Scherzo als favorisierter Satz eines Werks?

  • Mir fallen noch die Jägerfanfaren im 3. Streichquartett ein (und in den schnellen Sätzen des Horntrios), die im ersten Satz das Hauptthema bilden, also voll in das Werk integriert sind.

    Wobei ich die Jagdmotive im dritten Streichquartett eher als Rezeption von Mozarts KV 458 höre...

    Aber im langsamen Satz des Horntrios, der Trauermusik für die verstorbene Mutter, gibt es doch auch dieses Volksliedzitat. Sehr ins Unreine gesprochen: die Volksmusikanklänge und -zitate stehen bei Brahms für Persönliches, für Kindheit, Familie, Liebe, auch Natur. Ganz anders als bei Bruckner.

    :wink:

    .

  • Das liegt aber weniger an der Volksmusik als solcher (etwa gegenüber einem anderen Zitat o.ä.), sondern daran dass Brahms der Maxime folgt, ALLES ins Ganze einzuschmelzen und ungern etwas als Zitat herausstechen lässt. Jedenfalls ab irgendwann, so dass das Alphorn in der ersten Sinfonie schon eine Ausnahme gewesen ist.

    Es gibt noch weit mehr Fälle, insgesamt sicher mehr als Bruckner-Scherzi ;)
    Finale A-Dur-Klavierquartett, Finale B-Dur-Klavierkonzert, nahezu das gesamte G-Dur-Quintett, das man mit dem Prater in Verbindung gebracht hat (Walzer, ungarische Musik, was weiß ich noch). Zugegeben seltener in scherzo-artigen Stücken (aber vereinzelt durchaus, zB Trio in op.8, 2. Satz, op.120/1,3. Satz), das ist der hauptsächliche Unterschied. Finde ich aber sekundär, da die Behauptung in Richtung einer "Abschottung" Brahms von jeglicher Volksmusik ging. Das ist abwegig, denn die "kleinen" Sachen, die sehr zahlreich sind, widerlegen dies ebenso wie die zahlreichen Passagen in der Instrumentalmusik.

    Tout le malheur des hommes vient d'une seule chose, qui est de ne pas savoir demeurer en repos dans une chambre.
    (B. Pascal)

  • Bei Brahms erscheint Volksmusik in der Kunstmusik überwiegend als kunstvoll eingebautes "Zitat".

    Mir fallen noch die Jägerfanfaren im 3. Streichquartett ein (und in den schnellen Sätzen des Horntrios), die im ersten Satz das Hauptthema bilden,

    Aber im langsamen Satz des Horntrios, der Trauermusik für die verstorbene Mutter, gibt es doch auch dieses Volksliedzitat. Sehr ins Unreine gesprochen: die Volksmusikanklänge und -zitate stehen bei Brahms für Persönliches, für Kindheit, Familie, Liebe, auch Natur.

    Da drängt sich unwillkürlich Eindruck auf, dass (mein Brägen imaginiert sich momentan gerade besagte Jagdfanfaren aus dem SQ 3), dass „Volkstümliches“ in Brahms-Mucke überhaupt nicht frisch-fröhlich und flott herum-tümelt, sondern diese Chose bereits voll krass im Zerrüttet-Modus, lediglich in Gestalt von ferner, entschwindener Erinnerung bzw. im Nicht-Mehr-Gegenwärtig-Möglich-Level den Lauscherchen rüberkommt..
    (und der Überschwang verschafft dem Allegro giocoso aus Nr. 4 ausgerechnet seine Schärfe, neben seinem Kontrast zu den anderen Sätzen)

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • dass „Volkstümliches“ in Brahms-Mucke überhaupt nicht frisch-fröhlich und flott herum-tümelt, sondern diese Chose bereits voll krass im Zerrüttet-Modus, lediglich in Gestalt von ferner, entschwindener Erinnerung bzw. im Nicht-Mehr-Gegenwärtig-Möglich-Level den Lauscherchen rüberkommt..

    Bei den Liebesliederwalzern aber auch im letzten Satz des Horntrios (und noch manch anderem) halte ich das doch für eine sehr gewagte Interpretation. Brahms war ja auch ein großer Johann-Strauß-Bewunderer - einer seiner letzten Ausgänge, schon kurz vor seinem Tod, geschah mW anläßlich des Besuchs einer Strauß-Operette.

    zwischen nichtton und weißem rauschen

  • Der Anfang des B-Dur-Quartetts ist m.E. ganz klar eine Mozart (+Haydn oder generell Wiener Klassik) Reverenz, die hat nichts mit volksnaher Jagdmusik der 1870er zu tun. Wenn überhaupt, ist eher das polka?-ähnliche Seitenthema "volkstümlich".

    Mein Punkt war u.a., dass der Gegensatz zwischen "volksmusikbeeinflusst" und "bürgerlichem Salon" (in dem sich Brahms "verschanzt") nichtig ist. Der bestand schon eine Generation vorher bei Chopin und Liszt nicht mehr. Wenn überhaupt jemals, denn ein paar Jahre vorher in den 1820ern gab es Schuberts Ländler, davor Haydns "Schottische Lieder" und um 1680 "A new Irish tune" im Salon zu hören.

    Tout le malheur des hommes vient d'une seule chose, qui est de ne pas savoir demeurer en repos dans une chambre.
    (B. Pascal)

  • Bei den Liebesliederwalzern aber auch im letzten Satz des Horntrios (und noch manch anderem) halte ich das doch für eine sehr gewagte Interpretation.

    Zugegeben ist nick-tschiller-tatort-like aus der Hüfte geballert... wills ja auch nicht total generalisieren, aber bei einigen bzw. nicht wenigen Brahms-Mucken drängt sich mir derartiger Eindruck zwangsläufig auf..

    „Ein Komponist, der weiß, was er will, will doch nur was er weiß...“ Helmut Lachenmann

  • Mendelssohn hat zahlreiche wunderbare Scherzi (und gelegentlich auch wunderbare Menuette) geschrieben. Die favorisierten Sätze sind sie bei mir jedenfalls bei allen drei Streichquartetten von op. 44. Das "Scherzo" (?) von op. 80 ist natürlich auch großartig, aber das würde ich dort nicht über die beiden Ecksätze stellen.

    Liebe Grüße,
    Areios

    "Wenn [...] mehrere abweichende Forschungsmeinungen angegeben werden, müssen Sie Stellung nehmen, warum Sie A und nicht B folgen („Reichlich spekulativ die Behauptung von Mumpitz, Dinosaurier im alten Rom, S. 11, dass der Brand Roms 64 n. Chr. durch den hyperventilierenden Hausdrachen des Kaisers ausgelöst worden sei. Dieser war – wie der Grabstein AE 2024,234 zeigt – schon im Jahr zuvor verschieden.“)."
    Andreas Hartmann, Tutorium Quercopolitanum, S. 163.

  • 3. Satz aus Brahms Klav.Quintett wurde oben schon einmal genannt, würde ich auch unterstützen (auch wenn die Ecksätze nicht schlecht sind ;)
    Außerdem: Schubert: a-moll-Quartett D 804. Wiederum will ich die Ecksätze nicht abwerten, aber das ist wohl wirklich mein Lieblingssatz aus dem Stück. Und mein favorisiertes post-Mozart/Haydn-Menuett (außer Diabelli #33, aber das ist ja kein Satz eines sonatenartigen Werks).

    Tout le malheur des hommes vient d'une seule chose, qui est de ne pas savoir demeurer en repos dans une chambre.
    (B. Pascal)

  • Zum Thema "Scherzo als Lieblingssatz" fällt mir zuallererst Tschaikowskys Sinfonie Nr. 4 f-moll op. 36 ein. Der dortige 3. Satz (Scherzo: Pizzicato ostinato – Allegro) dürfte, so großartig die übrigen Sätze auch sind, mein Lieblingssatz dieses Werks sein.

    «Denn Du bist, was Du isst»
    (Rammstein)

  • Als Adagio/Largosüchtiger haben es Scherzi bei mir nicht leicht.
    Vielleicht das Allegretto in Haydns 76. Symphonie, der 3. Satz aus Mendelssohns Pianotrio Nr. 2 und - findet das sonst keiner? - der 3. Satz von Schuberts Mädchentod

  • Ich favorisiere in Dvoraks 7. Sinfonie das Scherzo, und überhaupt favorisiere ich unter den Dvoraksinfonien die Nummer Sieben.


    interessant, Dvorak 7 war auch der einzige Fall der mir klar genug erschien.
    Mit leichten Zweifeln noch Beethoven 3 :versteck1: und Bruckner 4.
    Nicht einverstanden bin ich mit obigem Nachsatz, denn es gibt noch Dvorak 8, wo mindestens die Sätze 1-3 noch genialer sind. Muss ich mal so festhalten ;)
    Khampan

  • Weiss nicht, ob man es wirklich als Scherzo ansehen kann (immerhin hat es sogar sowas wie ein Trio): 3. Satz aus Schostakowitschs 8. Sinfonie. Eigentlich könnte man sagen, die 5-sätzige Sinfonie hat zwei Scherzi, den 2. und den 3. Satz, wobei der 2. wohl völlig unzweifelhaft so genannt werden kann. Den dritten Satz, eine Toccata, finde ich jedenfalls genial. Zermalmende Rhythmik.

    Mir fällt spontan auch noch der scherzohafte Satz Moderato assai aus Weinbergs 4. Streichquartett ein.

    Nachtrag: Der Mittelsatz von Schostakowitschs Sonate Op. 134 für Violine und Klavier.


    maticus

    Social media is the toilet of the internet. --- Lady Gaga

    Ich lieb‘ den Schlaf, doch mehr noch: Stein zu sein.
    Wenn ringsum nur Schande herrscht und nur Zerstören,
    so heißt mein Glück: nicht sehen und nicht hören.
    Drum leise, Freund, lass mich im Schlaf allein.
                       --- Michelangelo Buonarroti (dt. Nachdicht. J. Morgener)

  • Weiss nicht, ob man es wirklich als Scherzo ansehen kann (immerhin hat es sogar sowas wie ein Trio): 3. Satz aus Schostakowitschs 8. Sinfonie. Eigentlich könnte man sagen, die 5-sätzige Sinfonie hat zwei Scherzi, den 2. und den 3. Satz, wobei der 2. wohl völlig unzweifelhaft so genannt werden kann. Den dritten Satz, eine Toccata, finde ich jedenfalls genial. Zermalmende Rhythmik.

    Da kann ich Dir nur zustimmen. Immer wenn die Achte höre, warte ich schon sehnsüchtig auf diesen 3.Hammer-Satz.
    :ohnmacht1: Kaum eine Aufnahme bietet allerdings gerade im 3.Satz so ein Wahnsinn wie Roshdestwensky (Eurodisc, 1988).

    ______________

    Gruß aus Bonn

    Wolfgang

  • Kaum eine Aufnahme bietet allerdings gerade im 3.Satz so ein Wahnsinn wie Roshdestwensky

    Bei der Achten mag ich ja Fedossejew sehr.

    maticus

    Social media is the toilet of the internet. --- Lady Gaga

    Ich lieb‘ den Schlaf, doch mehr noch: Stein zu sein.
    Wenn ringsum nur Schande herrscht und nur Zerstören,
    so heißt mein Glück: nicht sehen und nicht hören.
    Drum leise, Freund, lass mich im Schlaf allein.
                       --- Michelangelo Buonarroti (dt. Nachdicht. J. Morgener)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!