Un homme d'esprit est perdu s'il ne joint pas à l'esprit l'énergie de caractère. Quand on a la lanterne de Diogène, il faut avoir son bâton. (Nicolas-Sébastien de Chamfort)
Eben gehört
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
maticus schrieb:
Das (Mahler-1) hatte ich mir vor ca. 2 Wochen auch reingezogen, hatte ich wohl ganz vergessen zu posten. War ausgezeichnet.
Gruß aus KielIch vergesse niemals ein Gesicht. Doch bei Ihnen mache ich eine Ausnahme! (Groucho Marx) -
Un homme d'esprit est perdu s'il ne joint pas à l'esprit l'énergie de caractère. Quand on a la lanterne de Diogène, il faut avoir son bâton. (Nicolas-Sébastien de Chamfort)
-
Gesang ist nicht gerade einer meiner Schwerpunkte , aber einige Lieblinge habe ich doch . Dazu gehört Elisabeth Grümmer , und insbesondere ihre Interpretation von 'Scheidend' - Mendelssohn , op. 9 No. 6 . Die anderen Lieder geraten ihr und Reimann auch in meinen Ohren vorzüglich , aber für 'Scheidend' habe ich ein Faible - durch Henscheid ? - , und von den 5 oder 6 Interpretationen , die ich kenne , ist mir eben dies die liebste . Habe ich dann auch gleich 2x gehört , bevor die CD weiterlaufen durfte .
youtube.com/watch?v=p-rGnG-dLqk
Good taste is timeless / "Ach, ewig währt so lang " - Don't all thank me at once (Scott Miller) - Jung sterben , aber so spät wie möglich ( F. Jourdain ) -
Mauerblümchen schrieb:
Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart: Messe c-Moll KV 427
Kiri Te Kanawa - Sopran
Anne Sofie von Otter - Mezzosopran
Anthony Rolfe Johnson - Tenor
Robert Lloyd - Bass
Academy and Chorus of St Martin-in-the-Fields
Sir Neville Marriner
Agravain
-
-
Genau das war auch mein erster Eindruck vor vielen Jahren bezüglich des Kassetten-Mitschnitts mit Jorge Bolet. Der bleibt lange, dieser erste Eindruck. Hamelin und das Orchester aus Schottland rauschen aber noch am wenigsten.
Ich finde, man kann sich hier bei Marx genauso reinsteigern wie - gilt zunächst natürlich nur für mich - bei Korngold oder Skrjabin oder, sagen wir - gilt nur selten für mich, da nur selten wahrgenommen - bei Wagners Richard.
Wolfgng
He who can, does. He who cannot, teaches. He who cannot teach, teaches teaching. -
andréjo schrieb:
Ich finde, man kann sich hier bei Marx genauso reinsteigern wie - gilt zunächst natürlich nur für mich - bei Korngold oder Skrjabin
-
Das Korngold-Konzert ist auf jeden Fall noch raffinierter. Sonderlich viele Einspielungen gibt es davon auch nicht, selbst wenn mehr als von Marx.
Es freut mich, dass ich Dir eine Empfehlung geben konnte, die Dir zusagt.
Wolfgang
He who can, does. He who cannot, teaches. He who cannot teach, teaches teaching. -
Viele Grüße sendet Maurice
Musik bedeutet, jemandem seine Geschichte zu erzählen und ist etwas ganz Persönliches. Daher ist es auch so schwierig, sie zu reproduzieren. Niemand kann ihr am Ende näher stehen als derjenige, der/die sie komponiert hat. Alle, die nach dem Komponisten kommen, können sie nur noch in verfälschter Form darbieten, denn sie erzählen am Ende wiederum ihre eigene Geschichte der Geschichte. (ist von mir) -
Da hast Du, werter Maurice, allerdings Marx und Korngold gemischt. Von Marx gibt es auf Konserve wohl aktuell ausschließlich Hamelin und Lively. Bei Korngold müsste ich nachsehen.
Oder wolltest Du sagen, dass es nur die vier (also plus Hamelin) für Korngold respektive Marx gibt? Vielleicht gibt es wirklich nicht mehr.He who can, does. He who cannot, teaches. He who cannot teach, teaches teaching. -
andréjo schrieb:
Vielleicht gibt es wirklich nicht mehr.
-
Ich lasse mich von Bennos Faden zu den Göttinger Händel-Festspielen anregen und höre:
Georg Friedrich Händel: Saul HWV 53
Christopher Purves - Saul
Sarah Connolly - David
Robert Murray - Jonathan
Joélle Harvey - Michal
Eizabeth Atherton - Merab
Mark Dobell - High Priest
Jeremy Budd - Witch of Endor
Stuart Young - Ghost of Samuel
The Sixteen
Harry Christophers
Ich bin und bleibe ja ein entschiedener Fan der Gardiner- Aufnahme von 1989. Aber auch diese ist - da beißt die Maus keinen Faden ab - very nice!
Agravain
-
Braccio schrieb:
andréjo schrieb:
Vielleicht gibt es wirklich nicht mehr.
Altes Thema!
Wolfgang
He who can, does. He who cannot, teaches. He who cannot teach, teaches teaching. -
Doc Stänker schrieb:
höre die Wunderdinge die Kyrill Petrenko bereits abgeliefert hat.
Der hat es wirklich drauf.
digitalconcerthall.com/de/concert/23490#watch
Kirill Petrenko - Der König Midas unter den Dirigenten?
Zwielicht war ebenfalls im Saal und hat auch was geschrieben:
Kirill Petrenko - Der König Midas unter den Dirigenten?Das überwältigendste Phänomen des Lebens ist das Licht. Es schenkt uns das Leben selbst, den Atem, die Liebe. Wie kann man Menschen, die nie den Kuss der Sonne gespürt haben, das Licht erklären? Ich würde ihnen Musik von Rameau vorspielen. Rameaus Musik strahlt ein überreiches apollinisches Licht aus. Seine Musik trifft unsere Herzen so direkt wie ein Sonnenstrahl.
(Teodor Currentzis) -
andréjo schrieb:
Die Hauptsache ist doch, dass man weiß, was man an solcher Musik hat.
Im Korngold-KK-Faden hatte übrigens, dies nur zur Vollständigkeit, music lover noch diese Aufnahme erwähnt:
-
Braccio schrieb:
Im Korngold-KK-Faden hatte übrigens, dies nur zur Vollständigkeit, music lover noch diese Aufnahme erwähnt
Bei mir läuft wieder einmal das Klavierkonzert E-Dur op. 59 von Moritz Moszkowski - Direktverlinkung zu meiner Aufnahme von David Bar-Illan wie so oft leider nicht möglich (ASIN bei Amazon ist B000GE9WFY)
Welch eine Wahnsinns-Pianistik entfacht der israelische Pianist hier! Das ist ja kaum noch in Worte zu fassen, was hier pianistisch abgehtIch habe diese Einspielung in den letzten Monaten sicherlich annähernd 100mal gehört, kann mich immer noch nicht satthören daran. Irgendein Schriftwerk zu dieser Einspielung wird in diesem Forum diesbezüglich von mir folgen. In welchem Faden auch immer...
Das überwältigendste Phänomen des Lebens ist das Licht. Es schenkt uns das Leben selbst, den Atem, die Liebe. Wie kann man Menschen, die nie den Kuss der Sonne gespürt haben, das Licht erklären? Ich würde ihnen Musik von Rameau vorspielen. Rameaus Musik strahlt ein überreiches apollinisches Licht aus. Seine Musik trifft unsere Herzen so direkt wie ein Sonnenstrahl.
(Teodor Currentzis) -
Braccio schrieb:
andréjo schrieb:
Die Hauptsache ist doch, dass man weiß, was man an solcher Musik hat.
Im Korngold-KK-Faden hatte übrigens, dies nur zur Vollständigkeit, music lover noch diese Aufnahme erwähnt:
Hoffentlich, denn sonst wird das Suchen anstrengend.
Und einen Korngold-Klavierkonzert-Faden haben wir ja auch - stimmt!
EDIT: Soeben habe ich mir die komplette CD angehört - zum zweiten Mal, vermute ich. Ganz ausgezeichnet!He who can, does. He who cannot, teaches. He who cannot teach, teaches teaching. -
-