, 26.09.1932 =>
    Heute mittag sah ich mir die 3 Barlach Figuren für Katharinen an...: den Bettler..., einen singenden Jüngling und eine 'Frau im Wind', herrliche Gestalten von einem außerordentlichen Ebenmaß, der singende Jüngling scheint so etwas wie die kindlich-heitre bewußte Anbetung zu verkörpern, ich dachte an das seltsame Erlebnis, das ich beim Hören der Thomaner empfand: denk dir diese Kinder, die sicher überwiegend nicht die Worte noch geschweige den tiefern Sinn dessen verstehen, was sie singen; und doch ahnen, fühlen sie im tiefsten Innern unbewußt, aber so stark, daß es auf den Zuhörer größten Eindruck auszuüben vermag; es wirkt auf den Empfänglichen ebenso elementar wie die Natur selber. - Dann die 'Frau im Wind': eine im andern Sinn "musikalische" Gestalt, da ist alles Bewegung Schwingung, man denkt an eine vom Geist Gottes überkommene Heilige, wie alle diese 3 Figuren ja irgendwie mittelalterlich wirken. Ich kaufte mir 3 Photos von den Figuren und freue mich sehr, sie recht oft zu sehen.

    v. hugo-distler.de

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 26.06.1910 - In Paris wird das zweiaktige Ballet Der Feuervogel mit der Musik von Igor Strawinsky uraufgeführt

    Die hier von Strawinsky verwendete Figur "Der Zauberer Kastschej" ist - oft auch mit dem Beinamen "Der Todeslose" (resp. "Unsterbliche") versehen - eine alte Gestalt der russischen Mythologie. Hier ein kleiner Ausschnitt aus der "K.-Version" des schottischen Anthropologen Andrew Lang (1844/1912) - aus dem vermutl. weder Beginn noch Ende dieser Sage geschlossen oder auch nur erahnt werden können! Dafür ist - derart ungekürzt wiedergegeben - m. E. manches von der Handlungsdichte und "Farbigkeit" zu spüren, von der Strawinsky sich inspirieren lassen konnte...

    …. Prince Ivan was left there alone. He wept and wept; then he went back again after Marya Morevna. Koshchei happened to be away from home at that moment. "Let us fly, Marya Morevna!" "Ah, Prince Ivan! he is sure to catch us and hew you in pieces." "Let him hew away! I cannot live without you." So they got ready and fled.

    Koshchei the Deathless was returning home when his good stumbled beneath him. "Why stumbled thou? Scentest thou any ill?" "Prince Ivan has come and has carried off Marya Morevna." Koshchei galloped off, caught Prince Ivan, chopped him into little pieces, put them into a barrel, smeared it with pitch and bound it with iron hoops, and flung it into the blue sea. But Marya Morevna he carried off home.

    At that very time the silver articles turned black which Prince Ivan had left with his brother-in-law. "Ah!" said they, "the evil is accomplished sure enough!" Then the Eagle hurried to the blue sea, caught hold of the barrel, and dragged it ashore; the Falcon flew away for the Water of Life, and the Raven for the Water of Death.

    Afterwards they all three meet, broke open the barrel, took out the remains of Prince Ivan, washed them, and put them together in fitting order. The Raven sprinkled them with the Water of Death--the pieces joined together, the body became whole. The Falcon sprinkled it with the Water of Life--Prince Ivan shuddered, stood up, and said: "Ah! what a time I've been sleeping!" "You'd have gone on sleeping a good deal longer if it hadn't been for us," replied his brother-in-law. "Now come and pay us a visit." "Not so, brothers: I shall go and look for Marya Morevna."

    And when he had found her, he said to her: "Find out from Koshchei the Deathless whence he got so good a steed." So Marya Morevna chose a favourable moment, and began asking Koshchei about it. Koshchei replied:

    "Beyond thrice nine lands, in the thirtieth kingdom, on the other side of the fiery river, there lives a Baba Yaga. She has so good a mare that she flies right round the world on it every day. And she has many other splendid mares. I watched her herds for three days without losing a single mare, and in return for that the Baba Yaga gave me a foal." "But how did you get across the fiery river?" "Why, I've a handkerchief of this kind--when I wave it thrice on the right hand, there springs up a very lofty bridge, and the fire cannot reach it."

    Marya Morevna listened to all this, and repeated it to Prince Ivan, and she carried off the handkerchief and gave it to him. So he managed to get across the fiery river, and then went on to the Baba Yaga's. Long went he on without getting anything either to eat or to drink.

    At last he came across an outlandish bird and its young ones. Says Prince Ivan: "I'll eat one of these chickens." "Don't eat it, Prince Ivan!" begs the outlandish bird; "some time or other I'll do you a good turn." He went on farther and saw a hive of bees in the forest. "I'll get a bit of honeycomb," says he. "Don't disturb my honey, Prince Ivan!" exclaims the queen-bee; "some time or other I'll do you a good turn." So he didn't disturb it, but went on. Presently there met him a lioness with her cub. "Anyhow, I'll eat this lion cub," says he; I'm so hungry I feel quite unwell!" "Please let us alone, Prince Ivan!" begs the lioness; "some time or other I'll do you a good turn." "Very well; have it your own way," says he.

    Hungry and faint he wandered on, walked farther and farther, and at last came to where stood the house of the Baba Yaga. Round the house were set twelve poles in a circle, and each of eleven of these poles was stuck a human head; the twelth alone remained unoccupied.

    "Hail, granny!" "Hail, Prince Ivan! wherefore have you come? Is it your own accord, or on compulsion?" "I have come to earn from you an heroic steed." "So be it, Prince! You won't have to serve a year with me, but just three days. If you take good care of my mares, I'll give you an heroic steed. But if you don't--why, then you mustn't be annoyed at finding your head stuck on top of the last pole up there."

    Prince Ivan agreed to these terms. The Baba Yaga gave him food and drink, and bade him set about his business. But the moment he had driven the mares afield, they cocked up their tails, and away they tore across the meadows in all directions. Before the Prince had time to look round they were all out of sight. Thereupon he began to weep and to disquiet himself, and then he sat down upon a stone and went to sleep. But when the sun was near its setting the outlandish bird came flying up to him, and awakened him… ….

    <= Ausschn. aus The Death of Koshchei the Deathless aus der (1890 erschienenen Sammlung) The Red Fairy Book
    zit. v. gatewaytotheclassics.com

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 28.06.1831 - Geburtstag von Joseph Joachim

    An den fast Sechsundsiebzigjährigen (trat) Ende März (1907)...der Engel des Todes mahnend heran. Es war ihm zwar noch vergönnt, seinen Berliner Quartettzyklus zum Abschluss zu bringen...und...noch in London zu konzertieren, wohin er sich seit 1844 alljährlich zu begeben pflegte, allein die Hoffnung, dass der Künstler uns in der nächsten Saison noch erhalten sein würde, durfte man kaum noch hegen... Sein Hinscheiden (bedeutet für das Kunstleben, und zwar nicht bloss das Berliner und Londoner,) einen schweren Verlust... Um so schwieriger ist es, so bald nach seinem Tode sein Wirken mit ruhiger Objektivität zu beurteilen...

    Auf dringendes Anraten einer Wiener Cousine wurde der kleine Geiger...bereits im Sommer (1839 von Pest, wohin seine Eltern schon 1833 übergesiedelt waren,) nach Wien gebracht, um...von dem...als Haupt der Wiener Schule geltenden Geigenpädagogen Joseph Böhm >1795/1876< zum...tüchtigen Musiker herangebildet zu werden. Fünf Jahre blieb Joachim in (Wien, das) damals noch...weit mehr tonangebend als heute war, und studierte...mit...solchem Ernst, dass sein Lehrer ihm schliesslich...riet, sich seinen letzten Schliff in Paris zu holen. Doch wieder griff jene Cousine ausschlaggebend in sein Leben ein. Sie hatte mittlerweile...Wien mit Leipzig vertauscht und war...voll Lobes über das Musikleben dieser Stadt und über deren musikalische Koryphäen...

    *1842 kam er zu ferneren Ausbildung nach Leipzig... *(Es war) Mendelssohn, der sich dem Ansinnen der Angehörigen Joachim's, daß er das Conservatorium...besuche, entschieden widersetzte, weil der junge Künstler in Anbetracht der Stufe, auf welcher er damals stand, in der genannten Anstalt nichts Entsprechendes gewinnen konnte... (Mendelssohn) veranlasste ihn aber, seine theoretischen Studien bei Moritz Hauptmann, dem berühmten Lehrer des Kontrapunkts und Thomaskantor, fortzusetzen und vor allem auch seine allgemeine Bildung durch gründlichen Unterricht...zu vervollkommnen... *In (Leipzig,) dieser Centrale deutscher Intelligenz, die ebenso schöpferisch wie genießend sich verhält, bewegte sich J. in einem gewählten Künstlerkreise... *Später trat (er) zu Robert Schumann in innige Beziehung, und der Einfluß zweier solcher Geister, Mendelssohn's und Schumann's, ...hatten auf J's künstlerische Vollendung den nachhaltigsten Einfluß...

    Als er...1850 einem Rufe...nach Weimar folgte, schied er...mit dem sicheren Bewußtsein, ...im Besitz eines...dem Virtuosenstandpunkt durchaus entgegengesetzten musikalischen Geschmack zu sein. Es war ganz natürlich, dass...Liszt, der ihn auch berufen hatte, auf Joachim einen starken Einfluss ausübte... Durch (diesen) trat (er) auch in Beziehungen zu Richard Wagner, dessen "Lohengrin" ihn hoch begeistert hatte;... Man kann sich denken, wie schmerzlich Wagner und Liszt es empfanden, als Joachim...sich ihnen mehr und mehr entfremdete, bis er 1860 in Gemeinschaft mit Brahms...sich von ihnen öffentlich lossagte...

    "(Joachim) war nicht nur der erste überhaupt," sagt Andreas Moser, "der Brahms' Genius erkannte, sondern...er hat trotz aller Misserfolge...in unerschütterlicher Treue an ihm festgehalten..." Je mehr sich in Joachim die Erkenntnis von Brahms Bedeutung bekräftigte, um so weniger hatte er die Neigung, selbst sich als Komponist zu betätigen. Ursprünglich bestand in Bezug auf das Schiffen zwischen beiden...ein edler Wetteifer; jahrelang sandten sie sich regelmässig...Studien im doppelten Kontrapunkt, Kanons, Fugen..., Variationen und dergleichen zu, die sie aufs strengste gegenseitig prüften... Auch (besuchten beide) zur Vervollkommnung ihrer Bildung Vorlesungen an der Universität Göttingen.

    Bereits in den fünfziger Jahren..galt Joachim als der erste der lebenden Geiger; allgemein wurde schon damals anerkannt, das bisher noch niemals ein Virtuose sich so dem Musiker untergeordnet habe... *Herr Speidel - nach Hanslick der zweitbeste Musikkritiker Wiens - schreibt über Joachim...: "Wenn er zu geigen anfängt, so hat nicht ein Gedanke Raum zwischen dem Bogen und der gestrichenen Saite. Sein Ton ist voll, rund, intensiv, doch nicht allzu groß. Die Geige erklingt unter seinem Bogen ganz ihrer Natur gemäß: durchdringend, schneidig in der Höhe, weich und gesangvoll in der Mittellage, und auf der vierten Saite, wenn sie energisch angegriffen wird, mit jenem naturgewaltigen Mitschnarren und Mitächzen des Steges, das wesentlich zum Charakter der Violine gehört... Einen Triller mit so breitem plastischem Nachschlage, so ungemein gleichmäßig und voll, doppelgriffig und zweistimmig getheilt, haben wir nie vollendeter spielen hören(<=*)..."

    Joachims (Wertschätzung >nicht vergessen darf auch werden, dass er der Geigerwelt die Solo-Sonaten von Bach eigentlich erst erschlossen hat!<) wuchs in noch höherem Maße, als er 1869...beauftragt worden war, die Königliche Hochschule in Berlin mit ins Leben zu rufen. Er hat hier eine wahre Hochschule für Geiger begründet; seine zahlreichen Schüler sitzen als Konzertmeister nicht bloss in den ersten Orchestern Deutschlands, sondern auch Englands und Amerikas.. Dass er die Hochschule vorwiegend in musikalisch-konservativem Sinne leitete, war bei seinem ganzen Entwicklungsgang nur natürlich… (-)dass aber die Nennung des Namens Richard Wagner...verpönt gewesen sei, wie bisweilen behauptet wurde, entspricht nicht den Tatsachen... Gehindert hat Joachim auch keinen seiner Schüler, sich an die "Modernen" anzuschliessen...

    Die mit * gekennz. Sätze resp. Abschnitte (zit. v. wikisource.org) entstammen dem Lexikonartikel, den Constantin von Wurzbach bereits 1863 für Bd. 10 des "Biograph. Lexikons d. Kaiserthums Oesterreich" angefertigt hatte. (Lebensdaten des hier als "Herr Speidel" zitierten Journalisten Ludwig Speidel sind nur bruchstückhaft überliefert.) Die übrigen Sätze sind dem Essay entnommen, den der Berliner Historiker und Bibliothekar Wilhelm Altmann >1862/1951< anlässlich des Todes von J. J. verfasst hat (zit. v. josephjoachim.com). (Der oben zitierte Andreas Moser >1859/1925< hatte bereits zu dessen Lebzeiten >1898< ein umfangreiches "Lebensbild" veröffentlicht!)

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 30.06.1722 - Taufe von Georg Anton >auch Jiri Antonin< Benda

    ((Er)) hatte mit weniger Schwierigkeiten zu kämpfen wie sein Bruder ((Franz)), der ihn in die Capelle des Königs Friedrich II. unterbrachte... *=>Zu gleicher Zeit eignete er sich Fertigkeit im Clavierspiel an, und brachte es auf der Oboe zu einer bedeutenden Virtuosität. Am hervorragendsten war jedoch sein Talent zur Composition, obgleich er keinen eigentlichen Unterricht in derselben genoß, sondern nur fleissig die Werke Graun's und Hasse's studirte, und sich durch sein angeborenes ästhetisches Gefühl selbst die Regeln bildete...

    1748 ward Georg nach Gotha berufen. Der damalige Herzog Friedrich III. war ein grosser...Beförderer der Tonkunst und veranlasste ihn zur Composition von fast 4 Jahrgängen von Kirchenstücken, Messen, Passionsmusiken etc. ; auch erwarb er sich die Zufriedenheit seines Herrn in so hohem Grade, dass dieser ihn zur weitern Ausbildung auf seine Kosten nach Italien schickte... In Venedig...(machte er) die Bekanntschaft seines nachherigen Nebenbuhlers und Nachfolgers Schweizer, dem er Rath in der Satzkunst ertheilte. Er hörte hier die erste Oper von Galuppi…, liess()sich bereden, (sie) noch ein Mal zu hören..., so dass er gestand, ihm sei bei dem Effect dieser klaren Musik ein neues Licht über Theatermusik aufgegangen... Nach seiner Rückkehr...ward B. zum Kapellmeister ernannt, und schrieb daselbst mehrere italienische Opern... <=*

    Sieben Jahre lang war er in seinem Wirken sehr glücklich, als ihn...zuerst der Tod seines Mäcens...Friedrich III. und dann jener seines Sohnes (trafen)… Benda wurde schwermüthig und erst, als nach dem Theaterbrande in Weimar die Seiler'sche Schauspielertruppe *mit ihrem Musik-Director Schweizer* sich nach Gotha flüchtete, belebte den düstern Mann das Zusammentreffen mit seinem alten Freunde... Das vollendete Geberdenspiel der Schauspielerin Brandes entzückte Georg und er gerieth auf den Gedanken, *=> dasselbe durch Musik zu unterstützen... So entstand in Deutschland eine neue Gattung musikalischer Schauspiele: die Melodramas und Monodramas. - Rousseau hat sich zwar früher in ähnlicher Weise...versucht, es soll jedoch feststehen, dass B. bis nach der Aufführung seines ersten Monodramas: "Ariadne auf Naxos"...(1774)()nicht die geringste Ahnung von Rousseau's Unternehmen hatte...<=* (Mit dieser "Ariadne"), als er es noch in späteren Jahren in Paris selbst zur Aufführung brachte, (feierte er) schönen Erfolg. Der "Ariadne" ließ nun Benda die "Medea" folgen, worin er schon viele Stellen arienmäßig behandelte, und in rascher Aufeinanderfolge erschienen nun eine Menge von Opern und Operetten, welche sich allgemeinen Beifalls erfreuten.

    Da glaubte sich B. mit einemmale von seinem alten Freunde Schweizer vernachlässigt, und in übertriebener Empfindelei ging er so weit, daß er seinen Posten aufgab. Nachdem er 30 Jahre an einem Orte gelebt, machte er nun eine Reise durch Deutschland; aber nicht mehr der lebenskräftige Mann war es, der eine machte, sondern der Greis, der mitten in seinem Lebensabende stand... *=>(Im) Badeorte Ronneburg im Altenburgischen (setzte er)...1792 seinen Schwanengesang: "Benda's Klagen"...in Musik. *Aber auch dieser Ort war ihm zu lebhaft, und er begab sich nach dem benachbarten...Kösteritz, wo er in gänzlicher Abgeschiedenheit...bis zu seinem Tode lebte... *Auf die Bitten, doch einigen Antheil an den dortigen Musik-Versammlungen zu nehmen, antwortete (er):" Jede geringe Wiesenblume gewährt mir jetzt mehr Vergnügen, als die Musik." <=*

    Seine Compositionen schildert die Kunstkritik als "neu und eigenthümlich"... (Sie) übertrafen an süßer Melodie und bedeutsamen Rhythmen die Werke der meisten seiner Zeitgenossen. In Tönen schilderte er die innersten Regungen...mit unnachahmlicher Treue. Sein eigenthümliches Gebiet war das Cantabile, das gefühlvolle Adagio und das effectvolle Rezitativ. **=>Seine Zeitgenossen schätzten ihn ungemein hoch und man sah in ihm einen würdigen Vorläufer Mozart's, der auch selbst erklärte, "daß B. unter den lutherischen Capellmeistern immer sein Liebling gewesen sei >Nissen<". Besonders die Ariadne, Medea..., die Ode auf den Tod der Gemahlin Friedrichs III. und manche Kirchensachen wurden viel bewundert... Das Melodrama war freilich als Kunstgattung nicht lebensfähig<=**. Als Mensch spielt B. in den "Legenden berühmter Musikheiligen" eine originelle Rolle, dem die Zerstreutheit ganz merkwürdige Zufälle bereitete, so z. B....vergaß er (in seinem Entzücken über die ihm vom Herzog gewährte Erlaubniß nach Italien zu reisen) an Weib und Kind und wollte abreisen, ohne sich von ihnen zu verabschieden.

    Die mit * gekennz. Sätze u. Abschnitte sind dem Lexikonartikel entnommen, den Arrey von Dommer für den (1875 in Leipzig erschienenen) Bd. 2 der "Allg. Dt. Biographie" verfasst hat (<= zit. v. wikisource.org). Der mit ** gekennz. Abschnitt zitiert aus dem (1861 in Berlin) erschienenen "Tonkünstler-Lexicon Berlin's"… von Carl von Ledebur (v. books.google.de; der hier zitierte Georg Nikolaus Nissen war der Ehemann der Mozart-Witwe Constanze!) Der restliche Text stammt von den in diesem meinem "Blog" bereits mehrfach zitierten Äußerungen des Constantin von Wurzbach.

    Ähnlich Antonio Caldara findet sich bei Capriccio und Tamino über G.A.Benda nur spärliches - aber ebenso neugierig machendes... Lt. user Giovanni di Tolon "galt (er) seinen Zeitgenossen als der eigenständigste Komponist in Berlin/Potsdam neben CPE Bach. Auch Mozart könnte ihm 1778...begegnet sein". Für Kollege Algabal enthält eine cpo-Veröffentlichung mit Cembalokonzerten "tolle mitreißende Musik" und @ putto fand eine recht originalgetreue "Ariadne"-Aufführung (c. 2010/12) im niederösterr. Stift Altenburg "wirklich sehr schön".

    In Wien schrieb user pbrixius über "Medea"-Melodram: "Die Musik ist es allemal wert, dass man dieses Melodram hört", und Schatzgräber Ulli fand die auf Naxos veröffentl. Bratschenmusik von G.A. und Frantisek Benda "bezaubernd". Letzterer schrieb auch: "Besonders auffallend war die Stelle des Sonnenaufgangs (im)...Ariadne-Melodram - Musikalisch-thematisch absolut gleich...später (der) erste() Auftritt der Königin der Nacht!"

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 04.07.1804 - Geburtstag von Nathaniel Hawthorne

    Die Höhle der drei Hügel In jenen Zeiten, wo Träume und Schwärmereien der Narren noch im Leben Wirklichkeit wurden, trafen sich einst zwei Personen zu verabredeter Stunde an vorher bestimmten Ort... Kein Sterblicher konnte sie an dem Ort ihres Begegnens sehen. Drei kleine Hügel lagen da dich beieinander und eingebettet...war etwas wie ein Loch in der Unterwelt, fast kreisrund und von solcher Tiefe, daß eine hohe Ceder, die auf dem Grunde dieser Höhle wuchs, kaum über ihren Rand ragte. Zwergfichten bestanden die Hügel und ihre Abhänge bis zum Rand des tiefen Loches, dessen Boden gelbes verbleichtes Herbstgras deckte; da und dort moderte en gefallener Baumstumpf; und ein Pfuhl barg grünes schmutziges Wasser...

    "Sag schnell, was du von mir willst, denn nur eine kurze Stunde dürfen wir hier verweilen." Auf den Gesicht der Alten schimmerte ein Lächeln; so glänzt Lampenlicht auf der Wand eines Grabgewölbes. Die Dame zitterte; sie blickte...hinauf zum Lichte, als dächte sie wieder umzukehren, aber so war es nicht vom Schicksal bestimmt. "Eine Fremde bin ich in diesem Lande. Gleich ist's, woher ich komme. Aber ich habe Wesen hinter mir zurückgelassen, mit denen mein Geschick verbunden war und von denen ich jetzt für immer geschieden bin. Es liegt Last auf mir, die ich nicht länger tragen kann, und ich bin gekommen zu hören. wie es jenen geht."... Die Alte setzte sich auf einen Baumstumpf, warf ihre Haube ab, daß ihr die grauen Strähnen ins Gesicht fielen. "Knie da nieder," sagte sie, "leg deine Stirn auf meine Kniee." Einen Augenblick zauderte sie. Aber die Angst, lange in ihr brennend, schoß nun in wilden Flammen auf. Als sie niederkniete, sank der Rand ihres Gewandes in den Pfuhl... Die Alte legte leise die Hände auf ihr mit dem Tuch verhülltes Haupt und sie wurde still wie ein Totes...

    Das Zwiegespräch eines alten Mannes und einer Frau, hochbejahrt und kummerschwer gleich ihm, (wurde) der Knieenden deutlich. Aber diese Zweie schienen nicht in der Höhle zwischen den drei Hügeln zu stehen; ihre Stimmen waren von den Wänden eines Zimmers umschlossen, dessen Fenster der Wind klappernd bewegte, der regelmäßige Pendelschlag einer Uhr und das Knistern eines Kaminfeuers machten den Raum so lebendig, als schaute ihn das lebendige Auge. Die zwei alten Leute saßen an einem trübseligen Herde, der Mann in gefaßter Betrübnis, die Frau jammernd und weinend und beider Worte waren schwer von Kummer beladen. Sie sprachen von einer Tochter, die umherirrte, sie wußten nicht wo, die Unehre mit sich trug und Schande und Trauer zurückgelassen hatte. Auch von andern und neueren Leiden sprachen sie, aber mitten in dem Gespräche schienen ihre Stimmen wieder im Winde zu vergehen...

    Wieder (legte die Alte) das Tuch über den Kopf der Dame und sprach von neuem Worte eines Gebetes, das nicht für den Himmel bestimmt war. Und alsbald wurden in den Pausen ihres Atemholens flüsternde Laute hörbar, die allmählich stärker wurden, so daß sie die Beschwörungsformel, der sie entsprangen, ...unhörbar machten. Schreie zerrissen die Dunkelheit des Klanges und ihnen folgte der Gesang sanfter weiblicher Stimmen, die wieder schwiegen vor einem brüllenden Gelächter, das auf einmal von heftigem Stöhnen und Seufzen unterbrochen wurde; all das rief eine gespenstige Wirrnis von Schrecken, Trauer und Fröhlichkeit hervor... Es war ein Kreischen...und Aufstöhnen im trunkenen Wettlauf der Sinne, inmitten dessen die feierliche Stimme eines Mannes tönte, es mochte einst eine melodische Stimme gewesen sein, die da feierlich redete und der Sprechende schritt dabei auf und ab und seine Schritte hörte man auf dem Boden hallen. In jedem der tollen, wilden Gesellschaft, deren eigne wollüstige Gedanken ihre ausschließliche Welt geworden waren, glaubte er einen Zuhörer für sein eignes Leiden zu finden, und deutete deren Lachen und Schreien, Aufwachen und Stöhnen als die ihn lohnenden Äußerungen der Erbitterung und des Mitleids. Er sprach von der Untreue eines Weibes, von einem Weibe, das seine Schwüre gebrochen und ein Herz und ein Haus verödet hatte...

    "Es gibt noch eine Stimme, die ich um alles hören möchte," sagte die Dame ganz leise...

    Wieder begann das Weib ihr höllisches Gebet. Lange blieb es ohne Antwort, bis das Läuten einer Glocke sich durch die Pausen ihrer Worts stahl, wie ein ferner Klang, der von weit her...eben in der Luft verhallen wollte... Nun wurde ein gemessener Tritt hörbar, kam näher und war wie der langsame Schritt...von Trauernden hinter einem Sarge, deren Gewänder auf der Erde nachschleppten, sodaß das Ohr die Länge ihres melancholischen Zuges messen konnte. Vor ihnen schritt ein Priester, las die Sterbegebete und die Blätter seines Buches raschelten im Wind. Keine Stimme als die seinige war laut, und doch konnte man deutlich...Flüche und Schmähungen vernehmen, ausgerufen gegen die Tochter, die das Herz alter Eltern gebrochen, Flüche gegen die Gattin, die gegen ihr Gefühl gesündigt und ihr Kind verlassen hatte, das nun gestorben war. Der schleppende schlürfende Ton und Tritt des Leichenzuges verschwand... Das stieß die Alte die knieende Dame, aber diese hob ihren Kopf nicht wieder.

    "Es war eine recht hübsche Unterhaltung," sagte das verschrumpfte Weib und lachte ein dürres, hölzernes Lachen. Es war vollends Nacht geworden.

    aus "N. H. Die Totenhochzeit. Vier Erzählungen... Südbayer. Verlagsanstalt 1922" >dt. v. F.Blei (1871/1942)<; zit. v. gutenberg.spiegel.de

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 05.07.1940 - Todestag von Carl Einstein

    Der 1885 geborene Kunsttheoretiker war mit Georges Braque befreundet und hat über diesen 1934 die allererste Monographie verfasst. Hier jedoch einige Passagen aus der (mit "Die Vorbedingungen" überschriebenen) Einleitung zu seinem - 1926 im Berliner Verlag Propyläen erschienenen - Buch "Die Kunst des 20. Jahrhunderts".

    Im Impressionismus rückte Revolte heran nicht gegen den großen Raffael, vielmehr gegen seine philologischen Nachbeter... Vom Impressionismus aus beginnt der fröhliche Aufruhr gegen das Klassizistische. Natur war als Parole ausgegeben, schon in den Wäldern von Fontainebleau malte man gegen die Übungen der Ecole des Beaux Arts. Wirklichkeit und atmosphärische Lockerung werden üblicher Bilderfabrikation entgegengehalten... (Der Bildtypen überdrüssig wollte man das Sehen selbst greifen und fand statt einheitlich unableitbarer Form Beweglichkeiten, Zwischenstufungen.) Wiederentdeckung des Lichtes! Man findet eine neue Deutung des Sehens durch das Licht. Sehen ist nicht fertig Gegebenes, ein Umriß, ein Körper und eine Tönung - Sehen entsteht im Licht, wird aus Teilen und Teilchen erregt, physiologische Optik wird Grundlage malerischer Kunst. Sehen wird auf Ursache zurückgeführt, fast naturwissenschaftlich, das Zeitmoment erschüttert formelhafte Festigkeit. Der platonisierenden Ästhetik von ewiger, unabhängiger Form werden Eindrucksmoment und Erregung entgegengestellt...

    In der klassischen Malerei war die Landschaft eine Art Statist wie der Chor in der Oper, sie verallgemeinerte gleichsam die Gesetzmäßigkeit, die besonders an der Figur aufgezeigt wurde. Den in dem Menschen, dem Ebenbilde Gottes, ...erschien alles verkörpert, was Gesetz und Maß hielt. Man ist anthropozentrisch gestimmt, und christliche Ablehnung der Natur spricht mit. Erst aus dem Heidentum der Renaissance entstand die Landschaft. Jetzt wurde sie der früher so vordringlichen Figur beigeordnet. Die positive Stellung zur Natur, die Beseitigung formaler Vorurteile ermöglichte, daß man sich in der Landschaft genügen konnte. Nun wurde statt der Komposition das anregende Motiv gesucht. In der Zurückführung der Farbe zum Licht bejaht man die Natur, dem entspricht auch die schreibende Naturwissenschaft...

    Wie die Physik die beziehungsreichen Vorgänge suchte, statt die festen Körper selbst zu definieren, so suchte der Impressionist...nicht die Lichtform Rembrandts, die, in sich kontrastierend und abgegrenzt, in Hell und Dunkel ausgewogen war, sondern die Arbeit des Lichtes, die naturwissenschaftlich, jedenfalls vor allem technisch, zerlegt wurde. Ähnliches führten die Dichter durch - sie lösten die rhythmischen Übereinkünfte und schmiegten das Versmaß dem inneren und äußeren Vorgang an. Die Form brach nieder vor etwas, das man im Gegensatz zum Überlieferten als Natur verspürte...

    Aus Naturwissenschaft und Philosophie war immer mehr das substanzhaft Stabile ausgeschieden worden. An Stelle des Seins setzte man ein Werden, an Stelle der gegebenen Ideen, die logisch zwingend miteinander agieren, setzte man ein seelisches Tun oder Geschehen. Das Bleibende, Metaphysische ward durch das immer stärker herrschende Zeitmoment gelöst. So schritt die Erschütterung überlieferter Gestalt fort. Der Mensch spürte sich selbst nicht mehr als einen ewigen, sondern als einen sich verändernden Komplex, der Reize empfängt, umarbeitet und weitergibt. Begriff und Seele hatten sich zur Funktion gedehnt, und was Gesetz war, wird Hypothese. Das Formale der Wissenschaft besitzt nur noch ästhetischen oder entwicklerischen Wert...

    Die Impressionisten waren keine Realisten, sie waren wohl Naturalisten - soweit sie den physiologisch-optischen Empfindungen folgten. In der Behandlung des Gegenständlichen waren (sie) folgerichtige Artisten wie der Dichter Mallarme. (Für diesen ist es bezeichnend, daß auch er das gegenständlich Komplexe ausschaltet zugunsten des artistischen Zusammenklangs der Bilder, die sich im Leser funktionell ui einer Gesamtfolge verweben.) Literarisch darf man hier vielleicht Flaubert entgegenstellen, der seinen Menschen den pathetischen Akzent nahm und sie lediglich als kompositorische Mittel benutzte, um einen fast deklamierten Sprachverlauf zu bauen, der seine Menschen gruppierte, gleichsam indifferent, fast nihilistisch. Eine ähnliche Gleichgültigkeit hatten die Impressionisten dem Gegenständlichen gegenüber, sie behandeln Menschen wie Stilleben auf das Dekorative hin, der einzig Bewegte ist nicht der Mensch, sondern der lichthaltige Farbenprozeß…

    Renoir und Cezanne nun >und daneben, sehr kultiviert, doch weniger kräftig, Degas< suchten die neue Technik einer reicheren, stabileren Gestaltung unterzuordnen. Die Sinnlichkeit läßt Renoir formale Verwandtschaft zu hellenischer Kunst gewinnen. Wegen solchem Historismus wurde seine Größe von den Jüngeren am spätesten verstanden. Renoir paßt den Farbenreiz mehr dem Organismus der Figur.an und ordnet ihn dem Rhythmus der Komposition unter. - Cezanne wirkt fragmentarischer. Man darf sagen, er vermochte die Impression wie keiner seiner Kameraden an ihrem atmenden Ursprung zu bezaubern, und solch ahnende Sensibilität mußte Form suchen, wollte sie nicht verpuffen. Welche Befreiung vom Gegenstand in Cezannes Aquarellen, die nur Sinn haben als Notizen oder schweifende Studien für eine Reinigung der Anschauung! Cezanne ist hier mehr Impressionist als alle und darum vielleicht abstrakter. In Cezannes Aquarellen bleibt nur die Epidermis des Sichtbaren.

    zit. v. archive.org; zum Zwecke der besseren Lesbarkeit sind im letzten Absatz die Kürzungen nicht gekennzeichnet.

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 07.07.1531 - Todestag von Tilmann Riemenschneider

    Die folgenden Notizen mussten einem sehr umfangreichen Lexikonartikel entnommen werden. Zum Zwecke der besseren Lesbarkeit sind die (entspr. zahlreichen) Kürzungen nicht gekennzeichnet. Auch habe ich mir erlaubt, Satzbau und Wortwahl sehr sachte heutiger Umgangssprache anzunähern.....

    R. war - aus Osterrode am Harz gebürtig und eingewandert - der einzige Niederdeutsche unter den führenden Meistern jener zweiten und höchsten Blütezeit altdeutscher Malerei. Er ist 1483 als Malerknecht in die Glaser-, Maler- und Schnitzzunft zu Würzburg aufgenommen worden. Schon ein gutes Jahr später erhielt er - diesmal richtig als Bildschnitzer bezeichnet - kostenlos das Würzburger Bürgerrecht. Aus dieser unentgeltlichen Aufnahme hat man geschlossen, daß er damals bereits Meister gewesen ist. 1512 nahmen er und seine zweite Frau Margarethe eine Schuldverschreibung auf ihre Behausung auf - wie R. überhaupt mehrfach Geld gegen Zins aufnimmt. Andererseits besaß er in der Würzburger Markung einen Weinberg. Rechnet man alles in einander und nimmt ferner hinzu, daß er schon 1501 zwölf Lehrlinge beschäftigte, so darf behauptet werden, daß R. in ziemlich großen Verhältnissen gelebt hat, von Geldsorgen aber durchaus nicht unberührt geblieben ist. Bis 1525 bekleidete er die verschiedendsten Aemter und Wuerden: städtischer Baumeister, Mitglied der Steuerbehörde, Schoßmeister ((?)), Spitalpfleger. 1520 wurde er gar Bürgermeister von Würzburg! In das Jahr seiner Amtsführung fiel der Sühnezug gegen die von Thüngen, da diese einige Söldner des Fürstbischofs niedergeworfen hatten. Als letzterer 1522 von neuem 200 Mann verlangte, hatte R. als Altbürgermeister darüber vor dem Rath zu berichten. Stellt sich allerdings die geschäftige Einbildungskraft unsern Bildschnitzer an der Spitze solch kriegerischer Auszüge vor, so lassen sich derartige Phantasiegebilde urkundlich nicht stützen.

    Die Antheilnahme der Würzburger Bürger scheint allgemein auf Seiten der aufständischen Bauern gewesen zu sein. Wahrscheinlich hofften sie auch, ihr Gemeinwesen von der geistlichen Herrschaft lösen und sich als freie Reichsstadt erheben zu können. Es kann nicht im Ernst bezweifeln werden, daß unser R. in diesem verhängnißvollen Jahr 1525 aus voller Ueberzeugung eines edlen Herzens für die Bauernbewegung Partei genommen hat. Als der Bischof endgültig gesiegt hatte, wurde neben anderen Mitgliedern des Rathes auch er ins Gefängnis, später unter Einziehung eines Theils seines Vermögens wieder in Freiheit gesetzt. Wir wissen nicht, ob er sich je davon erholt hat. Die Urkunden schweigen dies betreffend gänzlich.

    Von T. R. sind uns Arbeiten in Holz >Lindenholz<, Sandstein und Marmor erhalten. Neben ganzen Altären sind es entweder Marienbildnisse, Andachtsbilder meist weiblicher Heiliger oder Grabmäler. Sämmtlich sind sie dem religiösen Stoffkreis entnommen resp. dem Todtencult geweiht. Er ist als einer der bedeutendsten Vertreter der spätesten Gothik aufzufassen , während er von der Renaissance nur äußerlich beeinflußt ist. Unter Malern und Kupferstechern ist es ohne Zweifel Schongauer - ein Schwabe also und kein Franke -, dem er am nächsten kommt. Gewisse Berührungspunkte lassen sich ferner mit den Ulmer Kunstschreinern Jörg Syrlin d. Ä. und d. J. feststellen. Sehr ersichtlich ist seine Eigenthümlichkeit hervor >die er mit letzteren und Niemandem sonst theilt<, das edle Lindenholz von aller Farbenfassung meist unberührt zu erhalten und seine hohe Kunst der Schnitzerei auf rein formale Wirkungen aufzubauen. Den Ausdruck von Mißmuth und Vergrämtheit in den hageren gefurchten Männerköpfen hat er gleichfalls mit den Syrlins gemeinsam: schwer lastet die bange Sorge des Mittelalters vor der Vergeltung im Jenseits.

    Rein äußerlich fallen Riemenschneider's Gestalten durch ihre erstaunliche Flächigkeit auf - Flächigkeit der Armbehandlung wie überhaupt des ganzen Körpers. Auch seine Vorliebe für das Relief hängt damit zusammen. Dieses behandelt er sehr kindlich-mittelalterlich, indem er für die Berge und Bäume des Hintergrundes einen anderen Augenpunkt wählt als für die Menschen des Vordergrundes. Eine der hervorstechendsten Eigenthümlichkeiten des Mittelalters - durch die katholische Anschauung von der Sündhaftigkeit des Leibes noch besonders genährt -, eben diesen sündhaften Leib hinter das Antlitz zurücktreten zu lassen und ihn im Verhältnis zu Kopf und Händen möglichst unscheinbar zu bilden: diese Eigenthümlichkeit hat Riemenschneider noch einmal auf das entschiedendste betont. In den geschwungenen Leibern seiner Figuren vermöchte kein Herz zu schlagen, keine Lunge zu athmen - sie scheinen förmlich zusammengeschnürt, Hüften und Schultern sind kaum vorhanden.

    Den Riemenschneider'schen Gewandstil charakterisiren durchgehende, lebensvoll geschwungene Längsfalten, kleine, vielfach im rechten Winkel zusammengeschobene Querfalten, lang herabhängende weite Bäusche und launisch umgeschlagene Ränder. Die Falten sind scharfkantig ins Holz geschnitzt oder tief in den Stein gemeißelt: ein köstlicher Reichthum an vielfach gebrochenen Linien, an Licht- und Schattenabstufungen. Geht der Körper im Gewand fast unter, so ist die Natürlichkeit und Beweglichkeit der daraus hervorlugenden Gliedmaßen - Füße, Unterarme, Hände - umso bemerkenswerther: man kann R. geradezu den altdeutschen Meister nennen, der die feinen, schönen Hände gebildet hat.

    Schönheit ist überhaupt das Kennzeichen seiner Kunst. Ist bei Adam Krafft die Ausdruckskraft, die Erzählungsfreude zu bewundern, bei Veit Stoß die große Wandlungsfähigkeit - hinreißende Leidenschaft eben so wie tief berührende Natürlichkeit -, bei Peter Vischer die Reinheit der Formen und das Vermögen, sich mit der italienischen Renaissance auseinander zu setzen, so ist es bei unserm R. die hohe Empfindung für Schönheit - eine Schönheit freilich, für die der Maßstab weder von der Antike noch von der italienischen Hochrenaissance hergeholt werden darf.

    Friedr. Haack >1868/1935< in "Allg. Dt. Biographie. Bd. 55, Duncker & Humblot: Leipzig 1910"; zit. v. wikisource.org

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 10.07.1919 - Todestag von Hugo Riemann

    Als ich im Sommer 1871...meine bis dahin etwas...ungezogene Muse der Fürsorge des Leipziger Konservatoriums anvertraut hatte..., (stand die) Schumann-Begeisterung in ihrem Zenith…; und als ein bescheidenes Pflänzchen trieb der...Brahms-Kultus seine ersten Blüten. Mir ging es damals wie gar manchem anderen, ich konnte an Brahms noch nicht recht herankommen... Was mich an (ihm) anfänglich abstieß, war keineswegs die Kompliziertheit seiner Faktur, die Herbheit seiner Harmonik, die Verzwicktheit seiner Rhythmen, sondern...der Mangel an Glanz, an Üppigkeit, an Aufdringlichkeit. Wäre ich im Vaterhause und in der Stadt meiner Jugenderziehung >Sondershausen< mehr mit Bach, Mozart, Haydn und Beethoven als mit Wagner, Liszt und Berlioz genährt worden, wo würde mich wahrscheinlich der Glanz der Schumannschen Romantik mehr und mehr gefangen genommen haben, so daß ich den Weg zurück zu Brahms nicht hätte finden können. Ich freue mich dieses "verkehrten" Bildungsganges, denn er führt...zur echten wahren Freude an dem ewig schönen, dem vom Tagesflitter unabhängigen, weil seiner nicht bedürfenden.

    Meine musikalische Dynamik und Agogik, 1884 arbeitet sich noch mühselig durch den Wust falscher Definitionen, die wie ein undurchdringliches Gewirr...sich jedem Vordringen in den Weg stellen. Entscheidend wurde der Moment, wo Friedrich Nietzsche das erlösende Wort fand, daß die musikalische Phrase die einzelne Gebärde des musikalischen Affekts sei (Briefe I, 373; die Erkenntnis läuft aber auf Richard Wagner zurück, dessen tiefgehendes intuitives Verständnis der letzten Prinzipien des musikalischen Rhythmus man nunmehr rückschauend mit Staunen...erkennen wird). Nun war nur noch ein kleiner Schritt zu der in meinen Elementen der musikalischen Ästhetik, 1900 zuerst ausgesprochenen Unterscheidung lebender, wirklich geschehender Melodieschritte und solcher, welche sich nur als tote, gar nicht eigentlich aufgefaßte, zwischen den Grundtönen der einzelnen Motive finden.

    Die obigen Notizen finden sich als Zitate in der Einleitung zu einer "Festschrift", die "H. R. zum sechzigsten Geburtstage von Freunden und Schülern (überreicht)" worden ist (Max Hesse Verl.: Leipzig 1909). I. F. einige wenige Passagen aus "Beethoven's Streichquartette. Erläutert v. H. R... Berlin & Wien: Schlesinger'sche Buch- und Musikhandlung & Haslinger Tobias 1910". Hier erschien es mir an zwei Stellen ratsam, Riemanns Satzbau und Wortwahl heutiger Umgangssprache anzunähern . . .

    Suiten mit (sieben) und noch mehr Sätzen waren lange vor Beethoven etwas ganz Gewöhnliches und das Weitergehen aus einem Satz in den anderen hatte besonders Philipp Emanuel Bach...oft versucht... Neu ist freilich die Zahl und direkte Verbindung der Sätze bei so grosser Ausdehnung und so bunter Tonartenfolge… In seiner auffälligen Zweiteiligkeit - Moll und Dur, Cis und D, Fuge im ersten Adagio und schnellgleitendes homophones Allegro molto vivace - stellt zunächst der erste Satz (von Op. 131) der Analyse das schwerste Problem; und doch, das Ohr erkennt sofort die innere Einheit beider, so wenig Analogie zunächst der zergliedernde Verstand zu entdecken vermag. Für den, der Beethovens so hoch entwickelte Kunst der Umbildung der Themen kennt, bedarf es nicht der Enthüllungen des letzten Satzes, um auch schon in dem ersten und zweiten thematische Beziehungen zu vermuten... - und das entspricht wohl am besten den Intentionen des Komponisten, der wahrscheinlich auch nicht das Sechs-Achtel D durthema mit bewusster Absicht aus dem Fugenthema entwickelt hat, sondern in frei schaffender Phantasie mehr oder weniger unbewusst die Umbildung vollzog.

    Bedeutsam() erscheinen mir gemeinsame Züge (von Op. 132) mit zwei anderen Werken des Meisters, und zwar wegen der durch die Überschrift des dritten Satzes verratenen weich-religiösen Stimmung, welche eins der Hauptelemente des Quartetts bildet. Ist der dritte Satz laut Überschrift ein "Heiliger Dankgesang eines Genesenden", so erscheint die Verwandtschaft der Wirkung der den ersten Satz einleitenden, pp bis zu vier Oktaven auseinandertretenden getragenen Harmonien mit derjenigen der die Gefangenenscene im "Fidelio" einleitenden, ebenso auseinander tretenden pp-Harmonien des Streichorchesters als schwerlich zufällig. Wie hier die lange Jahre von Luft und Licht abgeschiedenen Gefangenen mit tief innerlichem Erleben zum ersten Male wieder das Tageslicht begrüßen, so weitet in der Einleitung (von Op. 132) das Gefühl der Genesung das Empfinden des dem Dasein Wiedergegebenen... Nicht minder wichtig scheint mir aber...der Hinweis auf das "Arioso dolente" der Klaviersonate Op. 110, jenen rührenden Klagegesang, in dem Beethoven die ganze Tiefe seines Gemüts erschliesst. Derselbe spricht doch unverkennbar aus dem Hauptthema des ersten (Quartett-)Satzes.

    Die auf Wunsch des Verlegers - wegen zu grosser Ausdehnung und zu...schwerverständlicher Anlage - von (Op. 130) geschiedene und durch das jetzige Finale ersetzte (Quartett-Fuge Op. 133) ist in der That ein Werk von gewaltigen Dimensionen und weicht allerdings von einer schulgerechten Fuge, wie sie die Lehrmeister der Zeit nach Bach hübsch in Regeln gebracht hatten, nicht unerheblich ab. Ihre Freiheiten erscheinen dagegen minder ungeheuerlich, wenn man...an Bach selber denkt, der manches Mal - im Wohltemperierten Klavier - mit seinen Themen gar frei umspringt, sie über die anfängliche Anlage hinaus fortsetzt und beschneidet u. s. f. Beethovens Fortgehen erscheint dann wirklich als ein Fortschreiten auf Bachs Wegen freien künstlerischen Gestaltens, das nicht ein vorausbestimmtes Schema einhält, sondern durch logische Entwicklung Formen schafft.

    Der Gesamtcharakter (von Op. 135) ist ein weicher, inniger; die Derbheit, ja barocke Schroffheit, zu der sich das spukhafte Scherzo Vivace in seiner Mitte steigert, ist doch nur Folie für die im übrigen sich entfaltende duftige Grazie, und der "schwer gefaßte Entschluß", das positiv bestimmte Kernmotiv des Finales nimmt sich ebenfalls ganz so aus, als wäre es aus künstlerischer Ueberzeugung mit ähnlicher Tendenz der Kontrastierung hinein erfunden, um auch dem lang ausgesponnenen letzten Satze die Entfaltung von immer neuem Reize der einschmeichelnd gleitenden oder wie körperlos huschenden Figuren zu ermöglichen. Die Auflösung des kompakten harmonischen Satzes in "durchbrochene Arbeit", bei der der eigentliche thematische Faden in freister Weise das gesamte Tongebiet durchläuft und bald das eine bald das andere Instrument zum Sprecher macht, ist auch in diesem Quartett auf den Gipfel der Vollendung geführt; auch hier ist aber durch gelegentliche festere Zusammenschließung zu harmonischem Vollklang, ja zu auffallender Homophonie...ein Gegengewicht geschaffen, welches die Empfänglichkeit für die intimen Reize der...zarten Ideen immer neu anspricht.

    zit. v. archive.org

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 13.07.1929 - Eusebius Mandyczewski

    Der studierte Musiktheoretiker (Gustav Nottebohm) und -Wissenschaftler (Eduard Hanslick) und spätere Leiter der Wiener Singakademie, der vielbeschäftigte Lehrer an Wiens erster öffentlicher Musikschule (dem Conservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde) und enge Brahms-Freund war bis vor wenigen Tagen dem Kalendermann völlig unbekannt :| Für die ab 1875 erstellte, zunächst auf 45 (!) Bände angelegte "Allgemeine Dt. Biographie" hat er diverse Artikel verfasst; aus dreien von ihnen ist hier sehr ausschnittsweise zitiert - wiederum zur besseren Lesbarkeit ohne Kennzeichnung der Kürzungen sowie sehr sachte heutiger Umgangssprache angenähert..... (Der im ersten Absatz erwähnte Gottfried Weber >1779/1839< war hauptberuflich Jurist, aber auch >z. B. von Hugo Riemann gewürdigter< Musiktheoretiker.)

    Maximilian Stadler kam zehnjährig in das niederoesterreichische Stift Lilienfeld, wo er in classischen Sprachen Unterricht erhielt und Gelegenheit hatte, sich im Violin-, Clavier- und Orgelspiel zu üben, hierbei mehr seinem eigenen Talent als besonderer Anleitung folgend. Seit 1762 setzte er seine wissenschaftlichen Studien bei den Jesuiten in Wien fort und gewann in kurzer Zeit einen bedeutenden Ruf als Orgelspieler. Mit achtzehn Jahren trat er in das Stift Melk ein, wo er 1775 Professor der Theologie wurde. Seit 1796 lebte er meistenteils in Wien, zunächst mit Studien zu einer "Geschichte der Tonkunst in Oesterreich" beschäftigt, seit 1803 aber als Seelsorger. Zu einer Ausarbeitung seines musikhistorischen Planes konnte er sich nicht entschließen. Unwillkürlich gewann er aber Bedeutung durch seine Schrift "Vertheidigung des Morzartischen Requiems", zu der er durch Gottfried Weber's Aufsätze über Mozart's Werk veranlaßt wurde. Er war Mozart's Freund, Berather der Wittwe Mozart in Beziehung auf den musikalischen Nachlaß und "dankte Gott, daß er ihn so lange leben ließ, um als 78jähriger Greis noch Zeuge der Wahrheit sein zu können".

    Das Bedeutendste leistete St. als Componist. Durch allgemeine Bildung wesentlich gefördertes Talent haben ihn zu einem Meister des Satzes gemacht. Sein auf einen Text der Brüder Collin gesetztes Oratorium "Die Befreiung von Jerusalem", das als sein größtes Werk betrachtet und den Oratorien von Händel und Haydn an die Seite gestellt wurde, ist 1813 zum ersten Mal aufgeführt und 1816 von einem Chor und Orchester von achthundert Personen wiederholt worden. In einer Prachtausgabe veröffentlicht, wurde es Kaiser Franz gewidmet und bis 1846 in vielen größeren deutschen Musikstädten aufgeführt. Gleichwohl haben seine Werke nicht die Kraft gehabt, zu überleben. Bei aller Gediegenheit, technischen und formalen Schönheit fehlt ihnen die Genialität.

    Simon Sechter entstammte einer zahlreichen Faßbinderfamilie in Friedberg zu Böhmen, in welcher die Musik so gut wie unbekannt war. Lesen und Schreiben lernte er von seinem älteren Bruder. Später besuchte er die einclassige Pfarrschule seiner Vaterstadt, in welcher er der Schüler J. N. Maxandt's war. Zahlreiche von dessen Musikschülern widmeten sich später selbst dem Lehrfache. Ab seinem 14. Lebensjahre Gehilfe in Oberösterreich, fand S. einen ziemlich großen Vorrat an Musikalien, deren Studien er sich ergab. 1803 kam er nach Linz, um sich zum Lehrstande vorzubereiten. In diesen trat er aber nicht mehr ein - 1804 machte er die Bekanntschaft des fürstl. Hofrath(s) Kowarz, der ihn als Correpetitor für seine Kinder nach Wien nahm. Hier vervollständigte er - meist durch eigenes Studium - seine literarischen und theoretischen Kenntnisse und erhielt durch Kozeluch die höhere Ausbildung im Clavierspiel. 1810 wurde er Clavier- und Gesangslehrer im Blindeninstitut; sein Honorar war hier eine tägliche Einladung zum Mittagessen. Mehrere seiner Messen wurden damals in der kaiserlichen Hofcapelle zur Aufführung gebracht.

    Eigentliches Compositionstalent hatte er nicht. Seine zahlreichen Werke entsprangen alle der musikalischen Reflexion, nicht der Empfindung. Daher sind sie längst verschollen. Das Mechanische der Kunst war ihm die Hauptsache. In seinen letzten Jahren hatte er sich die Aufgabe gestellt, täglich eine Fuge zu schreiben. Die Themen dazu erfand er meist, indem er einen beliebigen Satz, einem Gespräche oder einer Lectüre entnommen, nothdürftig in Musik setzte. Daß diese Fugen noch steifer wurden, als ihre Themen, ist selbstverständlich. Manuscript geblieben sind seine theoretischen Abhandlungen "Ueber die musikalisch akustischen Tonverhältnisse" und "Vom Canon". Eine große Anzahl von Aphorismen und allerhand Gedanken über Kunstlehre und Künstler erschienen zu Sechter's Lebzeiten in der "Allg. Wiener Musikzeitung". Einige Jahre vor seinem Tode ließ der schwache Greis seine Gutmüthigkeit mißbrauchen und gerieth in drückende Verhältnisse, so daß er in großer Armut starb.

    S. war der berühmteste Musiktheoretiker des 19. Jahrhunderts und ein ungemein fleißiger und bescheidener Mann. Sein Ruf erreichte seinen Höhepunkt, als er 1824 zum Hoforganisten ernannt wurde. In dieser Stellung fand er die Muße, seine theoretischen Anschauungen in ein System zu bringen, welches in seinem Hauptwerke "Die Grundsätze der musikalischen Composition" >Leipzig 1853f.< niedergelegt ist. 1850 erhielt er die Stelle eines Professors der Compositionslehre am Wiener Conservatorium, die er bis zu seinem Tode inne hatte. Unter seinen Schülern werden genannt: Gustav Nottebohm, Anton Bruckner, C. F. Pohl, Henri Vieuxtemps, Sigmund Thalberg, Franz Grillparzer.

    Johann Christian Heinrich Rinck erhielt 1790 die Stelle eines Stadtorganisten zu Gießen, zudem 1805 die Berufung als Schreib- und Gesangslehrer ans hiesige Gymnasium. Von Amtsgeschäften überhäuft setzte er, zumeist in nächtlicher Stille, seine künstlerischen Arbeiten fort, denn es drängte ihn zu einem größeren Wirkungskreise. Zu Darmstadt entfaltete er ab 1806 - als Stadorganist, Cantor und Gymnasial-Musiklehrer - eine langjährig überaus segensreiche Thätigkeit. Angeregt durch das lebhaftere musikalische Leben arbeitete er sich bald zu den mannigfaltigsten Aufgaben empor, wurde Mitglied der Darmstädter Hofcapelle, 1813 Hoforganist und 1817 "wirklicher Kammermusikus". 1840 feierte R. zu Darmstadt sein fünfzigjähriges Dienstjubiläum. Bei dieser Gelegenheit ernannte ihn die Universität Gießen zum Doctor der Philosophie. 1843 wurde er mit vollem Gehalt pensionirt. Bescheiden, einfach und arbeitsam blieb er bis in sein spätestes Alter.

    R. verstand es vortrefflich, seine Zöglinge anzueifern und strebsam zu erhalten. Von nah und fern strömten ihm denn auch zahlreiche zu, seine Unterweisung im Orgelspiele und in der Composition suchend. Der seltenen Mischung von Künstler und Lehrer gesellte sich ein fester und biederer Charakter, und so wurde er einer der einflußreichsten Organisten, die je in Deutschland gelebt haben. Sein Spiel wurde als ein meisterhaftes und erhebendes seinerzeit vielfach gepriesen. Seine Compositionen - kein Orgelcomponist kann sich rühmen, eine solche Verbreitung erlebt zu haben - zeigen zwar keine große schöpferische Kraft, aber entstammen einem tüchtig durchgebildeten Musiker, der sein Augenmerk auf die praktische Seite seiner Kunst gerichtet hat. Daher die ihrerzeit große Beliebtheit.

    zit. v. wikisource.org

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 16.07.1832 - Geburtstag von Camille du Locle

    Der Brief Giuseppe Verdis (aus Genua, geschr. am 07.12.1869) ist i. F. - in der ersten dt. Übers. von P.Stefan >1879/1943< - etwa zur Hälfte wiedergegeben . . .

    Mein lieber Du Locle...

    In euren Opernhäusern...gibt es zu viel gescheite Leute! Jeder will nach der Richtschnur eigener Erkenntnisse Urteile abgeben, jedermann hat seinen eigenen Geschmack - und was das Schlimmste ist, er...bekümmert sich nicht um die Art und Wesenheit des Komponisten. Jeder will Gutachter sein, Bedenken aussprechen - und wenn ein Komponist lang genug in dieser Atmosphäre von Bedenken gelebt hat, kommt er zuletzt doch dahin, daß er seine Sicherheit verliert, in seiner Überzeugung erschüttert wird und nun an seinem Werk zu bessern oder richtiger gesagt, das Werk zu verderben beginnt.

    Und so ergibt sich zuletzt statt eines Werkes aus einem Guß ein Mosaik, und das bleibt Mosaik, wäre es noch so schön. Sie werden mir antworten, daß...eine ganze Menge von Meisterwerken auf diese Art herausgekommen sind. Nun, es mögen Meisterwerke sein; aber...(sie wären) noch viel vollkommener, wenn man nicht auf Schritt und Tritt die Flickarbeit, die Korrektur merken müßte. Ganz gewiß wird niemand das Genie eines Rossini leugnen. Dennoch und trotz all seinem seinem Genie sieht man dem "Wilhelm Tell" diese fatale Atmosphäre der Pariser Großen Oper an, und so manches Mal, wenn auch nicht so häufig wie bei andern Komponisten hat man die Empfindung, daß...dieses Werk nicht so frei und sicher dahinfließt wie der "Barbier".

    Ich will damit keineswegs herabsetzen, was bei Euch geleistet wird; ich will Ihnen bloß sagen, daß es mir vollkommen unmöglich ist, abermals unter dem Joch...Eurer Operntheater hindurchzukriechen: ich weiß ganz genau, daß es mir nicht möglich ist, einen rechten Erfolg zu haben, wenn ich nicht schreiben kann, wie mirs ums Herz ist, frei von jederlei Beeinflußung, ohne daran denken zu müssen, daß ich nun für Paris schreibe...

    Und auch die Solisten müssen singen, wie ich es will und nicht wie sie wollen; die Chöre, die freilich besondere Qualitäten haben, müßten mir ebensoviel guten Willen entgegenbringen; kurzum, alles müßte sich nach mir richten... Sie werden das einigermaßen tyrannisch finden und das ist es vielleicht auch. Aber wenn das ganze Werk aus einem Guß ist, ist es eben nach einer Idee geformt und alle müssen bestrebt sein, diese Einheit Ereignis werden zu lassen. Sie werden mir wohl sagen, daß einen in Paris niemand daran hindert, all das zu erreichen. Falsch: in Italien kann man das, ich wenigstens kann es immer; in Frankreich nicht.

    Wenn ich zum Beispiel mit einem neuen Werk in das Foyer eines italienischen Theaters komme, getraut sich niemand..., ein Urteil auszusprechen, ehe er alles ordentlich verstanden hat, und niemand würde gar wagen, wenig angebrachte Vorschläge zu machen. Man hat seinen Respekt vor dem Werk und vor dem Komponisten und überläßt die Entscheidung dem Publikum. Aber im Foyer der "Großen Oper" wispert alles schon nach den ersten vier Akkorden: "Ola Ce n'est past bon --- ce n'est pas de bon gout -- .ca n'ira pas a Paris." Was bedeuten nur so armselige Worte..., wenn man es mit einem richtigen Kunstwerk zu tun hat, das doch der ganzen Welt gehören muß!

    Die Folgerung aus alldem ist, daß ich kein Komponist für Paris bin. Ich weiß nicht, ob es an der Begabung liegt, aber jedenfalls sind meine Auffassungen von Kunst allzusehr verschieden von denen, die man bei Euch hat ---

    Ich glaube an die Inspiration... Ich will die Kunst, in welcher Form sie auch erscheine, niemals aber Unterhaltung, Artistik und theoretische Spekulation, die Euer Um und Auf sind... Und noch mehr: mein Rückgrat ist nicht biegsam genug - ich kann von meinen Überzeugungen nicht abweichen, kann sie nicht verleugnen, sie sind allzutief in mir verwurzelt.

    Völlig verzweifelt wäre ich auch, mein lieber Du Locle, sollte ich für Sie eine Oper geschrieben haben, die sie vielleicht nach einem Dutzend Aufführungen absetzen müßten… Wäre ich zwanzig Jahre jünger, ich würde Ihnen sagen: vielleicht nimmt später Euer Theaterwesen eine Wendung, die es meinen Ansichten näher bringt. Aber die Zeit rast dahin und im Augenblick können wir und unmöglich verstehen, außer es geschieht etwas völlig Unvorhergesehenes...

    Wenn Sie hierher kommen - wie Sie das mich und meine Frau hoffen ließen -, so wollen wir darüber noch viel und ausführlich sprechen... (Wir können) Ihnen leider nicht mehr die Ravioli anbieten, denn wir haben die Köchin aus Genua nicht mehr; aber Sie werden keinesfalls Hungers sterben - und werden sicherlich zwei Freunde finden, die es sehr gut mit Ihnen meinen...

    Viele Grüße von uns beiden an Ihre reizende Maria und einen Kuß für die kleine Claire. Leben Sie wohl! Immer der Ihre

    zit. v. archive.org

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

  • 18.07.1864 - Geburtstag von Ricarda Huch

    ... (Rudolf von Scheerenberg starb (94jährig)), als (Tilmann Riemenschneider) eben zum Mann erwachsen war. Ein Nürnberger Arzt besuchte den Bischof auf dem Marienberge und wurde...gütig empfangen und bewirtet. Träumerisch rückblickend erzählte der Alte, was für eine harte Jugend er durchlebt habe, wie er von der Armut gedrückt gewesen sei und wie er sich in seinem Amt habe sauer werden lassen, um das verschuldete Bistum wieder in gutem Stand zu setzen. Vierzehn Tage später starb er. Riemenschneider hat ihn persönlich gekannt, und es ist anzunehmen, daß er ihn so dargestellt hat, wie er ihm erschien. Das hohe Alter hat seine Körperlichkeit so aufgezehrt, daß sie wie ein dünner Schleier über dem Antlitz liegt, unter dem man die Seele wie ein Sternenlicht beben sieht. Alles, was an irdischer Leidenschaft und Wahn im Menschen ist, hat sich in erkennende Milde gewandelt; aber in den Falten des Schleiers sieht man, wie viel Mühe und Schmerz diese Verklärung gekostet hat. Wer würde glauben, daß dieser Greis den sogenannten Pfeifer von *Niklashausen, Hans Böhm, der das Evangelium von der Zukunft predigte, wo Brüderlichkeit und Gleichheit herrschen würde, ergreifen und verbrennen ließ? Der Taubergrund, wo die kommunistische Flamme unter den gequälten Bauern aufschlug, gehörte gräflich Wertheimschem Gebiet; da die Grafen nicht einschritten, hielt es der Bischof für nötig, sie zu zertreten. Keine Regierung zu irgendeiner Zeit hätte anders gehandelt; die Strafe des Verbrennens entsprach dem damals geltenden Recht...

    1377 wurde an Stelle der niedergerissenen Synagoge der Grundstein zur...Marienkapelle gelegt. Nach der unheilvollen Schlacht bei Bergtheim, die die städtische Macht und Freiheit vernichtete, fanden große Schenkungen der Bürger an ihre Kirche statt; Männer gaben ihre Rüstungen, Frauen ihren Schmuck als Opfer dem Richter über den Wolken. Betaut von Tränen, erwuchs Würzburgs schönste Kirche, in ihrer Grazie ein rechtes Marienhaus... Rechts und links vom Südportal sind zwei Plätze leer; dort standen Riemenschneiders Steinbilder von Adam und Eva, für die der Rat seinem Künstler zehn Gulden über den ausgemachten Lohn gab, dieweiyle si meysterlich, künstlich, zierlich und erlich gemacht sind. Es sind zwei schlanke, junge Gestalten, Eva noch schimmernd von Paradiesesschmelz, Adam schon berührt von der Qual und Wonne bewußten Lebens. Um sie vor weiterer Verwitterung zu schützen, sind die beiden Figuren in das Luitpoldmuseum übertragen worden.

    Auch im Inneren der Kirche befinden sich mehrere Werke von Riemenschneider, darunter ein Meisterwerk: der Grabstein des Ritters Konrad von Schaumburg, der...1499 bei einer Kreuzfahrt auf dem Meere starb. Dem geharnischten Manne hat der Künstler die erhabene Trauer und erkämpfte Milde eingehaucht, die sein Eigentum waren. Ein Teil der fränkischen Ritterschaft beschenkte die Marienkirche und wurde dort beigesetzt. Auf ihren Grabmälern sehen sie bieder und wacker und mehr oder weniger durchschnittlich aus; unter ihnen steht Konrad von Schaumburg mit seiner Last des Erlebthabens und seinem Blick ins Jenseits wie ein christlicher Heros. Man könnte in ihm auch eine Verkörperung der großen deutschen Revolution sehen, die, getragen von Rittern und Bauern, das alte Reich erneuern sollte und niedergeworfen wurde...

    (Bischof Julius Echter von Mespelbrunn, der erste moderne Fürst von Würzburg) war keine religiöse Natur, sondern ein Herrscher; er war noch jung, als er sagte, er wolle nicht zu denen gehören, die weder Fleisch noch Fisch wären. Hätten es die Umstände begünstigt, so wäre er evangelisch geworden, ja er trug sich, wie es scheint, mit diesem Gedanken, da er einsah, daß es evangelische Fürsten leichter hatten, alle Lebensgebiete unter ihre Gewalt zu bringen...; aber als Nachbar der einflußreichen bayrischen Herzoge hielt er es für richtig, seine Politik mit der ihrigen in Einklang zu bringen, und entschloß sich dazu, in seinem Lande den Katholizismus nach bayrischem Rezept einzuführen. Dessen Hauptgedanke war, bei den Spitzen anzufangen, da die Geringeren den Höheren von selbst folgen würden. Dabei verfuhr er schonungslos, wie es damals im ganzen üblich war. Für Gewissenskämpfe hatte er keinen SInn; er wollte allgemeine Einordnung in ein einheitliches System, in dem die großen Organe Kirche, Verwaltung, Recht als von einem Mittelpunkt aus zu leitende Triebräder umliefen...

    Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war die Unterwerfung der Stadt eine so vollendete Tatsache, daß die Bischöfe ihre Festung...verlassen konnten, um inmitten ihrer Untertanen zu wohnen... Unter einer Reihe begabter und wohlwollender Bischöfe...ließ Balthasar Neumann mit vielen Mitarbeitern die Residenz erstehen, einer der schönsten unter den neuen Tempeln der Erdengötter. Dem Glück eine Stätte zu bereiten, wo Leiden, Krankheit, Mangel jeder Art ausgeschaltet scheint, haben die bildenden Künste verschwenderisch zusammengewirkt. Der venezianische Himmel, den Tiepolo über dem Treppenhause ausgespannt hat, der Park mit Wagners** steinernen Schelmenkindern, die schmiedeeisernen Portale des Tirolers Oegg**...sind Kostbarkeiten, die mit der Würzburger Luft und dem Würzburger traubenspendenden Boden notwendig verbunden scheinen...

    aus "R. H. Im alten Reich. Lebensbilder deutscher Städte. Der Süden. Verl. Carl Schünemann: Bremen o. J."; zit. v. archive.org
    * Niklashauser Fart >1970< ist die erste TV-Arbeit von R.F.Fassbinder gewesen und - lt. Filmkritiker U.Behrens - "zu Unrecht...in Vergessenheit geraten."
    ** J.P.A.Wagner >1730/1809< lt. wuerzburgwiki.de "einer der Hauptvertreter der Rokokoplastik in Mainfranken"
    ** J.G.Oegg >1703/1782< lt. wikipedia.org "fürstbischöfl. Hofschlosser und Kunstschmied, der in Wien (u. a. Belvedere) und in Würzburg tätig war"

    Das TV gibt mehr 'Unterhaltung' aus, als es hat - in der bürgerl. Gesetzgebung nennt man das 'betrügerischen Bankrott' Werner Schneyder Es ging aus heiterem Himmel um Irgendwas. Ich passte da nicht rein. Die anderen aber auch nicht. FiDi über die Teilnahme an seiner ersten (und letzten) Talkshow

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!