Gurnemanz schrieb:
Ich finde aber Schönbergs Musik nicht weniger schön als die Chopins. Doch ich zähle wohl nicht.
Die englischen Stimmen ermuntern die Sinnen
daß Alles für Freuden erwacht
daß Alles für Freuden erwacht
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
Gurnemanz schrieb:
Ich finde aber Schönbergs Musik nicht weniger schön als die Chopins. Doch ich zähle wohl nicht.
Felix Meritis schrieb:
Zu Chopin: natürlich hat seine Musik auch Noblesse, aber warum sie darauf reduzieren?
philmus schrieb:
unbedingt. Aber glaub mir, nachdem ich nun doch schon ein paar Mal als leicht angefreakter Musikbeitrag gebucht wurde: Man muss sich so einen Künstler auch leisten können. Und wenn er Spaß dran hat, also außer Können noch Freude mitbringt, wirds nicht billiger. Natürlich gibts auch Leute aus "einfacheren" Schichten, die sich mal eine Live-Musik leisten, aber im Großen und Ganzen hat man es mit nicht ganz Armen zu tun. Um mal die Kurve zu etwas Salonartigem zu kriegen: im Konzert teilt sich das durch viele Leute, wird also für den einzelnen Erschwinglicher, während es bei eher privaten Zusammenkünften eben meistens ein Gastgeber ist, der zahlt. Oder sich anderweitig erkenntlich zeigt, weiß ja nicht, wie das zu Chopins Zeiten so lief, aber ganz für Umme oder "für Spass" wirds nicht gewesen sein. hoffentlich.
Felix Meritis schrieb:
Die wenigsten wollen Musik als existenzielle Offenbarung erleben - egal um welche Gesellschaftsschicht es sich handelt.
Melione schrieb:
Gibt es Salons eigentlich auch heute noch, oder sind die komplett ausgestorben? Wenn ja, wann?
Melione schrieb:
Gibt es Salons eigentlich auch heute noch
lothar schrieb:
Kann eigentlich nicht schief gehen...
ChKöhn schrieb:
Das steigert das Interesse an anspruchsvoller Kunst erheblich.
lothar schrieb:
Je anspruchsvoller die Kunst, desto anspruchsvoller