Eben gehört
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Die Fähigkeit, geistige Transferleistungen in kurzer Zeit zu vollbringen, führt nicht immer zu tragfähigen Resultaten. So ist "ich kuk" bspw. keine korrekt gebildete Vergangenheitsform.
-
Die Fähigkeit, geistige Transferleistungen in kurzer Zeit zu vollbringen, führt nicht immer zu tragfähigen Resultaten. So ist "ich kuk" bspw. keine korrekt gebildete Vergangenheitsform.
-
Viele Grüße sendet Maurice
Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir) -
Leider ohne Bild, weil mal wieder nix geht....
Antonin Dvorak : Sinfonie Nr.8, G-Dur AD: 10/1961
Johannes Brahms : Sinfonie Nr.3, F-Dur AD: 10/1960
Wiener Philharmoniker, Herbert von Karajan Decca-EinspielungenViele Grüße sendet Maurice
Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir) -
-
-
Braccio schrieb:
Diese?
Viele Grüße sendet Maurice
Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir) -
Viele Grüße sendet Maurice
Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir) -
Maurice schrieb:
aber da fehlt der Dvorak drauf.
-
Braccio schrieb:
Nein, auf der CD sind beide Symphonien, Dvorak 8 und Brahms 3. Steht so auf dem Cover und in der Trackliste.
Viele Grüße sendet Maurice
Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir) -
-
Wegen des Brahms-2-Booms hier dann auch mal wieder gehört. Vermutlich der schnellste Kopfsatz aller Zeiten bei diesem Werk (17 Minuten, 31 Sekunden einschließlich Wiederholung der Exposition, 2 Minuten weniger als etwa Norrington, Gardiner, P. Järvi oder Mackerras, und selbst ein klein wenig rascher als Chailly mit dem Gewandhausorchester).
Ich bin mir noch nicht sicher, ob mir die Dausgaard-Sicht zusagt. Immerhin wirkt das ganze auf mich nicht ganz so gehetzt wie bei seiner Aufnahme der Ersten. Muss ich noch ein paar mal hören. -
-
Bartolo hatte Recht. --- Andreas März
This is Bartolo, King of the King of Wines. --- Alan Tardi -
Viele Grüße sendet Maurice
Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir) -
Die Fähigkeit, geistige Transferleistungen in kurzer Zeit zu vollbringen, führt nicht immer zu tragfähigen Resultaten. So ist "ich kuk" bspw. keine korrekt gebildete Vergangenheitsform.
-
-
Die Fähigkeit, geistige Transferleistungen in kurzer Zeit zu vollbringen, führt nicht immer zu tragfähigen Resultaten. So ist "ich kuk" bspw. keine korrekt gebildete Vergangenheitsform.
-
Joseph Haydn : Sinfonien Nr.17-21 : The Hanover Band, Roy Goodman
Die Entstehung der hier eingespielten Sinfonien scheint man nur bedingt zeitlich einordnen zu können. So könnten drei der fünf Sinfonien im Zeitraum 1757 bis 1761 entstanden sein. Von 1764 könnte die Sinfonie Nr.21 stammen. Das hängt teilweise auch mit der Besetzung zusammen. Mehr Informationen kann man im Booklet nachlesen. Das wird dann zu ausführlich.
Franz Krommer : Sinfonien Nr.1-3 : Orchestra della Svizzera Italiana , Howard Griffiths
DIe drei Sinfonien entstanden zwischen 1797 und 1807, so das Booklet. Seine "Erste" steht noch ganz im Stile von Haydn und Mozart, die Zweite ist schon viel eigenständiger geworden. Er schrieb insgesamt insgesamt neun Sinfonien.Viele Grüße sendet Maurice
Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir)