Ach, egal Algabal, Du musst Dich nicht schämen! Trau Dich! Ok, Algabal, mache ich. Hier also die vier Komponenten, die im Wohnzimmer/Hörraum stehen:
Plattenspieler: Grundig FineArts TT 903
CD-Player (und jetzt muss mancher die Augen ganz fest zukneifen): Pioneer PD-S702
Verstärker: Grundig FineArts A 903
Lautsprecher: Nubert NuBox 400
Alles vor Mitte der 1990er erstanden (mit Ausnahme der Boxen, die hab ich irgendwann nach 2010 gekauft). Nur der CD-Player war Neuware. Der ist übrigens entgegen aller Horrormeldungen hinsichtlich herausfallender Linsen, die man so liest, ein sehr solides und technisch bis heute einwandfrei arbeitendes Gerät. Außerdem gefällt mir die Plattentellertechnik des Players, bei dam man wenigstens von fern die Assoziation hat, eine Schallplatte aufzulegen.
Was diese Geräte abliefern, ist in meinen Ohren immer noch ganz hervorragend und ich verspüre bisher gar keinen Drang, eine der Komponenten auszutauschen.
In meinem Arbeitszimmer habe ich zwei weitere “Anlagen”. Eine alte, reine Grundig-Kette, die ich von meinem seeligen Vater übernommen habe. Nix besonderes aber solide. Der habe ich vor einigen Jahren einen “anständigen” Plattenspieler spendiert (das Ding vorher war ein ziemlicher Hobel), nämlich einen Grundig PS6000. Ist irgendwie ein Gimmik, aber das Ding macht Spaß! Und seit ich da ein neues System eingebaut habe, klingt der PS mit der Anlage sehr fein. Die Musik kommt aus einem Päärchen Magnat-Regalboxen.
Die zweite Anlage besteht aus einem CD-Player und einem Amp, beides von Marantz. Müsste jetzt nachschauen, welche Geräte genau das sind. Auch daran hängt an einem Ende ein Plattenspieler, nämlich ein Thorens TD115 und am anderen Ende ebenfalls Regalboxen von Magnat. Aber die beiden Anlagen da oben sind eigentlich nicht zum Musikhören da, sondern zur Hintergrundbeschallung beim Arbeiten.
Adieu
Algabal
Plattenspieler: Grundig FineArts TT 903
CD-Player (und jetzt muss mancher die Augen ganz fest zukneifen): Pioneer PD-S702
Verstärker: Grundig FineArts A 903
Lautsprecher: Nubert NuBox 400
Alles vor Mitte der 1990er erstanden (mit Ausnahme der Boxen, die hab ich irgendwann nach 2010 gekauft). Nur der CD-Player war Neuware. Der ist übrigens entgegen aller Horrormeldungen hinsichtlich herausfallender Linsen, die man so liest, ein sehr solides und technisch bis heute einwandfrei arbeitendes Gerät. Außerdem gefällt mir die Plattentellertechnik des Players, bei dam man wenigstens von fern die Assoziation hat, eine Schallplatte aufzulegen.
Was diese Geräte abliefern, ist in meinen Ohren immer noch ganz hervorragend und ich verspüre bisher gar keinen Drang, eine der Komponenten auszutauschen.
In meinem Arbeitszimmer habe ich zwei weitere “Anlagen”. Eine alte, reine Grundig-Kette, die ich von meinem seeligen Vater übernommen habe. Nix besonderes aber solide. Der habe ich vor einigen Jahren einen “anständigen” Plattenspieler spendiert (das Ding vorher war ein ziemlicher Hobel), nämlich einen Grundig PS6000. Ist irgendwie ein Gimmik, aber das Ding macht Spaß! Und seit ich da ein neues System eingebaut habe, klingt der PS mit der Anlage sehr fein. Die Musik kommt aus einem Päärchen Magnat-Regalboxen.
Die zweite Anlage besteht aus einem CD-Player und einem Amp, beides von Marantz. Müsste jetzt nachschauen, welche Geräte genau das sind. Auch daran hängt an einem Ende ein Plattenspieler, nämlich ein Thorens TD115 und am anderen Ende ebenfalls Regalboxen von Magnat. Aber die beiden Anlagen da oben sind eigentlich nicht zum Musikhören da, sondern zur Hintergrundbeschallung beim Arbeiten.
Adieu
Algabal
Keine Angst vor der Kultur - es ist nur noch ein Gramm da.