Franz Schubert: Oktett F-Dur (D 803)

  • 2013 eingespielt, heute gehört (via Spotify):

    Es spielen das Amaryllis-Quartett (Gustav Frielinghaus, Lena Wirth, Lena Eckels, Yves Sandoz) sowie Markus Krusche (Klarinette; heute bei der Kammerakademie Potsdam), Daniel Mohrmann (Fagott; heute beim hr Sinfonieorchester in Frankfurt), Christoph Eß (Horn; heute bei den Bamberger Symphonikern) und Alexandra Hengstebeck (Kontrabass; heute beim Bayerischen Staatsorchester in München).

    Hier wird wirklich Kammermusik gemacht - ein gleichberechtigtes Musizieren von exzellenten Instrumentalisten, bei dem nicht erste Geige und Klarinette den Primadonnenstatus haben. Da treten Begleifiguren nicht über Gebühr hervor, Klangmischungen (z.B. die oben erwähnten mit Fagott) sind genau ausgehört und Phrasierungen aufeinander abgestimmt. Auch die Dynamik ist differenziert wie selten, gerade in den unteren Regionen (das ppp bei der preghiera-artigen Fortspinnung des zweiten Themas im Adagio ist ein Traum). Das große Ritardando in den letzten Takten des Kopfsatzes kommt richtig zu Geltung und der Hornist setzt dort sein Crescendo erst dann an, wenn es vorgeschrieben ist. Die Variationen sind ein Wunder an Klangvielfalt. Einziger subjektiver Einwand: die Perfektion ist fast zu weit getrieben, ein ganz klein wenig mehr Rubato und gestalterische Freiheit etwa in den Tanzsätzen wäre möglich.

    :wink:

    .

  • Die beiden eher konventionellen Einspielungen besitze ich seit vielen Jahren und habe sie jetzt unter dem Eindruck dieses Threads um eine dritte, historisch informierte zum Schnäppchenpreis ergänzt:

    Keine der drei Aufnahmen finde ich schlecht, diejenige mit L'Archibudelli/ Mozzafiato aber besonders überzeugend, da sehr frisch, ausgewogen und transparent musiziert. Die beiden Berliner Ensembles mit recht bekannten Solisten weisen atmosphärisch stärker auf die Hochromantik, welche hier in Schuberts Musik steckt. Vor allem bei den Berliner Solisten - im Rahmen der Brilliant-Kammermusiksammlung interpretiert das Philharmonische Oktett Berlin - käme ich allerdings nicht auf die Idee, dass man das Werk als verkapptes Konzert für Violine und Klarinette missverstehen könnte. Es ist, vielleicht primär aus klangtechnischen Gründen, viel eher das Horn, das sich bisweilen in den Vordergrund drängt.

    Danke an zwielicht für die schöne Threaderöffnung!

    (Ich glaube Euch gerne, dass es so manche begeisternde weitere Einspielung gibt, aber mich interessiert noch so viel anderes. Je mehr man hat, desto mehr lernt man kennen und desto mehr möchte man besitzen. Und die Sachen sollen doch nicht nur herumstehen. :/ )

    :cincinbier: Wolfgang

    He who can, does. He who cannot, teaches. He who cannot teach, teaches teaching.

  • Die Teldec-Aufnahmen der "Berliner Solisten" (ich habe außerdem noch Beethovens Septett und Mozart/Brahms-Klarinettenquintette) zeichnen sich m.E. durchweg durch sehr "integriertes" Ensemblespiel aus, das nie den Eindruck eines "Konzerts" erweckt. Davon abgesehen sind sie vielleicht manchmal etwas "neutral" (muss zugeben, sie lange nicht gehört zu haben, aber es waren von etlichen dieser Werke meine ersten Aufnahmen vor ca. 25 Jahren).
    Außer dieser und der Mozzafiato (die wegen der Farbigkeit vermutlich insgesamt mein Favorit ist) habe ich noch die Kremer/DG, Hausmusik (gut, aber etwas blasser als Mozzafiato) und evtl. noch eine "konventionelle" in irgendeiner Box. Ich muss aber auch zugeben, dass ich das Stück nicht so oft höre (allein aufgrund der Länge :versteck1: ) und auch daher schon länger nicht mehr auf aktiver Suche nach weiteren Einspielungen bin.

    Tout le malheur des hommes vient d'une seule chose, qui est de ne pas savoir demeurer en repos dans une chambre.
    (B. Pascal)

  • Evtl. werden bei einer Einspielung auf alten Instrumenten (Archibudelli/Mozzafiato (Sony) oder ersatzweise Hausmusik (EMI/Virgin)) die tiefen Bläser deutlicher herauskommen. Ich kann das zwar nicht an konkreten Stellen festmachen, meine mich aber zu erinnnern, die Klangfarben, bes. bei der erstgenannten Aufnahme eindrucksvoller wahrgenommen zu haben als auf den meisten mit modernen Instrumenten.

    Keine der drei Aufnahmen finde ich schlecht, diejenige mit L'Archibudelli/ Mozzafiato aber besonders überzeugend, da sehr frisch, ausgewogen und transparent musiziert.

    Die habe ich dann auch mal via Spotify gehört:

     

    Ebenfalls eine schöne Aufnahme, in der hervorragend abgestimmtes Ensembespiel verwirklicht wird. Sehr spielfreudig und innerhalb der Tempi bei Bedarf flexibel: die kleinen Verzögerungen vor diversen Zieltönen im Kopfsatz (Seitenthema!) können allerdings schnell auch etwas mechanisch wirken. Mit Tempo-, Vortrags- und Dynamikbezeichnungen geht man gelegentlich recht großzügig um: Weitgehend missachtet werden die morendo-Vorschriften im Adagio, dessen B-Teil außerdem aus welchen Gründen auch immer schneller genommen wird als der A-Teil. Die Coda des Variationensatzes ist keineswegs più lento, wie vorgeschrieben. Differenzierungen zwischen p und pp, fz und ffz usw. werden nicht immer vorgenommen, gerade der Klarinettist bewegt sich gerne im mittleren Dynamikbereich. Das Adagio leidet am meisten, sehr gut gelingen die Tanzsätze und das Finale, bei dem die "Aufschreie" im Andante molto markerschütternd geraten und zudem durch Stopftöne des Horns eingefärbt werden.

    :wink:

    .

  • Danke an den Kater und vor allem an Zwielicht für die kleinen Analysen! Das werde ich bei Gelegenheit auch mal machen, nämlich eine Online-Partitur des Oktetts heranziehen.

    NB: Oft enttäuscht mich beim Mitlesen von vor allem Klavierpartituren die Nicht-Beachtung von dynamischen Vorschriften. Wobei es Grenzfälle gibt, das ist mir schon klar: Eine Fuge von Reger kann ich als Ausführender nur bedingt im ppp beginnen, wie das bisweilen gewünscht wird. Da geht es dann doch eher um die Geschicklichkeit beim Anschlag.

    :cincinbier: Wolfgang

    He who can, does. He who cannot, teaches. He who cannot teach, teaches teaching.

  • Oft enttäuscht mich beim Mitlesen von vor allem Klavierpartituren die Nicht-Beachtung von dynamischen Vorschriften. Wobei es Grenzfälle gibt, das ist mir schon klar: Eine Fuge von Reger kann ich als Ausführender nur bedingt im ppp beginnen, wie das bisweilen gewünscht wird. Da geht es dann doch eher um die Geschicklichkeit beim Anschlag.

    Das stimmt. Ich weiß, dass Dynamikbezeichnungen relativ zu verstehen sind, dass sie zusammen mit anderen musikalischen Parametern gelesen werden wollen usw. Man kann da als "Mitlesender" leicht in eine Buchhalterattitüde verfallen. Aber hier im konkreten Fall, der Archibudelli/Mozzafiato-Einspielung, wird mir das Adagio zu selbstverständlich "musikantisch" durchgespielt. Die mit "Morendo" bezeichneten Phrasenenden im A-Teil oder die einzigartige Des-Dur-Passage (ab T. 60; eine Art drittes Thema) im dreifachen Pianissimo (eine Bezeichnung, die sonst nur noch einmal im ganzen Werk vorkommt): hier (ver)klingt die Musik gewissermaßen in/aus der Ferne, das sind Stellen am Rande der Stille, den ffz-"Schreien" in der Wiederholung des A-Teils und dem Fortissimo in der Coda entgegengesetzt. Diese Extreme erfährt man in der oben in Beitrag 21 vorgestellten Einspielung (Amaryllis-Quartett & Co) intensiver als bei Archibudelli/Mozzafiato.

    :wink:

    .

  • Ich habe mit Erstaunen festgestellt, dass ich nur eine Aufnahme habe, nämlich die vom Ensemble Walter Boeykens:
    Octet


    Ich habe das Gefühl, dass man das wesentlich prononcierter und spannender spielen kann. :(

    Inzwischen habe ich die Kammermusikbox von Hausmusik, in welcher auch das Oktett enrhalten ist, erworben und bin hellauf begeistert! Der Klang der Originalinstrumente belebt das Werk und erhöht die Transparenz.
    Ich muss die ganze Zeit an Dvorák denken, der das Oktett wohl sehr geschätzt haben muss. Einziger Wermutstropfen für Freunde der tragischen Klänge: der letzte Satz klingt mehr forsch und als bedrohlich oder tragisch - mir gefällt's trotzdem.

    Im Zweifelsfall immer Haydn.

  • Ein etwas verspäteter Dank auch von mir für diesen Anstoß, sich dieses wunderbare Werk endlich auch mal intensiv anzuhören.

    Der 1. Satz mit seiner Wanderer-Adagio-Einleitung und dem Sonatensatz mit seinen drei Themen, das zweite ja zuerst die Klarinette, dann das Horn aussingen lassend, eben farbige Wiener Kammermusik vom Feinsten, bis zur Stretta-Coda mit Nachklang, das innig-biedermeierliche Adagio des 2. Satzes mit seinen „Achtung!“-Passagen, das scherzohafte Allegro vivace des 3. Satzes, ein hat man ihn mal im Ohr fürs Leben bekannter Bauerntanz mit ruhiger fließendem Trioteil, der Andante-Variationssatz (4) mit seinem Singspielthema, dritte Variation Horn, vierte Cello, dann die Moll-Variation aus der Erlkönig-Welt, bis zum „Zurückwinken“ in der Coda, das etwas wehmütige Allegretto des 5. Satzes mit wieder bodenständigerem Trio und erneutem „Zurückwinken“ am Ende und schließlich das Finale, das mit einer Andante molto-Einleitung beginnt, die plötzlich in die Wiener Unterwelt führt, Friedhöfe bei Nacht, die Katakomben, aber dann geht es im heiter drauflos marschierenden, energischen Hauptsatz mit den Wanderburschen dahin, zwischendurch auch auf einen Hügel, und vor der Schlussstretta meldet sich noch einmal die Einleitung, jetzt aber bestimmt und konzertant.

    Kennengelernt habe ich das Werk als Jugendlicher aus einer schönen DGG 8 LP-Box meiner Großeltern mit Schuberts Kammermusik, gespielt vom Berliner Philharmonischen Oktett rund um Alfred Malecek (Violine) und Herbert Stähr (Klarinette).

    Drei Aufnahmen habe ich die letzten Tage durchgehört, persönliche Höreindrücke dazu:

    Das 1947 von den Brüdern Willi (Violine) und Alfred Boskovsky (Klarinette) mit weiteren Mitgliedern der Wiener Philharmoniker gegründete Wiener Oktett spielte im März 1958 im Wiener Sofiensaal das Werk bereits zum dritten Mal ein (CD Decca 466 580-2). Hier wird Wiener Klangkultur vom Edelsten geboten, beschaulich, tröstend weich, etwas süßlich, "Schubert im schönen Anzug im Schanigarten". Die Exposition im 1. Satz wird nicht wiederholt.

    amazon ASIN B000024WGX

    Im Mozartsaal des Wiener Konzerthauses entstand von 12. bis 15.1.1980 eine Neuaufnahme des Wiener Oktetts (CD Decca 448 715-2), nun mit Werner Hink (1. Violine) und Peter Schmidl (Klarinette). Wo es sich anbietet, ist diese Aufnahme noch wienerisch wehmütiger, sie ist etwas dickflüssiger, aber auch musikantischer als die von 1958. Hier wird die Exposition beim 1. Satz wiederholt. Diese Einspielung geht einem geborenen Wiener wie mir schon sehr ans G´müat (2. Satz!).


    Wer schon Konzerte in dem herrlichen auf den Neuklassizismus zugehenden Bibliothekssaal Polling in Oberbayern erlebt hat freut sich schon angesichts des Coverfotos über die Aufnahme dieses Werks, die Gidon Kremers Lockenhaus All Star Ensemble während einer Tournee mit Isabelle van Keulen, Taeba Zimmermann, David Geringas, Alois Posch, Eduard Brunner, Radovan Vlatković und Klaus Thunemann im April 1987 mit allen Wiederholungen dort aufgenommen hat (CD DGG 423 367-2). Die Aufnahme kommt geradeaus und klar aufgezogen. Das Wienerische fehlt etwas (3. Satz, 5. Satz), aber die geballte Weltklasse finde ich schon großartig.

    Es waren drei wirklich bereichernde Hörstunden mit diesem Werk. Man verpasst als Musikfreund etwas im Leben, wenn man es nie kennengelernt hat.

    Herzliche Grüße
    AlexanderK

  • Das 1947 von den Brüdern Willi (Violine) und Alfred Boskovsky (Klarinette) mit weiteren Mitgliedern der Wiener Philharmoniker gegründete Wiener Oktett spielte im März 1958 im Wiener Sofiensaal das Werk bereits zum dritten Mal ein (CD Decca 466 580-2)

    Bei mir behält die frühere Einspielung aus 1954 ihren Vortritt . Klingt für mich kompakter und fließender . - Entspannter : morgens höre ich das Oktett am liebsten mit dem Fine Arts Quartet & Co. - "easy listening", oder so ähnlich . ( Nix Neues also - siehe Eben gehört 8829 und 652 ) .

    Good taste is timeless "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?" A thing of beauty is a joy forever.

  • Anlass für meinen Wunsch war diese tolle Aufnahme auf YouTube, mit der ich das Werk gestern kennengelernt habe: http://youtube.com/watch?v=fnpVu8Eihj4
    Eine geniale Interpretation, wunderbare Aufnahme und Abmischung, super Video, was kann man sich mehr wünschen?

    Yes, indeed. Durch Deinen Link zum Endzeitquartett von Messiaen mit Teilbesetzung am selben Ort, dem ich gestern gefolgt war, wurde mir dies heute von Big Brother Google vorgeschlagen. Soll keiner sagen, es sei alles schlecht...

    Hier nochmal die Details:

    https://www.youtube.com/watch?v=fnpVu8Eihj4

    Antje Weithaas, Violine / Alina Pogostkina, Violine / Veronika Hagen, Viola / Sol Gabetta, Cello / Robert Vizvari, Double Bass / Alejandro Núñez, Horn / Gustavo Núñez, Bassoon / Sabine Meyer, Clarinet
    Recorded live at Solsberg Festival 2016


    maticus

    Social media is the toilet of the internet. --- Lady Gaga

    Ich lieb‘ den Schlaf, doch mehr noch: Stein zu sein.
    Wenn ringsum nur Schande herrscht und nur Zerstören,
    so heißt mein Glück: nicht sehen und nicht hören.
    Drum leise, Freund, lass mich im Schlaf allein.
                       --- Michelangelo Buonarroti (dt. Nachdicht. J. Morgener)

  • Damit sie nicht vergessen werden : die erste Aufnahme von D 803 mit dem Lener Quartet und namhaften Solisten (1928) sowie neuere Freundeskreise.

    Oleg Kagan - und Freunde

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nur aus der tube : Janine Jansen - und Freunde

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Nachtrag : Doch noch eine aus der tube vergessen : Quatuor Ysaye und Freunde . Ist so eine Auswahl nicht herrlich ?

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Good taste is timeless "Ach, ewig währt so lang " "But I am good. What the hell has gone wrong?" A thing of beauty is a joy forever.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!